DE1477590A1 - Einrichtung zum Unrundbohren auf Drehmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Unrundbohren auf Drehmaschinen

Info

Publication number
DE1477590A1
DE1477590A1 DE19641477590 DE1477590A DE1477590A1 DE 1477590 A1 DE1477590 A1 DE 1477590A1 DE 19641477590 DE19641477590 DE 19641477590 DE 1477590 A DE1477590 A DE 1477590A DE 1477590 A1 DE1477590 A1 DE 1477590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
tool
central shaft
quill
template
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641477590
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Ravensburg AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Ravensburg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Ravensburg AG filed Critical Maschinenfabrik Ravensburg AG
Publication of DE1477590A1 publication Critical patent/DE1477590A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
    • B23Q35/103Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line which turns continuously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Unrundbohren auf Drehmaschinen.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Unrundbohren und Unrunddrehen von *erkstücken auf einer Drehmaschine.
  • Es ist bereits bekannt# fUr das Unrunddrehen und Unrundbohren Kopiervorrichtungen zu benutzen, die über eine umlaufende Schablone eine oszillierende Bewegung den 3upporte und damit des Werkzeuges hervorrufen. Bei diesen Vorrichtungen dreht eich das zu bearbeitende Werkstück, da--, auf einer Planocheibe der Drehmaschine eingeapannt ist* lit entsprechender Bewegung läuft eine Unrundschablone um, gegen die mittels einen Federdrucke über eine Rolle der Support angedrüokt wird. Hierdurch wird das umlaufende Werkstück gemäß der Ausbildung der Schablone gebohrt oder gedreht'* Bei dienen Vorrichtungen hat en sich als nachteilig erwiesen# daß verhältniemäßig groß* Massen) nämlich das Werketück und die Schablone nowie deren Träger bewegt worden münnene Der hierfür benötigte Antrieb sowie die Lagerung der %ich drehenden Teile verureacht einea erheblichen Aufwand* Darüber hinaue tat die UX1aUfgeschwindigkeit begrenztg was inebenondere dann der Pall Ist# wenn die Schablone relativ etarke Abweichungen von der Kreinform besitzt.
  • Zur Vormeidung diener Nachteile ist eine Vorrichtung vorgeseheng die ein Unrunddrehen und Unrundbohren einen fentruhenden Werkatüokon bei feststehender Schablone gestattet* Erfindungegemäg besteht die Vorrichtung aus einer drehbar gelagerten Kohlepindel mit einem an Spindelkopf befentigten Werkzeugträgere auf der im Abstand zueinander eine Abtaatliinole und eine Werkzeugginole angeordnet sind, wobei die Abtaatlinole unter Verdrehapannung ge- gen eine feststehende Schablone gedrückt wird und wobei die Bewtgung-der Abtaati.inole durch im Innern der Spindel angeOrdnete ge- eignete Mittel auf die dan Werkzeug haltende Werkzeugpinole übertragen wird. Durch diese Aunbildung der Dreh- und ]Bohrvorrichtung wird mit erheblich geringerem Aufwand ein genaues Drehen und Bohren auch bei starker Unstetigkeit der Schablone und hoher Drehgeachwiadigkeit ermöglichte Vorzugsweise erfolgt die Übertragung der Bewegung der Abtestkinole auf die We#rkzeugpinole in der Weise# daß die Pinolen als Zahnstangen ausgebildet sindp.die mit Ritzel kämmen# welche auf einer im Innern der Hohlepindel gelagerten Zentralwelle sitzen. Die für den Anprensdruck der Abtastpinole gegen die Schablone benötigte Spannung wird nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung# durch einen mit einem Voropanzientil versehenen Hydromotor erzeugtg der die Zentralwe),le mit einem der Hohlapindel entgegengesetzten Dreheinn beaufechlagt. Anstelle den Hydromotors kann auch ein Drehteldmagnet benutzt werden, Weitere Einzelheiten der Ä*;rfi-ndung ergeben eich aus der Zeiohnungg in der eine beispielhaft* Auaführungeform veranachaulicht wird.
    riß. 1 zeigt einen Längsachnitt der Vorrichtung.
    Pia* 2 &tollt einen Quernehhitt gemäß der Linie I -.I
    der 214. 1 dar.
    Tastrolle 6 kreist die Abtastpinole 4 die innere Mantelfläche der Unrundschablone 7 ab. Dabei wird die Pinole 4 entsprechend der Ausbildung der Schablone 7 abwechselnd in die Führung des Ausdrehkopfes 3 hineingedrückt. Die Auf- und Abwärtsbewegung der Finole 4 wird auf die Pinole 5 übertrageng indem z.B. die Pinolen als Zahnetangen ausgebildet sind, die über auf einer Zentralwelle 15 angeordnete £Kitzel 139 1-4 miteinander in Verbindung -stehen# so daß am Werkstück 10 eine direkte Abbildung der Schablone 7 entsteht. Um einen ständigen Anpreaadruck der Abtastpinole 4 an der behablone 7 zu erhalten, muß die Pinole 4 mit einem Druck beautschlagt werdeng der radial'in Richtung auf die Schablone wirkt. Vorteilhafterweine wird dieser Druck durch die Zentralwelle 15 eezeugtp indem dieser ein Dreheinn mitgeteilt wird# der dem der Hohlapindel 1 entgegengesetzt ist.- Dieser Druck muß so groß sein# daß die Abtaat.Vinole stete dem Umriß der Schablone 7 folgt, also-immer in Berührung mit dieser steht; andererneite darf er nur so stark nein, daß an Unstetigkeitdetellen der Schablone die Pinole 4 in die Pührung den Ausdrehkopfes 3 hineingedrückt-worden kann* Zur ßrzeugung eines oolchermaßen elastischen Druckes infolge einer entsprechenden Vordrehnpanmung der Zentral-wolle l# eignet sich bevorzuät ein Hydromotor 169 dessen Drehmoment durch ein Voropannventil 17 geregelt wirdt oder ein Drehfeldmagnet.
  • Nach Beendigung den Arbeitavorgangen wird die-Drehrichtung der Zentralwelle 15 gewechselt, indem über ein Wegeventil 20 der Plünsigkeiteutrom des Hydromotors umgekehrt wird* Der Rücklauf der Finole 4 in die Bohrung der Kohlapindel 1 erfolgt hierbei bis zu einen Peutanschlag 21.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Unrunddrehen odtr ünrundbohren auf Drehbänken mit einer Hohlapindel und einen am Spindelkopf befestigten Werkzeugträger dadurch gekennzeichnet# daß die Spindel drehbar gelagert ist,und auf ihr im Abstand zueinander eine Abtaatpinole sowie eine Werkzeugpinole angeordnet sind, wobei die Abtastpincle unter Verdrehapannung gegen eine feststehende Schvblone gedrückt wird und wobei die Bewegung der Abtaetpinole durch im Innern der Spindel angeordnete geeignete Mittel auf die das Werkzeug haltende Werkzeugpinole übertragen wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die Abtast- und Werkzeugpinole als Zahnstangen ausgebildet sindg die mit )Litzel kämmen# die auf einer in Innern der'Rohlapindel gelagerten Zentralwelle sitzen. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnetg daß dig Zentralwelle durch einen mit Vorspannvontil verzehenen Hydromotor mit einem der Hohlapindel entgegengesetzten Dreheinn beaufschlagt wird. 49 Vorrichtung nach Anspruch 19 2 und 3# dadurch gekennzeichent, daß die Verdrehepannung der Zentralwelle durch einen -Drehfeldmagneten erzeugt wird.
DE19641477590 1964-01-25 1964-01-25 Einrichtung zum Unrundbohren auf Drehmaschinen Pending DE1477590A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0059680 1964-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1477590A1 true DE1477590A1 (de) 1969-03-13

