DE1479127A1 - Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Gegenstaenden aus Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Gegenstaenden aus Kunststoff

Info

Publication number
DE1479127A1
DE1479127A1 DE19651479127 DE1479127A DE1479127A1 DE 1479127 A1 DE1479127 A1 DE 1479127A1 DE 19651479127 DE19651479127 DE 19651479127 DE 1479127 A DE1479127 A DE 1479127A DE 1479127 A1 DE1479127 A1 DE 1479127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
cylinder
table tennis
electrode
tennis ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651479127
Other languages
English (en)
Inventor
Gray Thomas Edward Horace
James Jones-Hinton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Rubber Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Rubber Co Ltd filed Critical Dunlop Rubber Co Ltd
Publication of DE1479127A1 publication Critical patent/DE1479127A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/266Auxiliary operations after the thermoforming operation
    • B29C51/267Two sheets being thermoformed in separate mould parts and joined together while still in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/328Leaving the burrs unchanged for providing particular properties to the joint, e.g. as decorative effect
    • B29C66/3282Leaving the burrs unchanged for providing particular properties to the joint, e.g. as decorative effect for reinforcing the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/54Balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus Kunststoff, und insbesondere eine Vorrichtung zur Herstellung von Tischtennisbällen.
ErfindungsgemäsB hat eine Vorrichtung zur Herstellung eines Tischtennisballes zwei Elektroden, von denen jede einen Zylinder mit offenem Ende hat, wobei der Innendurchmesser des offenen Endes gleich dem Außendurchmesser eines Tischtennisballes ist, und die Zylinder so angeordnet sind, dass ihre offenen Enden aich direkt gegenüberliegen, ferner mit Einrichtungen, um die Elektroden mit einer hochfrequenten Wechselstromquelle zu
909808/1 OU
verbinden, und Einrichtungen, umjden Abstand der Elektroden während des Durchgangs des hochfrequenten Wechselstroms zwischen den Elektroden zu Vermittlern.
Diese Vorrichtung wird verwendet, um Tischtennisbälle herzustellen, indem zwei Folien aus einem thermoplastischen Material miteinander verbunden werden, wobei jede Folie so geformt ist, dass aus ihrer Fläche einer oder mehrere halbkugelförmige Vorsprünge gebildet sind. Die zwei geformten Folien werden ubereinandergelegt, so dass die halbkugelförmigen Vorspränge auf den Folien ausgerichtet sind und einen praktisch kugelförmigen Hohlraum bilden, worauf die Folien längs den Rändern der halbkugelförmigen Vorsprünge zusammengebracht werden, so dass sich ein stumpfer Stoß zwischen den halbkugelförmigen Vorsprüngen ergibt.
Die übereinandergelegten Folien sind in der Vorrichtung so angeordnet, dass eine der beiden Elektroden eine Fläche der übereinander gelegten Folien berührt, und die andere Elektrode die gegenüberliegende Fläche der übereinandergelegten Folien . berührt. Die Elektroden sind einander direkt gegenüber angeordnet und haben einen Abstand, der gleich der Dicke der übereinander gelegten Folien ist, und jede Elektrode ist einem halbkugelförmigen Vorsprung auf den zu verbindenden Folien angepasst, d.h. das offene Ende des Zylinders bildet eine Elektrode und berührt die Folie in den Bereichen, die die Basis des halb-
909808/ 1 OU
kugelförmigen Vorsprungs bilden. Darauf wird an die Elektroden ein hochfrequenter Wechselstrom angelegt, um das Material zu erweichen, und während des Durchgangs dieses Stromes wird der Abstand der Elektroden reduziert. Auf diese Weise werden die Folien vereinigt und die halbkugelförmigen Vorsprünge auf den Folien werden mit Hilfe eines stumpfen Stoßes verbunden, um einen Tischtennisball zu bilden.
Üblicherweise werden mehr als zwei Elektroden verwendet, so dass bei einem einzelnen Schweißvorgang mehr als ein Tischtennisball hergestellt werden kann. In diesem Fall werden zwei Folien aus einem thermoplastischen Material zusammengebracht, wobei jede Folie so geformt ist, dass sie eine Anzahl halbkugelförmiger Vorsprünge auf einer Fläche hat, und die Anordnung der Elektrodenpaare in der Schweißvorrichtung entspricht der Anordnung der halbkugelförmigen Vorsprünge auf den zu vereinigenden Folien.
