DE1477784C - Stahlhalter zum Gewindeschneiden - Google Patents

Stahlhalter zum Gewindeschneiden

Info

Publication number
DE1477784C
DE1477784C DE1477784C DE 1477784 C DE1477784 C DE 1477784C DE 1477784 C DE1477784 C DE 1477784C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
steel
cutting steel
shaft
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ervin; Nardai Antal; Szekesfehervär Szabo (Ungarn). B23k 9-I6
Original Assignee
Technoimpex Magyar Gepipari Külkereskedelmi Vallalat, Budapest

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Stahlhalter zum bekannten Weise außermittig in seinem Träger aufGewindeschneiden od. dgl. an Werkstücken, bei genommen ist, kann' mit. dem Stahlhalter gemäß der denen der Schneidstahl am Ende des Schnitts aus- Erfindung auch Innengewinde geschnitten werden, laufen kann, bestehend aus einem am Support einer Der Stahlhalter gemäß der Erfindung kann als Drehmaschine anbringbaren Gehäuse, in dem ein 5 halbautomatische Zusatzeinrichtung bei vorhandenen zylindrischer, parallel zur Längsrichtung des Werk- Gewindedrehbänken od. dgl. ohne großen Aufwand Stücks angeordneter, den Schneidstahl außermittig und ohne Änderungen der Drehbänke angebracht aufnehmender Träger mittels eines Handgriffs ver- werden. ; schwenkbar ist. Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in ]
Die bisher zum Schneiden von Gewinden, z. B. io der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt Muttergewinden, bekannten Einrichtungen verlangen F i g. 1 einen Längsschnitt, teilweise eine Ansicht j
von der Bedienungsperson eine ständige Auf merk- eines Stahlhalters, I
samkeit und einen häufigen Eingriff in die Tätigkeit Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1, j
der Maschine oder des Werkzeugs, wodurch häufig F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in ί
Ausschuß entsteht. Hinzu-kommt noch, daß. für eine 15 Fig. 1, ;
nicht zu zeitraubende Bedienung der Maschine mit- F i g. 4 eine andere Ausführung eines Stahlhalters \
unter beide Hände der Bedienungsperson in An- im Schnitt, spruch genommen werden. In der Bohrung des einen quadratischen Quer-
Es ist bereits ein handbetätigter Exzentersupport schnitt aufweisenden Einspannkörpers 1 ist die
bekannt, welcher beim Gewindeschneiden am Ende 20 Welle 2 drehbar gelagert, deren Längsverschiebung
des Gewindes von Hand ausgeschaltet wird. Beim durch den an der Welle ausgebildeten Bund 3 und die i
Ausschalten erfolgt auch eine Drehrichtungsände- auf dem Gewindeende 4 der Welle 2 aufgezogenen f\
rung. Ein automatisches Ausschalten findet bei dieser Muttern 5 verhindert wird (Fig. 1). An dem dem ■
Einrichtung nicht statt. Bund 3 zugekehrten Ende der Welle 2 befindet sich :
Eine weitere bekannte Einrichtung dient zum voll- 25 der exzentrisch angeordnete Schneidstahlträger 6, in i
automatischen Schneiden von Gewinden und ist dem- dessen in Querrichtung vorgesehene Bohrung der
entsprechend umfangreich in ihrem Aufbau. Zum Schneidstahl 7 eingeschoben und mit der Schraube 8
Steuern werden Anschläge angewendet, die jeweils befestigt ist. genau eingestellt werden müssen. Durch eine in einer Wand des Einspannkörpers 1
Es sind auch automatische Drehbänke bekannt, die 30 vorgesehene Bohrung ist senkrecht zur Mittellinie der
besonders zum Gewindeschneiden eingerichtet sind. Welle 2 eine Schraube 9 eingeschraubt. In den Ein-
Bekannt ist ferner ein Stahlharter, dessen Schneid- Spannkörper 1 ist ein der Sehraube 9 entsprechend
stahl so unter Federwirkung steht, daß dieser beim breiter Spalt 10 ausgearbeitet, in welchem während
Plandrehen einer Stirnwand von zylindrischen Werk- der Verdrehung der Welle 2 die Schraube 9 eine :
stücken aus der Arbeitsstellung gehoben wird, sobald 35 Schwenkung um 90° ausführen kann. Demzufolge i
er eine Sackbohrung in der Stirnwand des Werk- kann die Welle 2 im Einspannkörper 1 um einen \
Stücks erreicht. Die Rückführung des Schneidstahls Winkel von 90° verschwenkt werden. :
muß von Hand vorgenommen werden. Diese Einrich- Auf das dem Schneidstahl 7 entgegengesetzte Ende '■.
