DE1479292C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1479292C2
DE1479292C2 DE1479292A DE1479292A DE1479292C2 DE 1479292 C2 DE1479292 C2 DE 1479292C2 DE 1479292 A DE1479292 A DE 1479292A DE 1479292 A DE1479292 A DE 1479292A DE 1479292 C2 DE1479292 C2 DE 1479292C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
plastic
reflector
cover part
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1479292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479292A1 (de
DE1479292B2 (de
Inventor
Erich-Arthur Nier
Richardernst Nier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA HANS GUBELA 5600 WUPPERTAL-BARMEN
NIER MARIANNE 6205 TAUNUSSTEIN
Original Assignee
FA HANS GUBELA 5600 WUPPERTAL-BARMEN
NIER MARIANNE 6205 TAUNUSSTEIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA HANS GUBELA 5600 WUPPERTAL-BARMEN, NIER MARIANNE 6205 TAUNUSSTEIN filed Critical FA HANS GUBELA 5600 WUPPERTAL-BARMEN
Priority to DE1479292A priority Critical patent/DE1479292C2/de
Publication of DE1479292A1 publication Critical patent/DE1479292A1/de
Publication of DE1479292B2 publication Critical patent/DE1479292B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1479292C2 publication Critical patent/DE1479292C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0083Reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor- formsteifen Hohlkörpers aus thermoplastischem richtung zum dichten Verbinden eines mindestens Kunststoff mit einem flachen, scheiben- oder folieneinseitig offenen Hohlkörpers aus thermoplastischem artigen Abdeckteil die Wärmeerzeugung im Kunst-Kunststoff, insbesondere eines Rückstrahlers, längs stoff auf einem Wege zu bewirken, der ein Verdes Stirnendes seiner im wesentlichen ringförmigen 5 schweißen unmittelbar der Stirnfläche der ring-Wandung mit einem flachen, scheiben- oder folien- förmigen Wandung des Kunststoff-Hohlkörpers artigen Abdeckteil aus thermoplastischem Kunststoff selbst mit dem Abdeckteil, mit anderen Worten ein oder einem anderen Stoff, wie Metall, durch Schwei- Stumpfschweißen, ermöglicht oder auch ein Verßen oder Kleben, bei dem der Kunststoff im Bereich kleben der genannten Stirnfläche mit dem Abdeckder Verbindungsstelle unter Wärmeerzeugung im io teil, sofern dieser nicht aus thermoplastischem Kunst-Kunststoff selbst in einen entsprechend fließfähigen stoff, sondern ζ. Β. aus Metall besteht.
Zustand versetzt wird. . Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß
Es ist ein Verfahren zur Herstellung von Kunst- unmittelbar die Stirnfläche der ringförmigen Wanstoff-Hohlkörpern bekannt, bei welchem zwei sich dung mit dem Abdeckteil verbunden und die zu dem Hohlkörper ergänzende Formteile mitein- 15 Wärmeerzeugung für das Verschweißen von Kunstander verschweißt werden. Dabei werden die Form- stoffteilen in an sich bekannter Weise durch Ultrateile mit Schweißflanschen aufeinandergelegt und die beschallung erfolgt, wobei diese von der Außenseite Flansche unter Druck mittels Hochfrequenz ver- des Abdeckteils her gegen die Stirnfläche der schweißt. Innen längs der Flansche sind die Form- Wandung gerichtet wird.