Die Elektroden können üblicherweise auf Grundplatten befestigt werden, wobei eine von je zwei Elektroden an einer Grundplatte und die andere der zwei Elektroden auf der anderen Grundplatte befestigt ist. Diese Konstruktion ist insofern vorteilhaft, als die Grundplatte besser als jede einzelne Elektrode mit einer hochfrequenten Stromquelle verbunden werden kann. Die Vorsprünge auf den Grundplatten sollten so geformt sein, dass die halbkugelförmigen Vorsprunge, wenn das Gerät in Gebrauch ist, auf den Folien aus thermoplastischem Material innerhalb der
909808/10U
H79127
hohlen Vor Sprünge auf der Grundplatte aufgenommen werden. Üblicherweise bildet jeder Vorsprung insgesamt eine Elektrode, aber - · wenn gewünscht - braucht nur das offene Endstück eines jeden Vorsprungs eine Elektrode zu sein. Die Vorsprünge sind so angeordnet, dass die offenen Enden eines jeden Paares der Vorsprünge sich direkt gegenüberliegen. Die Elektroden (oder die Grundplatten) sind mit einer hochfrequenten Wechselstromquelle, z.B. einem Generator, verbunden. Üblicherweise wird ein Strom mit einer Frequenz .bis zu 75 1AHz verwendet. Die Vorsprünge auf den Grundplatten sind üblicherweise zylindrisch,und in diesem Fall kann üblicherweise jeder Zylinder insgesamt die Elektrode bilden. Die Vorsprünge haben üblicherweise eine Länge, die praktisch gleich dem Durchmesser eines Tischtennisballes ist, und jeder Vorsprung kann hohl sein oder einen Kern haben, der an seinem Ende eine halbkugelförmige Aussparung hat, deren Größe praktisch gleich den Außenabmessungen einer halbkugelförmigen Hälfte eines Tischtennisballes ist. Der Kern kann aus einem isolierenden oder aus demselben Material wie die Vorsprünge hergestellt sein; beispielsweise kann der Vorsprung ein Vollzylinder sein mit einer halbkugelförmigen Aussparung an seinem freien Ende.
Es sind Mittel vorgesehen, um den Abstand der Elektroden während des Durchgangs des hochfrequenten Stromes zu reduzieren, und diese Mittel können üblicherweise von einem Kolben gebildet werden, der an einer der Grundplatten befestigt ist und in einem Luftzylinder
909808/10U
H79127
gleiten kann. Der Kolben kann pneumatisch betätigt werden.
Da das -termoplastische Material erweicht, wenn es der hochfrequente Wechselstrom durchdringt, wird der Abstand der Elektroden reduziert, und damit wird das erweichte Material zwischen den Elektroden von dem Raum zwischen diesen nach außen gepreßt. Wenn die gegenüberliegenden Flächen der Elektroden parallel sind, so wird auf jeder Seite des Spaltes zwischen den Elektroden dieselbe Menge an weichem Material nach außen gepreßt, wenn die Elektroden näher aufeinander zu bewegt werden. Wenn jedoch die gegenüberliegenden Flächen der Elektroden einen Winkel zueinander bilden, so dass der Spalt zwischen diesen praktisch eine V-Form hat, so wird an einer Seite des Spaltes eine grössere Materialmenge nach außen gepreßt, als auf der anderen Seite. Diese grössere Materialmenge wird an der breitesten Stelle des Spaltes zwischen den Elektroden nach außen gepreßt,und durch Variieren des V/inkels zwischen den gegenüberliegenden Flächen der Elektroden kann die an jeder Seite nach außen gepreßte Menge aus weichem Material geregelt werden.
Durch die Anordnung der gegenüberliegenden Flächen der Elektroden in einem Winkel zueinander ist es möglich, wie oben beschrieben, eine gesteuerte Menge des weichen Materials in das Innere des Balles zu pressen, um auf der Innenfläche der Verbindungsstelle einen Verstärkungswulst zu bilden. Üblicherweise beträgt der
909808/ 10U
if/inkel zwischen den gegenüberliegenden Flächen der Elektroden ungefähr 1/2 bis 7°, vorzugsweise ungefähr 3°.
