DE1478933A1 - Mit Pressluft betriebenes Geraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln - Google Patents

Mit Pressluft betriebenes Geraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln

Info

Publication number
DE1478933A1
DE1478933A1 DE19651478933 DE1478933A DE1478933A1 DE 1478933 A1 DE1478933 A1 DE 1478933A1 DE 19651478933 DE19651478933 DE 19651478933 DE 1478933 A DE1478933 A DE 1478933A DE 1478933 A1 DE1478933 A1 DE 1478933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
compressed air
cylinder
air
working stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651478933
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Volkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieter Haubold Industrielle Nagelgeraete
Original Assignee
Dieter Haubold Industrielle Nagelgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Haubold Industrielle Nagelgeraete filed Critical Dieter Haubold Industrielle Nagelgeraete
Publication of DE1478933A1 publication Critical patent/DE1478933A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/041Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure with fixed main cylinder
    • B25C1/042Main valve and main cylinder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Kit Preßluft betriebenes Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
Die Erfindung betrifft ein mit Preßluft betriebenes Gerät zum Eintreiben von :3ef estigungsmitteln, wie Klammern, Nägel und dgl., dessen den Kolben führender Zylinder mit einem Preßluftzuführungskanal sowie mit einer Luftkammer in Verbindung steht, aus der am Ende des Arbeitshubes des Kolbens Preßluft unter diesen zu seiner Rückführung in die Ausgangslage gelangt.
Bei einer aus der USA-Patentschrift 2 9#3 922 bekannten Bauart eines solchen Gerätes befindet sich am Zylinderooden zur Begrenzung des Arbeitshubes des Kolbens ein elastischer Puffer, der von dem mit dem Kolben verbundenen Stößel durchsetzt wird und mit diesem einen Entlüftungskanal bildet, durch den der Raum unterhalb des Kolbens nach Beendigung des Arbeitshubes nach außen entlüftet wird.
BAD OBlGlNAU
909823/0085
Während des Arbeitshubes ist dieser Entlüftungskanal je-" doch geschlossen, und die vom Kolben verdrängte Luft wird in einem den Zylinder umgebenden Ringraum unter Verdichtung gespeichert, um den Kolben nach Beendigung seines Arbeitshubes in seine Ausgangslage zurückzuführen. Die beim Arbeitshub vom Kolben in den Ringraum verdrängte und verdichtete Luft bildet für den Kolben einen Gegendruck, der vom Kolbendurchmesser und von der Größe des Speicherraumes abhängig ist. Praktisch durchgeführte Messungen an einem mit Preßluft betriebenen Handgerät zum Eintreiben von Klammern ergaben für diesen Gegendruck einen Wert von ca. 2 atü, während die ursprünglich mit etwa 6 atü zugeführte Preßluft sich infolge der schnellen Füllung des Zylinders in diesem bis auf etwa k atü entspannt. Der Kolben wird daher in der letzten Phase seines Arbeitshubes nur mit einem effektiven Luftdruck von etwa 2 atü beaufschlagt, während zum Eintreiben des Befestigungsmittels in die Unterlage am Ende des Arbeitshubes der höchste Druck erwünscht ist. Die bekannte Speicherung der beim Arbeitshub vom Kolben verdrängten Luft zwecks Verwendung als Antriebsmittel für die KoIbenrückholung ist daher mit einem beträchtlichen Leistungsverlust des Eintreibgeräts verbunden.
Der Erfindung liegt dl e Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beheben und das mit Preßluft betriebene Eintreibgerät
909823/0085 BADORiOJNAI3 -
1478333
so auszubilden* daß der^ Kolben, während seines Arbeit stob es keinem Gegendruck ausgesetzt ist. Zur Lösung dieser Aufgabe gibt die Erfindung die Lehre, bei einem mit Preßluft betriebenen Eintreibgerät der eingangs erwähnten Art den unterhalb des Kolbens befindlichen Teil des Zylinders durch eine im Zylinderboden vorgesehene öffnung -während des Arbeitshubes des Kolbens in offener Verbindung mit der Außenluft zu halten. Auf diese Weise wird erreicht, daß die vom Kolben oeira ArbeJJshub verdrängte Luft vollständig ins Freie entweichen und den Kolben nicht abbremsen kann, der daher seine volle kinetische Energie an das einzutreibende Befestigungsmittel abgiot und somit eine hohe Schiagleistung entwickelt.
