DE10359036A1 - Verfahren zum Verschweißen eines becherartigen Behälters und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Verschweißen eines becherartigen Behälters und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE10359036A1
DE10359036A1 DE10359036A DE10359036A DE10359036A1 DE 10359036 A1 DE10359036 A1 DE 10359036A1 DE 10359036 A DE10359036 A DE 10359036A DE 10359036 A DE10359036 A DE 10359036A DE 10359036 A1 DE10359036 A1 DE 10359036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
container
cutting edge
lid
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10359036A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10359036B4 (de
Inventor
Hartmut Möglich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herrmann Ultraschalltechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Herrmann Ultraschalltechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herrmann Ultraschalltechnik GmbH and Co KG filed Critical Herrmann Ultraschalltechnik GmbH and Co KG
Priority to DE10359036A priority Critical patent/DE10359036B4/de
Publication of DE10359036A1 publication Critical patent/DE10359036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10359036B4 publication Critical patent/DE10359036B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • B29C65/7441Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc for making welds and cuts of other than simple rectilinear form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • B29C65/7443Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc by means of ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2422Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical
    • B29C66/24221Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical being circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/244Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being non-straight, e.g. forming non-closed contours
    • B29C66/2442Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being non-straight, e.g. forming non-closed contours in the form of a single arc of circle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8167Quick change joining tools or surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/162Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
    • B65B7/164Securing by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/007Forming single grooves or ribs, e.g. tear lines, weak spots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschweißen eines becherartigen Behälters mit einem Aufreißdeckel mittels Ultraschall, wobei der Behälter einen flanschartigen Rand aufweist und der Deckel derart auf den Behälter aufgesetzt wird, dass dessen Rand am flanschartigen Rand des Behälters anliegt und die beiden Ränder dadurch miteinander verschweißt werden, dass ein Werkzeug, nämlich eine Ultraschallsonotrode oder ein Gegenwerkzeug, mit einer sich zumindest über einen Bereich in Umfangsrichtung des Randes erstreckenden Schneidkante auf den Rand aufgesetzt und die Schneidkante in den Rand eingepresst wird, dass vor und/oder während der Zuführung von Ultraschallenergie die Spitze der Schneidkante bis in den anderen Rand eingepresst wird und die Ultraschallenergie in Einpressrichtung zugeführt wird. Die Erfindung betrifft außerdem ein Werkzeug zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Ultraschallsonotrode mit einer Ultraschallenergie abgebenden Stirnfläche.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschweißen eines becherartigen Behälters mit einem Aufreißdeckel mittels Ultraschall, wobei der Behälter einen flanschartigen Rand aufweist und der Deckel derart auf den Behälter aufgesetzt wird, dass dessen Rand am flanschartigen Rand des Behälters anliegt und die beiden Ränder miteinander verschweißt werden. Die Erfindung betrifft außerdem ein Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens.
  • Es ist bekannt, Kunststoffe oder mit Kunststoff beschichtete Bauteile mittels Ultraschall miteinander zu verschweißen. Bei der Ultraschallverschweißung kann der Energieeintrag derart gesteuert werden, dass das Material der miteinander zu verschweißenden Bauteile an den gewünschten Stellen erweichen und sich miteinander verbinden. Bei einem anderen Verfahren zum Verbinden von Kunststoffen wird die Energie mittels Heizelementen eingetragen, wobei von außen die Heizenergie, mit welcher die Bauteile plastifiziert werden, eingebracht werden muss. Hierbei wird auf jeden Fall ein Bauteil über seine gesamte Dicke plastifiziert, was unter Umständen unerwünscht ist. Außerdem kann bei diesem Verfahren der Energieeintrag nicht so gezielt auf eine Stelle konzentriert werden, wie beim Ultraschallverschweißen.
