DE1477751A1 - Universalwerkzeugmaschine - Google Patents

Universalwerkzeugmaschine

Info

Publication number
DE1477751A1
DE1477751A1 DE19621477751 DE1477751A DE1477751A1 DE 1477751 A1 DE1477751 A1 DE 1477751A1 DE 19621477751 DE19621477751 DE 19621477751 DE 1477751 A DE1477751 A DE 1477751A DE 1477751 A1 DE1477751 A1 DE 1477751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
head
tool
axis
bevel gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621477751
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Original Assignee
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH filed Critical Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Publication of DE1477751A1 publication Critical patent/DE1477751A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5406Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • B23Q1/5412Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/043Accessories for spindle drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • "Univerealw-ark$eugmaaohineit Die Erfindum,.,p betrifft eine 'Tniverealwerkzeugn-isohine zum Fräsen und Bohren, deren Werkseugepindel in einem IIauptspindelkopf gelagert ist.
  • Bei Unirerenlwerk$eugmeochinen, die sowohl zum dränen als auch zum Bohren tera:#endbar sein rollen, besteht da- "e@ dürfnis, die iait einem opangebenden Werk zeug auarüstbare Werkzeugspindel gegenüber einen Aufapann:iseh, der meist am Uaechinenrahmen in der Höhe veretellbnr geführt Ist! rit ihrer Drehachse in jeden beliebigen Heumwinkel bringen $u ktJenen, ohne dann vor der Ausführung einen unter eineue anderen Haunwinkel auezuf!.'hrenden Bearbeitungsegos die Aufepannung den Werk®tUcke auf der Tischplatte rmlöet und dann das Werketüok erneut befestigt worden Muse. Hierbei ist en ausserdem notweendia,, dann in jeder beliebigen Stellung der Werkseugepindel die erforderliche Stabilität gegenüber dem Arbeitsdruck der terweddeten Werkzeuge sichergestellt ist. Diene Aufgaben Bind bei einer univernalwerkzeugmanchine der eingnnge erwMhnten Art dadurch gelöst, d413 erfindungeißf der zur bagerung der Werkzeujaplnda und ihrer Pinole dienende Hauptspindolkopf um eine Mur . Werkaeugapindelnahse senkrechte Drehachse scLwenkbar an einem Zwischenkopf sitzt, der seinerseits um Maschinenra#men um die Achse der Antriebswelle drehbar befestigt ist. Aut diese Weine ist es möglich, die Warxzeugzpindel um die beiden senkrecht zueinander stehenden Drehach&en jeweils usa einen Winkel bis zu 36o0 zu schwenken und die Werkzeugspindel daher in jeder gewünschten Schrägstallung gegenüber dem aurgesprj.a.on Werksttiek festzulegen. Eine besondern einfache und stabile Anordnung ergibt sich, wenn gemäß einem weiteren Vorschla der Erfindung die an ihren dem 1..'erkaeug abgakehrton apindelende mit einem Kegelrad verbundene Werkzeugspindel von einem mit dem Kegelrad in Eingriff stehenden, las Zwischenkopf gelarorten Tellerrad angetrieben Wird, das mit seiner Drehachse gleichachsig zu der Schwenkachse für den Hauptspindelkopf angeordnet ist. Damit man mit einen mUglichst kleinen Flanschdurehme$ser fUr den am Maschinenraimsen schwenkbar befestigten Zwischenkopf auskoamn kann, empfiehlt es sich weiterhin, daß das Tellerrad an seiner anderen,/dem mit der Werkzeugspindel gekuppelten Ne,gelrad abgekehrten Stirnseite eine zweite Kegelverzahnung aufweist, mit der ein zweites Pegelrad ixt Eingriff steht. das im Zwischenkopf achsparallel zur Antriebswelle gelagert ist. wenn das Tellerrad in der vorgesohlagenen Weise mit einer doppelseitigen Kegelverse versehen wird, ergibt sich ein besonders kleiner Abstand zwischen der 3.m Masehlnenr gelagerten /Intriebswelle und der @ch..enl;ebeno der Werkzeug3pinde: Vorteilhattar-weiae wird nach einem wäiteren Vorschlag cler 8r: Lzdang das zureite Kegelrad auf einer achsparallel zur Antriebswelle Sela,;erten Vorgelegewtie erGeordnet, ,deren über den hUtuungs: ie,-eh den Zwischenkopfes hinaus in den gaschinenrahman vorstehendes Ende ein Stirnrad trägt, das mit einem auf dem Made der Antriebswelle sitzenden zureiten Stirnrad Ic'-stt und sich bei der Schwenkbewegung den den I3auptsgindelkopf ttajnden Z;siscbenkopfes auf diesem geiten Stirnrad abwälzt. Weitere Einzelhoiten und zweckmäUige Weiterbildungen der Erfindmg Sind nachstehend anhand eines in der ZelchnuLig darggeatellten näher beschrieben und erläutert. Es $eigexas ' Fig. 1 eine Universal-Fräs- und Bohrmaschine in der Seiten-' anaicht auf Ihren Hauptsplndelkopf, Fig. 2 in axialer Draufeiaht sut deren Werkzeugspindel und Fig. 3 yin LäiGsactuiitt nach der Linie IM - IIZ in ?ig. 2. Die zur Au#Uamfe eines nicht dargestellten spanabhebenden Merkzeuges, beispieigweiae eines Präsere dienende Werkzeug-. mpiWel 1 der UniversalwerkzeugmaaehIne ist in einer Pimle 2 gelagert, die 3n