Damit in der Endstellung des Kolbens die zu seiner Rückführung dienende Preßluft aus der Luftkammer möglichst vollständig £ur KoIbenrückholung ausgenutzt wird, ist nach eine!.· weiteren ..ericaal der Erfindung der Kolben an seiner laicht von Ireßluft beaufschlagten Seite mit einem als Puffer wirkenden elastischen Ansatz versehen, der in der Endstellung des Kolbens die Entlüftungsöffnung im Zylindercoaen abdeckt und zwischen sich und der Zylinderwandung in λ ar ΚοΓ:· c.isv-ii-nseite eine Jiingfläcne freigibt, die von der aus der L*äxtl;ü.:ei· strebenden Preßluft beaufschlagt wird.
BAD ORIGINAL 9 09823/008 5
Der Kolben wird dadurch stoßweise in Richtung auf seine Ausgangslage vorgetrieben und benötigt zu seiner vollständigen Rückführung nur noch eine geringe Preßluftmenge. Obwohl der am Kolben befindliche Puffer zu'Beginn des Rückhubes sofort die Entlüftungsöffnung im Zylinderboden freigibt, wird die rasche Rückholung des Kolbens hierduroh nicht beeinträchtigt, da der Kolben bereits während seines Verharrens in seiner Endlage den nötigen Impuls für seine Rückholung erhalten hat. Es kann daher ein gewisser Verlust der Preßluft während des Rückhubes des Kolbens in Kauf genommen werden, denn die restliche Preßluft genügt zu der notwendigen raschen Rückholung des Kolbens.
Damit am Ende des Arbeitshubes eine genügende Preßluftmenge zur Verfügung steht, um den Kolben durch Beaufschlagung seiner unteren Ringfläche ausreichend stark zu beschleunigen, empfiehlt es sich, die zur Aufnahme der Rückhol-Preßluft nötige Luftkammer möglichst groß zu bernessen. Sie wird daher in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zum größten Teil in dem Teil des als Handgriff ausgebildeten Gerätkörpers angeordnet, der den im Zylinder mündenden Preßluftzuführungskanal enthält. Dadurch werden die geringsten Abmessungen und dadurch auch das geringste Gewicht des Eintreibgeräts erreicht, das wegen der restlosen Vermeidung
- 5 9098 23/0085
von Gegendruck beim Arbeitshub des Kolbens eine überraschend hohe Leistungsfähigkeit hat. Um die gleiche Leistung zu erreichen, müßte man bei einem Gerät ohne Entlüftungsöffnung einen wesentlich größeren Kolbendurchmesser und damit auch eine größere Kolbenfüllung, das heißt einen größeren Luftverbrauch, in Kauf nehmen, und es würde auch wegen des größeren Kolbens eine kompaktere Bauweise mit bedeutend höherem Gewicht notwendig sein.
Um zu gewährleisten, daß die beim Arbeitshub vom Kolben verdrängte Luft ohne nennenswerte Verzögerung ins Freie abströmt, empfiehlt es sich, die im Zylinder-boden angeordnete, vom Stößel durchsetzte Öffnung in einem Schlitz fortzusetzen, der parallel zum Stößel angeordnet ist. Hierdurch wird ein großer Durchtrittsquerschnitt für die ausströmende Luft erreicht. Dieser Durchtrittsquerschnitt ist vorzugsweise so bemessen, daß sämtliche beim Arbeitshub vom Kolben verdrängte Luft restlos ins Freie strömt.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht bzw. den teilweisen Längsschnitt eines mit Preßluft betriebenen Handgeräts zum
909823/0085 BAD ORIGINAL _6_
Eintreiben von Klammern, und zwar in der Ausgangsstellung des Kolbens und
Fig. 2 die Seitenansicht der Fig. 1 von links zum Teil im Schnitt.
Der als Griffstück ausgebildete Gehäusekörper 1 enthält in seinem vorderen Teil 2 den als Buchse ausgebildeten Arbeitszylinder 3> in welchem der Arbeitskolben 4 dicht geführt ist. An der unteren Seite des Kolbens 4 ist ein aus elastischem Werkstoff bestehender zylindrischer Puffer 5 befestigt, dessen abgestufter Mantel einen geringeren Außendurchmesser als der Kolben 4 hat, so daß dessen Unterseite in einer Ringfläche 17 über den Puffer 5 ragt. Der Zylinder 3 ist von einer Luftkammer 6 umschlossen, deren größter Teil an dem als Handgriff ausgebildeten Gerätkörper 1 liegt. Die Luftkammer 6 ist durch mehrere etwa in der Mitte der Längserstreckung des Zylinders 3 vorgesehene enge Durchlässe 7 sowie mehrere in der Nähe seines unteren Endes angebrachte größere Durchlässe £ mit dem Zylinderraum verbunden. Im Zylinderboden 16 ist eine große Öffnung 9 vorgesehen, die von dem in dem Ausstoßkanal 11 geführten, mit dem Kolben 4 verbundenen Stößel 14 durchsetzt ist und über eine parallel zur Mittelachse des Stößels 14 verlaufende schlitzartige Aus-
