DE1477688C3 - Mehrspindel-Bohrkopf - Google Patents
Mehrspindel-BohrkopfInfo
- Publication number
- DE1477688C3 DE1477688C3 DE19641477688 DE1477688A DE1477688C3 DE 1477688 C3 DE1477688 C3 DE 1477688C3 DE 19641477688 DE19641477688 DE 19641477688 DE 1477688 A DE1477688 A DE 1477688A DE 1477688 C3 DE1477688 C3 DE 1477688C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- drill head
- head according
- clamping plate
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B39/00—General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
- B23B39/16—Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons
- B23B39/161—Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons with parallel work spindles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Mehrspindel-Bohrkopf mit einer Anzahl paralleler, von einem Antrieb außerhalb
des Bohrkopfes über Gelenkwellen antreibbaren und relativ zueinander verstellbaren Bohrspindeln, die
in zwischen zwei parallelen Platten verschiebbaren Spindelträgern klemmbar sind.
Mehrspindel-Bohrköpfe mit mehreren parallelen Bohrspindeln sind in verschiedenen Ausführungen bekannt.
Bei einer ersten Gruppe von bekannten Mehrspindel-Bohrköpfen wird jede Bohrspindel durch ein
Zahnradgetriebe angetrieben (DT-PS 70 325 und 098, US-PS 2 451 123). Die Spindeln lassen sich in
beschränktem Umfange um eines der Zahnräder dieser Getriebe einstellen. Eine starre Führung der Bohrspindel
ist hierbei nicht möglich, weshalb diese Ausführungsform praktisch nur bei Mehrspindel-Bohrköpfen
zum Bohren kleinerer Bohrungen zur Anwendung kommt. '''. ; , ;.
Bei einer zweiten Gruppe von bekannten Mehrspindel-Bohrköpfen (DT-PS 64 305 und 78 792) wird jede
der.Bohrspindeln mit Hilfe von Schuhen an einer Planscheibe festgestellt. Die "Feststellung der Spindeln ist
zeitraubend und kann nicht ohne weiteres mit der genügenden Genauigkeit .vorgenommen werden, weshalb
stets eine Spindelführungsplatte benötigt wird.
ίο Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Mehrspindel-Bohrkopf der eingangs beschriebenen Art, d. h. der zweiten Gruppe von bekannten Mehrspindel-Bohrköpfen
zugehörend, so auszubilden, daß die Spindelträger nach ihrer Verstellung in derjenigen
Lage fixierbar sind, in die sie durch entsprechende Verstellantriebe gebracht wurden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spindelträger an mit denselben verbundenen
Führungsteilen durch mindestens eine mittels einer
so einen Kraftschluß bewirkenden Einrichtung parallel zu
den Spindelachsen anpreßbare Klemmplatte in derjenigen Lage fixierbar sind, in die die Spindelträger in an
sich bekannter Weise mittels eines an den Spindelträgern bzw. Führungsteilen angreifenden gemeinsamen
Antriebes in einer Führung bewegbar sind.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausfüh-. rungsform eines Mehrspindel-Bohrkopfes mit einer
auswechselbaren Schablone,
Fig.2 eine Draufsicht auf den Bohrkopf gemäß
F i g.l mit Teilschnitten,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Mehrspindel-Bohrkopfes mit gemeinsamer
rein radialer Verstellung der Spindeln,
F i g. 4 eine Draufsicht auf den Bohrkopf gemäß Fig.3 mit Teilschnitten nach den Linien IVa-IVa und
Wb-IWb,
F i g. 5 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Mehrspindel-Bohrkopfes mit gemeinsamer rein radialer Verstellung der Spindeln,
F i g. 5 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Mehrspindel-Bohrkopfes mit gemeinsamer rein radialer Verstellung der Spindeln,
F i g. 6 eine Draufsicht auf den Bohrkopf gemäß F i g. 5 mit teilweisem Schnitt.