Me erfindungsgemässe Vorrichtung kann in den letzten Stufen bei dem Verfahren zur Herstellung eines Tischtennisballes ver-" wendet werden, das in der Patentanmeldung (int.No. 41828/64) beschrieben und beansprucht wurde. In dieser Patentanmeldung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Tischtennisballes beschrieben und beansprucht, gemäss dem eine Folie aus einem festen thermoplastischen Material erwärmt wird, wobei dieses Material einen Ireärg-t-sYerlust von wenigstens 0,01 hat, gemessen bei Raumtemperatur und unter Verwendung eines Wechselstromes mit einer Frequenz von 1 MHz, bis die Folie genügend erweicht ist, dass sie vakuumverformt werden kann und diese weiche Folie durch Vakuumformung verformt wird, um einen oder mehr&aae halbkugelförmige Hohlräume in der Folie herzustellen; ferner zwei geformte Folien so zusammengelegt werden, dass die halbkugelförmigen Hohlräume in den Folien ausgerichtet sind, um eine oder mehre*« praktisch kugelförmige: Hohlräume zu bilden, wobei •weiter diese so angeordneten Folien einem hochfrequenten Wechselstrom in den Bereichen ausgesetzt werden, die die Ränder der halbkugelförmigen Hohlräume bilden, damit diese Ränder weich werden und zusammenhaften.
Me Verformung der Folie aus einem festen thermoplastischen Material kann mit Hilfe irgendeiner Vakuumformtechnik durchgeführt werden, aber bevorzugt wird ein Zweistufenverfahren, wobei in
909808/ 1OU
H79127
der ersten Stufe die Folie eine gewölbte Form, ungefähr halb so gross, wie ihre Endformhöhe, erhält, und in der zweiten Stufe die Formung vollendet wird. Ein zweckmässiges Zweistufenverfahren ist in der Patentanmeldung (int.No,1607/65) beschrieben und beansprucht, wobei in dieser Anmeldung ein Verfahren zur Herstellung eines halbkugelförmigen Gegenstandes aus einem thermoplastischen Material durch Vakuumformung beschrieben und beansprucht 1st, gemäss dem eine einzelne Folie aus einem thermoplastischen Material erwärmt wird, bis sie ausreichend erweicht ist, dass sie vakuumverformt werden kann, wobei
feine Fläche der weichen Folie ein erstes Formwerkzeug aufgesetzt wird, das eine solche Form hat, dass die Folie gewölbt wird und eine Höhe erhält, die praktisch die Hälfte ihrer Bndformhöhe beträgt, und eine Druckdifferenz auf gegenüberliegenden Seiten&er Folie geschaffen wird, damit die Folie verschoben wird
und in Berührung mit der Form dieses ersten Formwerkzeuges kommt, worauf auf die Fläche der Folie abseits von diesem ersten Formwerkzeug ein zweites Formwerkzeug aufgesetzt wird mit einer Form, um die gewölbte Folie in ihre endgültige halbkugelförmige Form zu bringen, undwobei eine Druckdifferenz an gegenüberliegenden Seiten der Folie geschaffen wird, damit die Folie verschoben wird und in Berührung mit der Form dieses zweiten Formwerkzeugs kommt, wobei das erste Formwerkzeug eine Patrize oder Matrize ist und das zweite Formwerkzeug entsprechend eine Matrize oder eine Patrize ist.
Uas erste Formwerkzeug ist während der Vakuumverformung auf eine Temperatur bis etwa 120°0 erwärmt, abhängig von dem
909808/10U
einzelnen Material, das vakuumverformt wird, und das zweite Formwerkzeug wird auf einer niederen Temperatur gehalten, damit · die geformte Folie nach der zweiten Vakuumverformung schnell fest wird. Vorzugsweise ist das erste Formwerkzeug eine Patrize und das zweite Formwerkzeug eine Matrize.
Die Tischtennisbälle, die unter Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung hergestellt werden können, bestehen aus zwei halbkugelförmigen Hälften, die durch einen Stumpf-Stoß miteinander verbunden sind. Die Tischtennisbälle können aus irgendeinem thermoplastischen Material hergestellt werden, das erweicht, wenn es einem hochfrequenten Wechselstrom ausgesetzt wird,und geeignete thermoplastische Materialien sind die Materialien mit einem yerlusti von wenigstens 0,01, gemessen bei Raumtemperatur unter Verwendung eines Wechselstromes mit einer Frequenz von 1 Mhz. Vorzugsweise hat das Material einen Leisbungsverlustfaktor von wenigstens 0,04, gemessen unter den gegebenen Bedingungen.
Beispiele geeigneter thermoplastischer Materialien zur Herstellung von Tischtennisbällen bei Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung sind festes Polyvinylchlorid, Terpolymere von Acrylnitril mit Butadien und Styrol, hochkristalline Copolymere von Äthylen mit Propylen, Polypropylen, Copolymere von Diphenyl olpropan und Hpichlorhydrin, Polyäthylen hoher Dichte,
909808/ 1 OU
Polyamide, wie Kylon, und Polycarbonate. Cellulosenitrat kann verwendet werden, aber da dieses Material brennbar ist, kann es notwendig sein, Luft von der Vorrichtung abzuhalten und in einer Atmosphäre aus Stickstoff zu arbeiten. Bevorzugt wird ein nicht brennbares Material verwendet.