einer nicht näher bezeichneten ngsbohrung des aauptspixeelkopfes B längeverschlebbar gefUhrt Ist und entlang eiru3r Mantellinie ein Zahneegment 3 trägt. In dieses greift ein, Mit yeinm Hanwrad 4 verbundenem Zahnrad 5 ein, mit dem die Pimle :2 Samt der Verkseugspluäel 1 gegen ein nicht ,dargestellten @:Qrksttick zugestellt :erden kann, das auf der eberra113 nicht dargestellten Arbeitßtischplatte der Maschine festgespannt ist. ErfindungsgemU ist der Hauptspindelkopf H um eire in Fig. 3 bei A angedeutete, zur kerkzeugspinclelachs e senkrechte Drv2%Tachse um 36o° sgcl wentbar an ein= Zwischzn:;.opi' Z*a,@a:, befestigt, der seinerseits an dem mit R b`z3icbneten Eahmen der Wer'kzeugmazchine in einem Einpass*F drehbar gef'Shrt ist. Der Einpass E 1icZt konzentrisch zur Drehach e B der bei 9 angedeuteten, im i,:a,ehinenrahnen R gelx;erten rntrieb3welle, Die Kraftabertra;;anf, von der Antriebswelle 9 auf die Werkzeugspindel 1 erfol t mit Hilfe eines auf dem freien Ende der Antriebzwelle 9 sitzenden Zahnrades 1o, mit dem ein 7.stnrad 11 kämmt, das auf' dem an der @enseitg;:n Stirnseite des Zwischenkopfes Z vorstehenden Ende einer Vori;,elegedelle 16 sitzt. Wem der Zwischenkopf Z zuwämen reit dem üauptspindelkopf U um die Dreiachse H der Antriebswelle 9 zur Einstellung eines anderen Raumwinkels der Werkzeugspindel 1 gedreht wird, wälzt sich daz Stirnrad 11 auf dem Stirnrad 1o der Antriebswolle 9 ab. All dem der Drehachse R des iiauptspindelkopfes H zugekehrten Ende sitzt aur der VorgeleZoweilQ 16 ein Kegelrad 12, das mit einem gleichacheig zur Drehachze' A angeordneten Tellerrad 13 k![uxmt. Zur Erzielung eines kleinen Flansohdurohmessers tür den Zwischenkopf Z en der Einpass-Stelle H ist das T211errad 13 an seinen beiden gegenüberliegenden Stirnflächen jeweils mit einer Kegelverzahnung 14 bzw. 15 versehen. In die Kegelverzahnung 1$ greift das Kegelrad 12 ein, während in die andere Igel@erzhauwg 15 ein Zahnraid 17 eingreift. Dieses ist Ire I:.auptspindelkopfi mit zwei nicht r;-or bezeichneter KuGellftZern axial gsA":Lhrt. Die zentrale Bohnang des Zaharadan 1? nimmt das Schaftende der Werkzeugspindel 1 auf, die durch im, einzelnen nicht naher dargestellte Muten fozmchlüssig dährt mit dem Zahnrad verbunden ist, daß eine spielfreie KraftUbertragung vom Zahnrad 1? auf die Werkzeugspindel 1 in jeder Voraohubstellung der pinole 2 bzw. der Werkzofpindal 1 möglich tat, Durch die Verwendung des doppelseitig verzahnten Tellerrades 13 wird en nicht nur möglich, den Abstand der Gchrienketxne der 1 von der Drehachse der Antriebsrrello 9 klein zu halten. Vielmehr ergibt eich durch die von der anderen Seite her erfolgende Abstützung den Tellerrades 13 durch das Zahnrad I? eine hohe StabilitXt, die noch dadurch verbessert wird, daß intolge der Anbrin,üung des Zahnradaa 1? auf de® rUokwKrtigen Schaftende der Werkzeugspindel 1 der Hauptspindelkopf H nur einen verhdütniamä@ig kleinen FlanschduraIcmsser bei einem mir kurzen Abstand zwiaohen der Einpansflgohe B am Nasoh1x@earahmen R gegenüber der 8chwenkaohse A an Zwiaahenkopt Z erfordert. Die hierdurch erzielte StabilitJtt ist so groß, daß eelbet bei ausgefahrenbr hinole 2 mit der Hasohine fsarbeiten ausgeftlhrt werden k&uwa, Um die Verwendmgwnögllchkeiten der dafatellten Verkzeugflanohine weiterhin zu vergrößere, ist auf die das Tellerrad 13 trauende welle 18 an ihres aus dem twisah«kopf Z voreteheMen Ende ein Exzenter 19 botsetie, mit dem beapieleweine eine $toßvorricb# tunk gckupelt worden k&=. (Neue)_ A n ta p r U c h e 1. Universalwerkzeugmachine zum präsen, Bohren und Stoßen, dem längsverschiebbar angeordnete Werkzeugspirtl in einem Hauptspixdelkopt gelagert ist, der um eine zur Achse der Werkzeugspindel senkrechte Drehachse schwenkbar an einem. Zwischenkopf gelagert ist, der seinerseits am Maschinenrahmen um die Achse einer Antriebswelle drehbar befestigt ist, wobei die mit einet Kegelrad verbundene Werkzeugspindel von einem Kegelrad angetrieben wird, dessen Welle im drehbaren Zwischenkopf gelagert ist und das von der Maschinenantriebswelle in Drehung versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Kegelrad (1T) der Spindelwelle (1) kämmende, im Zwischenkopf gelagerte Tellerrad (1.3) a-p seiner@anderen, dem Kegelrad (17) abgekehrten Stirnseite eine zweite Kegelverzahnung (14) aufweist, mit der ein zweites, ebenfalls in Zwischenkopf gelagertes Kegelrad (12) in Eingritt steht, dessen Vorgelegeaelle (16) achsparallel zur Antriebswelle (9) liegt und von letzterer Uber ein Zahnradgetriebe (10, 11) angetrieben tot, so daß das auf der Vorgel egewelle (16) sitzende Stirnrad tll j eich bei der Schwenkbewegung des den Hauptspindelkopf (H) tragenden Zwischenkopfes (Z).*leh auf dein auf der Ar.' welle (9) befestigten Stirnrad (10) abwälzt.
