DE1475868A1 - Durch Falzen von gewellten Blechen hergestelltes Eckstueck und Anwendung desselben - Google Patents
Durch Falzen von gewellten Blechen hergestelltes Eckstueck und Anwendung desselbenInfo
- Publication number
- DE1475868A1 DE1475868A1 DE19651475868 DE1475868A DE1475868A1 DE 1475868 A1 DE1475868 A1 DE 1475868A1 DE 19651475868 DE19651475868 DE 19651475868 DE 1475868 A DE1475868 A DE 1475868A DE 1475868 A1 DE1475868 A1 DE 1475868A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relief
- main
- wave
- recessed
- dihedral
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L43/00—Bends; Siphons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/02—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D5/00—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D51/00—Making hollow objects
- B21D51/16—Making hollow objects characterised by the use of the objects
- B21D51/24—Making hollow objects characterised by the use of the objects high-pressure containers, e.g. boilers, bottles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/02—Wall construction
- B65D90/027—Corrugated or zig-zag structures; Folded plate
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
- E04B1/68—Sealings of joints, e.g. expansion joints
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/32—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/24—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
- E04D3/30—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J3/00—Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
- F17C3/02—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
- F17C3/025—Bulk storage in barges or on ships
- F17C3/027—Wallpanels for so-called membrane tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0102—Applications for fluid transport or storage on or in the water
- F17C2270/0105—Ships
- F17C2270/0107—Wall panels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12354—Nonplanar, uniform-thickness material having symmetrical channel shape or reverse fold [e.g., making acute angle, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/1241—Nonplanar uniform thickness or nonlinear uniform diameter [e.g., L-shape]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Cartons (AREA)
- Toys (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Revetment (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
"Durch Falzen von gewellten Blechen hergestelltes Eckstück und Anwendung desselben"
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen, einer
Verbindung bildenden Eckstücken, die aus gewellten Blechen hergestellt sind.
Ein Eckstück mit einander identischen Wellungen, die untereinander
parallel und senkrecht zur Kante des Eckstückes verlaufen sowie reliefartig zu den beiden Grundflächen des
Eckstückes ausgestaltet sind.
In dieser Ausgestaltung hat jede Welle eine diedrale Form und ist symmetrisch in Bezug auf eine durch die Kante des
Wellenberges hindurchgehende Ebene sowie senkrecht zur Kante des Oieders vom Eckstück angeordnet. Die geometrische Ausgestaltung
der Verbindung zwischen zwei gleichen Wellen von zwei llauptflächen des Dieders ist derart ausgestaltet, daß für die
Öffnungsbewegungen und Schließungen der Wellen im Augenblick
der Ausdehnungen und Zusammenziehungen des Eckstückes die
Parallelität der Kante vom Hauptdieder unverändert bleibt.
909827/0382
DipL-ing. Akte: 65 / d / 122 - Sch/P 1 / «7 C O C O Stlte
Außerdem entstellt keine unzulässige De formierung des
Materials außerhalb der Ebene oder der Oberfläche der iiaupt flächen der vorspringenden Seite des Dieders.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, Eckstücke derart auszugestalten, daß sie allen in der Praxis vorkommenden
Anforderungen genügen. Ihr Wesen ist insbesondere dadurch gekennzeichnet,
daß das ein uckstück bildende Dieder enti/eder vertieft oder vorspringend aciuit Wellen ausgestaltet ist, die
eine diedrale, prismatische, konvexe, reliefartige oder konkave
Ausgestaltung haben, die i;i EcK zweier iiauptflachen vom iiauptdieder
oder auch im Relief auf einer Fläche oder im Kreuz auf der anderen /lache vorhanden ist.
Der trfindungsgegenstand kann vorteilhafter Weise in den
folgenden Fällen zur Verbindung von zwei gewellten Blechen oder dergl. zur Anwendung kommen:
1.) die Verbindungen von zwei Blechen, die beide reliefartige Wellungen aufweisen}
2.) Verbindung von zwei Blechen mit vertieften Teilungen;
3.) Verbindung von zwei Blechen, von denen das eine Blech reliefartige und das andere Blech vertiefte Wellungen
aufweist.
daß sie ihre geometrischen Bedingungen in Bezug auf den
_3 909827/0382 ΒΛΟ
Außenseite oder in dem vorspringenden Ilauptdieder aufrechterhalten.