Unter der Bezeichnung "Tischtennisball", wie er in dieser Beschreibung verwendet wird, wird ein hohler Ball verstanden, der zum Spielen von Tischtennis oder Ping-Pong geeignet ist, nicht weniger als Ή cm und nicht mehr als 12 cm Umfang hat, nicht weniger als 2 g und nicht mehr als 3 g wiegt und nicht mehr als 0,05 cm von der Kugelgestalt abweicht, wobei der Unterschied zwischen dem grössten und dem kleinsten Durchmesser gemessen wird.
Eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung und ein Verfehren zur Herstellung eines Tischtennisballes wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben:
Pig. 1 zeigt einen Tischtennisball, der unter Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung hergestellt werden kann.
Fig. 2 bis 5 zeigen verschiedene Stufen bei der Herstellung der geformten Folien eines thermoplastischen Materials durch Vakuumverformung.
Fig. 6 zeigt eine Vorrichtung zum Schweißen von zwei Hälften des Balles.
Fig. 7 zeigt im Detail den Aufbau der Elektroden der Vorrichtung nach Fig. 6.
909808/ 1 OU
Pig. 8 zeigt das Verfahren zum Schweißen der beiden Hälften des Balles unter Verwendung der in S1Ig. 7 dargestellten Elektroden.
Wie in Pig. 1 gezeigt, ist ein Tischtennisball 1 aus dem thermoplastischen Material hergestellt und "besteht aus einer Kugel, die durch eine Stumpf-Stoß-Verbindung aus zwei Hälften 2 und 3 hergestellt ist. Der Tischtennisball 1 hat eine glatte Außenfläche 4, und die Wände haben praktisch gleichmässige Dicke. Auf seiner Innenfläche hat der Tischtennisball 1 einen Verstärkungswulst 5, der an der Stelle der Stoßverbindung zwischen den beiden Hälften angeordnet ist, um diese Stumpf-Stoß-Verbindung zu verstärken.
Verschiedene Verfahrensstufen zum Porinen der Polie aus einem thermoplastischen Material bei der Herstellung des Tischtennisballes sind in den Pig. 2 bis 5 dargestellt, und die übliche Methode zur Herstellung eines solchen Balles ist die folgende:
Eine Polie 10 mit der gewünschten Dicke aus dem geeigneten thermoplastischen Material wird längs ihres Umfangs durch eine Umfangskiemmeinrichtung 11 eingeklemmt, die aus einem oberen Klemmstück 1 la und einem unteren Klemmstück 1ib besteht. Eine elektrische Heizanlage 12 (nur in Pig. 2 dargestellt), die über ein Kabel 13 niib elektrischem Strom versorgt wird, ist über der eingespannten Polie 10 angeordnet, Die elektrische Heizanlage ist auf einem Schlitten 14 befestigt, der an Kadern 15 hängt und längs einer Schiene 16 bewegbar ist. Der Schlitten 14 ist
BAD OFHGiNAL
90 98 087 1 OU
H79127
an einer Zugdruckstange 17 befestigt, durch die mittels eines Zylinders 18 der Schlitten 14 zusammen mit der Heizanlage 12 in eine Stellung über der Folie 10 und von dieser Stellung weg bewegt wird.
Eine Patrize 19 mit einer Anzahl von Vorsprüngen 20 auf ihrer Fläche ist unter der eingespannten Folie 10 angeordnet. Jeder Vorsprung 20 hat die Form eines kleineren KugelSegmentes, und der Grundkreisdurchmesser eines jeden Vorsprunges 20 ist praktisch gleich dem Innendurchmesser eines Tischtennisballes, und die Höhe eines jeden Vorsprunges 20 ist praktisch gleich einem Viertel des Innendurchmessers des Tischtennisballes. Die Patrize
19 hat einen Hohlraum 21, der durch kleine Löcher 22 mit der Oberfläche des Formstückes 19 verbunden ist, das die Vorsprünge
20 trägt. Aus dem Hohlraum 21 ist ein Auslaß 23 vorgesehen, der über eine Leitung 24 mit einer Pumpe 25 verbunden ist, damit Luft aus dem Hohlraum 21 und durch die kleinen Löcher 22 abgesaugt werden kann. Die Patrize 19 ist an einer Stange 26 befestigt, die in dem Zylinder 27 verschiebbar ist, um eine senkrechte Bewegung der Patrize 19 auf die eingespannte Folie 10 zu und von dieser weg zu erreichen.