Bei einer ersten Ausführungsform eines Mehrspindel-Bohrkopfes gemäß den F i g. 1 und 2 sind zwei zueinander parallele und üblicherweise horizontalliegende Platten 1 und 2 vorhanden, die mittels ringförmiger Absätze 3 ineinandergreifen und durch diese zueinander zentriert werden. Außen an den Platten sind Ringe 4 und 5 vorhanden, die durch Schrauben gegen die Platten 1,2 gezogen werden. Die Platten 1 und 2 sind in ihrem mittleren Teil mit öffnungen 6, 7 versehen, die durch Stege 8,9 unterbrochen sind. Im Zentrum dieser Platten 1,2 befindet sich eine Schraube 10, welche auch die Stege 8, 9 durchdringt und zwischen den Platten eine Distanzbüchse 11 aufweist. In den öffnungen 6, 7 sind eine Mehrzahl von Spindelträger 12 beweglich angeordnet, welche je mit Bohrspindeln 13 versehen sind, die ihrerseits an ihrem einen Ende je einen Morsekonus aufweisen zur Aufnahme eines Bohrers; das andere Ende ist mit einem Mehrkant versehen, das je zum Aufsetzen einer nicht dargestellten Gelenkwelle dient Die Spindelträger 12 sind in üblicher Weise mit Lagern 14 zur radialen und axialen Kraftaufnahme und Führung der Bohrspindeln 13 versehen. Diese Lager können entweder Gleit- oder Wälzlager sein. Die Spindelträger 12 sind in ihrem mittleren Teil mit einem radialen nach auswärts ragenden Ansatz versehen, der zwischen die
Bei einer ersten Ausführungsform eines Mehrspindel-Bohrkopfes gemäß den F i g. 1 und 2 sind zwei zueinander parallele und üblicherweise horizontalliegende Platten 1 und 2 vorhanden, die mittels ringförmiger Absätze 3 ineinandergreifen und durch diese zueinander zentriert werden. Außen an den Platten sind Ringe 4 und 5 vorhanden, die durch Schrauben gegen die Platten 1,2 gezogen werden. Die Platten 1 und 2 sind in ihrem mittleren Teil mit öffnungen 6, 7 versehen, die durch Stege 8,9 unterbrochen sind. Im Zentrum dieser Platten 1,2 befindet sich eine Schraube 10, welche auch die Stege 8, 9 durchdringt und zwischen den Platten eine Distanzbüchse 11 aufweist. In den öffnungen 6, 7 sind eine Mehrzahl von Spindelträger 12 beweglich angeordnet, welche je mit Bohrspindeln 13 versehen sind, die ihrerseits an ihrem einen Ende je einen Morsekonus aufweisen zur Aufnahme eines Bohrers; das andere Ende ist mit einem Mehrkant versehen, das je zum Aufsetzen einer nicht dargestellten Gelenkwelle dient Die Spindelträger 12 sind in üblicher Weise mit Lagern 14 zur radialen und axialen Kraftaufnahme und Führung der Bohrspindeln 13 versehen. Diese Lager können entweder Gleit- oder Wälzlager sein. Die Spindelträger 12 sind in ihrem mittleren Teil mit einem radialen nach auswärts ragenden Ansatz versehen, der zwischen die
Platten 1,2 hineinragt. Auf der einen Seite befindet sich
zwischen diesem Spindelträger-Ansatz und der Platte 2 eine bewegliche Klemmplatte 16. Zwischen dieser
Klemmplatte 16 und der Platte 2 liegt in der Nähe des Außen- bzw. des Innenrandes je ein mit den Plättenrändem
luftdicht verbundener Balg 17. Statt dessen könnte auch ein ringförmiger, elastischer Luftschlauch zwischen
die benachbarten Stirnseiten der Platten 2 und 16 gelegt werden, welcher im Prinzip die gleiche Funktion
erfüllen könnte. Die elastischen Bälge 17 erzeugen somit einen durch die Stirnseite der Platte 2 und der
Klemmplatte 16 begrenzten Hohlraum, in den über eine Luftleitung 20 Druckluft eingeführt werden kann.
Die Druckluft wird von einem Steuerventil 19 je nach der Lage des Bedienungshebels 21 zugeführt. Dadurch
kann die Klemmplatte 16 unter der Wirkung der Druckluft gegen die Ansätze der Spindelträger 12 angepreßt
werden.
Die Spindelträger 12 sind je mit einer radialen Bohrung 23 versehen, in denen je ein Kolben 24 hin- und
herbeweglich gehalten ist. Der Kolben 24 steht mit einer Kolbenstange 25 in Verbindung, die ihrerseits an
einem Drehgelenk 26 mit einem Bolzen befestigt ist. Die Kolbenstange 25 ist in ihrem Innern mit Zu- und
Ableitungen für die Druckluft versehen, welche mit Ringkanälen 29 in Verbindung stehen, die für die gemeinsame
Zu- und Abfuhr der Druckluft zu und von den einzelnen Drehgelenken dienen.