Family

ID=7309589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641477590 Pending DE1477590A1 (de) 1964-01-25 1964-01-25 Einrichtung zum Unrundbohren auf Drehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1477590A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2206148A1 (de) * 1972-11-13 1974-06-07 Bullard Co

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2206148A1 (de) * 1972-11-13 1974-06-07 Bullard Co

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1031084B (de)
DE4009571C2 (de)
DE3543407C2 (de)
DE1477590A1 (de) Einrichtung zum Unrundbohren auf Drehmaschinen
DE1939863C3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von an der Arbeitsspindel entstehenden Schwingungen an Werkzeugmaschinen zum Bearbeiten von Bohrungen
DE360096C (de) Vorrichtung zur Herstellung genau zylindrischer Werkstuecke durch Verdichten von deren Oberflaeche mittels Rollen
DE347428C (de) Werkzeugmaschine zur Herstellung kantiger Werkstuecke durch Fraesen, Schleifen o. dgl., bei welcher Werkstueck und Werkzeug umlaufen
AT315009B (de) Vorrichtung zum Hohen von konischen Bohrungen
DE1204497B (de) Abdrehgeraet
DE1635400A1 (de) Rapportvorrichtung fuer eine Rotationsschablonendruckmaschine
DE1577411A1 (de) Lagerung und Antrieb von Rundtischen an Werkzeugmaschinen,insbesondere an Flachschleifmaschinen
DE486468C (de) Maschine zum Bearbeiten der Innenflaechen von Hohlkoerpern
DE425456C (de) Zentriervorrichtung
DE398961C (de) Mehrfachreduziermaschine
DE1225133B (de) Formvorrichtung fuer Fliessdrueckmaschinen
DE2614966B2 (de) Fräsmaschine zum Einfrasen von am Umfang von um eine Achse umlaufender Werkstücke gleichmäßig verteilten Längsnuten o.dgl
DE958896C (de) Vorrichtung zum masshaltigen Nachwalzen von zylindrischen Innenflaechen
DE426019C (de) Vorrichtung zum Praegepolieren von kreisrunden, am Gestell der Vorrichtung drehbar gelagerten Koerpern, insonderheit von Achsschenkeln
DE841553C (de) Verfahren und Maschine zum Profilschleifen von Schnittstempeln
DE1577411C (de) Rundtisch fur Werkzeugmaschinen
DE915312C (de) Kopierfraesmaschine mit mehreren Arbeitsspindeln und gemeinsamer Modellspindel
DE2006876A1 (en) Steel spring making machine
DE736160C (de) Schnellbohrvorrichtung fuer mehrspindlige selbsttaetige Drehbaenke
DE6609618U (de) Vorrichtung zur kantenbearbeitung von hohlkoerpern mit kreisfoermigem querschnitt.
DE1005869B (de) Geraet zum Festwalzen von Hohlkehlen