  • Das Anbringen eines Aufreißdeckels auf einen becherartigen Behälter erfolgt mittels Heizelementen, was relativ lange dauert, und wobei der Rand des Aufreißdeckels vollflächig mit dem flanschartigen Rand des Behälters verschweißt wird. Eine großflächige Verschweißung hat zwar den Vorteil, dass sie üblicherweise eine große Sicherheit hinsichtlich ihrer Dichtigkeit bietet, es muss jedoch in Kauf genommen werden, dass der Aufreißdeckel nur mit Mühe vom Behälter entfernt werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verschweißen eines becherartigen Behälters mit einem Aufreißdeckel bereitzustellen, bei welchem der Aufreißdeckel zwar mit Sicherheit am Behälter befestigt wird, die Verschweißung jedoch die Materialien der Bauteile nicht unnötig belastet und bei dem der Aufreißdeckel relativ leicht entfernt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Verschweißen eines becherartigen Behälters mit einem Aufreißdeckel mittels Ultraschall gelöst, bei dem der Behälter einen flanschartigen Rand aufweist und der Deckel derart auf den Behälter aufgesetzt wird, wobei dessen Rand am flanschartigen Rand des Behälters anliegt und die beiden Ränder dadurch miteinander verschweißt werden, und ein Werkzeug, nämlich eine Ultraschallsonotrode oder ein Gegenwerkzeug mit einer sich zumindest über einen Bereich in Umfangsrichtung des Randes erstreckenden Schneidkante auf den Rand aufgesetzt und die Schneidkante in den Rand eingepresst wird, wobei vor und/oder während der Zuführung von Ultraschallenergie die Spitze der Schneidkante bis in den anderen Rand eingepresst wird und die Ultraschallenergie in Einpressrichtung zugeführt wird.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Energie nicht vollflächig über und die gesamte Breite des Randes eingebracht sondern die Energie wird in Form von Ultraschallenergie mittels einer Schneidkante, die in den Rand eindringt, lediglich dort eingebracht, wo die miteinander zu verbindenden Bauteile aneinander anliegen, was den wesentlichen Vorteil hat, dass die Energie nicht über die gesamte Dicke des Randes zugeführt wird und dadurch der Rand lediglich dort plastifiziert wird, wo er mit dem anderen Bauteil verbunden werden soll. Außerdem wird die Energie nicht über die gesamte Breite des Randes zugeführt sondern lediglich über einen sehr schmalen Bereich, nämlich lediglich im Umfeld der Schneidkante, was den Vorteil hat, dass der Deckel einerseits dicht am Behälter befestigt ist, andererseits aber auch leicht vom Behälter entfernt werden kann, da der Aufreißdeckel nur über die notwendige Fläche mit den Behälter verbunden ist. Wesentlich ist aber, dass der Energieeintrag nicht wie bei Heizelementen über die gesamte Dicke des einen Bauteils erfolgt.
  • Erfindungsgemäß kann die Schneidkante entweder an der Ultraschallsonotrode oder am Gegenwerkzeug vorgesehen sein, wobei die Schneidkante bevorzugt an der Sonotrode angeformt ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Ultraschallsonotrode entweder auf den Rand des Aufreißdeckels oder auf den Rand des Behälters aufgesetzt wird. Bei beiden Varianten erfolgt der Energieeintrag lediglich in die miteinander zu verbindende Stelle, wobei das im Umfeld sich befindende Material nicht plastifiziert wird. Bevorzugt wird aber die Ultraschallsonotrode auf den Deckelrand aufgesetzt, was weiter unten noch näher beschrieben wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens wird zusätzlich zur Schneidkante mittels einer Schweißfläche Ultraschallenergie auf den Rand aufgebracht. Dies kann entweder gleichzeitig oder nach dem Einbringen der Schweißenergie mittels der Schneidkante erfolgen. Dabei kann der Deckel über die zusätzliche Schweißfläche dicht mit dem Behälter verbunden werden, wobei die Schneidkante dazu verwendet wird, eine Sollbruchstelle zu erzeugen, an welcher der Deckel beim Entfernen vom Behälter aufreißt, und wobei ein Teil des Deckelrandes am Behälter verbleibt.