Die Folie 10 wird durch die Heizanlage 12 erwärmt, bis sie genügend erweicht ist, dass sie vakuumverformt werden kann,und die auf dem Schlitten 14 befestigte Heizanlage 12 wird dann aus ihrer Lage über der Formfolie 10 durch die Arbeit der Zugdruckstange 17 fortbewegt. Die Patrize 19 wird darauf nach oben bewegt
909808/ 1 OU
und in Berührung mit der weichen Folie 10 gebracht durch eine Auf wartsbewegung der Stange 20 in dem Zylinder 27. Vorzugsweise wird die Patrize 19 während dieses Verfahrens auf einer höheren Temperatur, z.B. 500C bis 1200C, gehalten. Der Umfang der Fläche der Patrize 19, die die Vorsprünge 20 trägt, ist mit einem Streifen 28 aus federndem Material versehen, wodurch eine luftdichte Verbindung mit der Spanneinrichtung 11 erreicht P wird, und wenn dies erreicht ist, wird Luft durch die Pumpe 25 aus der Kammer 21 und durch die kleinen Löcher 22 abgesaugt, so dasB die weiche Folie 10 die Form der Oberfläche des Formwerkzeuges 19 annimmt.
Eine Matrize 29, die auf einer Stange 30 befestigt ist, die in einem Zylinder 31 verschiebbar ist, wird in eine Stellung über der geformten Folie 10 gebracht, die in Berührung mit dem Formwerkzeug 19 gehalten wird. Die Matrize 29 hat eine Anzahl halbkugelförmiger Aussparungen 32 in ihrer Formflache, und diese j Aussparungen 32 sind so angeordnet, dass sie den Vor Sprüngen auf der Oberfläche der Patrize 19 entsprechen. Die halbkugelförmigen Aussparungen 32 haben eine Grosse, die praktisch gleich den Außenabmessungen einer Hälfte eines TischtenniBballes sind. Die Matrize 29 hat einen Innenhohlraum 33, der mit der Fonnfläche über kleine Löcher 34 verbunden ist, und der Hohlraum 33 hat einen Auslaß 35» der über ein Rohr 36 mit einer Einrichtung verbunden ist, um Luft aus dem Hohlraum 33 und durch die kleinen Locher 34 abzusaugen. Der Umfang der Formfläche der Matrize 29 ist mit einem federnden Streifen 37 versehen, um eine luftdichte
909808/10U '
H79127
Verbindung mit dem oberen Spannstück 1 ιa herzustellen. Nachdem die Matrize 29 in eine Stellung neben die Formfolie 10 gebracht wurde und eine luftdichte Verbindung mit dem Klemmstück 11a erreicht ist, wird Luft aus dem Hohlraum 33 abgezogen, während gleichzeitig der Luftdruck in dem Hohlraum 21 der Patrize 19 über den Atmosphärendruck erhöht wird. Auf diese Weise nimmt die noch weiche Folie 10 die Form der Matrize an. Die Matrize 29 wird während des VerformungsVorgangs nicht auf eine Temperatur über Raumtemperatur erwärmt.
Die Patrize 19 wird danach von der geformten Folie 10 entfernt, die durch Saugwirkung in Berührung mit der Matrize 29 gehalten wird, bis die Folie genügend fest ist, dass sie ohne Verformung gehandhabt werden kann. Die geformte Folie 10 wird danach aus der Matrize 29 herausgenommen.
Die Vorrichtung zur Herstellung des Tischtennisballes aus den geformten Folien ist m den Fig. 6 und 7 dargestellt.