- 7 90 9823/00 8 5
nehmung 10 (s. Fig. 2) in offener Verbindung mit der Außenluft steht. Der Zylinderboden 16 ruht auf einer entsprechenden Eindrehung des vorderen Gehäuseteils 2 und ist gegen den Zylinder 3 durch einen elastischen Ring 15 abgedichtet. Der obere Teil des Zylinders 3 ist ebenfalls durch einen elastischen Ring 15 gegen den ihn umschließenden Gehäuseteil 2 abgedichtet. An dem oberen Rand des Zylinders 2 mündet der Preßluftzuführungskanal IS, der von einem in üblicher "Weise von einem Fingerhebel betätigten Steuerventil 13 beherrscht ist, durch das die Zufuhr der aus einem Preßluftnetz durch den Rohrstutzen 12 eintretenden Preßluft zum Zylinder 3 gesteuert wird.
Der Zylinder 3 ist durch eine Schraubkappe 19 verschlossen, an deren Unterseite ein den Kolben 4 in seiner Ausgangslage haltender i-iagnet 20 angebracht ist.
Der Ausstoßkanal 11 steht in üblicher Weise mit einem Zuführmagazin 21 in Verbindung, das die einzutreibenden, zu einem Streifen zusammengefügten Klammern enthält.
Zum Eintreiben der Klammern in eine Unterlage wird durch Betätigen des Steuerventils 13 Preßluft in den Preßluftzuführungskanal 16 geleitet. Sobald die Preßluft die Kraft
- Ö 909823/0085
BAD OHJGlNAL
- a ~ ■
des Haltemagneten 20 überwindet, wird der Kolben 4 in seine Arbeitsrichtung bewegt, und der Stößel· 14 trennt eine Klammer von dem im Magazin 21 befindlichen Klammerstreifen und treibt sie durch den Äusstoßkanal 11 in die Unterlage. Hierbei kann die im Zylinder 3 befindliche Luft durch die Ent- ■ lüftungsöffnung 9 und den Schlitz 10 ins Freie entweichen. Der Durchtrittsquerschnitt der beiden Öffnungen 9 und 10 ist so groß bemessen, daß die gesamte vom Kolben 4 bei seinem Arbeitshub verdrängte Luft unbehindert ins Freie abgeführt wird, so daß sich vor dem Kolben 4 kein Gegendruck entwickeln kann und der Kolben daher am Ende seines Arbeitshubes die höchste Geschwindigkeit und somit auch die volle Schlagkraft entwickelt. Wenn der Kolben 4 den größten Teil seines Arbeitshubes zurückgelegt hat, strömt ein Teil der seine obere Stirnfläche beaufschlagenden Preßluft durch die engen Durchlässe 7 in die Luftkammer 6. Am Ende des Arbeitshubes schlägt der Puffer 5 des Kolbens 4 gegen den Zylinderboden 16 und verschließt die Zylinderöffnung 9. Die in der Luftkammer 6 befindliche Preßluft strömt nun durch die großen Durchlässe ö in den Raum, der von der Ringfläche 17 des Kolbens 4 sowie dem Außenmantel des Puffers 5 und der Innenwand des Zylinders 3 begrenzt ist. .Durch die die Ringfläche 17 beaufschlagende Preßluft wird der Kolben 4 schlagartig nach oben bewegt, denn der über ihm
- 9 90982 3/0085
befindliche Zyiinderraum wird durch den Luftkanal 18 und das Steuerventil 13 entlüftet. Dieser auf die Ringfläche des Kolbens 4 von der Preßluft aus der Luftkammer 6 ausgeübte Impuls ist so groß, daß er bereits zur Rückführung des Kolbens in seine Ausgangslage genügt. Der Umstand, daß die Entlüftungsöffnungen 9 und 10 während des Rückwärtshubes des Kolbens geöffnet sind und der weiter aus der Luftkammer 6 durch die Durchlässe Ö in den Zylinder 3 strömenden Preßluft den Weg nach außen freigeben, beeinträchtigt daher die Rückholung des Kolbens 4 in seine Ausgangslage nicht nennenswert, zumal die Preßluft in der Luftkammer 6 während des Rückwärtshubes des Kolbens nicht mehr ergänzt wird, da dann das Steuerventil 13 die Zufuhr frischer Preßluft absperrt und lediglich den oberen Zylinderraum mit der Außenluft verbindet.
Sobald der Kolben 4 seirie Ausgangslage erreicht hat, wird er durch den in der Schraubkappe 19 befindlichen Magneten 20 so lange dort festgehalten, bis beim nächsten Arbeitsgang wieder frische Preßluft in den Zylinder 3 strömt.
BAD
- 10 -
9Ö9823/0Ö8