Auf der unteren — in der Zeichnung rechts liegenden — Stirnseite der Platte 2 befindet sich eine durch die
Schraube 10 gehaltene Schablone 35. Diese Schablone 35 wird ferner durch zwei nicht dargestellte Halter in
Schlitzen fixiert.
Die Wirkungsweise dieses Mehrspindelbohrkopfes ist folgende: Vorerst ist eine dem zu bohrenden Werkstück
entsprechende Schablone einzusetzen, wobei vorerst die Bohrspindeln 13 zwischen den beiden Platten 1
und 2 hin- und herbeweglich sind. Durch Verschwenken des Bedienungshebels 21 erfolgt nach dem Einsetzen
der Schablone 35 eine Zufuhr von Druckluft zu den Kolben 24, so daß sich die Spindelträger 12 miteinander
in Richtung nach innen, also gegen die Schraube 10 hin bewegen, soweit es die Ausnehmungen in der Schablone
35 gestatten. Es ist auch möglich, nicht alle Spindeln zu benutzen, sondern nur einen Teil derselben, was
durch eine entsprechende Schablonen-Ausbildung berücksichtigt wird. Nach dem Erreichen der vorgesehenen
Lage der Spindelträger 12 wird durch eine Weiterverschwenkung des Bedienungshebels 21 der Leitung
20 und damit dem erwähnten Ringraum Druckluft zugeführt, so daß die Klemmplatte 16 sich gegen die
Spindelträger 12 in der zuvor durch die Schablone bestimmten Lage anlegt und diese im Betrieb festklemmt.
Für das Auswechseln der Schablone 35 wird der Bedienungshebel 21 in eine dritte Stellung gebracht, wodurch
die Spindelträger 12 entspannt werden. Die Schablone 35 kann hierauf gelöst und die Spindelträger
12 durch Preßluft nach außen gezogen werden," worauf eine neue Schablone eingesetzt und befestigt werden
kann. Die Spindelträger 12 lassen sich somit je nach der Schablonenform um unterschiedliche Längen zwangsverstellen,
wobei der Verstellung zwar durch die Ausnehmungen 6, 7 sowie die begrenzte Länge der Kolbenstange
25 Grenzen gesetzt sind.
Bei der Ausführungsvariante gemäß den F i g. 3 und 4 sind ebenfalls zwei zueinander parallele Platten 40,41
vorhanden. Zwischen diesen liegt im zentralen Teil ein Teller 43, welcher der gemeinsamen Verstellung der
Spindelträger 44 dient. Jeder Spindelträger 44 weist eine Spindel 39 auf, die an ihrem einen Ende mit einem
Morsekonus 38 zur Aufnahme eines Bohrers versehen ist, während das andere Spindelende mit einem Kopf 61
zur Befestigung einer Gelenkwelle od. dgl. versehen ist. Der Teller 43 wird durch Kugellager 45 von der Welle
46 drehbar gehalten, wobei diese Welle 46 auf ihrer einen Seite vorsteht und zwecks Verdrehmöglichkeit
mit einem Mehrkant 47 versehen ist. Der Teller 43 ist auf seiner der Platte 41 zugewandten Stirnseite mit
einer Spiralrille 48 versehen. In dieser Spiralrille 48 greifen eine der Spindelzahl entsprechende Anzahl von
Verstellbacken 49 ein, die über Schrauben 50 je mit einem der Spindelträger 44 verbunden sind. Bei der
dargestellten Ausführungsform sind acht Spindeln vorhanden und demzufolge auch acht Verstellbacken 49,
die somit von der Welle 46 alle den gleichen radialen Abstand haben und somit bei einer Verdrehung der
Welle 46 eine gleiche radiale Verstellung mitmachen. Durch Verdrehung des Tellers 43 samt Spiralrille 48
werden alle Verstellbacken 49 gleichzeitig und um gleiche Beträge radial verschoben. Zur Sicherung und
Wiederauffindung einer bestimmten Stellung ist ein Arretierstift 51 vorhanden, der in eine Rast 52 des Tellers
43 eingreift.