Die geformten Folien 10 und 38 werden in eine Schweßvorrichtung 'J3 gebracht, wobei ihre halbkugelförmigen Aussparungen ausgerichtet sind, wie in Fig. 6 gezeigt. Die Schweißvorrichtung; >9 besteht aus zwei Hälften 40 und 41, die die eingelegten, geformten Folien 10 und yu berühren, eine an jeder Fläche dieser Anordnung. Jede Hälfte 40 und 41 hat eine Anzahl gegenüberliegender zylindrischer, 3tangenähnlicher Ansätze 42, die der
9098 Ü 8/10U
Zahl der halbkugelförmigen Vorsprünge 43 auf den zu verschweissenden geformten PoIien 10 und 38 entsprechen,und das Ende eines jeden stangenähnlichen Ansatzes 42 ist der Form eines Vorsprungs 43 auf der geformten Folie 10 oder 38 angepasst. Die stabähnlichen Ansätze sind auf Grundplatten 44 und 45 befestigt, und die Ansätze 42 bilden Elektroden, wenn die Grundplatten 44 und 45 mit einer hochfrequenten Wechselstromquelle 46 verbunden r sind, so dass die geformten Folien 10 und 38 zwischen Paaren von Elektroden lEgen. Der Umfang 47 der stabähnlichen Ansätze 42 ist an der Seite, die neben den geformten Folien 10 und 38 liegt, abgeschrägt, um eine Linie hoher Wechselstromdichte zu erzeugen. Die Endflächen 48 und 49 der stabähnlichen Ansätze 42 in einem Paar gegenüberliegender Ansätze sind so geformt, dass ein V-förmiger Spalt 50 zwischen gegenüberliegenden Ansätzen 42 entsteht, wie in Fig. 7 dargestellt. Der Winkel des V-förmigen Spaltes 50 beträgt ungefähr 3°.
Die obere Hälfte 40 der SchweißvDrrichtung 39 ist an einer Stange 51 befestigt, die in einem Zylinder 52 gleiten kann, und wenn die hochfrequente Wechselstromquelle 46 mit jeder Hälfte 40 und 41 der Schweißvorrichtung verbunden ist, wird die Stange 51 bewegt, um die obere Hälfte 40 der Schweißvorrichtung näher an die untere Hälfte 41 heranzubringen, so dass nur ein sehr schmaler Spalt zwischen gegenüberliegenden Ansätzen 42 bleibt. Diese Bewegung der oberen Hälfte 40 wird durchgeführt, wenn die Folien 10 und 38 in den Bereichen erweicht sind, die von den Elektroden
909808/1014
"berührt werden entsprechend dem Durchgang des hochfrequenten Stromes, und diese Bewegung der Elektroden 42 aufeinander zu bewirkt das Verschweißen der beiden Halbkugeln 45 dort, wo sie einander berühren, und preßt außerdem etwas von dem thermoplasttischen Material in das Innere des Tischtennisballes, um den Verstärkungswulst 5 zu bilden, wie in Fig. 8 dargestellt.
Wenn das Verschweißen der gegenüberliegenden Halbkugeln beendet ist, wird der hochfrequente Strom auegeschaltet und die geschweissten Folien können abkühlen. Die so hergestellten Tischtennisbälle werden aus dem überschüssigen Folienmaterial , das an ihnen haftet, entfernt und danach beispielsweise getrommelt (bar ell ing) ,um den gewünschten Endoberflächenzustand herzustellen.
Die in Fig. 6 dargestellte Vorrichtung kann, wenn gewünscht, Elektroden haben, die anders als die gezeigten, aufgebaut sind. Insbesondere können die Elektroden hohlzylindrische Ansätze sein oder sie können hohlzylindrische Ansätze sein, die einen Kern aus einem isolierenden Material haben. In diesem letzteren Fall ist der Kern so geformt, dass am Ende des Ansatzes eine halbkugelförmige Aussparung hergestellt ist.
Es ist manchmal wünschenswert, die Temperatur der thermoplastischen liaterials zu erhöhen vor dem Durchgang des hochfrequenten Stromes, um den LeistungsvBrlustfaktor des Materials zu erhöhen, l^es kann durchgeführt werden, indem die Vorrichtung auf einer
909808/10U
kontrollierten erhöhten Temperatur gehalten wird, wobei diese Temperatur nicht ausreichen sollte, um das Material genügend zu erweichen, so dass es verformt werden kann.
Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung können Tischtennisbälle einfach und wirtschaftlich aus thermoplastischem Folienmaterial, wie Polyvinylchlorid, hergestellt werden, und dies ist besonders vorteilhaft, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung arbeiten kann, ohne wesentliches Risiko eines Brandes. Bisher wurden Tischtennisbälle aus Cellulosenitrat hergestellt, und da dieses Material sehr leicht brennbar ist, waren bei der Herstellung von Tischtennisbällen ausgedehnte Vorsichtsmaßnahmen gegen Feuer notwendig.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann automatisch arbeiten und - wenn gewünscht - in ein automatisches Verfahren eingegliedert werden, inäem die Folien aus thermoplastischem Material geformt werden, um eine Anzahl halbkugelförmiger Vorspränge auf einer Fläche der Folien herzustellen; ferner Tischtennisbälle unter Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung gebildet werden, die Tischtennisbälle endbearbeitet werden und diese schliesslich getestet, sortiert, bezeichnet und verpackt werden.