  • Erfindungsgemäß wird radial innerhalb und/oder außerhalb der Schneidkante zusätzlich Ultraschallenergie in den Rand eingebracht. Dies erfolgt zur dichten Verschweißung des Deckels mit den Behälter, wobei die Schneidkante lediglich dazu dient, die beiden Schweißbereiche voneinander zu trennen. Dies bedeutet, dass der Deckelrand zwar flüssigkeitsdicht am Behälterrand befestigt ist, dass aber der Deckelrand (oder aber auch der Behälterrand) derart am anderen Rand befestigt ist, dass beim Aufreißen des Deckels ein Teil des Randes am anderen Rand verbleibt. Hierdurch wird ein Originalitätsverschluss geschaffen, welcher sofort anzeigt, ob der Deckel noch original verschlossen, das heißt am Behälter befestigt ist, oder ob der Deckel zuvor schon einmal entfernt wurde.
  • Erfindungsgemäß kann sowohl die Schneidkante als auch die zusätzliche Schweißfläche nur über einen Teil des Umfangs, das heißt über einen Teil in Umfangsrichtung des Deckels bzw. des Behälters laufen, sodass nur über diesen Teil der Rand aufgeschnitten und mit dem anderen Rand verbunden wird, wobei der restliche Bereich entweder mit dem anderen Rand nicht verbunden ist, oder verbunden aber nicht geschnitten ist.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Verschweißung der beiden Ränder diskontinuierlich erfolgt, was zum Beispiel dann ausreicht, wenn keine dichte, das heißt flüssigkeits- oder gasdichte Anbringung des Behälterdeckels erforderlich ist. Die diskontinuierliche Verschweißung ist vergleichbar mit einer Verheftung.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch mit einem Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens gelöst, wobei das Werkzeug mit einer Ultraschallsonotrode mit einer Ultraschallenergie abgebenden Stirnfläche versehen ist, wobei die Stirnfläche eine Ultraschallenergie abgebende Schneidkante aufweist, die orthogonal von der Stirnfläche abragt und sich zumindest über einen Teil in Umfangsrichtung des Randes erstreckt.
  • Mit diesem Werkzeug kann der Aufreißdeckel nicht nur flüssigkeitsdicht mit dem Behälterrand verbunden werden sondern der Rand des Aufreißdeckels wird außerdem mit einer Sollbruchstelle versehen, an welcher beim Aufreißen des Deckels der Rand aufgetrennt wird, so dass ein Teil des Randes des Aufreißdeckels am Rand des Behälters verbleibt.
  • Um eine flüssigkeits- oder gasdichte Verschweißung des Aufreißdeckels mit dem Behälter zu gewährleisten, weist das Werkzeug an seiner Stirnfläche zusätzliche Bereiche zum abgeben von Ultraschallenergie auf, die radial innerhalb und/oder radial außerhalb der Schneidkante liegen. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass über diese Bereiche die dichte Befestigung garantiert wird, wohingegen die Schneidkante lediglich für die Sollbruchstelle benötigt wird.
  • Dabei können sich die zusätzlichen Bereiche über einen Teil des Umfangs oder über den gesamten Umfang erstrecken, wobei eine Verheftung des Aufreißdeckels dann genügt, wenn kein flüssigkeitsdichter oder gasdichter Verschluss erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß sind die zusätzlichen Bereiche an der Stirnfläche der Ultraschallsonotrode eben ausgebildet, sodass die Ultraschallenergie gezielt zum Beispiel in einen am Rand vorgesehenen Richtungsgeber eingeleitet werden kann. Dieser Richtungsgeber ist an der Fläche des Randes vorgesehen, welcher dem anderen Rand gegenüberliegt, wobei der Richtungsgeber als Materialwulst ausgebildet ist.
  • Mit Vorzug liegen die beiden zusätzlichen Bereiche auf gleicher Höhe, sodass kein Versatz im Rand erforderlich ist.
  • Um ein Abschälen des Aufreißdeckels einleiten zu können, läuft die Schneidkante mit wenigstens einem Ende aus der Stirnfläche der Ultraschallsonotrode heraus nach außen aus. Dieser Auslauf befindet sich in unmittelbarer Nähe der Aufreißlasche des Aufreißdeckels.
