WO2013053588A1 - Kunststoffverschlussvorrichtung für einen schlauchbeutel - Google Patents

Kunststoffverschlussvorrichtung für einen schlauchbeutel Download PDF

Info

Publication number
WO2013053588A1
WO2013053588A1 PCT/EP2012/068785 EP2012068785W WO2013053588A1 WO 2013053588 A1 WO2013053588 A1 WO 2013053588A1 EP 2012068785 W EP2012068785 W EP 2012068785W WO 2013053588 A1 WO2013053588 A1 WO 2013053588A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure device
plastic
flange
plastic closure
energy
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/068785
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Ekenhorst
Dan Barron
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP12770044.1A priority Critical patent/EP2766280A1/de
Priority to US14/350,764 priority patent/US20140233871A1/en
Publication of WO2013053588A1 publication Critical patent/WO2013053588A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • B29C66/4742Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat said single elements being spouts
    • B29C66/47421Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat said single elements being spouts said spouts comprising flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • B65B61/186Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements by applying or incorporating rigid fittings, e.g. discharge spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • B31B70/844Applying rigid valves, spouts, or filling tubes

Definitions

  • the present invention relates to a
  • Plastic closure device for a tubular bag according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention relates in particular to a
  • Plastic closure device for a tubular bag made of a plastic material or of a multilayer plastic film wherein the plastic closure device comprises at least one lower part with a spout, a spout opening and a flange.
  • a lower part is provided for attachment to a tubular bag by means of ultrasonic welding, so it is itself also made of a thermoplastic material.
  • the energy introduction arrangement has at least one energy-conducting rib arranged concentrically with the spout opening in the peripheral region of the flange. It is therefore assumed that the solution according to the invention for so-called tubular bags, which is usually called "pouches", should be suitable Today, such tubular bags are usually made from multilayer plastic films - PE as well as PP - PETSiOx - PE The outer layer which can be ultrasonically welded is therefore often made of polypropylene (PP) and the inner layer of polyethylene (PE).
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • the plastic closure device usually also contains or may contain other constituents, such as an upper part in the form of a closure cap, an opening device and a guarantee strip.
  • these components are well known and are not relevant to the operability of the invention, they are simplistically either omitted entirely or, where necessary, only hinted at.
  • Known solutions for plastic closure devices which can be fastened by means of ultrasonic welding for example, the document JP-2000016453, here two concentric to the flange edge extending energy control ribs are shown, or the document JP-2000344264, which shows a same plastic closure device for tubular bag, in which only one concentric to Edge of the flange extending Energyleitrippe is present.
  • JP-2000016453 does not appear to contain any more detailed disclosure as to whether the solution with only two power fins concentric with the flange edge can also reliably prevent pinhole formation even with other or merely similar designs. Another problem, especially with
  • Opening device with a cutting device occurs, is that in order to improve or even to enable the incision in the region of the spout opening locally targeted attenuation of the container wall in the form of a scoring or a different formation of a predetermined breaking point must be provided. Often this is the case with film layers with paper or cardboard portion of the case, but it can often be necessary even with film composites with multilayer plastic films. Of course, the formation of predetermined breaking points depend on the type, structure and thickness of the film composite.
  • the thus redirected and focused ultrasound energy can also be usefully used. Because the desired site of action of the redirected ultrasound energy is now in the immediate vicinity of the concentration ridge, the resulting heat concentration in this area causes a structural and shape change in the plastic or in the multilayer plastic film of the tubular pouch. Because the
  • Concentration rib with respect to the energy fulcrum and opposite the power fins projecting higher from the flange underside surface results in the introduction of ultrasonic energy at this point a higher heating.
  • the material of the plastic or the plastic film is softened locally stronger and flows away from the Konzentri réellesrippe.
  • the material thickness of the plastic or the plastic film is reduced at this point.
  • a desired breaking point is also obtained at the same time.
  • the main advantage is that the otherwise costly and labor-intensive additional operations necessary for the separate production of a weakened zone in the spout area and the expense for the exact positioning of the plastic closure device against this weakened zone completely eliminated, because all this in a single operation, namely the weld the plastic closure device by means of ultrasound, can be done.
  • Opening device having at least one cutting tooth, provided that at least one cutting tooth is movable in the vicinity of the Konzentrianssrippe upon actuation of the plastic closure device to the Cut plastic material or the multilayer plastic film there. Because the power conducting rib is located immediately adjacent the spout opening and the cutting tooth or teeth are moving in this vicinity, the cutting forces in a weakened area of the material become effective, which of course facilitates the opening of the plastic closure.
  • the Konzentrianssrippe itself is advantageously provided with a rounded survey, because so not a surface but line-like contact with the plastic or the multilayer plastic film material of the tubular bag is formed, resulting in a higher concentration of the ultrasonic energy and thus to a locally higher heating.
  • the concentration rib is formed only partially circumferentially around the spout opening. In this way, it can be prevented or at least made more difficult for the piece (easily removable because of the weakened area) to fall from the spout area into the interior of the container.
  • plastic closure devices with an opening device with one or more incisors the possibility of positioning the only partially formed Konzentri mecanicsrippe along the circumference of the spout opening - and thus that part of the material, the is easy to cut - is also used to ensure that the partially cut piece of material comes to rest after the completion of the cutting process in a manner behind the incisors, that the resulting opening does not automatically (partially) closes again due to the restoring forces.
  • inventive plastic closure device in principle for different types of (in the
  • Plastic closure device built-in opening devices is suitable. Although in the following only a single embodiment with a
  • Opening device shown with a cutting device also applications with opening devices are possible in which the plastic or the multilayer plastic film is pierced, pierced or withdrawn.
  • Fig. 1 shows the basic arrangement of a
  • Fig. 2 is a partial side view of the lower part of an inventive plastic closure device with an opening device
  • Fig. 3 is a partial sectional view of the lower part of the plastic closure device of Figure 2
  • the plastic closure device 1 shows the basic arrangement of a plastic closure device 1 and a sonotrode 2 for ultrasonic welding in an ultrasonic welding process.
  • the plastic closure device 1 is placed at the desired location on the shell material 3 (plastic or multilayer plastic film) of the tubular bag and then welded in the region of a flange 4 with the shell material 3.
  • the ultrasound energy in the case of annular sonotrodes for ultrasonic welding is sometimes concentrated in a center region Z indicated by arrows and thus leads to the unwanted pinholes in this region of the shell material 3.
  • FIG. 2 shows a partial side view of a lower part 5 of an inventive device Plastic closure device 1 with a
  • the plastic closure device 1 comprises at least the lower part 5 with a spout 7, a spout opening 8 and the flange 4.
  • the spout opening 8 is of course continuous.
  • an energy introduction arrangement 10 is arranged on the flange underside surface 9, which is connectable by means of ultrasonic welding with the plastic material or the plastic film of the tubular bag, that is, the casing material 3 of the tubular bag.
  • the energy introduction arrangement 10 is arranged concentrically to the spout opening 8 in a peripheral region 11 of the flange 4 and has at least one energy-conducting rib 12.
  • On the flange bottom surface 9 is a
  • Concentration rib 13 is present, which is centrally offset from the power conducting arrangement 10 and protrudes higher from the flange underside surface 9 with respect to the energy-conducting rib 12 and, moreover, is arranged directly adjacent to the spout opening 8.
  • the concentration rib 13 is thus surrounded by energy directing arrangement 10.
  • the lower part 5 has an external thread 14 on which a sealing cap part (also not shown) belonging to the plastic closure device is also screwed. Further visible are a retaining bead 15 and a retaining cam 16, which serve to separate a closure cap part associated (also not shown) guarantee band during initial use of the cap part.
  • the plastic closure device 1 shown here with an opening device with a cutting device is basically of a known type, in which both the guarantee strip is torn off with the unscrewing of the closure cap part and the separating device 6 arranged in the interior of the lower part 5 is set in motion to cut open the casing material 3 of the tubular bag in the region of the spout opening 8.
  • FIG. 3 also shows a partial sectional view of the lower part 5 of the plastic closure device 1 according to FIG. 2.
  • the Concentration rib 13 is a rounded elevation or at least has a rounding.
  • the range of change 17 is indicated, in which the in the vicinity of the concentration rib 13 by the higher temperature caused material change of the plastic to increased brittleness takes place.
  • a dividing line 18 is shown with which is to be clarified, in which area the at least one cutting tooth 19 of the cutting device 6 (see FIG. 4), the shell material 3 when opening the
  • Dividing line 18 is thus located in the vicinity of the concentration rib 13 and consequently at least partially in the change region 17.
  • FIG. 3 a part of an internal thread 20 can still be seen, which meshes with the cutting device 6 shown only schematically in FIG. 4.
  • the cutting device 6 is forcibly rotated by means of the internal thread 20 and moved toward the shell material 3.
  • FIG. 4 also shows the lower part 5 in a simplified view from below, that is to say from the direction A.
  • the concentration rib 13 is arranged directly adjacent to the spout opening 8, and that the concentration rib 13 is here only partially around the spout Spout opening 8 is formed circumferentially, namely about three quarters of the circumference. The latter is of course a constructive detail and could be chosen differently. However, it seems important that the concentration rib 13 extends over at least the greater part of the circumference, so that the desired concentration effect of the ultrasonic energy is also carried out to a sufficient extent, so that the effect of the pinhole formation actually does not occur.
  • the cutting device 6 is shown in FIG. 4 only schematically and above all with respect to their arrangement within the spout opening 8. In the specific case, it has a plurality of smaller cutting teeth 19, which are arranged at the end of an indicated hollow cylinder.
  • this embodiment is merely an example because many other forms of construction are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Eine Kunststoffverschlussvorrichtung (1) für einen Schlauchbeutel aus Kunststoff oder aus einer mehrlagigen Kunststofffolie umfasst mindestens ein Unterteil (5) mit einem Ausguss (7), einer Ausgussöffnung (8) und einem Flansch (4). Der Flansch (4) hat auf seiner Flanschunterseitenfläche (9) eine Energieeinleitanordnung (10), die mit dem Kunststoffmaterial oder der Kunststofffolie des Schlauchbeutels mittels Ultraschallschweissung verbindbar ist. Die Energieeinleitanordnung (10) weist mindestens eine konzentrisch zur Ausgussöffnung (8) im peripheren Bereich (11) des Flansches (4) angeordnete Energieleitrippe (12) auf. An der Flanschunterseitenfläche (9) ist eine Konzentrierungsrippe (13) vorhanden, die innerhalb der Energieleitanordnung (10) verläuft und gegenüber der Energieleitrippe (12) höher von der Flanschunterseitenfläche (9) vorsteht und zudem unmittelbar benachbart an der Ausgussöffnung (8) verläuft.

Description

Kunststo verschlussvorrichtung für einen Schlauchbeutel
Die vorliegende Erfindung betrifft eine
Kunststoffverschlussvorrichtung für einen Schlauchbeutel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine
Kunststoffverschlussvorrichtung für einen Schlauchbeutel aus einem Kunststoffmaterial oder aus einer mehrlagigen Kunststofffolie, bei dem die Kunststoffverschlussvorrichtung mindestens ein Unterteil mit einem Ausguss, einer Ausgussöffnung und einem Flansch umfasst. Ein derartiges Unterteil ist zur Befestigung auf einem Schlauchbeutel mittels Ultraschallschweissung vorgesehen, es besteht also selber ebenfalls aus einem thermoplastischen Kunststoff. Zudem ist bei einem derartigen Unterteil auf der Flanschunterseitenfläche am Flansch eine
Energieeinleitanordnung angeordnet, die dazu dient, die mittels Ultraschall eingeleitete Energie so zu leiten und zu konzentrieren, dass zwischen den zu verbindenden Kunststoffteilen (Schlauchbeutel und Flansch) eine zuverlässige und dichte Schweissverbindung entsteht. In
- l - gängiger Weise hat die Energieeinleitanordnung dazu mindestens eine konzentrisch zur Ausgussöffnung im peripheren Bereich des Flansches angeordnete Energieleitrippe. Es wird also davon ausgegangen, dass die erfindungsgemässe Lösung für sogenannte Schlauchbeutel, in der Fachsprache üblicherweise „pouches" genannt, geeignet sein soll. Derartige Schlauchbeutel werden heute üblicherweise oft aus mehrlagigen Kunststofffolien hergestellt. Bekannte mehrlagige Kunststofffolien haben beispielsweise Schichtaufbauten wie folgt: PP - AL - PE sowie PP - PETSiOx - PE . Die ultraschallverschweissbare äussere Schicht besteht somit häufig aus Polypropylen (PP) und die Innenschicht aus Polyethylen (PE) . Die Zwischenlagen dienen häufig dem Lichtschutz.
Es versteht sich zudem von selber, dass das die Kunststoffverschlussvorrichtung in der Regel natürlich noch weitere Bestandteile enthält oder enthalten kann, wie beispielsweise ein Oberteil in der Form einer Verschlusskappe, eine Öffnungseinrichtung und ein Garantieband. Weil diese Komponenten aber an sich wohl bekannt sind und für die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht von Belang, sind sie vereinfachenderweise entweder ganz weggelassen oder, wo notwendig, nur angedeutet. Bekannte Lösungen für Kunststoffverschlussvorrichtungen die mittels Ultraschallschweissung befestigbar sind, zeigen beispielsweise das Dokument JP-2000016453, wobei hier zwei konzentrisch zum Flanschrand verlaufende Energieleitrippen gezeigt sind, oder das Dokument JP-2000344264, das eine gleiche Kunststoffverschlussvorrichtung für Schlauchbeutel zeigt, bei dem lediglich eine konzentrisch zum Rand des Flansches verlaufende Energieleitrippe vorhanden ist. Ein Problem, das in der JP-2000016453 bereits angesprochen wird, besteht darin, dass bei Ultraschallschweissungen dieser Art stets ein gewisses Risiko besteht, dass in der Dichtungsfolie im Bereich der Ausgussöffnung sogenannte „pinholes" entstehen. Pinholes sind unerwünschte kleine Leckstellen die die Dichtigkeit des Schlauchbeutels beinträchtigen, was insbesondere bei Verpackungen für Lebensmittel natürlich zu ernsthaften Hygiene- und Haltbarkeitsproblemen führen kann. Die genaue Ursache der Entstehung von Pinholes scheint noch nicht ganz restlos geklärt, so dass zu vermuten ist, dass die bisherigen Lösungsansätze zumindest teilweise noch eher empirischen Charakter haben. Insgesamt scheint die JP-2000016453 keine detailliertere Offenbarung zu enthalten, ob die Lösung mit lediglich zwei konzentrisch zum Flanschrand verlaufenden Energieleitrippen eine Pinhole-Bildung auch bei anderen oder lediglich ähnlichen Bauweisen ebenfalls zuverlässig verhindern kann. Ein weiteres Problem, das insbesondere bei
Kunststoffverschlussvorrichtungen mit einer
Öffnungsvorrichtung mit einer Schneidvorrichtung auftritt, besteht darin, dass zur Verbesserung oder sogar überhaupt erst zur Ermöglichung der Aufschneidbarkeit im Bereich der Ausgussöffnung örtlich eine gezielte Schwächung der Behälterwandung in der Form einer Einritzung oder einer andersartigen Bildung einer Sollbruchstelle vorgesehen werden muss. Häufig ist dies bei Folienschichten mit Papier- oder Kartonanteil der Fall, es kann aber oftmals auch bei Folienverbunden mit mehrlagigen Kunststofffolien notwendig sein. Selbstverständlich hängen die Ausbildung von Sollbruchstellen von der Art, dem Aufbau und der Dicke des Folienverbundes ab. Die Einführung von Sollbruchstellen hat aber grundsätzlich immer den Nachteil, dass die Kunststoffverschlussvorrichtung gegenüber dem Schlauchbeutel (oder einfach gegenüber dem Behältnis mit dem es verwendet wird) in der Fertigung sehr genau positioniert sein muss, weil in der Regel nämlich schon geringe Abweichungen von der Konzentrizität von Ausgussöffnung und Sollbruchstelle dazu führen, dass der Ausschneidvorgang teilweise stark erschwert oder sogar verunmöglicht wird. Dies ist im Gebrauch von Getränkeverpackungen natürlich besonders unangenehm, weil mit zunehmendem Kraftaufwand zum Öffnen, insbesondere bei , weichen' schlauchbeutelartigen Verpackungen natürlich sehr leicht Spritzer entstehen. Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Kunststoffverschlussvorrichtung für Schlauchbeutel aus Kunststoff oder einer mehrlagigen Kunststoffolie anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Lösung besteht darin, dass bei einer gattungsgemässen Kunststoffverschlussvorrichtung für einen Schlauchbeutel aus Kunststoff oder aus einer mehrlagigen Kunststoffolie, die mittels Ultraschallschweissung mit dem Schlauchbeutel verbindbar ist und die zur Einleitung der Ultraschallenergie an einer Flanschunterseitenfläche eine Energieeinleitanordnung mit Energieleitrippen aufweist, an der Flanschunterseitenfläche eine Konzentrierungsrippe vorgesehen ist, die zentrisch versetzt zur
Energieleitanordnung verläuft und die gegenüber der Energieleitrippe höher von der Flanschunterseitenfläche vorsteht und zudem auch unmittelbar benachbart an die Ausgussöffnung angeordnet ist.
Es hat sich herausgestellt, dass die Einführung einer Konzentrierungsrippe, die innerhalb der Energieleitanordnung verläuft und die gegenüber der Energieleitrippe höher von der Flanschunterseitenfläche vorsteht und auch unmittelbar benachbart an die Ausgussöffnung angeordnet ist, gleich mehrere Vorteile zu vereinen vermag.
Zum Einen gelingt es damit, die Ultraschallenergie, die sich bei ringförmigen Sonotroden zur Ultraschallschweissung ansonsten mehrheitlich im Sonotroden-Zentrum konzentriert und so die unerwünschten Pinholes erzeugt, zu sammeln und an einen anderen Wirkungsort ohne unerwünschte Nebenwirkungen umzuleiten und zu fokussieren. Es hat sich nämlich gezeigt, dass auf diese Weise die Entstehung von Pinholes mit grosser Zuverlässigkeit verhindert werden kann und dass somit die Lagerfähigkeit insbesondere von Verpackungen für Lebensmittel stark verbessert wird, weil die Dichtigkeit der Verpackungen gewährleistet ist.
Zum Anderen kann die so umgeleitete und fokussierte Ultraschallenergie auch gleich noch nutzbringend eingesetzt werden. Weil sich der gewünschte Wirkungsort der umgeleiteten Ultraschallenergie nunmehr in der unmittelbaren Umgebung der Konzentrierungsrippe befindet, bewirkt die resultierende Wärmekonzentration in diesem Bereich eine Struktur- und Formveränderung im Kunststoff oder in der mehrlagigen Kunststoffolie des Schlauchbeutels. Weil die
Konzentrierungsrippe gegenüber der Energieleitrippe bzw. gegenüber den Energieleitrippen höher von der Flanschunterseitenfläche vorsteht, ergibt sich bei der Einleitung von Ultraschallenergie an dieser Stelle eine höhere Erwärmung. Dadurch wird das Material des Kunststoffes oder der Kunststoffolie lokal stärker aufgeweicht und fliesst von der Konzentrierungsrippe weg. Somit wird die Materialdicke des Kunststoffes oder der Kunststoffolie an dieser Stelle reduziert. Zugleich ergibt sich nach der Entfernung der Sonotrode und nach dem Abkühlen auch noch eine Strukturveränderung im Kunststoff die sich als lokal erhöhte Brüchigkeit bzw. als reduzierte Elastizität der Kunststofffolie manifestiert. Somit erhält man mit der erfindungsgemässen Einführung einer Konzentrierungsrippe zugleich auch noch eine erwünschte Sollbruchstelle. Der Hauptvorteil ist natürlich, dass die ansonsten verteuernden und qualitätsmindernden zusätzlich notwendigen Arbeitsgänge für die separate Herstellung einer geschwächten Zone im Ausgussbereich und der Aufwand für die genaue Positionierung der Kunststoffverschlussvorrichtung gegenüber dieser geschwächten Zone vollständig entfallen, weil all dies in einem einzigen Arbeitsgang, nämlich der Aufschweissung der Kunststoffverschlussvorrichtung mittels Ultraschall, erledigt werden kann.
Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemässe Anordnung bei einer Kunststoffverschlussvorrichtung die eine
Öffnungsvorrichtung mit mindestens einem Schneidzahn aufweist, sofern dieser mindestens eine Schneidzahn bei der Betätigung der Kunststoffverschlussvorrichtung im Nahbereich der Konzentrierungsrippe bewegbar ist, um das Kunststoffmaterial oder die mehrlagige Kunststofffolie dort aufzuschneiden. Weil die Energieleitrippe unmittelbar benachbart an die Ausgussöffnung des Ausgusses angeordnet ist und sich der Schneidzahn oder die Schneidzähne auch in diesem Nahbereich bewegen, werden die Schneidkräfte in einem geschwächten Materialbereich wirksam, was das Öffnen der Kunststoffverschlussvorrichtung natürlich erleichtert.
Die Konzentrierungsrippe selber ist vorteilhafterweise mit einer abgerundeten Erhebung versehen, weil so nicht eine flächen- sondern linienartige Berührung mit dem Kunststoff oder dem mehrlagigen Kunststoffolienmaterial des Schlauchbeutels entsteht, was zu einer höheren Konzentration der Ultraschallenergie und damit zu einer lokal höheren Erwärmung führt.
Weiterhin ist es in vielen Fällen vorteilhaft, wenn die Konzentrierungsrippe lediglich teilweise um die Ausgussöffnung herum umlaufend ausgebildet ist. Auf diese Weise kann verhindert oder zumindest erschwert werden, dass das (wegen dem Schwächungsbereich) leicht entfernbare Teilstück aus dem Ausgussbereich ins Innere des Behälters fällt. Bei Kunststoffverschlussvorrichtungen mit einer Öffnungsvorrichtung mit einer oder mehreren Schneidezähnen kann die Positioniermöglichkeit des nur teilweise ausgebildeten Konzentrierungsrippe entlang des Umfangs der Ausgussöffnung - und damit auch jenes Materialteiles, der leicht ausschneidbar ist - auch noch dazu genutzt werden, dass das teilweise herausgeschnittene Materialstück nach der Vollendung des Ausschneidvorganges in einer Weise hinter die Schneidezähnen zu liegen kommt, dass die entstandene Öffnung sich zufolge der Rückstellkräfte nicht automatisch wieder (teil)verschliesst.
Grundsätzlich ist noch zu bemerken, dass sich die erfindungsgemässe Kunststoffverschlussvorrichtung prinzipiell für verschiedene Arten von (in der
KunststoffverschlussVorrichtung eingebauten) Öffnungseinrichtungen eignet. Obwohl im Folgenden nur an einem einzigen Ausführungsbeispiel mit einer
Öffnungsvorrichtung mit einer Schneidvorrichtung gezeigt, sind auch Anwendungen mit Öffnungseinrichtungen möglich, bei denen der Kunststoff oder die mehrlagige Kunststofffolie durchstossen, durchbohrt oder abgezogen wird.
Nachstehend wird nun die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Dabei zeigt die
Fig. 1 die prinzipielle Anordnung einer
Kunststoffverschlussvorrichtung und einer Sonotrode bei einem Ultraschallschweissvorgang, die Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht des Unterteils einer erfindungsgemässen Kunststoffverschlussvorrichtung mit einer Öffungsvorrichtung, die Fig. 3 eine teilweise Schnittansicht des Unterteils der Kunststoffverschlussvorrichtung nach Figur 2, und die
Fig. 4 das Unterteil in einer vereinfachten Ansicht von unten.
Die Figur 1 zeigt die prinzipielle Anordnung einer Kunststoffverschlussvorrichtung 1 und einer Sonotrode 2 zum Ultraschallschweissen bei einem Ultraschallschweissvorgang . Dazu wird die Kunststoffverschlussvorrichtung 1 an der gewünschten Stelle auf das Hüllenmaterial 3 (Kunststoff oder mehrlagige Kunststofffolie) des Schlauchbeutels aufgesetzt und dann im Bereich eines Flansches 4 mit dem Hüllenmaterial 3 verschweisst . Es wurde bereits eingangs erwähnt, dass sich die Ultraschallenergie bei ringförmigen Sonotroden zur Ultraschallschweissung zuweilen mehrheitlich in einem mit Pfeilen angedeuteten Zentrumsbereich Z konzentriert und so zu den unerwünschten Pinholes in diesem Bereich des Hüllenmaterials 3 führt.
Die Figur 2 zeigt eine teilweise Seitenansicht eines Unterteils 5 einer erfindungsgemässen Kunststoffverschlussvorrichtung 1 mit einer
Öffnungsvorrichtung mit einer Schneidvorrichtung 6 (siehe dazu Fig. 3) . Die Kunststoffverschlussvorrichtung 1 umfasst dabei mindestens das Unterteil 5 mit einem Ausguss 7, einer Ausgussöffnung 8 und dem Flansch 4. Die Ausgussöffnung 8 ist natürlich durchgehend.
Am Flansch 4 ist auf dessen Flanschunterseitenfläche 9 eine Energieeinleitanordnung 10 angeordnet ist, die mit dem Kunststoffmaterial oder der Kunststofffolie des Schlauchbeutels, also dem Hüllenmaterial 3 des Schlauchbeutels, mittels Ultraschallschweissung verbindbar ist . Die Energieeinleitanordnung 10 ist konzentrisch zur Ausgussöffnung 8 in einem peripheren Bereich 11 des Flansches 4 angeordnet und weist mindestens eine Energieleitrippe 12 auf . An der Flanschunterseitenfläche 9 ist eine
Konzentrierungsrippe 13 vorhanden, die zentrisch versetzt zur Energieleitanordnung 10 verläuft und gegenüber der Energieleitrippe 12 höher von der Flanschunterseitenfläche 9 vorsteht und zudem unmittelbar benachbart an die Ausgussöffnung 8 angeordnet ist. Die Konzentrierungsrippe 13 ist also von Energieleitanordnung 10 umgeben. Weiterhin hat das Unterteil 5 ein Aussengewinde 14 an dem ein ebenfalls zur Kunststoffverschlussvorrichtung gehöriges (nicht dargestelltes) Verschlusskappenteil aufgeschraubt ist. Weiterhin sichtbar sind ein Rückhaltewulst 15 und ein Rückhaltenocken 16, die dazu dienen, ein zum Verschlusskappenteil gehöriges (ebenfalls nicht dargestelltes) Garantieband beim Erstgebrauch vom Verschlusskappenteil zu trennen. Es wird also vorausgesetzt, dass die hier gezeigte Kunststoffverschlussvorrichtung 1 mit einer Öffnungsvorrichtung mit einer Schneidvorrichtung grundsätzlich von einer bekannten Art ist, bei der mit dem Abschrauben des Verschlusskappenteils sowohl das Garantieband abgerissen wie auch die im Inneren des Unterteils 5 angeordnete Scheidvorrichtung 6 in Bewegung versetzt wird um das Hüllenmaterial 3 des Schlauchbeutels im Bereich der Ausgussöffnung 8 aufzuschneiden.
Die Figur 3 zeigt noch eine teilweise Schnittansicht des Unterteils 5 der Kunststoffverschlussvorrichtung 1 nach Figur 2. Einige Details sind hier deutlicher zu erkennen, insbesondere die Anordnung und die Grössenverhältnisse der Energieeinleitanordnung 10 mit der Energieleitrippe 12 und die Konzentrierungsrippe 13. Hier ist verdeutlicht, dass die Konzentrierungsrippe 13 eine abgerundete Erhebung ist oder zumindest eine Abrundung aufweist. Zum besseren Verständnis ist hier auch der Veränderungsbereich 17 angedeutet, in dem die in der Umgebung der Konzentrierungsrippe 13 durch die höhere Temperatur verursachte Materialveränderung des Kunststoffes zu erhöhter Brüchigkeit stattfindet. Weiterhin ist eine Trennlinie 18 eingezeichnet mit der verdeutlicht werden soll, in welchem Bereich der mindestens eine Schneidzahn 19 der Schneidvorrichtung 6 (siehe dazu Fig. 4) das Hüllenmaterial 3 beim Öffnen der
Kunststoffverschlusseinrichtung durchschneidet. Die
Trennlinie 18 befindet sich somit im Nahbereich der Konzentrierungsrippe 13 und demzufolge zumindest auch teilweise im Veränderungsbereich 17.
Weiterhin ist in der Fig. 3 noch ein Teil eines Innengewindes 20 erkennbar das mit der in der Fig. 4 lediglich schematisch eingezeichneten Schneidvorrichtung 6 kämmt. Beim Öffnen der Kunststoffverschlussvorrichtung wird die Schneidvorrichtung 6 mittels des Innengewindes 20 zwangsweise gedreht und auf das Hüllenmaterial 3 zu bewegt.
Die Figur 4 zeigt schliesslich noch das Unterteil 5 in einer vereinfachten Ansicht von unten, also aus der Richtung A. Deutlich erkennbar ist hier, dass die Konzentrierungsrippe 13 unmittelbar benachbart an die Ausgussöffnung 8 angeordnet ist, und dass die Konzentrierungsrippe 13 hier nur teilweise um die Ausgussöffnung 8 umlaufend ausgebildet ist, nämlich um etwas drei Viertel des Umfangs. Letzteres ist natürlich ein konstruktives Detail und könnte auch anders gewählt sein. Wichtig erscheint jedoch, dass die Konzentrierungsrippe 13 sich zumindest über den grösseren Teil des Umfangs erstreckt, damit die angestrebte Konzentrierungswirkung der Ultraschallenergie auch in einem genügenden Mass erfolgt, damit der Effekt der Pinhole-Bildung tatsächlich nicht mehr eintritt .
Die Schneidvorrichtung 6 ist in der Fig. 4 lediglich schematisch und vor allem hinsichtlich ihrer Anordnung innerhalb der Ausgussöffnung 8 dargestellt. Im konkreten Fall weist sie eine Vielzahl von kleineren Schneidezähnen 19 auf, die am Ende eines angedeuteten Hohlzylinders angeordnet sind. Diese Aus führungs form ist aber lediglich beispielhaft, denn es sind viele andere Konstruktionsformen möglich.

Claims

Patentansprüche
Kunststoffverschlussvorrichtung (1) für einen
Schlauchbeutel aus Kunststoff oder aus einer mehrlagigen Kunststofffolie, wobei
- die Kunststoffverschlussvorrichtung (1) mindestens ein Unterteil (5) mit einem Ausguss (7), einer Ausgussöffnung (8) und einem Flansch (4) umfasst, und wobei
- am Flansch (4) auf dessen Flanschunterseitenfläche (9) eine Energieeinleitanordnung (10) angeordnet ist, die mit dem Kunststoffmaterial oder der Kunststofffolie des Schlauchbeutels mittels Ultraschallschweissung verbindbar ist, und wobei
die Energieeinleitanordnung (10) mindestens eine konzentrisch zur Ausgussöffnung (8) im peripheren Bereich (11) des Flansches (4) angeordnete Energieleitrippe (12) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
an der Flanschunterseitenfläche (9) eine
Konzentrierungsrippe (13) vorhanden ist, die zentrisch versetzt zur Energieleitanordnung (10) verläuft und gegenüber der Energieleitrippe (12) höher von der Flanschunterseitenfläche (9) vorsteht und unmittelbar benachbart an die Ausgussöffnung (8) angeordnet ist.
2. Kunststoffverschlussvorrichtung (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentrierungsrippe (13) eine im Querschnitt gerundete Erhebung ist.
3. Kunststoffverschlussvorrichtung (1) nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Konzentrierungsrippe (13) entlang des ganzen Innenumfangs des Flansches (4) kreisförmig erstreckt.
4. Kunststoffverschlussvorrichtung (1) nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Konzentrierungsrippe (13) entlang eines Teils des Innenumfangs des Flansches (4) erstreckt.
5. Kunststoffverschlussvorrichtung (1) nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Innenumfangs, entlang dessen sich die Konzentrierungsrippe (13) erstreckt, maximal 330° oder bevorzugterweise 240° bis 300° beträgt.
6. Kunststoffverschlussvorrichtung (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffverschlussvorrichtung (1) eine Öffnungsvorrichtung mit einer Schneidvorrichtung (6) mit mindestens einem Schneidzahn (19) aufweist, wobei der mindestens eine Schneidzahn (19) bei der Betätigung der Kunststoffverschlussvorrichtung (1) im Nahbereich der Konzentrierungsrippe (13) umlaufend bewegbar ist um das Kunststoffmaterial oder die mehrlagige Kunststofffolie aufzuschneiden .
Kunststoffverschlussvorrichtung (1) nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (6) so angeordnet und geführt ist, dass diese nur einen Teilkreisbereich des Schlauchbeutels aufschneidet der mindestens annähernd unmittelbar neben der
Konzentrierungsrippe (13) verläuft.
Kunststoffverschlussvorrichtung (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auch radial zur mindestens einen Energieleitrippe (12) verlaufende weitere Leitrippen (21) vorhanden sind die im wesentlichen bis zur Peripherie des Flansches (4) verlaufen .
PCT/EP2012/068785 2011-10-14 2012-09-24 Kunststoffverschlussvorrichtung für einen schlauchbeutel WO2013053588A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12770044.1A EP2766280A1 (de) 2011-10-14 2012-09-24 Kunststoffverschlussvorrichtung für einen schlauchbeutel
US14/350,764 US20140233871A1 (en) 2011-10-14 2012-09-24 Plastic closure device for a tubular bag

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084508.9 2011-10-14
DE102011084508.9A DE102011084508B4 (de) 2011-10-14 2011-10-14 Kunststoffverschlussvorrichtung für einen Schlauchbeutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013053588A1 true WO2013053588A1 (de) 2013-04-18

Family

ID=47008544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/068785 WO2013053588A1 (de) 2011-10-14 2012-09-24 Kunststoffverschlussvorrichtung für einen schlauchbeutel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140233871A1 (de)
EP (1) EP2766280A1 (de)
DE (1) DE102011084508B4 (de)
WO (1) WO2013053588A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3068604A4 (de) * 2013-11-12 2017-07-19 Dukane IAS, LLC Energierichtungsgeber-verbindungsentwurf zur ultraschallschweissung von thermoplasten
US11135778B2 (en) 2018-06-13 2021-10-05 Dukane Ias, Llc Methods for determining a melt layer thickness associated with a predetermined weld strength based on a correlation therebetween

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075481A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Verbundfolie für Verpackungsbehälter, Verfahren zum Herstellen einer Verbundfolie sowie Verpackungsbehälter
DE102011080923A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Robert Bosch Gmbh Kunststoffverschlussvorrichtung für Schlauchbeutel
WO2019228753A1 (en) 2018-06-01 2019-12-05 Societe Des Produits Nestle S.A. Pack for preparing food or beverage products
US20210316940A1 (en) 2018-08-20 2021-10-14 Societe Des Produits Nestle S.A. Pack for preparing food or beverage products