körper mit einer Ausnehmung versehen, welche sich 20 Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß
dabei mit Schmelze ausfüllt, so daß eine feste und man mit einer solchen Ultraschallschweißung nach
dichte Schweißnaht entsteht. Die Flansche können Tiefe und Richtung außerordentlich gezielt arbeiten
dann anschließend entfernt und die Ränder geglättet und dadurch eine sehr eng lokalisierte Erwärmung
werden, so daß eine glatte Oberfläche des Hohl- erzielen kann, was mit Hochfrequenzschweißung in
körpers entsteht. Bei diesem bekannten Verfahren 25 der Praxis nicht möglich ist. Diese Tatsache macht
tritt ein Verziehen oder Deformieren der Formteile es möglich, die Verschweißung mit Ultraschall
nicht auf, weil der eigentliche Schweißvorgang an direkt, also ohne Schweißflansch, zu bewirken. Es
den Schweißflanschen erfolgt und die verbleibenden wird dabei zwar statt des Schweißflansches Material
Teile der Formkörper davon nicht berührt werden. des Kunststoff-Hohlkörpers selbst erweicht. Die
Die in die Ausnehmung tretende Schmelze, welche 30 Ultrabeschallung und die hierdurch erzeugte Er-
die Verbindung der Formteile herstellt, wird von wärmung des Kunststoffes . läßt sich aber so genau
dem Material der Schweißflansche genommen. lokalisieren, daß der formsteife Hohlkörper nicht in
Dieses Verfahren arbeitet an sich einwandfrei. Es Mitleidenschaft gezogen wird. Es tritt also beispielserfordert aber noch verhältnismäßig viel Zeit, weil weise kein Verziehen von Tripein oder sonstigen die Hochfrequenz längere Zeit auf die Schweiß- 35 optischen Gliedern bei Rückstrahlern ein.
flansche zur Einwirkung gebracht werden muß, wäh- Hierbei wird die Dauer des Arbeitsvorganges verrend diese Flansche zwischen den Elektroden unter kürzt. Zusätzliche Arbeitsgänge (Abbrechen der Druck gehalten werden. Es müssen dann die Flansche und Glätten) kommen in Fortfall. Ein Flansche abgebrochen und die Fläche an der Druck- weiterer Vorteil der Erfindung ist der, daß keine stelle geglättet werden. Das sind zusätzliche Arbeits- 40 Gegenelektrode erforderlich ist. Es kann daher eine gänge. Verschweißung von Teilen stattfinden, die sich mit
Es ist ferner nachteilig, daß bei dem Schweiß- bekannten Verfahren nicht verschweißen lassen.
Vorgang relativ viel Material erweicht werden muß. Das Verschweißen oder Verkleben kann in an
Das bedingt nicht nur, wie erwähnt, eine längere sich bekannter Weise stetig fortschreitend längs der
Dauer des Vorganges, sondern auch einen erhöhten 45 herzustellenden Naht erfolgen. Dabei kann vorteil-
Energieverbrauch. hafterweise der Ultraschallübertrager von einer
Es hat sich weiterhin gezeigt, daß das bekannte Kopiervorrichtung geführt werden. Es kann sich da-Verfahren nicht für alle Arten von Körpern ver- bei um einen Storchschnabel oder andere, bei Kopierwendbar ist, weil das Hochfrequenzschweißen eine fräsmaschinen oder ähnlichen Kopier- oder Tast-Gegenelektrode voraussetzt, was häufig auf geo- 50 verfahren bekannte Mittel handeln. Es kann natürmetrische Schwierigkeiten stößt. Es gibt auch Fälle, Hch auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein wie z. B. beim Anbringen von Rückstrahlern an glockenartiger Schallübertrager vorgesehen werden, Fahrzeugen, in denen der Abdeckteil vertieft in welcher längs der gesamten Stirnfläche der Wandung einem Formkörper liegt und der Raum für die An- des Kunststoff-Hohlkörpers an dem flachen Abdeckordnung von Schweißflanschen beengt ist bzw. fehlt. 55 teil anliegt. Einige Ausführungbeispiele der Erfin-
