DE1478024A1 - Hohle Gegenstaende aus Kunststoff - Google Patents

Hohle Gegenstaende aus Kunststoff

Info

Publication number
DE1478024A1
DE1478024A1 DE1965D0048423 DED0048423A DE1478024A1 DE 1478024 A1 DE1478024 A1 DE 1478024A1 DE 1965D0048423 DE1965D0048423 DE 1965D0048423 DE D0048423 A DED0048423 A DE D0048423A DE 1478024 A1 DE1478024 A1 DE 1478024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
table tennis
astm
halves
tennis ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965D0048423
Other languages
English (en)
Other versions
DE1478024B2 (de
Inventor
Gray Thomas Edward Horace
Hinton James Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Co Ltd filed Critical Dunlop Co Ltd
Publication of DE1478024A1 publication Critical patent/DE1478024A1/de
Publication of DE1478024B2 publication Critical patent/DE1478024B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B39/00Hollow non-inflatable balls, i.e. having no valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/04Combined thermoforming and prestretching, e.g. biaxial stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • B29D22/04Spherical articles, e.g. balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B39/00Hollow non-inflatable balls, i.e. having no valves
    • A63B2039/003Hollow non-inflatable balls, i.e. having no valves substantially hollow and pressureless
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/16Table tennis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • B29C51/082Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2022/00Hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2022/00Hollow articles
    • B29L2022/002Globes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/54Balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft hohle Gegenstände aus Kunststoff, und insbesondere Tischtennisbälle oder Ping-Pong-Bälle.
-hirfindungsgemäss besteht ein im folgenden definierter Tennisball aus Kunststoff mit einer Brenngeschwindigkeit von nicht mehr als 125 mm/Hin. (5"/Min·)» bestimmt nach dem in ASTM D-635-63 beschriebenen Verfahren, einem Leistungsfaktor von
,6
nicht mehr als 0,05 bei 10 xtaibejäßan, bestimmt nach dem in ASTM D-15O-59T beschriebenen Verfahren, einer Schlagfestigkeit der Kerbe von wenigstens 0,13 kpm/cm (2,5 ft.Ib./in.), bestimmt an einem 12,5 x 12,5 mm Kerbstab (1/2 in. χ 1/2 in.) nach dem Izod-Schlagversuch, der in ASTM D-256-56 beschrieben ist, und einer Wasserabsorption von weniger als 0,9% in 24 Std. für eine
009833/0078
Dicke von 3 mm (0,125 in.), bestimmt nach dem in ASIM D-570 beschriebenen Verfahren.
Die in dieser Beschreibung verwendete Bezeichnung "lischtennisball" bezeichnet einen hohlen Ball, der zum Tischtennis oder Ping-Pong-Spielen geeignet ist, dessen Umfang nicht kleiner als 11 cm und nicht grosser als 12,5 cm und dessen Gewicht nicht weniger als 2,00 und nicht mehr als 3,00 g betragt·, und der nicht mehr als 0,05 cm von der Kugelgestalt abweicht, wobei die Differenz zwischen dem grösaben und dem kleinsten Durchmesser gemessen wird.
Der Tisontennisball "besteht im allgemeinen aus zwei praktisch halbkugelförmigen Hälften, die an ihrem Umfang durch irgendwelche geeigneten Mittel verbunden sind, so'dass die Verbindungsfuge
Tisch. längs eines Umfangs des so entstandenen\tennisballs verläuft.
Die Hälften können z.B. überlappt verbunden werden, wobei der Rand der einen halbkugelförmigen Hälfte in eine abgestufte Lippe an der anderen halbkugelförmigen Hälfte eingreift. Bei dieser Konstruktion werden die Verbindungsteile üblicherweise durch ein Klebemittel miteinander verbunden oder die überlappenden Flächen können vor der Herstellung der Verbindung z.B. durch ein Lösungsmittel für das den Ball bildende Material chemisch behandelt werden. Eine weitere Zunahme der !Festigkeit der Verbindungsstelle kann durch einen Innendruck im Ball erzielt werden, der etwas grosser als der Atmosphärendruck ist, so dass die die Verbindungsstelle bildenden überlappenden Teile in enger Berührung gehalten· werden.
009833/0078
_ 3 _ U78024
Tisch
Bevorzugt werden die Hälften des'Tennisballs durch einen stumpfen Stoß verbunden, und diese Verbindung wird vorgezogen, da dadurch die Notwendigkeit einer abgestuften Lippe an einer der Hälften, die zu verbinden sind, umgangen wird.