tung ist zum Gewindeschneiden nicht ohne weiteres des Einspannkörpers 1 ist ein mit einem am Umfang
zu benutzen und zum Schneiden von Innengewinde 40 mehrfach geschlitzten Anschlußring 11 versehenes ,
überhaupt nicht einsetzbar. Gehäuse 12 aufgeschoben. Der geschlitzte Anschluß- i
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, unter ring 11 des Gehäuses 12 wird mit einer durch eine j
bewußtem Verzicht auf vollautomatisches Gewinde- Schraube zusammenziehbaren Schelle 13 auf das ^
schneiden einen einfachen Stahlhalter zu schaffen, Ende des Einspannkörpers 1 gepreßt. Der in das [
der beim Schneiden von Gewinden mit Auslauf den 45 Gehäuse 12 ragende Vierkant: 14 der Welle 2 liegt in \
Stahl selbsttätig aushebt und gleichzeitig den Vor- einem entsprechenden vierkantigen Loch des im j
schub auf Eilrücklauf umschaltet. Inneren des Gehäuses 12 befindlichen Umsteuer-
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einem Stahl- kopfes 15. An dem dem Vierkant 14 entgegengesetzhalter der eingangs genannten, Art ausgegangen, der ten Ende des Umsteuerkopfes 15 ist die Schaltwelle erfindungsgemäß so ausgebildet wird, daß der zwi- 50 17 des Wendeschalters 16' mit einem Vierkant ansehen zwei Anschlägen verschwenkbare Schneidstahl- geschlossen.
träger in an sich bekannter Weise gegen die Wirkung Die an die Kontakte des Wendeschalters 16 aneiner ihn in die Nichteingriffslage des Sehneidstahls geschlossenen· elektrischen· Leitungen-18- sind durch zu verschwenken suchenden Feder durch die Schnitt- Bohrungen in der im Deckel 19 des Gehäuses 12 bekraft in Schneidstellung gehalten wird, und an dem 55 festigten Lagerhülse- 20· und der Isolierhülse 21 zum dem Schneidstahl entgegengesetzten Ende mit der die drehbankartige Maschine antreibenden Motor Schaltwelle eines Wendeschalters für den Vorschub- bzw. zum Schalter desselben geführt. Die Leitungen antrieb verbunden ist. 18 sind am Motor bzw_ an deja Kontakten des Wende-Wenn also beim Gewindeschneiden der Schneid- schalters 16 derart angeschlossen, daß durch Verstahl am Ende des Schnitts ausläuft, wird in der an 60 drehung der Schaltwelle VT des Wendeschalters um sich bekannten Weise nicht nur der Schneidstahl aus 90° der Motor abgestellt, gebremst und im entgegenseiner Arbeitsstellung herausbewegt, sondern durch gesetzten Drehsinn angelassen wird, die Verbindung des Schneidstahlträgers mit dem Die Schaltwelle 17 des Wendeschalters 16 wird mit Wendeschalter wird zugleich der Vorschub abgeschal- der Welle 2 verdreht, da sie über den Vierkant 14 tet und der Eilrücklauf eingeschaltet. Eine Hand- 65 und den Umsteuerkopf 15 drehfest verbunden sind, betätigung ist nur noch zum Einstellen des Tiefen- Eine im Gehäuse 12 befindliche Scheibe 22 ist um Vorschubs und zum Anlassen der Gewindeschneid- die Achse des Gehäuses drehbar gelagert und kann Vorrichtung erforderlich. Da der Schneidstahl in der mittels der an ihr befestigten Stellschraube 23, die
durch einen Schlitz der Gehäusewand durchgeht, verdreht werden. Durch Festziehen der auf die Schraube 23 aufgeschraubten Mutter 24 gegen die Gehäusewand wird die Scheibe 22 in ihrer jeweils eingestellten Lage festgelegt.