Bei einem vertieften Dieder verbindet sich jede Welle einer
Grundfläche r.iit der entsprechenden Wolle der anderen Fläche durch einen reliefartigen, sich mit der genannten Welle
deckenden Wellenteil verbindet oder durch die Falzung der die äußeren Seitenfassetten abgrenzenden Kanten entsteht, die
in der Kreuzung der Basiskanto der Welle mit der Kante des
Ilauptdieders zusammenlaufen, wobei die beiden reliefartigen Wellentoile mit ΖΛίβχ Flächen durch eine gebrochene diedrale
oder prismatische Fläche verbunden sind, die eine Vertiefung in einem der beiden Wellenteile bildet und die in einer der
i/ellen eine geometrische Ausgestaltung aufweist, während die
Kanten des Wellenberges oder der Vertiefung der beiden entsprechenden Wellungen, die Kanten des Wellenberges der
beiden reliefartigen Wellenteile und Kanten der Vertiefung der gebrochenen Verbindungsfläche sich einander entsprechen
und in einer in den gemeinsamen Ebenen liegen.
Es ist vorteilhaft, diedrale Wellen mit einer dreieckigen hergerichteten Schnittfläche oder Winkelfläche oder prismatischen
Fläche mit drei Fassetten zu verbinden, die im Querschnitt eine polygonale, rechteckige, quadratische oder trapezförmige
Ausgestaltung haben.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung durch verschiedene Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt und zwar zeig:
Fig. 1; den Aufriße einer Eckverbindung mit reliefartigen,
diedralen Wellen auf zwei Flächen des vertieften Haupt-
dieders ohne Öffnung 9098 27/0 38 2
DiPi-In9. 1 4 / 0 o b o
eines Winkels der genannten Wellen unter der Voraussetzung eines unendlich feinen Blechs,
um die geometrische Figur zu vereinfachen; Die Ebene oder ausgebreitete Abwicklung an
einer flachen Seite gemäß der Ausgestaltung der
Fig. l;
die Fig. 2; die Draufsicht auf den Gegenstand der Abb.
die Fig. 2; die Draufsicht auf den Gegenstand der Abb.
die Fig. 3; eine perspektivische Ansicht des Eckstückes
mit einer Wellung, die zu den Hauptflächen des vertieften Hauptdieders vertieft sind;
die Fig. 4; die an der flachen Seite Bbene oder ausgebreitete
Abwicklung entsprechend der Fig. 3} die Fig. 5; eine Vorderansicht oder Seitenansicht des
Eckstückes gem. der Fig. 3 ohne winkelförmige Öffnung der Wellen mit sich deckenden Fassetten.
die Fig. 6; die perspektivische Ansicht eines Eckstückes mit einer Wellung, die einerseits ieliefartig
zur Hauptfläche des Dieders und andererseits zur anderen Fläche des Dieders vertieft ange- ordnet
ist;
die Flg. 7; die ebene Abwicklung der Eckverbindung gem.
der Fig. 6;
die Fig. 8; eine Vorderansicht oder Seitenansicht des
Gegenstandes der Fig. 7 ohne winkelförmige Öffnung der Welle;
die Fig. 9; die perspektivische Ansicht eines Eckstückes mit einer in Bezug auf die beiden Hauptflächen
des Dieders reliefartig ausgestalteten prismatischen Wellung mit 3 Fasseten·
909827/0382
die Fig. 10; di$ ebene Abwicklung des Gegenstandes der Fig. 9»
die Fig. 11; die perspektivische Ansicht eines Eckstückes mit einer in Bezug auf die beiden Hauptflächen
des Hauptdieders in drei Fassetten prismatisch vertieften Wellung.
die Fig. 12; die Ansicht der Abwicklung des Gegenstandes der Fig. 11;
die Fig. 13; eine perspektivische Ansicht eines Eckstückes
mit einer prismatischen Wellung in drei Fassetten, die in Bezug auf die Hauptflächen des Hauptdieders
reliefartig sowie zur anderen Fläche des Dieders vertieft ausgestaltet ist;
die Fig. l4j die ebene Abwicklung des Gegenstandes der Fig.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel weist diedrale oder dreiseitige oder ebene winklige Wellungen auf, die
alle in Bezug auf die beiden Hauptflächen des Hauptdieders vertieft angeordnet sind. Jeder reliefartige Wellenteil vereinigt
2 ·
sich mit dem Ende der benachbarten Wellenkaten AA des Hauptdieders.