Die Festigkeit des Stumpf-Stoßes kann durch einen Verstärkungswulst erhöht werden, der längs der Innenfläche der Verbindungsstelle verläuft.
Tischtennisbälle aus einem thermoplastischen Material, bei denen die Hälften durch Stumpf-Stoß verbunden sind, können dadurch gebildet werden, dass die Ränder jeder Hälfte erweicht werden, und die erweichten Ränder miteinander in Berührung gebracht werden, damit sie aneinander haften. Die Ränder dieser Hälften können dadurch erweicht werden, dass das thermoplastische Material
β™ Strom
a. einfnochfrequenten elektrischen jftBbflx(high frequence
x un t e rw ο r f.en
electric current) rarcxi^äSnx* wird, und ein derartiges Verfahren zur Herstellung von Tennisbällen ist in der Patentanmeldung
(int.No. 41828/64) beschrieben. In dieser schwebenden Patentanmeldung ist ein Verfahren für die Herstellung von Tischtennisbällen beschrieben, nach dem eine Folie aus einem kräftigen thermoplastischen Katerial mit einem Leistungsverlustfaktor\von wenigstens 0,01, gemessen bei Ilaumtemperatur, unter Verwendung eines Stromes mit einer Frequenz von 1 MHz, erwärmt wird, bis die Folie genügend erweicht ist , dass sie vakuumgeformt werden kann, wobei diese erweichte Folie durch Vakuunformung geformt wird, um einen oder mehrere halbkugelförmige Hohlräume
009833/0078
in der Folie herzustellen, und zwei geformte PoIi en so miteinander in Berührung gebracht werden, dass ihre halbkugelförmigen Hohlräume ausgerichtet werden und kugelförmige Hohlräume bilden; dass ferner diese Folien im Bereich der Ränder der halbkugelförmigen Hohlräume einem hochfrequenten Strom ausgesetzt werden, damit die Ränder der halbkugelförmigen Hohlräume erweichen und zusammenhäften.
In der Patentanmeldung (int.No. 41828/64) ist ebenso beschrieben, dass ein Verstärkungswulst gebildet wird, indem eine gesteuerte Menge des erweichten thermoplastischen Materials während der Herstellung der Verbindung in das Innere der Verbindungsstelle gedruckt wird.
Andererseits müssen Tischtennisbälle nicht aus zwei Hälften gebildet werden, sondern sie können aus einer einzigen Form bestehen, die dadurch gewonnen wird; dass das plastische Material zur Kugelgestalt blasgeformt wird. Außerdem muss der Ball nicht notwendigerweise aus zwei Hälften bestehen, die längs eines Umfangs verbunden sind, sondern sie können längs einer anderen Linie verbunden sein.
Die erfindungsgemäesen Tischtennis- oder Ping-Pong-Bälle sind aus einem praktisch nicht brennbaren, festen, plastischen Material, vorzugsweise einem plastischen Material, mit einer Brenn* geschwindigkeit von nicht mehr als 125 mm/Min. (5"/Min.), bestimmt nach dem in ASTM D-635-63 beschriebenen Verfahren, einem
009833/0078
Leistungsfaktor von nicht mehr als 0,05 bei ~\O HMassxSens^. , bestimmt nach dem in ASTM D-15O-59T beschriebenen Verfahren, einer Kerbschlagzähigkeit von wenigstens 0,13 kpm/cm (2,5 ft.Ib./ in.), bestimmt an einem 12,5 mm χ 12,5 mm Kerbstab (1/2" χ 1/2") nach dem Izod-Schlagversuch, beschrieben in ASTM D-256-56, einer Wasserabsorption von weniger als 0,9$ in 24 Std. für eine Dicke von 3 mm (0,125 n), bestimmt nach dem in ASIM D-570 beschriebenen Verfahren. Die Tishtennisbälle sind praktisch nicht brennbar und können ohne wesentliches Risiko eines Brandes hergestellt und gelagert werden. Dies ist von Vorteil, da die ausgedehnten Vorbeugungsmaßnahmen gegen J?euer, die bei Tischtennisbällen aus Cellulosenitrat wes-entlich sind, bei der Verwendung des erfindungsgemässen Materials nicht wesentlich sind.
Der Hinweis ASTM betrifft die American Society for Testing Materials und die der Bezeichnung ASTM folgende Zahl betrifft das von dieäer Gesellschaft festgelegte besondere Testverfahren.