Während des Betriebes werden die Spindelträger 44 in ihre Lage festgeklemmt, um eine unverrückbare
Lage der eingestellten Abstände sicherzustellen. Dies erfolgt durch zwei zueinander geradlinig verschiebbare
Keile 53 und 54. Zwischen den einander zugewandten Keilflächen befindet sich eine Mehrzahl von Walzen 60,
um ein Lösen der Keile zu erleichtern. Die beweglichen Keile 54 stehen je mit einem Stößel 55 in Verbindung,
der in seinem hinteren Teil eine Verdickung aufweist, der als Kolben 56 in einer Bohrung 57 der Platte 40 hin-
und herbeweglich gehalten ist. Durch Zufuhr von Druckluft in den Raum 58 werden die hinter dem Kolben
56 liegenden Tellerfedern 59 zusammengepreßt, die Stößel 55 und damit die Keile 54 nach außen gestoßen,
wodurch sich die Spindelträger 44 radial verschieben lassen. Durch Ablaß des Druckes aus dem Räume
58 werden dann die Spindelträger 44 nach ihrer Verstellung in ihrer neuen Lage wieder festgeklemmt. Diese
Art der Verstellung erlaubt nur eine gemeinsame Zwangsverschiebung aller Spindelträger 44 um jeweils
gleich große Beträge.
Bei der in den F i g. 5 und 6 dargestellten weiteren Ausführungsvariante eines Mehrspindel-Bohrkopfes
sind ebenfalls zwei parallele Platten 70, 71 vorhanden, die im Innern einen Hohlraum bilden. Es ist eine Mehrzahl
von Spindelträgern 72 vorhanden, die drehbare Spindeln 73 tragen, welche an ihrem einen Ende je
einen Morsekonus 74 zur Aufnahme von Bohrern aufweisen. Die Spindelträger 72 sind mit einem radial abragenden
Ansatz 75 versehen, an dem eine Nockenrolle 76 drehbar festgemacht ist, deren Drehachse parallel
zur Spindeldrehachse verläuft. Jede dieser Nockenrollen 76 ragt in eine Spiralnut 77 eines um seine zentrale
Achse drehbaren Tellers 78 hinein. Die Spiralhuten 77
haben im äußeren Teil untereinander gleiche Krümmungsradien. Um bei einem Teil der Spindelträger 72
möglichst nahe in das Zentrum zu gelangen, ohne daß sie sich gegenseitig stören, ist jede zweite dieser Nuten
mit einer konzentrischen Fortsetzung 79 versehen, während die anderen Nuten näher an das Zentrum herangeführt
sind. Die acht Spindelträger 72 laufen in Schlitzen 80 der Platten 70, 71, von denen abwechslungsweise
jeder zweite Schlitz gegen das Zentrum hin
verlängert ist. Der kürzere Schlitz ist jeweils der Nut mit dem Nutenteil 79 zugeordnet.
Zum Klemmen der Spindelträger 72 ist ein schwenkbarer Handhebel 81 vorhanden. Durch eine Drehbewegung
desselben wird bewirkt, daß über eine Welle 82 ein Kegelritzel 83, ein Drehring 84 und ein Ritzel 85
verdreht wird. Dabei werden über einen mit einem Gewindeteil 87 versehenen Bolzen 86 Tellerfedern 88 zusammengepreßt.
Als Folge davon werden die Ansätze 75 der Spindelträger 72 zwischen den beiden Platten
70, 71 festgeklemmt. Zur leichteren Positionierung der Spindelträger in bevorzugten Radiallagen ist auch hier
eine Rasteinrichtung 89,90 vorgesehen.
Auch bei dieser Ausführungsform erfolgt eine Zwangsverstellung der Spindelträger nur unter gleichmäßiger
radialer Verschiebung.
An Stelle von Druckluft könnte auch eine Druckflüssigkeit, beispielsweise Öl, treten.
Außer durch Gelenkwellen ließen sich die Spindeln auch durch andere Antriebsübertragungsorgane, beispielsweise
Verzahnungsgetriebe, antreiben, wobei ein Vorlegezahnrad durch kinematische Mittel mit einem
zentralen Antriebszahnrad mit dem auf der Spindel sitzenden Zahnrad im ständigen Eingriff steht. Der gemeinsame
Antrieb der Gelenkwellen od. dgl. erfolgt durch ein oberhalb des Bohrkopfes liegendes Antriebsaggregat.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Mehrspindel-Bohrkopf mit einer Anzahl paralleler, von einem Antrieb außerhalb des Bohrkopfes
über Gelenkwellen antreibbaren und relativ zueinander verstellbaren Bohrspindeln, die in zwischen
zwei parallelen Platten verschiebbaren Spindelträgern klemmbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spindelträger (12, 44, 72) an mit denselben verbundenen Führungsteilen (12', 49', 75)
durch mindestens eine mittels eines einen Kraftschluß
bewirkenden Einrichtung (17, 59,88) parallel
zu den Spindelachsen anpreßbare Klemmplatte (16, 54, 91) in derjenigen Lage fixierbar sind, in die die
Spindelträger in an sich bekannter Weise mittels eines an den Spindelträgern bzw. Führungsteilen
angreifenden gemeinsamen Antriebes (21,23,24; 43, 49; 78) in einer Führung (35,35', 80) bewegbar sind.