Das eine Ende der vorgespannten Stahlfeder 25 ist an der Scheibe 22 und das andere Ende am Umsteuerkopf 15 befestigt. In der Ausnehmung 26 des Umsteuerkopfs 15 ist der untere Schenkel des Hebels 27 auf dem Bolzen 28 schwenkbar gelagert. Das abgerundete Ende 29 des unteren Schenkels des Hebels 27 wirkt beim Schwenken in Pfeilrichtung 30 auf die Nase der im Umsteuerkopf 15 in senkrechter Richtung geführten Raste 31 ein und drückt diesen entgegen dem Druck der in der Bohrung 32 des Um-Steuerkopfs 15 sitzenden, unten abgestützten Feder 33 zurück. Sobald das Ende 29 des Hebels 27 in die andere Schwenkstellung gelangt, preßt die Feder 33 die Raste 31 in ihre ursprüngliche Lage nach oben und legt den Hebel 27 fest.
In der Wand des Gehäuses 12 ist eine in Form \ eines Viertelkreisbogens laufende Nut 34 ausgebildet, die zur Führung des durch diese ragenden Hebels 27 dient. An der einen Seite dieser Nut 34, z. B. radial zum Schneidstahl Ί, ist in der Mittelstellung des Wendeschalters 16, die der ausgeschalteten Stellung des Motors entspricht, in axialer Richtung eine Einkerbung vorgesehen, deren Tiefe dem Durchmesser des Hebels 27 entspricht und den Zweck hat, nach dem Einschieben des Hebels in diese Einkerbung denselben in dieser Lage festzuhalten. Da das eine Ende der vorgespannten Feder 25 an der Scheibe 22, das andere Ende am Umsteuerkopf fest ist, wird diese entsprechend ihrer Vorspannung, den losgelassenen und aus der in der Wand der Nut 34 befindlichen axialen Einkerbung herausgehobenen Hebel 27 immer in die dem außer Eingriff gebrachten Schneidstahl? entsprechende Endlage zu bringen bestrebt sein.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Der Einspannkörper 1 wird in das Gehäuse 12 eingespannt, der Schneidstahl 7 in die Bohrung des zu bearbeitenden Werkstücks eingeführt und entsprechend der Schnittiefe 'des ersten Arbeitsganges in Eingriffstellung gebracht. Dies erfolgt dadurch, daß der Hebel 27 in Richtung des Pfeiles 35 (F i g. 2) gedreht und damit der Motor der drehbankartigen Maschine angelassen wird. Der Schneidstahl 7 führt nun in Richtung der Längsachse der Welle 2 eine fortlaufende Bewegung aus. Das Werkstück rotiert, und der Schneidstahl 7 führt in der ganzen Länge des zu bearbeitenden Werkstücks einen Gewindeschneidvorgang aus. Sobald der Schneidstahl 7 den zu bearbeitenden Abschnitt verläßt und z. B. an die Stelle des Einstichs gelangt, setzt die auf den Schneidstahl wirkende Schnittkraft aus, wodurch infolge der Vorspannung der Feder 25 die Welle 2 sich um ihre Achse verdreht und den Schneidstahl 7 aus seiner Eingriffstellung heraushebt. Mit der Welle 2 verdreht sich auch der Umsteuerkopf 15 und der Hebel 27. Die Verdrehung erfolgt auch hier um 90°, da die in die Welle 2 eingeschraubte Schraube 9 im Spalt 10 des Einspannkörpers 1 eine Verdrehung von 90° zuläßt.
Während der Drehung des Hebels 27 in seine andere Endlage verdreht die sich mit dem Umsteuerkopf 15 gemeinsam bewegende Schaltwelle 17 auch den Wendeschalter 16, wodurch der Antriebsmotor der drehbankartigen Maschine ausgeschaltet, der Antrieb abgebremst wird und sich die Maschine in umgekehrter Richtung zu drehen beginnt. Es wird infolge der Unterbrechung der Schnittkraft der Schneidstahl 7 aus seiner Eingriffstellung herausgehoben, der Motor ausgeschaltet, dann in entgegengesetzter Richtung wieder eingeschaltet und der Schneidstahl 7 in seine Anfangsstellung zurückgeführt. Sobald der Schneidstahl 7 sich in seiner anfänglichen Eingriffstellung befindet, stellt ein in der Zeichnung nicht dargestellter Schalter den Motor ab. Nun muß von Hand der Schneidstahl 7 neu zugestellt und zum Auslösen eines neuen Arbeitsganges der Hebel 27 in seine Endlage in der Richtung des Pfeiles
35 gebracht werden.