Es ist ferner bekannt, Kunststoffe durch Ein- dung sind in den Figuren veranschaulicht,
wirkung von Ultraschallenergie zu erwärmen. Es ist F i g. 1 zeigt einen Tripelrückstrahler für Ver-
auch s,chon angeregt worden, mehrere Stücke aus kehrsleitzwecke, welcher nach dem erfihdungs-
thermoplastischem Material durch Ultraschall mit- gemäßen Verfahren auf der Rückseite mit einer
einander zu verschweißen, was dadurch erleichtert 60 Folie abgedeckt wird;
wird, daß insbesondere an Grenzflächen eine er- Fig. 2 zeigt das Einsetzen eines Tripelrückhöhte Energieabsorption und verstärkte Erwärmung Strahlers in eine Einsenkung eines Kunststoffstattfindet. In der Praxis hat man dieses Verfahren gehäuses unter Anwendung des erfindungsgemäßen zum Verschweißen von textilartigen, weichen Folien, Verfahrens;
z.B. bei der Herstellung von Regenmänteln, ange- 65 Fie. 3 zeigt die Anwendung des erfindungs-
wandt. · gemäßen Verfahrens ähnlich F i g. 2 beim Einsetzen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zum eines Reflektors in eine Einsenkung eines anders
dichten Verbinden eines mindestens einseitig offenen geformten Kunststoffgehäuses;
F i g. 4 zeigt die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verschweißen eines Tripelrückstrahlers mit einer Rückwand unter Ver-' wendung eines längs der gesamten Schweißnaht anliegenden Ultraschallsenders.
F i g. 1 zeigt einen Tripelrückstrahler 1 für Verkehrsleitzwecke, welcher mit einer Folie 2 an der Rückseite abgedeckt ist. Die Folie 2 wird mit dem hochstehenden Rand des Rückstrahlers 1 mittels eines Ultraschallübertragers 3 verschweißt, welcher längs des Randes des Rückstrahlers 1 geführt wird. Es ist möglich, die Folie 2 vom Band abzuziehen und abzuschneiden. Der Übertrager 3 kann von einer Kopiereinrichtung 13 gesteuert werden, welche eine Schablone 14 abtastet.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 wird ein Tripelrückstrahler 4 in einer Einsenkung eines Kunststoffgehäuses 5 eingesetzt. Die hochstehenden Ränder des Rückstrahlers 4 werden durch einen Schallübertrager 6 mit - dem Gehäuse 5 stumpf verschweißt. Bei der Ausführung nach Fig. 3 hat das Gehäuse 5 eine solche Form, daß die Schweißnaht 7 nur schwer zugänglich ist. Auch hier ergibt sich durch geeignete Formgebung des Schallübertragers 6 eine einwandfreie Verschweißung.
Bei der Anordnung nach F i g. 4 bildet ein Rückstrahler 8 einen Teil eines Gehäuses 9, welcher mit diesem aus einem Stück gespritzt wird. Rings um den Rückstrahler 8 ist ein vorstehender Rand 10 vorgesehen, auf welchem eine Abdeckplatte 11 aufliegt, die mit dem Rand 10 verschweißt wird. Die Verschweißung erfolgt mittels eines Stempels 12, welcher als Schallübertrager wirkt und längs des gesamten Randes 10 auf der Platte 11 zum Aufsitzen kommt.