Claims (5)

  1. - ίο -
    Patentansprüche:
    Preßluft betriebenes Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln, wie Klammern, Nägel und dgl., dessen den Kolben führender Zylinder mit einem Preßluftzuführungskanal sowie einer Luftkammer in Verbindung steht, aus der· am Ende des Arbeitshubes des Kolbens Preßluft unter diesen zu seiner Rückführung in die Ausgangslage gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß der unterhalb des Kolbens (4) befindliche Teil des Zylinders (3) durch eine im Zylinderboden (16) vorgesehene Öffnung (9) während des Arbeitshubes des Kolbens in offener Verbindung mit der Außenluft steht.
  2. 2. Eintreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (4) an seiner nicht von Preßluft beaufschlagten Seite mit einem als Puffer wirkenden elastischen Ansatz (5) versehen ist, der am Rand des Kolbens eine Ringfläche (17) freigibt und in der Endstellung des · Kolbens die Entlüftungsöffnung (9) im Zylinderboden (16)-abdeckt, so daß die Preßluft aus der Luftkammer (6) die Ringfläche (17) des Kolbens (4) beaufschlagt und diesen in seine Ausgangslage zurückbewegt.
    - 11 909823/0085 BAP
    - li -
  3. 3· Eintreibgerät nach den Ansprüchen-1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammer (6) für die den Kolben (4) in die Ausgangslage zurückführende Preßluft zum größten Teil in dem als Handgriff ausgebildeten Gerätkörper. (1) angeordnet ist, der den im Zylinder (3)· mündenden PreßluftZuführungskanal (17) enthält.
  4. 4· Eintreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Zylinderboden (16) angeordnete vom Stößel (14) durchsetzte Öffnung (9) sieh in einem parallel zum Stößel (14) angeordneten Schlitz (10) fortsetzt.
  5. 5. Eintreibgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtrittsquerschnitt der Durchlässe (9, 10) so groß bemessen ist, daß beim Arbeitshub sämtliche vom Kolben (4) verdrängte Luft restlos ins Freie strömt und auf den Kolben kein seine Schlagleistung verringernder Gegendruck einwirkt.
    BAD ORIGINAL 909823/0085 -: ' \
DE19651478933 1965-10-27 1965-10-27 Mit Pressluft betriebenes Geraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln Pending DE1478933A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0057523 1965-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1478933A1 true DE1478933A1 (de) 1969-06-04

Family

ID=7159787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651478933 Pending DE1478933A1 (de) 1965-10-27 1965-10-27 Mit Pressluft betriebenes Geraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3499593A (de)
DE (1) DE1478933A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661353A1 (fr) * 1990-04-27 1991-10-31 Sofragraf Ind Appareil de clouage pneumatique.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD415002S (en) * 1998-08-14 1999-10-12 Senco Products, Inc. Pneumatic fastener driving tool
USD420878S (en) * 1999-02-17 2000-02-22 P&F Brother Industrial Corp. Nail driving gun

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985139A (en) * 1957-01-11 1961-05-23 Powers Wire Products Company I Cylinder and piston drive and return means for use in staplers and the like
US2983922A (en) * 1959-04-27 1961-05-16 Senco Products Portable stapler with pneumatic drive and return
GB930364A (en) * 1962-02-14 1963-07-03 Senco Products Means for increasing the drive power of a piston and for controlling the return thereof
US3170487A (en) * 1962-07-09 1965-02-23 Senco Products Springless firing valve
US3387541A (en) * 1965-02-24 1968-06-11 Behrens Friedrich Joh Pneumatic fastening machines for staples, nails, or the like fasteners
DE1478836A1 (de) * 1965-06-18 1969-01-23 Behrens Friedrich Joh Eintreibgeraet zum Einschlagen von Befestigungsmitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661353A1 (fr) * 1990-04-27 1991-10-31 Sofragraf Ind Appareil de clouage pneumatique.

Also Published As

Publication number Publication date
US3499593A (en) 1970-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE606759C (de) Vorrichtung zum Einschlagen von Naegeln
DE2213188A1 (de) Pneumatisch betriebene Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungselementen
DE2145302B2 (de) Einlaß- und Auslaßventilanordnung für den Arbeitshubraum eines Druckluftnaglers
DE1478928A1 (de) Steuerventileinrichtung fuer ein mit Druckluft betriebenes Geraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE1478882A1 (de) Pneumatische Nageleintreibvorrichtung
DE2831055C2 (de)
DE1478933A1 (de) Mit Pressluft betriebenes Geraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE1253196B (de) Mit Druckluft betriebenes Geraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln wie Klammern, Naegeln u. dgl.
DE1603712C3 (de) Steuerungsvorrichtung für das pneumatisch betätigte LufteinlaBventil eines pneumatischen Einschlaggeräts für Nägel, Klammern o.dgl
DE1147540B (de) Mit Druckluft betriebenes Geraet zum Einschlagen von Heftklammern, Naegeln od. dgl.
DE1603847C3 (de) Druckluftnagler
DE1801163C3 (de) Mit Druckluft betätigtes Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE1907788C3 (de) Steuerventileinrichtung für einen Druckluftnagler
DE1603839C3 (de) Steuerventileinrichtung für einen Druckluftnagler
DE1751872C3 (de) Druckluftnagler
DE1703704C3 (de) Druckluftnagler
DE553372C (de) Einlasssteuerung fuer Pressluft-Gesteinsbohrmaschinen
DE1603840C (de) Steuerventileinrichtung fur ein druck luftbetnebenes Handgerat zum Eintreiben von Klammem od dgl
DE1478928C (de) Ventileinrichtung eines Druckluftnaglers
DE2422223A1 (de) Entlueftungsventil fuer druckluftnagler
DE1286468B (de) Durch Pressluft betriebenes Schlaggeraet, insbesondere zum Eintreiben von Klammern, Naegeln od. dgl.
DE1902196B2 (de) Aufsetzsicherung an einem Druckluftnagler
DE691300C (de) Klemmeinrichtung
DE1603848C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Druckluftnagler
DE1043974B (de) Mit Druckluft betriebene Vorrichtung zum Einschlagen von Naegeln od. dgl.