909808/101 /»

Claims (16)

H79127 Patentansprüche
1.; Vorrichtung zur Herstellung eines Tennisballs, bestehend aus einem Paar gegenüberliegender Elektroden, von denen jede je eine Fläche von zwei übereinandergelegter Folien berührt; Einrichtungen, um diese Elektroden mit einer hochfrequenten Wechselstrouiquelle zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass jede Elektrode aus einem Zylinder mit einem offenen Ende "besteht, dessen Innendurchmesser am offenen Ende praktisch gleich dem Außendurchmesser eines Tischtennisballes ist, und die Zylinder so angeordnet sind, dass ihre offenen Enden sich direkt gegenüberliegen, und dass Einrichtungen vorgesehen sind, um den Abstand der Elektroden während des Durchgangs des hochfrequenten Wechselstroms zwischen den Elektroden zu reduzieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehr als ein Paar von Elektroden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden aus Zylindern mit offenem Ende auf Grundplatten befestigt sind, und jeder Zylinder eines Paares an je einer Grundplatte befestigt ist und einen Ansatz auf einer Fläche der Grundplatte bildet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese
Grundplatten mit einer hochfrequenten Wechselstromquelle ver-
909808/ 1 01 /»
bunden werden können, um diese Elektroden mit der hochfrequenten Stromquelle zu verbinden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder zylindrische Ansatz insgesamt eine Elektrode darstellt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nur das Endstück eines jeden zylindrischen Ansatzes eine Elektrode bildet.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Elektrode einen Hohlzylinder hat.
J. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass jede Elektrode einen Vollzylinder hat, der an seinem Ende eine halbkugelförmige Aussparung hat,- deren Größe praktisch gleich den Außenabmessungen einer Hälfte eines Tischtennisballes ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hohlzylinder einen Kern hat, der an seinem Ende eine halbkugelförmige Aussparung hat, deren Größe praktisch gleich den Außenabmessungen der Hälfte eines Tischtennisballes ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Kern aus einem isolierenden Material besteht.
BAD ORiQiNAL
909808/1014
11. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass jeder zylindrische Ansäte auf den Grundplatten eine Länge hat, die praktisch gleich dem Außendurchmesser eines Tischtennisballes ist»
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daee jeder Zylinder in Richtung auf sein offenes Ende zu außen abgeschrägt ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich unmittelbar gegenüberliegenden Flächen der Elektroden so geformt sind, dass sie einen V-förmigen Spalt zwischen sich bilden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die sich unmittelbar gegenüberliegenden Flächen der Elektroden bezüglich zueinander in einem Winkel von ungefähr 1/2° bis 7° geneigt sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Winkel ungefähr 3° beträgt.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zum Vermindern des Abtandes der Elektroden aus einem in einem Zylinder verschiebbaren Kolben bestehen und pneumatisch arbeiten.
909 8 0 8/10U
DE19651479127 1964-10-14 1965-10-14 Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Gegenstaenden aus Kunststoff Pending DE1479127A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4182764A GB1131322A (en) 1964-10-14 1964-10-14 Apparatus for forming hollow plastic articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1479127A1 true DE1479127A1 (de) 1969-02-20

Family

ID=10421543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651479127 Pending DE1479127A1 (de) 1964-10-14 1965-10-14 Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Gegenstaenden aus Kunststoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3411974A (de)
CH (1) CH445099A (de)
DE (1) DE1479127A1 (de)
GB (1) GB1131322A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007031315A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 In Sook Yoo International Project Management - Ipm Zelluloidfreier tischtennisball

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539416A (en) * 1967-03-27 1970-11-10 Polyform Inc Apparatus for forming a hollow plastic article
US3705932A (en) * 1970-05-12 1972-12-12 Norman Ashcroft Hurst Method for the manufacture of hollow plastic articles
US3854860A (en) * 1971-01-04 1974-12-17 Kent Plastics Corp Apparatus for forming plastic articles from sheet materials
US3828520A (en) * 1973-04-04 1974-08-13 Substrate Inc Vacuum packaging method and platen therefor
US5123228A (en) * 1989-01-24 1992-06-23 Forma-Pack, L.P. Heater plate for heat printing packaging material
US5779968A (en) * 1996-08-22 1998-07-14 Advanced Elastomer Systems, L.P. Sports ball bladder and method of manufacture
SE508521C2 (sv) * 1996-11-04 1998-10-12 Eriksson Gunar Förfarande för framställning av ett böjligt värmeväxlande organ, en anordning för genomförande av förfarandet samt ett böjligt organ framställt genom förfarandet
JPH11146931A (ja) * 1997-11-18 1999-06-02 Bridgestone Sports Co Ltd 球体の製造方法及び球体
US10478678B2 (en) * 2014-03-21 2019-11-19 Weener Plastik Gmbh Celluloid-free, substantially spherical hollow body and fabrication thereof
CN112277344B (zh) * 2020-09-25 2022-08-23 赵龙龙 一种乒乓球生产前片材软化浸泡装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1263141A (en) * 1916-07-15 1918-04-16 Aranar Company Process of making hollow rubber articles.