2. Mehrspindel-Bohrkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kraftschluß bewirkende
Einrichtung ein an der Klemmplatte (16) mit elastischen Dichtungsmitteln (17) gebildeter,
druckmittelbeaufschlagbarer Raum ist.
3. Mehrspindel-Bohrkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kraftschluß bewirkende
Einrichtung ein auf die Klemmplatte (54, 91) wirkendes spann- und entspannbares Federpaket
(59,88) ist.
4. Mehrspindel-Bohrkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Antrieb
durch ein Ventil (21) beaufschlagbare, jedem Führungsteil (12') zugeordnete Schubkolbenantriebe
(23,24) sind.
5. Mehrspindel-Bohrkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Antrieb
eine drehbare Nutenscheibe (48,77) mit einem darin eingreifenden, mit dem Führungsteil (49', 75) jedes
Spindelträgers verbundenen Stellglied (49, 76) aufweist.
6. Mehrspindel-Bohrkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung des Spindelträgers
(12) eine auswechselbare Schablone (35) ist.
7. Mehrspindel-Bohrkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (54)
sich gegen einen mit einem'Wälzlager (60) versehener Keilkörper (53) abstützt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1004463A CH404348A (de) | 1963-08-14 | 1963-08-14 | Mehrspindel-Bohrkopf |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1477688A1 DE1477688A1 (de) | 1970-02-19 |
DE1477688B2 DE1477688B2 (de) | 1974-09-05 |
DE1477688C3 true DE1477688C3 (de) | 1975-04-24 |
Family
ID=4358698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641477688 Expired DE1477688C3 (de) | 1963-08-14 | 1964-07-03 | Mehrspindel-Bohrkopf |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH404348A (de) |
DE (1) | DE1477688C3 (de) |
-
1963
- 1963-08-14 CH CH1004463A patent/CH404348A/de unknown
-
1964
- 1964-07-03 DE DE19641477688 patent/DE1477688C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1477688B2 (de) | 1974-09-05 |
CH404348A (de) | 1965-12-15 |
DE1477688A1 (de) | 1970-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1752832C3 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Werkzeugs mit der Spindel einer Werkzeugmaschine | |
DE2518170C3 (de) | Kombiniertes Fertigbohr- und Glattwalzwerkzeug | |
DE1777171B2 (de) | Spannfutter zum schnellen Auswechseln von Werkzeugen | |
DE2525391A1 (de) | Werkzeugmaschine, insbesondere kombinierte profilstahlschere und lochstanze | |
DE3316867C2 (de) | ||
DE2729939B2 (de) | Kraftbetätigtes Spannfutter | |
DE2758858A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE1055752B (de) | Durch ein Druckmedium betriebene Arbeitsvorrichtung, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke | |
DE1239642B (de) | Erweiterungsbohrer | |
DE2137385A1 (de) | Gesteinsbohrer | |
DE2436340A1 (de) | Vorrichtung zum tieflochbohren metallischer werkstuecke | |
DE3929803C1 (de) | ||
DE2647633A1 (de) | Werkzeughalter | |
DE1477688C3 (de) | Mehrspindel-Bohrkopf | |
DE2305133B2 (de) | Bohrvorrichtung | |
DE2047311C3 (de) | Spindellagerung | |
DE4135735C1 (de) | ||
DE3324334A1 (de) | Oeffnungsvorrichtung fuer eine bohrstange einer bohranlage mit verlaengerbarer bohrstange | |
DE1777246C3 (de) | Montagegerät zum Setzen von ein Bohr- und ein Spreizteil aufweisenden Selbstbohrdübeln | |
DE3334001A1 (de) | Schleifspindel | |
DE1281240B (de) | Maschine zum Bohren von Werkstuecken, insbesondere Mehrspindelmaschine mit Rundschalttisch zum Bohren von Kugelschreiberspitzen od. dgl. | |
DE906278C (de) | Maschine zum Schneiden von schraubenfoermigen Rillen in zylindrische Flaechen | |
DE1817257A1 (de) | Raeumvorrichtung | |
DE4228007A1 (de) | Honkopf mit spiralvorschub | |
DE567404C (de) | Verfahren zum Raeumen von zylindrischen Aussen- und Innenflaechen von Werkstuecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |