DE1479236A1 - Presse,insbesondere Schliessvorrichtung fuer Spritzgussmaschinen - Google Patents

Presse,insbesondere Schliessvorrichtung fuer Spritzgussmaschinen

Info

Publication number
DE1479236A1
DE1479236A1 DE19651479236 DE1479236A DE1479236A1 DE 1479236 A1 DE1479236 A1 DE 1479236A1 DE 19651479236 DE19651479236 DE 19651479236 DE 1479236 A DE1479236 A DE 1479236A DE 1479236 A1 DE1479236 A1 DE 1479236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
ring
piston
press
clamping plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651479236
Other languages
English (en)
Inventor
Funck Dr-Ing Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUNCK KG DR ING
Original Assignee
FUNCK KG DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUNCK KG DR ING filed Critical FUNCK KG DR ING
Publication of DE1479236A1 publication Critical patent/DE1479236A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/68Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical

Description

  • Presse, insbesondere Schließvorrichtung fftr SpritzguBmaschinen Die Erfindung bezieht siah auf eine Presse, insbebondere eine Schließvorrichtung fUr SpritzguBmasohinen, bei welcher der Schließmechanismus an einer beweglichen Formspannplatte, angreift.
  • Die meisten zur Zeit gebräuchlichen Spritzgußmaschinen sind mit Schließvorrichtungen versehen, bei denen die Offnunga-und SchlieBbewegung der beweglichen Formspannplatte durch einen druokzittelbetriebenen Zylinder kleinen Darchmessers mit geringem Druck don Druckmittels und groß*r goschwindigkeit erfolgt, wZhrend die Formenzuhatekraft durch eine Kniehebel- oder andere Verriegelung auf mechanischem Welge erzeugt wird.
  • Der Hauptnachteil dieser Schließsysteme ist, es, daB die maximale Schließkraft pur in der Verriegelunsgsendstellung des mechanischen Systems erzeugt werden kann. Das bedeutet, daß wenigstens eine Formspannplatte in ihrer Lage einstellbar sein muß, damit das Schließsystem auf verschiedene Werkzeughöhen eingestellt werden kann. Dieser Nachteil bodoutat auch, da8 die Schließkraft nie genau kontrollierbar iet und dal3 sich diese wKhrend des Betriebes der SohlieBeinheit z.B. durch W§rmedehnung in den Holmen oder in den Kniehebeln verndern kann. Zur Regulierung dieser Schließkraftdifferonzen wird ebenfalls die Verstellbarkeit einer Pormspannplatto benötigt.
  • Bin weiterer Nachteil dieses Schließsystems besteht darin, daß die Bauhdhe der mechnaischen Kniehebelverriegelung zusammen mit dem ransportsylinder außerodentlich groß ist.
  • Die geschilderten Nachtaile sind zwar weitgehend bei bekannten hydraullachen Schließeinheiten vermieden, bei welchen aowohl die Offnungs-und Schließbewegung wie auch die Erzeugung der maximale Behlleßtraft durch entapreohanda Druckmittelzylinder vorgenommen werden.
  • Diebe vollhydraulischen Einheiten haben nun wiadar den Nachteil, daß der Zylinder, welcher den maximalen Schließdruck erzeugt, einen sehr groß n Durchmesser haben muß, da die Arbeitsdrücke des Durckmittels nicht unbegrenzt gesteigert werden können, und daß der Kolben dieses Zylinders mit seiner < Kolbenstange in der Mitte der beweglichen Forzspannplatte angreift. Hierdurch wird ee unmöglich, oder sehr schwierig, auf der Bewegungeseite der Schlie8einheit eine sentrale Auuwerforvorrichtung ansubringen ; außerdem muß die bewegliohe Formapannplatte außerordentlich kräftig gebaut sein, us die in ihrer Mitte angreifende maximale Sohließkraft verwindungsfrei auf dan Werkseug und die Holue su Ubertragen. Diese Nachteile fuhren dasu, daß vollhydraulisohe SohlieBeinheiten trots erheblicher Vorteile bezüglich vereinfachter Maschineneinstellung, kontrollierbarer Schließkraft und geringer Bauhohe fUr Spritzgußmaschinen vor allem in horizontaler Bauart nur selten Verwendung finden.
  • Ein weiterer, heute jedoch durch die Entweicklumg der Druckmittelpumpentechnik überwumdener hachteil der vollkydraulischen Schließeinheiten bestand darin, daß für derem Betrieb zur Füllung der großvolumigen Zylinder swecks rascber Formspannplattenbewegung in der Zeiteinbeit große Memgen Druckmittelund zwecks maximaler Druckkraft sehr hohe Drücke sur Verfügung stehen müssen.
  • Diese vermeintliche Schwierigkeit führte in letzter Zeit zur Entwicklung von Schließeinheiten, bei denen die Öffnungs-und Schließbewegung durch einem Zylinder kleinen Druchmessere und großen Hubes bewirkt wird, weloher an der beweglichen Formspannplatte angreift, wAhrend die maximale Schließkraft durch einen Zylinder großen Durchmessers und kleinen Hubes erfolgt, der in der festen Formspannplatte eingebaut ist.
  • Dieses System vereinigt jedoch wesentliche Naohteile der anderen Systeme insofern, ale sowohl eine Verstellvorrichtung zwecks Anpassung an die Pormenh8he ale auch eine Mechanische Verriegelung des Transportzylinders notwendig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Presse der eingangt geschilderten Bauart die Nachteile der bekannten Ausführungen zu vermeiden, dabei Raum fUr eine zentrale Auswerfervorrichtung zu schaffen und die Schließkraft so auf die bewegbare Formspann platte aufzubringen, daß diese nicht übermäßig beansprucht wird und verhältnismäßig leicht ausgeführt werden kann. Dies soll ferner mit möglichst gringes Bauaufwand erfolgen.
  • Die vorstehend angegebene Aufgabe wird erfindungsgemäß vor allem dadruch gelöst, daß der Schließmechaniemus ringförmig ausgebildet wird und eine in seiner Bitte vorgesehene weite Durchgangsoffnung umschließt, die eich durch das Querhaupt und die bewegliche Formspannplatte hindurcherstreckt.
  • Hier können zunächst die fUr Spritzgußmaschinen notwendigen zentralen Auowerferaysteme in beliebiger Weise son beiden Seiten der SohlieSvorrichtung sur Form gel'fort werden. Former greift die maximale Schließkraft nicht mehr punktförmig in der Mitte der beweglichen Forepannplatte an, sondern wird ringförmig auf die mittlere Zone derselben verteilt, was eine wesentlich leichtere Konstruktion dieser Platte ermdglicht.
  • GerZB einer besonderen Ausführungsform der Brfindung whist, ein Durckmittelschließmschanismus einen vornehmlich als Differentialaggregat ausgeführten Ringzylinder auf, dessen Kolben ale Rohr-oder Ringgebildo ausgeführt izt. Wenigetens ein Teil des Zylindere kann dabei Bit einem Presasn-AbaohlnB-querhaupt einatUckig ausgeführt werden. Zweckmäßigerweise umfaßt der Zylinder swa3 konzentrisch angaordnata Rohrstücke, son welchen wenlgstns einem einen angeformten Querflansch aufweiat, der einen atiraseitigen Zylinderabschluß bildet.
  • In einen solchen Ringzylinder konnan ohaa Bohwierigtoiten große Kolbenflächen untergebranct und damit entsprechend große Sohließkräfte erzeugt werden. Durch Heranziehen ohnehin vorhandener Teile der Presse zur Bildung einer oder mehrerer Zylinderflachen wird die Gesamtbauweise wesentlich vereinfacht.
  • Insbesondere wird die Bearbeitung der Zylinderflächen dadruch erleichtert, da8 man den Zylinder aue swei lu Querschnitt winkelförmigen Ringtilen @ussmmensctzt.
  • Wie ferner erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, kann der Kolben in radiale Richtung einseitig an einer rohrförmigen Kolbenstange angebracht sein, die mit ihrer anderen Seite dicht an einer InnonwandflH¢he des Zylinders geführt let und nur Bit der zweiten Innenwandfläche einen zur Rückführung benutzten Zylinder-Ringraua bildet. Bei einem solchen Differentialkolbensystem wird eine scnst notwendige Dichtung eingespart und die Führung des Kolbens ia Zylinder wesentlich verbessert.
  • Trotz der Fortschritte in der Pumpenteohnik kann es Mitunter wünschenswert sein, bei Maschinen mit besondere großen Öffnungswegen auf einen vollhydraulischen Antrieb zu verzichten. Auch dabei laseen sich jadooh die erfindungsgemäßen Vor-, teLle erhalten, wenn mit der beweglichen Formspannplatte eine zentrale, rohrförmige Gewindestange in Verbindung gebracht wird, in deren Außengewinde ein Getriebekrans eingreift, der drehbar in einer gestelltesten Lagerung sitzt und mittels seiner Verzahnung durch ein Antriebsaggregat verstellbar ist.
  • Mit Hilfe einer solchen Vorrichtung lot es möglich, die bewegliche Pormapannplatte rasch über große Wege zu öffnen oder zu schließne, ohne daB grosse Mengen Druckmittel in der Zeiteinheit zur Verfügung etehen müssen. Bei entsprechender Auslegung deo Gewindes ist diese Vorrichtung in jeder Betriebsstellung selbsthemmend, so daß sine gesonderte Verriegelung entfallen kann. Es ist daher nicht notwendig, eine Verstellvorrichtung sur Anpaaaung der Maschine auf verschiedene Werkzoughbhen vorzusehen.
  • Um auch bei der sorerwZhnten Ausführung oder einer solchen mit geringerer Hauptantriebaleistung grole Spannkräfte aufbringen zu können, kann erfindungagenäB in der oder zwischen der beweglichen Formapannplatte und einem auf dieae einwirkender mechanigehen Schließaggregat ein vorzugsweise ringföraigee, kurzhubigea, flache Zylinder-Spannaggregat nit groBer Kolbenstirnfläche eingeschaltet werden. Die Öffnungs-oder Schließbewegung kann dann mit Hilfe beispielsweise des meohaniachen Systeateilee bis au aines Anaohlag ausgeführt werden, und daraufhin wird die maximale Schließkraft mit Hilfe einer geringen Menge Druckmittel höheren Druckes gegen das selbstsperrende nechanisohe System durch die großflächeigen Ringzylinder erzeugt. Die vorerwähnte rohrforalge Gewindestance läßt aioh bei mit wenigstens eine* Zylinderteil des Spann-Zylinderaggregatea fout verbinden. Auch bei aolehen gesonderten Spann-Zylinderaggregate kann es von Vorteil sein, einen Differentialzylinder bzw. einen doppeltwirkenden Zylinder Torzuaehen, um bei der Gumslvrarbeltung eine Lüftungsbewegung erzeugen su können. Wenn jedoch bei anderer Anwendung eine solche Lüftungsbewegung nicht notwendig, sit, so kann ein einfach wirkendes Zylinde. gregst verwendet und der Verstellweg der bewegbaren Formspannplatte durch Anschläge zwischen dieser und dem Zylinder begrenzt werden. aemEB einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der 8olben des Spannzylinderaggregates durch sinon Ringanaatz der bewegbaren Formspannplatte gebildet. Zweckmaßigerweiae wird diese in zwei relativ zueinander bewegbare Plattenteile unterteilt, in deren einander zugewandte Seiten Ringkolben-und Zylinderflaohen eingeformt sind.
  • Schließlich wird erfindungsgemäß noch vorgeschlagen, an den relativ sueinander bewegbaren Eellen eines Spannzylinderaggregates, inebeaondere zwischen zwei Formspannplattenteilen, zusammenwirkende Tast-Schaltelemente zur selbsttätigen Steuerung der Presse in Abhängigkeit von der Relativetellung dieser Teile vorzusehen.
  • Weitere Kerkmala und Vorteile der Erfindung ergeben h aus der folgenden Beachreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhsnd der Zeichnung. Eb neigea : Fig. 1 einen Schnitt durch eine ale Schließvorrichtung fUr Spritzgußwaschinen ausgebildete erfindungsgemäße Presse ; Fig. 2 eine Ansicht dieser Presse von oben in Fig. 1 gesehen ; Pig. 3a einen halben Längsschnitt durch eine abgewandelte Ausführung des Schließaggregates einer welchen Presse ; Fig. 3b eine der Fig. 3a komplementgre Daratellung einer weiteren Abwandlung disses 8chlie8aggregates ; Fig. Kg. 4a den unteren Tell einee Längsschnittes durch eine Schließvorrichtung fUr eine horizontale Spritzgußmaschine und Fig. 4b eine enteprechende Daratellung dee oberen Telles einer gegenüber Fig. 4a agewandelten Ausführung.
  • Bel der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Sohließvorriohtung ist mit 1 eine gerätfeste Formspannplatte mit einem mittleren Auowerforlooh 2 bezeichnet. 3 ist die bewegliobe Formspannplatte und 4 deren ulttleree Answertorlooh. Xit 5 ist das obere fente Querhaupt der Presse beseichnet, dan über die Säulen 6 mit Hilfe von Kuttern 7 starr mit der unteren Formapannplatte verbunden let. Dieses Querhaupt lot einstüokig mit einem Ringzylinder 8 geformt und läßt eine weite mittlere Durchgangaoffhung 9 frei. Der Zylinderraum 81 hat die Form viner naoh unten geöffneten Rechteck-Ringnut und diene zur FUhrung eines Zolbons 10, der mittels Dichtungen 17, 18 gegenUber den beiden Lichen des Ringzylinders abgedichtet ist.
  • Ein zugehöriges Kobenstangenrohr 11 lot oben an Kolben und unten an einer Ringplatte 12 befestigt, die an der beweglichen Formspannplatte 3 festgeschrsubt ist. Den unteren Abschluß des Zylinderraumes 81 bilden eine ZuBore Ringscheibe 13 und sine innere Ringncheibe @4, die am Querhaupt bzw. am Ringzylinder angeschraubt und gegenüber dem Kolbenetangenrohr durch Ringdichtungen 15 und 16 abgedichtet aind.
  • Der Kolben 10 unteteilt den Zylinderraum 81 in einen oberen Arbeitoraum 19. dem ein vorzugsweise hydraulisches Druckmittel durch eine Offnung 20 zugeführt werden kann, wodurch der Kolben mit der Formspannplatte 3 nach u « ten gedrUakt wird, und zwei untere Arbeitsräume 21, die durch Kanääe 22 mit dem nichtgezeigten hydraulischen System verbunden sind. Bei 23 zist dis in Richtung des Doppelpfeiles bowegbare Ddse eines üblichen Spritsaggregates angedeutet.
  • In den folgenden Figuren sind in wesentlichen gleiche Teile mit gleichen Bezuszeichen und abgewandelte Teile mit lhnlichen oder ergEnsten Bezugszeichen vereehen. So wird nach Fig. 3a der Zylinder durch zwei ringförmige, in Querschnitt winkelförmige Ringteile 82, 83, gebildet, won welchen der Teil 82 einen Innenflansch 24 und der Teil 83 einen Außenflansch 25 aufweiat, welch letzterer mit dem oberen Ende do* Teiles 82 dicht versohraubt ist und dadurch den oberen ZylinderabechluB bildet. Das Kolbenatangenrohr 11 ist jetzt relativ zum Kolben 10 nach innen versetzt und legt sich an die innere Zylinderfläche des Zylinderraumes 81 an, wodurch die Dichtung 16 gemäß Fig. 1 eingespart und eine Bessere Führung zwischen den beiden Teilen des Schlließaggregates geschaffen wird. Die Ringplatte 12 ist hier ale Innenflansch an da Kolbonstangenrohr 11 angeformt. Die mittlere Durohgangsoffnung 9 bleibt auch dabei erhalten. Der Innenflansch 24 ist bis sur Außen-. fläche des Kolbenstangenrchres 11 nach innen gezogen und nimmt 8elbat die Dichtung 15 und den Kanal 22 auf. Hierbei ergibt oich unterhalb des Kolbens 10 nur ein ringformiger Durckmittelram 21.
  • Die Anordnung nach Fig. 3b unterscheidet sich von der vorbeschriebenen zundchst dadruch, daß am äußeren Zylinderteil 84, der mit dea oberen feston Querhaupt aus einen StUok besteht, ein Innenflansoh 251 angeformt iet, der mit des' oberen Ende eines durchgehend zylindrischen Innenteiles 65 verschraubt ist. Dabei wird der Druckaittelraua 21 duroh einen von unten her an den Zylinderteil 84 angeschraubten Dsoksl 241 abgeschlossen, der die Diohtung 15 und sinon Druokaittslkanal 21 aufnimmt.
  • Fig. 4a zeigt eine erate Anwendung der Erfindung bei Schließvorrichtungen fflr horizontale Spritzgeußmaschinen, wobei sin hydraulieches Spannyzylinderaggregat mit einer mechanischen Schließvorrichtung verbunden ist. Dabei wird mit des Spritzaggregat 23 durhc die öffnung 2 in der festen Formspannplatte 1 eingespritzt. Diese feste Formpsannplatte ist wiederum durch Säulen 6 mit einem Querhaupt 51 fest verbunden, dan durch Muttern 7 gehaltan wird. Der Befestigungsflansch 12 fUr ein kurzes Kolbenstangenrohr 111 greift hier in eine Auseparung der Formspannplatte 3a ein, die in der vorbeschriebenen Weiae einatückig mit dem Kolben 101 geformt ist, in welchen die Dichtungen 17 und 18 eingelassen sind. Bin im Querachnitt winkelförmiger Ring 86 nimmt die dritte Dichtung 15 und eXnen Druckmittelkanal 221 auf und ist feet mit einem anderen WinkelstUck 87 an dessen Außenflansch 252 verschrauht, in welchem ein weiterer Druckmittelkanal 201 vorgesehen ist. Die zwischen dem Kolben und don Zylinder 86, 87 gebildeten Druckmitteräume 191 und 211 haben eine suBerordentlich geringe Höhe, so da8 aioh nur ein entapreohend kurzer Kolbenhub ergibt.
  • Aut der rechten Seite ist an den Teil 87 ein kräftiges Gewinderohr 26 angeflanecht, in daaaan Außengewinde 26a eine Schnecke 27 eingreift, die sittelle eine Ringflanaohaa 28 am Pressen-Querhaupt drehbar gelagert und in Achsenrichtung festgelegt is.t In die verzahnung 27a des Schneckenkranzes greift eine Sohn ke 29 ein, die won einem umsteuerbaren Motor 30 angetrieben wird. Dieser Motor kann ein Hydraulikmotor oder ein Elektro-Brcmamotor sein und iat am Querhaupt bsfeatigt. Da8 Gewinde 26a ist aelbathemmend ausgeführt.
  • Wenn mit Hilfe dieses Antriebamotore 30 der Schneokenkraxs 27 in Umdrehung versetzt wird, so wird das Gewinderohr 26 je nach der Drehrichtung des Motors vor-oder zurückgeschoben, da die Zylinderteile 86, 87 an den Dolmen 6 gegen Drehen gehalten sind. Dabei wird Uber dae Spannzylinderaggregat die Formspannplatte 3a in Sohliaßriohtung so weit miténommen, bia dao Formwerkzeug leicht geechloseen zist, wobei sich der Kolben 101 gegen den AuBentlansoh 252 anlegt. Daroh einen nichtgezeigten Endschalter wird der Antriebsmotor 30 abgeschaltet und der ZufluB von Druckmittel zum Zylinderraum 191 durch die Öffnung 201 freigegeben. Eine verhältnismäßig geringe Menge Druckmittel ist ausreichend, um tolban, tolbanstangenrohr und Formspannpatte 3a nach links in eine Schließandetellung su bewegen. Infolge do kurzen Stellweges kommt man mit kleiner Förderleistung aux, kmnn aber aufgrund der groBn Kolbenfläche außerordentliche Spannkräfte aufbringen.
  • Nach voolendetem Spannvorgang wird die Strömungsrichtung dee Druckmittels gewechselt, d. h. der Kanal 221 wird an ainan DruckaneohluB und die Öffnung 201 an Ablauf geschaltet. Dadruch ergibt eich eine fUr eine Gumiverarbeitung notwendige Lüftungsbewegung der bewagliehen Formapannplatte 3a bei in übrigen geschlossener Presse. Es kann auch die Öffnungsbewegung der Presse in der vorbeschriebenen umgekehrten Reihenfolge in Gang gesetzt werden.
  • Wenn die Presse nicht zur Guaniverarbeitung eingesetzt werden soll, dann kann eine Ausführung nach Fig. 4b zur Anwendung kommen, wonach die Dichtungen 17 und 18 in einen , den Kolben bildenden ringförmigen Ansatz 102 der Porspannplatte 3b angeordnet sind und der zugehörige Zylinderraum 192 in eine Platte 88 eingeformt ist, die im übrigen etwa dieselben Abmessungen wie die Formspannplatte 3b aufweist.
  • Der Kolbenhub ist dabei begrenzt durch Kopfschrauben 31, die in die Formpsannplatte 3b eingeschraubt sind und deren Köpfe 311 steh bei Erreichen der vorgegebenen Kolbenhubes bzw. zur Mitnahme der Formapannplatte bei der Rückzugsbewegung gegen Anschlagflächen 312 des Telles 88 legen. Man kann auch den Teil 88 ale s Bestandteil einer zweiteiligen Foraspannplatte anaehen.
  • An der Formepannplatte 3b ist ein Arm 32 mit einem tontakt 321 befestigt, der mit zwei Kontakten 331, 333 an einen Auslegerarm 33 zusammenwirkt, der wiederum an der Platte 88 befestigt iet. Bei Verwendung von Einzelkontakten müssen dies isoliert sein. In der Regel sind die Teile 331, 332 jdeoch Endechalter, die durch einen Nocken 321 betätigt werden.
  • Das Gewinderohr 26 ist hier an der Platte 88 befestigt und trägt in seinem Gewinde 26a einen Stirnrad-Zahnkranz 271, der mittels einer Buchse 3. und eines Hslsteiles 272 sentrioch im Preesen-Querhaupt 52 gelagert ist, sich relativ su diesem jedoch tuber die Strecke a axial verechieben kann. Der Verachiebeweg ist begrenzt durch einen an 272 angebrachten Plansch 273 mit Längslager 274. Die zentrische Lagerung und die Flache zur Aufnahme des wirkeamen Druckes sind dort gotrennt und kdnnen in der jeweils notwendigen Weise auagestaltet werden.
  • AuBen besitst der Zahnkranz 271 eine Stirnverzahnung 275, in die ein Ritsel 291 eingreift, das wiederum von einem Motor 301 angetrieben wird. Da die Yersahnung des Zahnkranzes breiter als das Ritzel augebildet ist, bleibt die Eingriffsfläche während einer Schiebeeinstellung des Zahnkranzes 271 erhalten.
  • Auf dies Weise wird aichergeatellt, da die Lageratellen dos Zahnkranzes beim Auftreten eines maximalen spanndruckes entlastet eind.
  • Beim Schließvorgang wird die Formspannplatte 3b durch Anlage de Kolbenteiles 102 an der Endfläche des Zylinderraumes 192 ovn der Platte 88 nach links bewegt und der Motor 301 an einer jeweile geeigneten Stelle duroh einen Bndaohalter stillgeeetst, wonach die Platte 88 durch den selbständigen Eingriff zwischen den Teilen 271 und 26 as Preeeen-Querhaupt abgestützt ist. Wenn nun de Zylinderrama 192 duroh die Öffnung 202 Druckmittel zuge Thrt wird, so wird die Spannplatte soweit nach links gedrückt, bis die Kontakte 321, 331 schließen. Durch einen Zeitschalter kann diese Spannetellung über eine vorgegebene Zeit eingehalten, nach Ablauf dieser Zeit das Druckmittel abgelaseen und der Motor 301 in umgekehrtem Drehelnn eingeschaltet werden. Wenn dabei die Schraubenkopfe 311 an den Anschlagflächen 312 zur Anlage somment wird die Formspannplatte 3b nach reohte mitgenommen, bis durch einen weiteren Endschalter die Rückzugsbewegung abgeschaltet wird.
  • Ausgehend von den dargentellten Pressenformen kann die Erfindung in mancherlei Weise abgewandelt werden, sowiet nur der Schließmechanismus ringförmig gestaltet ist und eine weite Mittendffnung freigehalten wird.
  • So kann bei den in Fig. 4a und 4b dargestellten Sohlieevorrichtungen dan kurzhubige hydraulische Spannaggregat von der mechenischen Schließvorrichtung getrennt und in die gegen-Uberliegende taste Fornspannplatte 1 eingebaut werden. Dieses Spannaggregat übt dann die grole Spannkraft tuber einen beweglichen Spannplattenteil der Formspannplatte 1 auf die andere Seite der zunächst durch die mechanische Schließvorrichtung nur leicht geschlossenen Fora aus.

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Presse, insbesondere Schließvorrichtung für Spritzgußmaschinen, bei welcher der Schließmechanimmus an einer bewegllchen Pormspannplatte angreift, dadurch go. kennzeichnet, daß der gesamte Schließmechanismus ringförmig ausgebildet ist, und eine in oeiner Mitte vorgenshene weite Durchgangsöffnung (9) umschlie8t, die sich durch das Querhaupt (5) und die bewegliche Formspannplatte (3) hindurch erstreckt.
  2. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckmittel-Schließmechanismus einen vornehmlich ale Differentialaggregat ausgeführten Ringzylinder (8) aufweist, dessen Kolben ale Rohr-oder Ringgebildet (10,11) ausgeführt ist.
  3. 3. Presse naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dal wenigetens ein Teil des Zylinders mit einem Pressen-Absohlußquerhaupt (5) einstückig auegeführt ist.
  4. 4. Presse nach Anspruoh 1, 2 oder 3, dadurch gsksnnMiohnet, daß der Zylinder zwei konzentrisch angsordnsts Rehrstocke (82, 83) umfaBt, von welchen wenigstens eines einen angeformten Querflansch (24, 25) aufweist, der sinon tirseitigen Zylinderabsohluß bildet.
  5. 5. Presse nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (10) in radiale Riohtung einseitig an einer rohrförmigen Kolbenstange (11, Fig.3) angebracht ist, die mit ihrer anderen Beite dicht an einer ersten InnenwandflSche des Zylinders gefUhrt ist und nur mit der zweiten Innenwandfläche einen sur RUckfUhrung benutzten Zylinder-Ringraum (21) bildet.
  6. \ \ 6. Presse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der beweglichen Formspannplatte eine zentrale, rohrförmige Gewindestange (26) in Verbindung steht, in deren Außengewinde (26a) ein Getriebekrans (27) eingreift, der drobbar in ein gestellfesten Lagerung sitzt und mitteie seiner Verzabnung (27a) durch ein Antriebaaggregat (29,30) verstellbar ist.
  7. 7. Presse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der beweglcihen Formspannplatte (3a) und einem auf diese einwirkenden mechanischen Schließaggregat (26-30) ein vorzugsweise ringförmiges, kurzhublgea, flaches Zylinders-S pennaggregat (86,87,101,111) mit großer Kolbenstirnfläche eingeschaltet ist.
  8. 8. Presse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichent, daß die rohrformige Gewindestange (26) mit wenigstens einem Zylinderteil (87) des Ring-Zlinderaggregatea feet verbunden int.
  9. 9. Presse nach Anepruch 7 oder 8, dadruch gekennzeichnet, daß der Kolbenhub eines einfach wirkenden Zylinderaggregates (Fig. 4b) durch zwischen der beweglichen Foratspaanplatte (3b) und de Zylinder (202) vorgesehene Anschlage (311, 312) begrenzt ist.
  10. 10. Presse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben den Zylinderaggregates duroh einen Ringaneatz (102) der beweglichen Formspannplatte (3b) gebildet ist.
  11. 11. Presse nach Anspurch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daB die bewegliche Fomspannplatte in zwei relmtiv zueinander bewegbare Plattenteile (3b, 88) unterteilt ist, in deren einander zugewandte Seiten Ringkolben- und Ringzylinderflächen (102, 192) elageforxt sind.
  12. 12. Presse nach wenigstens einem der vorhergehenden Anpruche, gekennzeichnet, durch an den relativ zueinander bewegbaren Teilen eines Ringzylinderaggregates, insbeondere zwischen zwei Formplattenteilen (3b,88) angebrachte, ausammenwirkende Tast-Schaltslemente (321, 331,333) zur selbsttZtlgen Steuerung der Presse in Abhängigkeit son der Relativatellung dieser Teile.
    L e e r s e i t e
DE19651479236 1965-12-14 1965-12-14 Presse,insbesondere Schliessvorrichtung fuer Spritzgussmaschinen Pending DE1479236A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0047921 1965-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1479236A1 true DE1479236A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=7101919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651479236 Pending DE1479236A1 (de) 1965-12-14 1965-12-14 Presse,insbesondere Schliessvorrichtung fuer Spritzgussmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1479236A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508277A2 (de) * 1991-04-10 1992-10-14 Battenfeld GmbH Verschiebe- und/oder Stellkraft-Antriebsvorrichtung für Spritzgiessmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508277A2 (de) * 1991-04-10 1992-10-14 Battenfeld GmbH Verschiebe- und/oder Stellkraft-Antriebsvorrichtung für Spritzgiessmaschinen
EP0508277A3 (en) * 1991-04-10 1993-01-13 Battenfeld Gmbh Drive apparatus for the displacement and/or the positioning force for injection moulding machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338706A1 (de) Klemmvorrichtung fuer pressen u. dgl
DE1110970B (de) Steuerschieber fuer doppelt wirkende, durch ein Druckmittel betaetigte Vorrichtungen, z. B. Servomotoren
DE2710779C2 (de) Einspritzvorrichtung zum Spritzgießen von thermoplastischen Kunststoffen oder Kautschukmischungen
EP1106325B1 (de) Rückstromsperre
DE1479236A1 (de) Presse,insbesondere Schliessvorrichtung fuer Spritzgussmaschinen
DE1135161B (de) Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE102006012381B4 (de) Formschließvorrichtung für Spritzgießmaschinen
DE1929363C3 (de) Schaumspritzgußmaschine
DE19516491C2 (de) Antrieb für das Schließorgan einer Verschlußdüse einer Werkzeugform zur Verarbeitung plastischer Massen, insbesondere, einer Kunststoffspritzgießform
DE7532798U (de) Spritzgiessvorrichtung zum spritzpraegen von kunststoffen
DE1729143C2 (de) Spritzgieß- oder Vulkanisierform zum Herstellen von Formungen, insbesondere Schuhsohlen aus Kunststoffen oder Gummi mit Zellstruktur
DE3244300C1 (de) Formschließeinheit einer Spritzgießmaschine
DE1227642B (de) Mechanische Formzuhaltevorrichtung an Spritzgiessmaschinen fuer Kunststoffe
DE1550511A1 (de) Absperrschieber
DE2231702A1 (de) Fluessigkeitshahn
DE2531363C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Auswerferplatte einer Druckguß- oder Spritzgußform
DE2728303A1 (de) Federantriebsmechanismus fuer elektrische schalter
EP1410892A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Einspritzdüsen in einem Spritzgusswerkzeug
DE3709557C1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Kunststoff-Reaktionsgemisches
DE1583703B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des OEffnungshubes hydraulisch bewegter Formtraegereinheiten von Spritzgiessmaschinen
DE1904086A1 (de) Zum Lenken bzw.Steuern des Stromes oder des Druckes eines gasfoermigen oder fluessigen Mediums dienende sogenannte Verteilervorrichtung
AT300319B (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Kunststoffe oder ähnliche Massen verarbeitende Spritzgießmaschine
DE1458215A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Pressen,insbesondere Spritzgusspressen,und Presse zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1227229B (de) Spritzgiessmaschine fuer Kunststoffe
DE801561C (de) Vakuum-Strangpresse