  • Erfindungsgemäß weist die Schneidkante einen im Wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt auf, wobei die radial innere Flanke einen Winkel von 80° bis 100°, insbesondere 90° zur Stirnfläche aufweist. Diese Flanke steht also orthogonal von der Stirnfläche ab und dient beim Einpressen der Schneidkante in den Rand vornehmlich als Trennmittel. Die radial äußere Flanke der Schneidkante weist einen Winkel von 110° bis 130°, insbesondere von 120° zur Stirnfläche auf und dient demnach vornehmlich zum Verdrängen von Material. Über diese Flanke wird hauptsächlich die Ultraschallenergie eingebracht, wobei die andere Flanke sich in Richtung des Energieflusses erstreckt und nahezu keinen Beitrag für die Verschweißung leistet.
  • Da die Flanken beim erfindungsgemäßen Werkzeug einen Winkel von 10° bis 50°, insbesondere einen Winkel von 30° einschließen, ist ein schneidendes Auftrennen des Randes gewährleistet. Diese Sollbruchstelle stellt sicher, dass der Aufreißdeckel entlang dieser Schnittlinie aufgetrennt wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Bechers mit Aufreißdeckel und eines Werkzeugs beschrieben sind. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf die Stirnseite einer Ultraschallsonotrode;
  • 2 einen Schnitt II-II durch die Ultraschallsonotrode gemäß 1;
  • 3 eine vergrößerte Wiedergabe des Ausschnitts III gemäß 1, den Auslauf der Schneidkante zeigend;
  • 4 eine vergrößerte Wiedergabe des Ausschnitts IV gemäß 2, die Schneidkante zeigend;
  • 5 eine Draufsicht auf einen mit einem Aufreißdeckel verschlossenen Behälter; und
  • 6 einen Schnitt VI – VI durch den Behälter mit Aufreißdeckel und aufgesetzter Ultraschallsonotrode gemäß 5.
  • In der 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 die Stirnseite einer insgesamt mit 12 bezeichneten Ultraschallsonotrode dargestellt, die in der 2 im Längsschnitt II-II wiedergegeben ist. Die Stirnseite 10 unterteilt sich im Wesentlichen in einen Bereich 14, und in einen Bereich, in welchem sich eine Schneidkante 16 im Wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckt. Über die Stirnseite 10 wird Ultraschallenergie auf ein anliegendes Bauteile abgegeben.
  • Die Ultraschallsonotrode 12 wird an ihrem der Stirnseite 10 gegenüberliegenden Ende 18 an einen (nicht dargestellten) Konverter angeschlossen, welcher seinerseits mit einem Ultraschallgenerator verbunden ist. Durch die Form der Ultraschallsonotrode 12 kann Einfluss auf die Größe der Amplitude, die Lage der Schwingungsknoten und Schwingungsbräuche und so weiter genommen werden.
  • Die 3 zeigt eine vergrößerte Wiedergabe des Ausschnitts II gemäß 1, in welchem deutlich die Schneidkante 16 dargestellt ist. Diese Schneidkante 16 weist, wie auch aus 4 ersichtlich, die eine noch stärkere Vergrößerung des Ausschnitts IV gemäß 2 darstellt, eine radial innere Flanke 20 und eine radial äußere Flanke 22 auf, wobei die radial innere Flanke 20 zur Stirnseite 10 einen Winkel von 90° einschließt, das heißt orthogonal von dieser abragt. Die radial äußere Flanke 22 schließt einen Winkel von 120° zur Stirnseite 10 ein.
  • Radial innerhalb der Schneidkante 16 befindet sich eine erste zusätzliche Schweißfläche 24 und radial außerhalb der Schneidkante 16 befindet sich eine zweite zusätzliche Schweißfläche 26. Die beiden Schweißflächen 24 und 26 erstreckten sich parallel zur Stirnseite 10 und sind eben ausgebildet und befinden sich auf gleicher Höhe. Über diese zusätzlichen Schweißflächen 24 und 26 wird ebenfalls Ultraschallenergie abgegeben.
  • Aus 3 ist noch deutlich erkennbar, dass die Schneidkante 16 in einem mit 28 bezeichneten Bereich nach außen ausläuft.