US1270873A (en) * 1917-03-07 1918-07-02 Isaac W Robertson Method of and apparatus for shaping plastic sheets.
US1531505A (en) * 1921-07-12 1925-03-31 Paramount Rubber Cons Inc Process of making articles of celluloid and similar material
US1654647A (en) * 1921-07-23 1928-01-03 Penn Rubber Products Corp Method of making hollow articles
US1575388A (en) * 1922-10-16 1926-03-02 Paramount Rubber Cons Inc Method and apparatus for making hollow rubber articles
US2378034A (en) * 1943-08-12 1945-06-12 George H Perryman Table tennis ball manufacture
US2597704A (en) * 1949-08-22 1952-05-20 Cosom Ind Inc Process of making hollow bodies from fusible plastic materials
US2975823A (en) * 1958-08-07 1961-03-21 Ponnock Abraham Method of making hollow plastic balls and other hollow bodies
US3062695A (en) * 1959-06-30 1962-11-06 Walter E Hull Methods of and means for securing together thermoplastic members
US3152944A (en) * 1961-10-26 1964-10-13 Mojonnier Inc Albert Apparatus for assembling plastic containers
US3350252A (en) * 1964-05-11 1967-10-31 Stowe Woodward Inc Structure and manufacture of bowling balls

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007031315A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 In Sook Yoo International Project Management - Ipm Zelluloidfreier tischtennisball
US8105183B2 (en) 2005-09-15 2012-01-31 In Sook Yoo International Project Management—IPM Celluloid-free table-tennis ball
CN101272830B (zh) * 2005-09-15 2013-03-27 柳仁淑国际项目管理公司 无赛璐珞的乒乓球
KR101331035B1 (ko) * 2005-09-15 2013-11-20 인 숙 유 인터내셔널 프로젝트 매니지먼트 - 아이피엠 셀룰로이드를 사용하지 않은 탁구공

Also Published As

Publication number Publication date
US3411974A (en) 1968-11-19
CH445099A (fr) 1967-10-15
GB1131322A (en) 1968-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704529C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Laminaten mit gasundurchlässiger Deckschicht
DE1479126A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Gegenstaenden aus Kunststoff
DE69014571T2 (de) Vorrichtung für Reaktionsspritzguss zum Herstellen von geformten faserverstärkten Gegenständen.
DE3521469C2 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen, insbesondere Motorradfahrer-Helmen
DE3028769C2 (de)
DE3005924C2 (de)
DE1479127A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Gegenstaenden aus Kunststoff
DE2158055C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines hohlen Gegenstandes aus vernetzbarem Elastomer
DE1479343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen
DE1479583B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hohlen gegenstandes aus multiaxial orientiertem kunststoff, sowie pressling fuer dieses verfahren
DE3604175A1 (de) Verfahren und einrichtung zum formpresssen von schaumstoff in verbindung mit hartem kunststoff
DE2613689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behaeltern aus thermoplastischen kunststoffen
DE1704129C3 (de) Vakuum-Warmprägeform zum einseitigen Aufbringen eines Prägemusters auf ein thermoplastisches Werkstück
DE1478024B2 (de) Zweistufiges vakuumtiefziehverfahren zum herstellen eines tischtennisballes
DE69021259T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Kunststoffabfall zu Blöcken.
DE2313501A1 (de) Verfahren und form zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischer folie
DE2609757A1 (de) Mehrstufige, gruppenartige stoepsel- stossanordnung
DE1511623A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2360239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur warmverformung zweier kunststoffplatten
DE2401034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen eines nichtebenen gegenstandes
EP1237707A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpackungen ohne die foile zu heizen
DE1478024C3 (de) Zweistufiges Vakuumtiefziehverfahren zum Herstellen eines Tischtennisballes
DE2555305A1 (de) Verfahren zum verbinden von kabeln mit isolierung aus vernetztem polyaethylen oder einem anderen vernetzten polymer
DE2412948A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung einer skinpackung
DE2624985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-hohlkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971