Das erfindungsgemäße Verfahren könnte auch in der Weise verwirklicht werden, daß eines der Formteile, z.B. die Folie2 in Fig. 1, nicht aus Kunststoff, sondern aus einem anderen Material, z. B. Metall, besteht. In diesem Falle würde nicht ein Verschweißen in strengem Sinne, aber ein inniges Verhaften der Formteile miteinander erfolgen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum dichten Verbinden eines mindestens einseitig offenen Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere eines Rückstrahlers, längs des Stirnendes seiner im wesentlichen ringförmigen Wandung mit einem flachen, scheiben- oder folienartigen Abdeckteil aus thermoplastischem Kunststoff oder einem anderen Stoff, wie Metall, durch Schweißen oder Kleben, bei dem der Kunststoff im Bereich der Verbindungsstelle unter Wärmeerzeugung im Kunststoff selbst in einen entsprechend fließfähigen Zustand versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar die Stirnfläche der ringförmigen Wandung mit dem Abdeckteil verbunden und die Wärmeerzeugung in für das Verschweißen von Kunststoffteilen an sich bekannter Weise durch Ultrabeschallung erfolgt, wobei diese von der Außenseite des Abdeckteils her gegen die Stirnfläche der Wandung gerichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschweißen oder Verkleben in an sich bekannter Weise stetig fortschreitend längs der herzustellenden Naht erfolgt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallübertrager von einer Kopiervorrichtung geführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1479292A 1951-01-28 1951-01-28 Expired DE1479292C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1479292A DE1479292C2 (de) 1951-01-28 1951-01-28

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1479292A DE1479292C2 (de) 1951-01-28 1951-01-28
DEG0032811 1961-07-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1479292A1 DE1479292A1 (de) 1970-09-24
DE1479292B2 DE1479292B2 (de) 1970-09-24
DE1479292C2 true DE1479292C2 (de) 1974-04-18

Family

ID=25752272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1479292A Expired DE1479292C2 (de) 1951-01-28 1951-01-28

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1479292C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1479292A1 (de) 1970-09-24
DE1479292B2 (de) 1970-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0751865B1 (de) Werkstück aus kunststoff und herstellungsverfahren für ein derartiges werkstück
DE2647715A1 (de) Eckverbindung fuer einen aus kunststoffhohlprofilen gebildeten umfassungsrahmen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006003942B4 (de) Verfahren zur Ultraschall-Verschweißung und Kraftfahrzeug-Baumodul
DE1704352A1 (de) Verfahren zum Verschweissen zweier Abschnitte aus thermoplastischem Material
DE2603710A1 (de) Verfahren zum herstellen von patronenhuelsen
DE1565637A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Rueckseite einer Schweissnut waehrend des Schweissvorganges sowie Schweissverfahren
DE1511098A1 (de) Verfahren zur Verbindung von blatt- oder bahnenfoermigem Material mittels eines ueberlappenden Saumes,und nach diesem Verfahren herstellbare Verpackung
DE1929528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von thermoplastischen Werkstuecken durch Schallenergie
DE2628203A1 (de) Verfahren zur ultraschallverschweissung von zwei thermoplastischen werkstuecken
DE10120351A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von einen Hohlkörper bildenden thermoplastischen Kunstoffteilen mittels Laserstrahlung
DE1479292C2 (de)
DE102005005702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundprodukts
DE2348607C2 (de) Thermoschweißverfahren zum stirnseitigen Verbinden zweier Kunststoffwände
DE3537169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen eines polsterkoerpers, insbesondere einer sonnenblende, mit einem aus zwei zuschnitten bestehenden, bahnfoermigen umhuellungsmaterial
DE2105425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hermetisch abdichtenden Befestigung eines Kunststofforgans in einer Öffnung
EP3746286A1 (de) Verfahren zum verbinden von kunststoffteilen
DE102006028116B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filters
DE102015206804A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer partiell verfestigten Holzfaserplatte, partiell verfestige Holzfaserplatte, Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE3717608A1 (de) Verfahren zum herstellen von schalen, platten etc. aus stark verunreinigten kunststoff-recycling-materialien
DE3038122C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stirnseitigen Verbinden von Profilen aus Kautschukmischungen
DE102013007205A1 (de) Verfahren zum Fügen zweier Bauteile
DE10359036B4 (de) Verfahren zum Verschweißen eines becherartigen Behälters und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP0966862B1 (de) Lautsprecher und verfahren zur herstellung eines lautsprechers
DE3116499A1 (de) "dielektrisch verschweissbare polyolefin-luftpolsterfolie"
CH325552A (de) Verfahren zum Herstellen von Nähten an aus thermoplastischem Material bestehendem Arbeitsgut und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977