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000016453A (ja) 1998-06-29 2000-01-18 Toppan Printing Co Ltd 外付タイプ口栓
JP2000344264A (ja) 1999-06-08 2000-12-12 Toppan Printing Co Ltd 開封刃内蔵口栓
WO2001036276A2 (en) * 1999-11-10 2001-05-25 Scholle Corporation Collapsible bag for dispensing liquids and method
JP2003072817A (ja) * 2001-08-31 2003-03-12 Toppan Printing Co Ltd 内付け用開封刃内蔵口栓
US20080149668A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Johnson Lars S Collapsible bag for dispensing liquids, method of manufacturing, and method of use thereof
DE102010003268A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Robert Bosch Gmbh Kunststoffverschlussvorrichtung für Schlauchbeutel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5141133A (en) * 1990-03-06 1992-08-25 Marubeni Corporation Pouring plug of a container
EP0947433A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-06 Tetra Laval Holdings & Finance SA Öffnungseinrichtung für Behälter mit fleissfähigem Lebensmittel
US8075189B2 (en) 2006-06-21 2011-12-13 Bosch Pouch Systems Ag Method for attaching a spout to a flexible film pouch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000016453A (ja) 1998-06-29 2000-01-18 Toppan Printing Co Ltd 外付タイプ口栓
JP2000344264A (ja) 1999-06-08 2000-12-12 Toppan Printing Co Ltd 開封刃内蔵口栓
WO2001036276A2 (en) * 1999-11-10 2001-05-25 Scholle Corporation Collapsible bag for dispensing liquids and method
JP2003072817A (ja) * 2001-08-31 2003-03-12 Toppan Printing Co Ltd 内付け用開封刃内蔵口栓
US20080149668A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Johnson Lars S Collapsible bag for dispensing liquids, method of manufacturing, and method of use thereof
DE102010003268A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Robert Bosch Gmbh Kunststoffverschlussvorrichtung für Schlauchbeutel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3068604A4 (de) * 2013-11-12 2017-07-19 Dukane IAS, LLC Energierichtungsgeber-verbindungsentwurf zur ultraschallschweissung von thermoplasten
US9873225B2 (en) 2013-11-12 2018-01-23 Dukane Ias, Llc Energy director joint design for ultrasonic welding of thermoplastics
US11135778B2 (en) 2018-06-13 2021-10-05 Dukane Ias, Llc Methods for determining a melt layer thickness associated with a predetermined weld strength based on a correlation therebetween
US11633920B2 (en) 2018-06-13 2023-04-25 Dukane Ias, Llc Methods for determining a melt layer thickness associated with a predetermined weld strength based on a correlation therebetween

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011084508A1 (de) 2013-04-18
EP2766280A1 (de) 2014-08-20
US20140233871A1 (en) 2014-08-21
DE102011084508B4 (de) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013053588A1 (de) Kunststoffverschlussvorrichtung für einen schlauchbeutel
DE102010024980B4 (de) Behälter mit Innenbeutel
EP3279103B1 (de) Selbstöffnerverschluss mit optimierter kraftübertragung
DE102009041251A1 (de) Aufreißbeutel
DE2524489A1 (de) Beutel, insbesondere urinbeutel, sowie verfahren zur herstellung eines beutels aus waermeverschweissbarer kunststoff-folie
EP2238050A1 (de) Labyrinth-kapsel für getränkepulver
CH714331A2 (de) Befüllbarer Verschluss mit Druckknopf zum Auslösen der Entleerung einer aufzunehmenden Befüllung.
EP2655202A2 (de) Ausgiesser, verfahren zum herstellen eines ausgiessers und behälterverschluss umfassend einen derartigen ausgiesser
EP2986515B1 (de) Portionenkapsel zum zubereiten eines brüherzeugnisses
EP2720849B1 (de) Verfahren zum herstellen von rohrkörpern für verpackungstuben sowie verpackungstube
DE4317613A1 (de) Beutel mit einer Versteifung an einer Ausgießöffnung
EP2508445A1 (de) Verpackungsbeutel mit Aufreissverschluss
EP2547593B1 (de) Kunststoffverschlussvorrichtung für schlauchbeutel
DE102013012809A1 (de) Kopfstück für einen mit einem Medium befüllbaren Behälter
EP3297932B1 (de) Deckelanordnung für einen verpackungsbehälter, verpackungsbehälter mit einer solchen deckelanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
EP3174812B1 (de) Behälter mit kopfstück, der mit einem medium befüllbar oder befüllt ist
EP2741970B1 (de) Kunststoffverschlussvorrichtung für schlauchbeutel
EP1853490A1 (de) Verschlusskappe
EP0735976A1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer packung
CH701906A1 (de) Verpackungsbeutel.
DE10359036A1 (de) Verfahren zum Verschweißen eines becherartigen Behälters und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102011005997A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Öffnungs- und Schliessvorrichtung auf einen Schlauchbeutel mittels Ultraschallschweissung
DE2843771C2 (de)
EP0109055A2 (de) Verpackungstube
EP4309880A1 (de) Verfahren zur herstellung zumindest eines aromaschutzventils sowie aromaschutzventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12770044

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012770044

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14350764

Country of ref document: US