  • Die 5 zeigt eine Draufsicht auf einen Behälter 30 (6), auf welchen ein Aufreißdeckel 32 aufgesetzt ist. Dieser Aufreißdeckel 32 besitzt eine Lasche 34, an welcher er ergriffen und in Richtung des Pfeils 36 (6) vom Behälter 30 entfernt wird. Dabei kann der Aufreißdeckel 32 bis zum Bereich 14 vollständig vom Behälter 30 entfernt werden, so dass er lediglich noch mit seinem im Bereich 14 befindlichen Rand 36 am Rand 38 des Behälters 30 befestigt ist. Um ein Abtrennen des Aufreißdeckels 32 vom Rand 38 des Behälters 30 außerhalb des Bereiches 14 zu ermöglichen, wird mittels der Schneidkante 16 eine Sollbruchstelle in den Rand 36 des Aufreißdeckels 32 eingebracht, wie nachfolgend beschriebenen wird.
  • Nachdem die Ultraschallsonotrode 12 mit ihrer Stirnseite 10 auf den Aufreißdeckel 32, wie in der 6 dargestellt, aufgesetzt worden ist, wird die Schneidkante 16 in die Oberseite des Randes 36 des Aufreißdeckels 32 eingepresst, bis die Spitze der Schneidkante 16 geringfügig in den Rand 38 eindringt. In dieser Position der Ultraschallsonotrode 12 liegt die erste Schweißfläche 24 radial innerhalb der Schneidkante 16 auf der Oberseite des Randes 36 und liegt die zweite Schweißfläche 26 radial außerhalb der Schneidkante 16 auf der Oberseite des Randes 36 an. Die von der Ultraschallsonotrode 12 abgegebene Energie wird sowohl über die Schneidkante 16 als auch über die beiden Schweißflächen 24 und 26 derart in den Rand 36 eingeleitet, dass an der Spitze der Schneidkante 16 der Rand 38 plastifiziert und sich mit dem. Rand 36 verbindet und im Bereich der Schweißflächen 24 und 26 eine über die Breite der Schweißflächen sich erstreckende Verschweißung der beiden Ränder 36 und 38 erfolgt. Aus 6 ist deutlich erkennbar, dass die Schneidkante 16 im Bereich der Lasche 34 aus dem Bereich des Randes 38 ausläuft.
  • Beim Einpressen der Schneidkante 16 in den Rand 36 wird der Rand 36 im Umfangsbereich der Schneidkante 16 aufgetrennt und es wird eine Sollbruchstelle 40 geschaffen. Dabei wird aber sowohl der radial innere Teil des Randes 36 als auch der radial äußere Teil des Randes 36 über die beiden Schweißflächen 24 und 26 mit dem Rand 38 dicht verschweißt. Über die Sollbruchstelle 40, die zusätzlich eine Verschweißung erfährt, kann also der Inhalt des Behälters 30 nicht austreten.
  • Wird die Lasche 34 in Richtung des Pfeils 36 angehoben, beginnt eine Auftrennung der durch die Schneidkante 16 erzeugten Sollbruchstelle 40 an zwei Ausschnitten 42, in welche die Sollbruchstelle 40 ausläuft, wobei der radial innere Teil 44 des Randes 36 mit der Lasche 34 abgehoben wird, und der radial äußere Teil 46 des Randes 36 am Rand 38 des Behälters 30 verbleibt. Da sich die Sollbruchstelle 40 lediglich außerhalb des Bereiches 14 erstreckt, wird der Aufreißdeckel 32 lediglich bis zum Bereich 14 vom Rand 36 des Behälters 30 abgehoben, sodass im Bereich 14 der Aufreißdeckel 32 nach wie vor am Behälter 30 verbleibt. Der Aufreißdeckel 32 besitzt eine nicht näher definierte Knicklinie 48, sodass er von der Behälteröffnung abgehoben werden kann.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Verschweißen eines becherartigen Behälters (30) mit einem Aufreißdeckel (32) mittels Ultraschall, wobei der Behälter (30) einen flanschartigen Rand (38) aufweist und der Deckel (32) derart auf den Behälter (30) aufgesetzt wird, dass dessen Rand (36) am flanschartigen Rand (38) des Behälters (30) anliegt und die beiden Ränder (36 und 38) dadurch miteinander verschweißt werden, dass ein Werkzeug, nämlich eine Ultraschallsonotrode (1) oder ein Gegenwerkzeug mit einer sich zumindest über einen Bereich in Umfangsrichtung des Randes (36) erstreckenden Schneidkante (16) auf den Rand (36 oder 38) aufgesetzt und die Schneidkante (16) in den Rand (36 oder 38) eingepresst wird, dass vor und/oder während der Zuführung von Ultraschallenergie die Spitze der Schneidkante (16) bis in den anderen Rand (38 oder 36) eingepresst wird und die Ultraschallenergie in Einpressrichtung zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallsonotrode (12) auf den Deckelrand (36) oder den Behälterrand (38) aufgesetzt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Schneidkante (16) mittels einer Schweißfläche (24, 26) Ultraschallenergie auf den Rand (36) aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass radial innerhalb und/oder außerhalb der Schneidkante (16) zusätzlich Ultraschallenergie in den Rand (36) eingebracht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Ultraschallenergie zumindest über einen Teil des Umfangs des Rands (36) aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschweißung mittels der Schneidkante (16) und die zusätzliche Verschweißung zusammen über wenigstens 360° des Umfang des Randes (36) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschweißung kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgt.
  8. Werkzeug zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Ultraschallsonotrode (12) mit einer Ultraschallenergie abgebenden Stirnfläche (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (10) eine Ultraschallenergie abgebende Schneidkante (16) aufweist, die orthogonal von der Stirnfläche (10) abragt und sich zumindest über einen Teil in Umfangsrichtung des Randes (36) erstreckt.
  9. Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (10) radial innerhalb und/oder radial außerhalb der Schneidkante (16) zusätzliche Bereiche (24, 26) zum Abgeben von Ultraschallenergie aufweist.
  10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Bereiche (24, 26) sich über einen Teil in Umfangsrichtung erstrecken.
  11. Werkzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (24, 26) eben sind.
  12. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (24, 26) auf gleicher Höhe liegen.
  13. Werkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (16) mit wenigstens einem Ende aus der Stirnfläche (10) heraus nach außen ausläuft.
  14. Werkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 13, an dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (16) einen im Wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt aufweist, wobei die radial innere Flanke (20) einen Winkel von 80 Grad bis 100 Grad, insbesondere 90 Grad zur Stirnfläche (10) aufweist.
  15. Werkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (16) einen im Wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt aufweist, wobei die radial äußere Flanke (22) einen Winkel von 110 Grad bis 130 Grad, insbesondere von 120 Grad zur Stirnfläche (10) aufweist.
  16. Werkzeug nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flanken (20, 22) einen Winkel von 10° bis 50°, insbesondere von 30° einschließen.
DE10359036A 2003-12-15 2003-12-15 Verfahren zum Verschweißen eines becherartigen Behälters und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime DE10359036B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359036A DE10359036B4 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Verfahren zum Verschweißen eines becherartigen Behälters und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359036A DE10359036B4 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Verfahren zum Verschweißen eines becherartigen Behälters und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10359036A1 true DE10359036A1 (de) 2005-07-21
DE10359036B4 DE10359036B4 (de) 2006-01-05

Family

ID=34683405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10359036A Expired - Lifetime DE10359036B4 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Verfahren zum Verschweißen eines becherartigen Behälters und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10359036B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015107484A1 (en) * 2014-01-17 2015-07-23 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. Ultrasound device for sealing and cutting
DE102014223847A1 (de) * 2014-11-22 2016-05-25 Pantec Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen eines insbesondere aus Kunststoff bestehenden Behälters

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043895B4 (de) 2010-08-09 2014-05-22 Pantec Ag Vorrichtung zum Bearbeiten von oder Erzeugen von Brechlinien bei flächigen Produkten
US9592619B2 (en) 2010-08-09 2017-03-14 Pantec Ag Device for processing or generating break lines in flat products