  • 2. ifniversalverkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenazeichnot, daß die Zwischenwelle (18) des Tellerrades (13) an ihrem aus dem Zwischenkopf (Z) vorstehenden Ende mit einen Fxsenter (19) zum Antrieb einer ßtoßvwriohtuqg versehen ist.
DE19621477751 1962-09-27 1962-09-27 Universalwerkzeugmaschine Pending DE1477751A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC032091 1962-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1477751A1 true DE1477751A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=7432317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621477751 Pending DE1477751A1 (de) 1962-09-27 1962-09-27 Universalwerkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1477751A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003277A1 (en) * 1987-10-14 1989-04-20 San Rocco Macchine S.R.L. Milling and boring head with a plurality of controllable axes
FR2690864A1 (fr) * 1992-05-06 1993-11-12 Blanc Roger Tête pour l'équipement d'un robot, destinée à réaliser une opération de cardage.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003277A1 (en) * 1987-10-14 1989-04-20 San Rocco Macchine S.R.L. Milling and boring head with a plurality of controllable axes
FR2690864A1 (fr) * 1992-05-06 1993-11-12 Blanc Roger Tête pour l'équipement d'un robot, destinée à réaliser une opération de cardage.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE954664C (de) Spindelantrieb fuer Werkzeugmaschinen
EP0664176A1 (de) Universal-Fräs- und Bohrmaschine
DE2912545C2 (de) Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken
DE2044429A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von kugelförmigen Innenflachen, die auf einem vertikalen Trager angeordnet ist
DE1477751A1 (de) Universalwerkzeugmaschine
DE1815851C3 (de) Mehrspindel-Gewindebohrvorrichtung
DE2131537A1 (de) Fraesspindeleinheit zum Universalfraesen
CH623013A5 (en) Folding-flap cylinder
DE1122807B (de) Maschine zum Fraesen von Verzahnungen von Kegel- und Hyperboloidzahnraedern
DE19515043A1 (de) Drehmaschine mit zwischen Werkzeugträgern austauschbaren Werkzeughaltern
DE2524352C3 (de)
DE1550713A1 (de) Antriebsvorrichtung und mit einer solchen Vorrichtung ausgeruestete Schleifmaschine
DE2614966A1 (de) Maschine zum schneiden rippen/nutenprofilierter oberflaechen an vorzugsweise stabfoermigen werkstuecken
DE1552785C3 (de) Vorrichtung zum Axialverschieben der Frässpindel einer Walzfrasmaschine
DE3410575A1 (de) Mehrkantdrehmaschine
DE3423630A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer vorschubbewegung von zu bearbeitenden werkstuecken an fraesen o.dgl.
DE2328439B2 (de) Schwenkbarer Werkstück-Aufspanntisch für Werkzeugmaschinen, Insbesondere für Universal-Fräsmaschlnen
DE261295C (de)
DE165667C (de)
DE326951C (de) Kopierfraesmaschine, deren Fraeser und Kopierstift senkrecht in einem um zwei zueinander senkrecht stehende Achsen schwingbaren Hebel von veraenderlicher Laenge gelagert sind
DE824725C (de) Dreibacken-Handspannfutter fuer Dreh- und Schleifmaschinen
DE937204C (de) Anreissvorrichtung fuer Steuerkurven
DE517481C (de) Mehrspindelige Radialbohrmaschine mit gegenueber einer mittleren, am Hauptauslegerarm verschiebbaren Hauptspindel einstellbaren Bohrspindeln
DE1871462U (de) Universal-werkzeugfraes- und bohrmaschine.
DE1627379C (de) Zahnräder-Wälzfräsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971