Typische Stoffe, die thermoplastisch und geeignet für die Herstellung von Tischtennis- oder Ping-Pong-Bällen sind, sind Polyvinylchlorid, die Copolymere von Acrylnitril, Butadien und Styrol, Polypropylen und hochkristalline Copolymere von Propylen mit Äthylenj Polyäthylen hoher Dichte, Polycarbonate, Polyamide und Copolymere von Diphenylölpropan und Epichlorhydrin mit hohem Molekulargewicht und keinen freien Epoxygruppen.
einwandfreie
Die Tischtennisbälle haben !»ΦΚ&οαΦ^βΏ&β Spieleigenschaften bezüglich Brillanz, Gleichgewicht und Gewicht, und diejenigen, bei
_ 009833/0078
denen die Hälften durch stumpfen Stoß verbunden sind, haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie besser aussehen, als die früheren Bälle, da die Verbindung zwischen den Hälften nicht zu sehen und tatsächlich nur schwer aufzufinden ist. Die erfindungsgemässen Tischtennisbälle sind stabiler gegen atmosphärische Veränderungen während der Lagerung und des Spiels, als die bisher aus Celluloid hergestellten Bälle. Außerdem wird durch die Verwendung besonderer Materialien vermieden, dass diese vor der Vakuumformung getrocknet werden müssen, was bei einigen anderen Materialien notwendig ist.
Ein gemäss der Erfindung hergestellter Tischtennisball und ein Verfahren zu seiner Herstellung werden im folgenden anhand eines Beispiels mit bezug auf die Zeichnung beschrieben:
Pig. 1 zeigt einen Tischtennisball, von dem Teile entfernt sind, um seinen Innenaufbau darzustellen.
Fig. 2 bis 6 zeigen verschiedene Etappen bei der Herstellung des Tischtennisballes.
Pig. 7 zeigt im Detail die Ausbildung der Elektroden des in Pig. 6 dargestellten Apparates.
Pig. 8 zeigt im Detail ein Verfahren zum Schweißen der beiden Hälften des Balles unter Verwendungjder in Pig. 7 dargestellten Elektroden. ,
Wie in Pig. 1 gezeigt, wird ein Tischtennisball 1 aus einem thermoplastischen Material gebildet und besteht aus einer Kugel,
009833/0078
U78024
die durch eine Stumpf-Stoßverbindung aus zwei Hälften 2 und 3 gebildet wurde. Der Tischtennisball 1 hat eine glatte Außenfläche 4ι und die Wände haben praktisch dieselbe Sicke. Auf seiner Innenfläche hat der Tischtennisball 1 einen Verstärkungswulst 5, der an der Stelle des Stumpf-Stoßes zwischen den beiden Hälften angeordnet ist, um die Stumpf-Stoß-Verbindung zu verstärken.
In den Pig. 2 bis 6 sind verschiedene Verfahrens stuf en zur Herstellung des Tischtennisballes dargestellt, und im allgemeinen. _ wird ein derartiger Ball, wie folgt hergestellt.
Eine folie 10 mit der gewünschten Dicke aus einem geeigneten thermoplastischen Material wird längs ihres Umfangs durch eine Umf»ngelclemmeinrichtung 11, die aus einem oberen Klemmstück 11a und ein·* unteren Klemmstück lib gebildet wird, eingeklemmt.
Sine elektrische Heizanlage 12, die über ein Kabel 13 (nur in fif * 1 gezeigt) alt Strom versorgt wird, ist über der eingekltamten folie 10 angeordnet. Die elektrische Heizanlage 12 ist auf einen Schlitten 14 befestigt, der an Rädern 15 aufgehängt a ist und längs einer Schiene 16 beweglich ist. Der Schlitten 14 iet an einer Sugdruckstange 17 befestigt, die durch einen Zylin-Ml 18 betätigt wird und eine Bewegung des Schlittens 14 zusammen mit der Heizanlage 12 auf eine Heizstellung zu und von dieser weg über der Folie 10 hervorruft.
SIn Batrizenformstück 19 mit einer Anzahl von Vorsprüngen 20 auf seiner Oberfläche ist unter der eingeklemmten Folie 10 ange-
009833/0078 p
$478024
ordnet. Jeder Vorsprung 20 hat die Form eines kleineren Kugelsegmentes und der Basisdurchmesser eines jeden Vorsprungs 20 ist praktisch gleich dem Innendurchmesser eines !Eischtennisball-es, und die Höhe eines jeden Vorsprunges 20 ist praktisch gleich einem Viertel des Innendurchmessers des Tischtennisballes. Die Patrize 19 hat einen Hohlraum 21, der über kleine Löcher 22 mit der Oberfläche der Patrize 19> die die Vorsprünge 20 trägt, verbunden ist. Ein Auslaß 23 ist aus dem Hohlraum 21 vorgesehen, wobei dieser Auslaß 23 über eine Leitung 24 mit einer Pumpe 25 verbunden ist, um Luft aus dem Hohlraum 21 und durch die kleinen Löcher 22 abzuziehen. Das Patrizenformstück 19 ist auf einer Stange 26 befestigt, die in einem Zylinder 27 gleiten kann, um eine senkrechte Bewegung des Patrizenformstücks 19 auf die eingeklemmte Folie 10 zu und von ihr weg zu erreichen.
Die Folie 10 wird durch die Heizanlage 12 erwärmt, bis sie ausreichen! erweicht ist, dass sie vakuumverformt werden kann,und die auf dem Schlitten 14 angebrachte Heizanlage 12 wird dann aus der Heizstellung über der geformten Folie 10 durch die Zugdruckstange 17 fortbewegt. Die Patrize 19 wird dann dadurch nach oben bewegt und in Berührung mit der erweichten Folie 10 gebracht, dass die S.ange 26 in dem Zylinder 27 aufwärts bewegt wird. Vorzugsweise hat die Patrize 19 während dieses Verfahrens eine höhere Temperatur, z.B. 50 bis 1200G. Am Umfang der Oberfläche der Patrize 19 ist ein Streifen 28 aus federndem Material vorgesehen, wodurch ein luftdichter Abschluß mit dem unteren Klemmstück 11b erreicht
009833/0078 ORIGINAL INSPECTED
U7802A
wird, wenn die Patrize 19 sich nach oben bewegt, und wenn dies durchgeführt ist, wird durch die Pumpe 25 die Luft aus der Kammer 21 und durch die kleinen Löcher 22 abgezogen, so dass die weiche Folie 10 die Form der Oberfläche des Fonnstückes 19 annimmt.
Ein Matrizenformstück 29 ist auf einer Stange 30 befestigt, die in einem ZylMer 31 (nicht in Pig. 1 gezeigt) gleiten kann, und wird in eine Stellung über der geformten Folie 10 gebracht, die in Berührung mit der Form des Formstückes 19 gehalten wird. Die d Matrize 29 hat eine Anzahl halbkugelförmiger Aussparungen 32 in ihrer Formfläche, und diese Aussparungen 32 sind so angeordnet, dass sie den Vorsprüngen 20 auf der Fläche der Patrize 19 entsprechen. Die halbkugelförmigen Aussparungen 32 haben eine Größe, die praktisch gleich den Außenabmessungen einer Hälfte eines TischtJennisballs ist.
Die Matrize 29 hat einen inneren Hohlraum 33, der durch kleine Löcher 34 mit der Formoberfläche verbunden ist, und der Hohlraum , 33 hat einen Auslaß 35, der über ein Rohr 36 mit Einrichtungen verbunden werden kann, um die Luft aus dem Hohlraum 33 und durch die kleinen Löcher 34 abzuziehen. Der Umfang der Formfläche der Matrize 29 ist mit einem federnden Streifen 37 versehen, um eine luftdichte Verbindung zwischen dem oberen Klemmstück 11a zu erreichen, wenn die Matrize 29 durch die Stange 30 in dem Zylinder 31 nach unten bewegt wird. Nachdem die Matrize 29 neben die geformte Folie 10 gebracht wurde und eine luftdichte Verbindung mit
009833/0078 0?^
dem Klemmstück 11a hergestellt wurde, wird die Luft aus dem Hohlraum 33 entzogen und zur gleichen Zeit der Luftdruck in dem Hphlraum 21 des Patrizenformstücks 19 Über Atmosphärendruck erhöht. Auf diese Art nimmt die noch weiche Pol ie 10 die Vorm der Matrize 29 an. Die Matrixe 29 wird während des FormvorgangB nicht über Raumtemperatur hinaus erwärmt.
Die Patrize 19 wird danach von der geformten folie- 10 gelöst, die durch Saugwirkung in Berührung mit der Matriae 29 gehalten wird, bis die Folie genügend fest geworden ist, um ohne Verformung weiterbehandelt zu werden. Die geformte folie 10 wird dann aus der Matrize 29 herausgenommen.
Das beschriebene Verfahren zur Formung halbkugelförmiger Formen aus einer Folie aus thermoplastischem Material gewährleistet, dass die Wände der so gebildeten halbkugelförmigen Ansätze konstante Dicke haben.
Zwei geformte Folien 10 und 38 werden danach in eine Schweißvorrichtung 39 gebracht, wobei ihre halbkugelförmigen Hohlräume ausgerichtet sind, wie in Fig. 6 gezeigt, Die Schweißvorrichtung 39 besteht aus zwei Hälften 40 und 41 , um die eingesetzten geformten roni Folien 10 und 38, eine an jeder Fläche der Anordnung, in
Berührung zu bringen. Jede Hälfte 40 und 41 hat eine Anzahl von gegenüberliegender zylindrischer, stangenähnlicher Vorepriinge 42, die der Anzahl halbkugelförmiger Ansatza 42 auf den geformten
009833/0073
U78024
folitn 10 und 38, die zusammengeiohwelflt «erden sollen, entepreohtti und das lade einer jeden dieser etangenähnliohen Ansätze 42 ist der for» eine· Ansatzes 43 der geformten Folie 10 angepaßt. Sie etangenähnliohen Ansätze 42 sind auf Grundplatten 44 uxLd 45 befestigt» und diese Ansätze 42 bilden Elektroden, wenn die Grundplatten 44 und 45 mit einer hochfrequenten Veohselstrom-
46_ quelle/verbunden werden, so dass die geformten Folien 10 und 38 «wieohen zwei Elektroden liegen, die die Folien in den Bereichen berühren, die die Grundfläche der Ansätze 43 auf den Folien bilden. ™ Der Umfang 47 der stangenähnlichen Ausätze 42 ist abgeschrägt an dem neben den geformten Folien 10 und 38 liegenden Ende, um eine Linie hoher Vechseletromdlchte eu erzeugen. Sie Endflächen 48 und 49 der etangenähnlionen Ansätze 42 in jedem Paar gegenüberliegender Ansätze 42 sind so ausgebildet, dass ein V-förmiger Spalt 50 zwischen gegenüberliegenden Ansätzen 42 entsteht, wie in Fig. 7 dargestellt.
Der Winkel dieses V-förmigen Spaltes 50 beträgt ungefähr 3°. -
Sie obere Hälfte 40 der Sohweißvorrichtung 39 ist auf einer Stange 51 befestigt, die in einem Zylinder 52 gleiten kann, und wenn die hochfrequente Wechselstromquelle 46 mit jeder Hälfte 40 und 41 der Schweißvorricht ng 39 verbunden ist, so wird die Stange 51 so bewegt, dass sie die obere Hälfte 40 der Schweißvorriohtung dichter an die untere Hälfte 41 heranbringt, so dass nur ein sehr schmaler Spalt zwischen den gegenüberliegenden Ansätzen 42 verbleibt. Biese Bewegung der oberen Hälfte 40 wird
009833/0078 ^
durchgeführt, wenn die Folien 10 und 38 in den Bereichen erweicht sind, in denen sie Berührung mit den Elektroden haben, ent-sprechend dem Durchgang des hochfiBguenten Stromes, und diese Aufeinanderzubewegung der Elektroden 4t bewirkt ein Verschweißen der beiden Halbkugeln 43 an den Stellen, an denen sie sich berühren und preßt außerdem etwas von dem erweichten thermoplastischen Material in das Innere des Tisdtennisballes, um den Verstärkungswulst 5 zu bilden, wie in Fig. 8 gezeigt.
Wenn das Verschweißen der gegenüberliegenden Halbkugeln beendet ist, wird der hochfrequente Strom ausgeschaltet und die verschweißten Folien können abkühlen. Die so hergestellten Tischtennisbälle werden von dem an ihnen anhaftenden überschüssigen Bandmaterial entfernt und danach z.B. durch Trommeln (barelling) weiterbehandelt, um den gewünschten Oberflächenendzustand zu erhalten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert:
Beispiel I
Eine Folie mit einer nominalen Dicke von 0,7$ mm (0,030") aus einem Copolymer von Acrylnitril, Butadien und Styul mit einer Brenngeschwindigkeit von 30 mm/Hin. (1,2"/MIn1), bestimmt nach ·
6 #*■
ASTM D-635-63, einem Leistungsfaktor von 0,01 bei 10 , betimmt nach ASTM D-15O-59T, einer Kerbsilagzähigkeit über 0,13 kpm/cm (ASTM D-256-56) und einer Wasserabsorption von 0,25% in
009833/0078 ^
24 Std. für eine Dicke von 3 mm (0,125")» bestimmt nach dem Verfahren gemäss ASTM D-570, wurde nach dem vorherbeschriebenen Verfahren und mit der vorher beschriebenen Vorrichtung zu Halbkugeln
geformt. Die Heizanlage hatte eine Leistung von etwa 33 kW/0m (3 kilowatts je ft.2) und war 30 mm (1,25") über der Folie angeordnet.
Die Folie wurde 16 Sekunden durch die Heizanlage erwärmt, bis sie genügend erweicht war, um vakuumverförmt zu werden, und das Pprmstück wurde danach in Berührung mit der weichen Folie gebracht. · " Die Patrize hatte eine Temperatur von 110eC.
Der Luftdruck zwischen der Polie und der Oberfläche der ersten Patrize wurde auf 1,5 kp/cm (20 lb/sq.in.) erhöht, als die Luft zwischen der Polie und der Oberfläche der Matrize abgezogen wurde, um zu erreichen, dass die Polie die Form der Oberfläche der Matrize annimmt. Die Matrize wurde durchgehend auf Raumtemperatur gehalten, um zu erreichen, dass die Polie nach dem Formen so
Wie A
schnell SXs möglich fest wird. /
Das Verschweißen der Halbkugeln wurde dadurch ausgeführt, dass diese einem hochfrequenten Strom von 0,7 kW bei einer Prequena von 70 MHz für die Zeit von 8 Sekunden ausgesetzt wurden.
Nachdem der Schweißvorgang beendet war, konnte die geschweißte Anordnung abkühlen und wurde dann aus der Schweißvorrichtung
009833/0078
-H- U78024
herausgenommen. Der Tischtennisball wurde von dem überschüssigen Bandmaterial entfernt und der Grat beseitigt.
Beispiel II Sine kalandrierte folie aus einem PVC-Homopolyoer mit einer
nominalen Dicke von 0,75 mm (0,030"), die selbstauelöschend war bei einer Prüfung gemäsa ASTM D-635-63, mit einem Leietunge-
C. rf TZ*
faktor von 0,02 bei 10 e und einer Izod-Ktrbsohlagzähiekeit von 0,13 kpm/cm (2,5 ft.lb/in.), bestimmt an einem 12,5 χ 12,5 mm Stab (1/2 » χ 1/2») naoh dem Verfahren gemäss ASTM D-150-59T und entsprechend D-256-56, mit einer Waseerabsorption von 0,06 % in 24 Std, für eine Dicke von 3mm (0,125"), bestimmt nach dem Verfahren gemäss ASTM D-570, wurde in halbkugelförmige Schalen geformt, wie in Beispiel I beschrieben, außer, daß die
Heizanlage eine Heizleistung von etwa 22 kW/m (2 kilowatts ie sq.ft.) hatte.
Die beiden gebildeten halbkugelförmigen Schalen wurden zusammen-) gebracht und durch eine Hochfrequenzschweißung längs ihres Umfange verbunden, bei einer Leistung von 0,45 kW und einer Frequent von 70 MHz und einer Zeit von 4 Sekunden.
Beis^li III
Stranggepreßte Polie aus Polypropylen mit einer nominellen Dioke von 0,75 mm (0,03 ") und einer Brenngvaohwindigkeit von 25 mm/Min. (1n/min.), einem Leistungsfaktor von 0,0005 bei 106
000833/0078 bad
U78024
Weefeeein, einer Isod-KerbsohlagEähigkeit von 0,2 kpm/cm (4 ft. Ib./la.)f bestimmt mit einer 12,5 mm ζ 12,5 mm Stange (1/2 in. ac 1/2 in.) und einer WasserabsorptUm τοη 0,01 £, wobei diese Werte nach den bereite in Beispiel I beschriebenen ASTM-Verfahren bestimmt wurden, wurde, wie in Beispiel I beschrieben, in zwei halbsylindrisohe Schalen geformt*
Sas Verfahren und die Bedingungen but Herstellung der Tischtennisbälle waren identisch mit denen in Beispiel I, außer daß die Heizzeit der Folie 28 Sekunden betrug und die Temperatur der Patrize 70e0 war. Ferner wurden die Schalen anstelle einer Verbindung durch Hochfrequenzschweißen durch Verwendung eines thermisch erwärmten Werkzeuges bei einer Arbeitstemperatur von 175*0 verbunden, wobei das Werkseug am Umfang der Schalen 4 Sekunden gehalten wurde.
009833/0078

Claims (8)

U78024 Patentansprüche
1. Tischtennisball, bestehend aus einem hohlen Ball aus einem plastischen Material, dadurch gekennzeichnet, dass das plastische Material eine Brenngeschwindigkeit von nicht mehr als 125 mm/Min. (5 in./min.) hat, bestimmt nach dem Verfahren gemäss ASTM D-635-63, einem Leistungsfaktor von nicht mehr als 0,05 bei 10 £fζ. -oa, bestimmt nach dem Verfahren gemäss ASTM D-15O-59T» dass es ferner eine Kerbschlagzähigkeit von wenigstens 0,13 kpm/cm (2,5 ft.Ib./in.) hat, bestimmt an einen 12,5 x 12,5 mm Kerbstab (1/2 in. χ 1/2 in.) nach dem Izod-Kerbschlagversuch gemäss ASTM D-256-56, und dass es eine Wasserabsorption von weniger als 0,9?S in 24 Std. für eine Dicke von 3 mm (0,125 in.) hat, bestimmt nach dem Verfahren gemäss ASTM D-570.
2. Tischtennisball nach Anspruch 1, dadurchkekennzeiohnet, dass das plastische Material ein praktisch nicht brennbares festes thermoplastisches Material ist.
3. xischtennisball nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ball (1) aus zwei Hälften (2,3) gebildet ist, die an ihrem Umfang verbunden sind unö|die Verbindungsstelle längs eines Umfangs des Balles (1) verläuft.
009833/0078
U78024
4. Tischtennisball nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Hälften (2,3) durch stumpfen Stoß verbunden sind.
5. Tischtennisball nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ball (1) einen Verstärkungswulst (5) hat, der aus einem Stück mit der Innenfläche dieses Balles besteht und längs der Verbindungsstelle zwischen den beiden Hälften (2,3) verläuft.
6. Tischtennisball nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Hälften (2) eine abgesetzte Lippe an ihrem Umfang hat, die in den Umfang der anderen Hälfte (3) eingreift, um eine Überlappungsverbindung zu bilden.
7. Tischtennisball nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftdruck im Inneren des Balles grosser als der Atmosphärendruck ist.
8. Tischtennisball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Ball aus einem einzigen Formstück gebildet ist.
009833/0078
DE1965D0048423 1964-10-14 1965-10-14 Zweistufiges vakuumtiefziehverfahren zum herstellen eines tischtennisballes Granted DE1478024B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4182664A GB1131321A (en) 1964-10-14 1964-10-14 Table tennis balls
GB2063265 1965-05-15
FR34993A FR1494721A (fr) 1964-10-14 1965-10-14 Objets creux en matières plastiques et en particulier balles pour tennis de table

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1478024A1 true DE1478024A1 (de) 1970-08-13
DE1478024B2 DE1478024B2 (de) 1976-12-16

Family

ID=27242627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965D0048423 Granted DE1478024B2 (de) 1964-10-14 1965-10-14 Zweistufiges vakuumtiefziehverfahren zum herstellen eines tischtennisballes

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5017897B1 (de)
BE (1) BE756475Q (de)
CH (1) CH453157A (de)
DE (1) DE1478024B2 (de)
FR (1) FR1494721A (de)
GB (1) GB1131321A (de)
SE (1) SE345599B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007031315A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 In Sook Yoo International Project Management - Ipm Zelluloidfreier tischtennisball
WO2015139712A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Weener Plastik Gmbh Zelluloidfreier im wesentlichen kugelförmiger hohlkörper und dessen fertigung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306719A (en) 1979-01-12 1981-12-22 Dunlop Limited Cores for tennis balls
EP0095121A3 (de) * 1982-05-16 1986-01-29 Kurt Hacker Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wenigstens teilweise gewölbten, plattenförmigen Spiegelkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
DE3723021A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Alkor Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen oder gegenstaenden
DE10313495A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-14 Fagerdala Deutschland Gmbh Kunststoff-Hohlkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
JP6066585B2 (ja) * 2012-05-18 2017-01-25 株式会社キーレックス ハンド装置
CN105142741B (zh) 2013-04-26 2016-08-17 日本卓球株式会社 乒乓球及乒乓球用热塑性树脂组合物
CN109777030B (zh) * 2018-12-27 2021-06-01 聚石化学(苏州)有限公司 一种耐应力发白的乒乓球用材料及乒乓球
CN109810460B (zh) * 2018-12-27 2021-08-17 聚石化学(苏州)有限公司 一种乒乓球用pc/abs复合材料及其制备方法和应用
CN109731294A (zh) * 2019-03-18 2019-05-10 曲阜师范大学 一种可增加摩擦力的训练用乒乓球及其制造方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007031315A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 In Sook Yoo International Project Management - Ipm Zelluloidfreier tischtennisball
DE102005044178A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-29 Thomas Dr. Wollheim Tischtennisball
US8105183B2 (en) 2005-09-15 2012-01-31 In Sook Yoo International Project Management—IPM Celluloid-free table-tennis ball
CN101272830B (zh) * 2005-09-15 2013-03-27 柳仁淑国际项目管理公司 无赛璐珞的乒乓球
KR101331035B1 (ko) * 2005-09-15 2013-11-20 인 숙 유 인터내셔널 프로젝트 매니지먼트 - 아이피엠 셀룰로이드를 사용하지 않은 탁구공
WO2015139712A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Weener Plastik Gmbh Zelluloidfreier im wesentlichen kugelförmiger hohlkörper und dessen fertigung
US10478678B2 (en) 2014-03-21 2019-11-19 Weener Plastik Gmbh Celluloid-free, substantially spherical hollow body and fabrication thereof

Also Published As

Publication number Publication date
SE345599B (de) 1972-06-05
BE756475Q (fr) 1971-03-01
FR1494721A (fr) 1967-09-15
CH453157A (fr) 1968-09-13
DE1478024B2 (de) 1976-12-16
JPS5017897B1 (de) 1975-06-25
GB1131321A (en) 1968-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479126A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Gegenstaenden aus Kunststoff
DE1478024A1 (de) Hohle Gegenstaende aus Kunststoff
DE3128221A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlen kunstharzgegenstaenden"
DE2104968A1 (de) Formkoerper aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2444267A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus kunststoff, an dem wenigstens eine in einem spritzgusswerkzeug geformte flaeche mit metall bedeckt ist
DE2215106A1 (de)
DE1913463A1 (de) Verbundstruktur
DE2420969B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlschichtkörpers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3423016A1 (de) Verbundmaterial aus einem warmhaertbaren polymer und einem thermoplastischen leichtpolymer und verfahren zu seiner herstellung
DE1479127A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Gegenstaenden aus Kunststoff
DE1988780U (de) Gerippte kunststoffbahn.
EP0226094B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Hohlprofilkörpern mit Formkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2129523C3 (de) Geschäumte thermoplastische Formkörper
EP0141440B1 (de) Verfahren zur Herstellung von doppelwandigen Formkörpern zur Schalldämpfung von Fahrzeugen und Motoren allgemein mittels eines einzigen Pressvorgangs und durch dieses Verfahren erhaltener doppelwandiger Formkörper
DE2500460A1 (de) Schichtplatten
AT208065B (de) Verfahren zum Verschweißen von gereckten, insbesondere biaxial gereckten Folien aus schweißbaren thermoplastischen Kunststoffen
DE1933305C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für Brennstoffelemente
EP0035117A2 (de) Formkörper aus Kunststoff mit einer peroxydisch vernetzbaren Komponente und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2411949C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wärmeisolierter Leitungsrohre
DE19961455A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines abgezweigten Rohres, Vorrichtung zum Rohrherstellen und abgezweigtes Rohr
DE2340920A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschweissten teilen aus vernetztem kunststoffmaterial
DE1811254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von T-Formstuecken od.dgl. aus Rohrabschnitten
DE69818153T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie oder eines Beutels mittels einer mit einem Profil versehenen Folie aus Polypropylen Homopolymer oder Copolymer und dadurch hergestellte Folie und hergestellter Beutel
DE2237956C2 (de) Verwendung von Pfropfpolymerisaten auf Basis von thermoplastischen Polyurethanen als Haftvermittler für thermoplastische Kunststoffe
DE1704733A1 (de) Polyaethylenterephthalatfolie und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977