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583125A (en) * 1968-05-15 1971-06-08 Sidaplax Nv Production of packages
EP0034551B1 (de) * 1980-02-14 1984-05-23 Scal Societe De Conditionnements En Aluminium Verfahren zum dichten Verschliessen von Behältern durch dünne Deckel
DE3413352A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-31 Terumo Corp Verpackung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1043055A1 (de) * 1999-04-05 2000-10-11 Filtertek, Inc. Kombiniertes Schweiss-und Trenn-Verfahren zur Herstellung eines Filters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583125A (en) * 1968-05-15 1971-06-08 Sidaplax Nv Production of packages
EP0034551B1 (de) * 1980-02-14 1984-05-23 Scal Societe De Conditionnements En Aluminium Verfahren zum dichten Verschliessen von Behältern durch dünne Deckel
DE3413352A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-31 Terumo Corp Verpackung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1043055A1 (de) * 1999-04-05 2000-10-11 Filtertek, Inc. Kombiniertes Schweiss-und Trenn-Verfahren zur Herstellung eines Filters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015107484A1 (en) * 2014-01-17 2015-07-23 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. Ultrasound device for sealing and cutting
JP2017509549A (ja) * 2014-01-17 2017-04-06 イ.エンメ.ア.インドゥストリア マッキーネ アウトマティケ ソチエタ ペル アツィオニ 超音波封止・切断装置
DE102014223847A1 (de) * 2014-11-22 2016-05-25 Pantec Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen eines insbesondere aus Kunststoff bestehenden Behälters

Also Published As

Publication number Publication date
DE10359036B4 (de) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1602593B1 (de) Blisterpackung
EP0218023B1 (de) Geschweisster Kunststoffverschluss für Kunststoffbehälter, Verfahren zur Herstellung desselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2242698B1 (de) Verschlusskappe
EP1062158B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement und damit versehene flachgiebelverbundpackung
CH383805A (de) Deckel für Dosen und andere Behälter
DE1492296B2 (de) Kunststoffbehälter mit einer sich durch die Behalterwand hindurch er streckenden, beim Offnen auch an ihrer Außenseite sterilen Auslaßeinrichtung
WO1999065791A1 (de) Formstabiles kunststoff-einschweissteil
WO2013053588A1 (de) Kunststoffverschlussvorrichtung für einen schlauchbeutel
DE2840223A1 (de) Verpackung in form eines faltbeutels
DE10359036B4 (de) Verfahren zum Verschweißen eines becherartigen Behälters und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP0712787A1 (de) Behälter mit Entleeröffnung, die mit einem Abdeckstreifen verschlossen ist
WO2016184478A1 (de) Deckelanordnung für einen verpackungsbehälter, verpackungsbehälter mit einer solchen deckelanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
EP3575242B1 (de) Kassette zur bevorratung von schlauchmaterial
CH668754A5 (de) Verfahren zum verschliessen eines dosenartigen behaelters mittels einer membran.
EP0676336A2 (de) Verfahren zum Abdecken einer Schnittkante einer Öffnung eines Behälters mit einem Schutzbezug
CH665401A5 (en) Container with reusable tear=off lid - has profiled lid fitted into stepped container after sealing flange torn off
DE102004057479B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen eines becherartigen Behälters mit einem Aufreißdeckel mittels Ultraschall
EP2741970B1 (de) Kunststoffverschlussvorrichtung für schlauchbeutel
EP1516816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versiegelung von Nahrungsmittelbhältern
EP1218255B1 (de) Verfahren zum Abdichten einer Ausgiessöffnung eines Behälters
DE4234513A1 (de) Durch Siegeln verschließbarer Behälter
DE102022207559A1 (de) Behälter und Verfahren zum Herstellen eines Behälters
DE1479292C2 (de)
DE102011005997A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Öffnungs- und Schliessvorrichtung auf einen Schlauchbeutel mittels Ultraschallschweissung
DE10104113A1 (de) Verpackung mit einer Innenfolie, insbesondere Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: M?GLICH, HARTMUT, 76275 ETTLINGEN, DE

Inventor name: SCHNEIDER, ARNOLD, 76275 ETTLINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right