Während der Standzeit des Motors der drehbankartigen Maschine rastet der Hebel 27 in den verschiedenen axialen Einkerbungen der Nut 34, z. B. in der mittleren ein.
Der in Fig. 4 dargestellte Schneidstahlträger macht die Einrichtung auch zum Schneiden von Außengewinde verwendbar. Hierzu wird der Aufsatz
36 auf dem Schneidstahlträger 6 gesteckt und an denselben mit einer Schraube 37 befestigt. Nun wird in die Bohrung 38 des Aufsatzes 36 das z. B. hakenförmig ausgebildete (in der Zeichnung nicht dargestellte) Messer eingeschoben und in der Bohrung 38 mit einer Schraube 39 befestigt. Die Arbeitsweise der Einrichtung ist die gleiche wie beim Schneiden von Innengewinde.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Gewindeschneidvorrichtung sind folgende:
Im Laufe der mittels mehrerer Zustellungen durchzuführenden Bearbeitung ist nur das Maß der Spanabhebung und das Anlassen des Motors von Hand durchzuführen. Alle übrigen Einstellungen werden selbsttätig von der Maschine durchgeführt. Die Handhabung der Maschine beansprucht demnach keine besondere Aufmerksamkeit, und es besteht die Möglichkeit, daß die Bedienungsperson gleichzeitig mehrere Maschinen beaufsichtigen und betätigen kann. Die Einrichtung ist einfach aufgebaut, billig und arbeitet betriebssicher. Die Leistung von drehbankartigen Maschinen ist durch Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung zu steigern.
Die erfindungsgemäße Einrichtung eignet sich schließlich nicht nur zur Bearbeitung von Gewindegängen, sondern auch von glatten Flächen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Stahlhalter zum Gewindeschneiden od. dgl. an Werkstücken, bei denen der Schneidstahl am Ende des Schnitts auslaufen kann, bestehend aus einem am Support einer Drehmaschine anbringbaren Gehäuse, in dem ein zylindrischer, parallel zur Längsrichtung des Werkstücks angeordneter, den Schneidstahl außermittig aufnehmender Träger mittels eines Handgriffs verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen zwei Anschlägen verschwenkbare Schneidstahlträger (2, 6) in an sich bekannter Weise gegen die Wirkung einer ihn in die Nichteingriffslage des Schneidstahls zu verschwenken suchenden Feder (25) durch die Schnittkraft in Schneidstellung gehalten wird und an dem dem Schneidstahl entgegengesetzten Ende mit der Schaltwelle (17) eines Wendeschalters (16) für den Vorschubantrieb verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355339C3 (de) Präzisionshaltevorrichtung für zylindrische Werkstücke
DE1777187A1 (de) Schleifmaschinenanlage
DE1477784C (de) Stahlhalter zum Gewindeschneiden
CH455450A (de) Automatisch arbeitende Revolverbohrmaschine
DE1123180B (de) Schnellspannvorrichtung an Drehbaenken od. dgl. fuer den Vorschub der Reitstockpinole
DE3246994C2 (de)
DE3216929C2 (de) Fräs=Vorrichtung zum Entgraten von Werkstücken
DE2458342C3 (de) Maschine zum Abdrehen der Stirnfläche eines Rohres
DE19612246A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE1299482B (de) Langdrehautomat
DE1477784B2 (de) Stahlhalter zum Gewindeschneiden
DE2946307C2 (de) Tragbares Gerät zum Gewindeschneiden o.dgl.
DE2622566C3 (de) Rohrabschneider zum Ablängen und gleichzeitigen Anschrägen von Rohren, insbesondere Kunststoffrohren
DE1940059C3 (de) Werkzeug zum flächigen Ansenken des Endes einer Bohrung
DE3428745C2 (de) Werkzeugschnellspannvorrichtung mit einer Sicherheitseinrichtung zum ordnungsgemäßen Spannen
DE2924573C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen radialen Positionieren der Drehwerkzeuge auf Radsatzdrehmaschinen
DE1427011C (de) Werkstuckaufspanntisch
AT518770B1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten einer Nut
DE3718853C2 (de)
AT238534B (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden od. dgl.
CH638346A5 (en) Device for stripping the insulation from insulated leads, especially from wires and braided cables
DE592561C (de) Vorschubeinrichtung fuer die Bohrspindel bei Bohrmaschinen
DE176458C (de)
DE692600C (de) Werkzeugvorschubvorrichtung
DE107899C (de)