Die Verbindungsfläche wird durch eine diedrale Fläche BAA1A" mit dreieckigen Fassetten BAA1 und BA1A" gebildet, die
in der Kuppel A oder A" im Schnittpunkt der Kante AA" des Hauptdieders mit der Basiskante xx* der Welle gebildet werden.
Diese diedrale Oberfläche entsteht durch die Verformung der vorspringenden Falte der Kante des Wellenberges yB der reliefartig
angefügten Welle in eine vertiefte Falte BA1 durch Faltung
±u umgekehrten Sinne derartig, daß di« Kante dieser diedreien
9Q '2 7Qfi2
Ptttnunroalt Albert SdiDrholf
Dipl.-lng.
Fläche in der Symmetrie-Ebene der Wellung sich befindet und sich nicht in dem Zwischenraum der Faltung mit der Kante AA" des
Hauptdieders schneidet·
Gemäß dem auf der Fig. 1 dax-gestellten Ausführungsbeispiel kragt
der Punkt A1 aus der Grundfläche vom Hauptdieder der vorspringenden
Seite. Die geometrische Wechselbeziehung zwischen den verschiedenen Winkeln gemäß der Fig. 1 und 2 für die unveränderliche
Bedingung des Winkels vom Hauptdieder läßt sich ausdrücken durch den Winkel θ gemäß der folgenden Formel:
xAx1 = θ
A11AA' = HAA' = oO mit A H A» =
CAA1 =_. BAA' =yC/ (bei einem Öffnungswinkel der Welle von O
Man hat dann:
Ax = ABA' = xAA" - (A1AA" + BAA1) Figur 2)
x'AA· =
x'AA" + A1AA"
O = xAx' = x'AA« - A1AB + BAx
IL +
Wenn das Hauptdieder gerade ist: 0
/3 -
Pitentanroilt Albert Scharhoff
DIpI-Ing.
Akte: 65 / B / 122 - Sch/P H 7586 8
Im Falle, daß eine Erhöhung nicht vorhanden ist, befindet sich der Punkt A1 auf der Geraden xA gemäß der Figur 1, hierfür
gilt die folgende Formel:
JL .Λ, -β .β
-τ
hat man
oO =
Gemäß den Figuren 3» 4 und 5 bilden die Wellen des Eckstückes
gleichmäßige Biedrale und sind in Bezug auf die beiden Hauptflächen
des vertieften Dieders vertieft angeordenet. Zwei vertiefte, in den beiden Hauptebenen des Hauptdieders
gelegenen Wellen verbinden sich durch zwei reliefartige Wellenteile. Jedes dieser reliefartigen Wellenteile wird durch eine
diedrale Fläche gebildet, so daß IM BAD1A" und A1ADA"
mit dreieckigen Fassetten wie BAD1 und BA11D1 für eine der
beiden Biedralen Flächen und A1AD «u%«L sowie A1A11D für die
andere diedrale Fläche entehend. Jede dieser diedralen Flächen entsteht durch die vertiefende Faltenverformung der tiefen Kante
y'D1 und yD der angrenzenden tiefen Welle in eine vorspringende
Faltung BD1 und A1D durch Faltung in umgekehrtem Sinne zu den
Tiefenkanten. Das führt zurück auf die Darstellungen in den Figuren 1 und 2 mit auf den beiden Hauptflächen des Hauptdieders
angeordneten reliefartigen Wellen, so daß die beiden entstandenen diedralen Flächen vereinigt sind durch eine Verbindungsdiedrale
vertiefte Verbindungefläche BAA1A".
909627/0382
oipi-ing. 1 Λ 7 S 8 R R StUl
Akte: 65 / 3 / 122 - Sch/P ' * ' °°D°
Die geometrische Wechselbeziehung zwischen den verschiedenen Winkeln des Faltenkörpers gemäß den Figuren 4 und 5 läßt sich
leicht herstellen, wenn der Öffnungswinkel der Welle den Wert 0 hat.
Wenn gemäß den Figuren 4 und 5 die Punkte D und D· von der
Kante ZZ1 vom Hauptdieder gleichweite Entfernungen haben, ergeben
sich folgende Bedingungen:
HAA1 = | A1DA" | A = xAD |
/\ BAA» = |
ADA· = |
η
T" |
_ « | ( |
AAH = ■ | (AA1D + | * | |
DAA1 = | ADA1) = | ||
θ =_ xAx1 = xAB + BAx1
und DAA· = DAx + xAB + BAA1
xAB = -4r· +
' - x'AD1 =
BAx1 = BAD' - x'AD1 = BAD' -BAD. =
BAx' =
■9 . J$r
β = ^f - 2
β = ^f - 2
§00827/0382 - 9 -
Gemäß den Figuren 6, 7 und 8 sind in dem Eckstück alle
Wellen einer Hauptfläche des Hauptdieders reliefartig zur vertieften Seite des Hauptdieders angeordnet, während die
Wellen der anderen Hauptfläche vom besagten Hauptdieder vertieft sind, d. heißt, reliefartig zur vorspringenden Seite des
in Rede stehenden Dieders. Es ist vorteilhaft, daß die Faltungen immer von reliefartigen Wellen verwirklicht werden,
um sie untereinander in der benachbarten Kante ZZ1 vom Hauptdieder
zu verbinden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es notwendig, den äußersten, vertieften Wellenteil, welcher
der Kante vom Hauptdieder benachbart ist, in einen reliefartigen
Wellenteil verformt wird, derart, daß - wie durch DAA1A"
dargestellt - dieser reliefartige Wellenteil zwei dreidckige Fassetten DAA' und IXXXX DA"A' haben.
Ihre Kuppel befindet sich auf der Kante ZZ1 vom Hauptdieder
in der Schnittlinie mit den Kanten von der Basis xx». Das Verbindungsproblem einer reliefartigen Welle mit einer
vertieften Welle besteht also in dem Verbindungsproblem von zwei reliefartigen Wellen, entsprechend dem Ausführungsbeispielen der
Figuren 1 und 2. Dieses Verbindungsproblem wird durch eine diedrale Vertiefte Verbindungsfläche A1ABA" gelöst, die sich
aus einer Umkehrung der Kantenfaltung des Wellenbergs von der reliefartigen Welle folgend, einer vertieften Kante oder vertieften
Faltung BA1.
In den Ausfuhrungsbeispieln gemäß den Figuren 9 bis Ik sind
die diedralen Wellen durch prismatische Wellen ersetzt, beispielsweise
in drei Fassetten, derart, daß das Profil einer jeden Welle eine polygonale Ausgestaltung hat, wie beispielsweise eine trapeziodale oder rechteckige oder quadratische.
009827/0302
. 65 / 3 / 122 - sch/p 1A75868 StIti
Eine solche prismatische Welle zeichnet sich durch eine
größere Biegsamkeit oder Nachgiebigkeit folgend den Kanten der diadedralen Wellen aus.
Bei prismatischen Wellen mit drei Fassetten lassen sich die reliefartigen Verbindungswellenteile und die gebrochenen
Verbindungsfläbhen mit diedralen Wellen in ähnlicher Weise in prismatischen Oberflächen mit drei Fassetten verformen.
Die Figuren 9 und 10 stellen beispielsweise eine Verbindung von 2 reliefartig ausgestalteten im Winkel zueinander angeordneten
Wellen dar. Dieses Ausführungfebeispiel läßt sich mit
demjenigen der Figuren 1 und 2 mit reliefartigen Diedralen wellen. Die prismatische Flächenverbindung zwischen den
reliefartigen prismatischen Wellen entsteht durch konvexe
Faltungen von zwei einen reliefartigen Wellenberg bildenden Kanten, der aus zwei konkaven Falten besteht. Diese beiden
konkaven Falten entstehen durch die Umkehrung der Faltung in Bezug auf die Verformung des äußersten Wellenteiles im
Relief in einer vertieften prismatischen Welle.
Die Figuren 11 und 12 stellen die Verbindung von zwei vertieften prismatischen Wellen dar. Diese Ausgestaltung entspricht derjenigen
der Figuren 3 bis 5 mit vertieften diedralen Wellen.
Die angrenzenden Enden der prismatischen vertieften Wellen werden durch Umkehrung der vertieften Kantenfaltungen der
Wellen gebildet. Diese in reliefartig ausgestalteten prismatischen Wellenteile sind durch eine prismatische vertiefte Flächenver-4fc
bindung miteinander verbunden, die dem Ausführungsbeiepiel gemäß den Figuren 9 und 10 entspricht. 909827/0382
tcntinroalt Älbtrt SthOrhoff
Dlpl.-lng.
si4
Akte: 65 / β / 122 - Sch/P 1475868 StI«·
Die Figuren 13 und l4 stellen eine vertiefte prismatische
Wellenverbindung mit einer vertieften prismatischen tfelle dar.
Eine solche Ausgestaltung entspricht dem in den Figuren 6-8
dargestellten Ausführungsbeispiel. Entsprechend dem bereits
beschriebenen Prinzip wird der äußere vertiefte V7ellenteil durch eine Umkehrung der Faltung von vertieften Kanten in
einem reliefartigen prismatischen Wellenteil gebildet, der sich
mit dem entsprechenden reliefartigen Wellenteil der anderen
Fläche vom Hauptdieder verbindet, durch Zwischenlage der prismatischen Verbindungsfläche.
Die geometrischen Wechselverbindungen zwischen den Winkeln, wie sie für die beiden ersten Ausführungsbeispiele mit diedralen
Wellen ausgestellt wurden, lassen sich auch entsprechend für prismatische Wellen anwenden unter der Annahme, daß der
Öffnungswinkel der Welle den O-Wert annimmt, was xä prismatischen,
rechteckigen oder quadratischen Wellen entspricht, wobei die beiden an jede Fassettenseite des Wellenberges angrenzenden
Seitenfassetten genau parallel verlaufen.
Die oben erläuterten Ausführungsbeispiele entsprechen der vertieften Seite des Hauptdieders, aber sie bleiben ebenso
gültig für die vorspringende Seite des genannten Hauptdieders.
909827/0382
Claims (1)
- /ISLDIpl.-lng.Patentansprüche1.) Eckstück, aus gewelltem oder gefalztem Metallblechzur Verbindung von zwei benachbarten gewellten oder gefalzten Wänden, nach der Hauptanmeldung T 26 357 XII/47f mit einem System von identischen, parallelen Wellungen, deren Kante zum Hauptdieder senkrecht angeordnet ist und jede Welle symmetrisch zu einer senkrechten Ebene in der Kante des Hauptdieders liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das ein Eckstück bildende Dieder entweder vertieft oder vorspringend mit Wellen ausgestaltet ist, die eine diedrale, prismatische, konvexe, reliefartige oder konkave Ausgestaltung haben, die im Eck zweier Hauptflächen vom Hauptdieder oder auch im Relief auf einer Fläche oder im Kreuz auf der anderen Fläche vorhanden ist.2.) Eckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß bei einem vertieften Dieder sich jede Welle einer Grundfläche mit der entsprechenden Welle der anderen Fläche durch einen reliefartigen, sich mit der genannten Welle deckenden Wellenteil verbindet oder durch die Falzung der die äußeren Seitenfassetten abgrenzenden Kanten entsteht, die in der Kreuzung der Basiskante der Welle mit der Kante des Hauptdieders zusammenlaufen, wobei die. beiden reliefartigen Wellenteile mit zwei Flächen durch eine gebrochene diedrale oder prfematische Fläche909827/0382Pattnunroalt Albert SAOrhoffoipi-ing.1 / TCQCQ s.it,Akte: β 5 / ό / 122 - Sc h/P 14/OoDO Stl"verbunden sind, die eine Vertiefung in einem der beiden Wellenteile bildet und die in einer der Wellen eine geometrische Ausgestaltung aufweist, während die Kanten des Wellenberges oder der Vertiefung der beiden entsprechenden tfellungen, die Kanten des Wellenberges der beiden reliefartigen Wellenteile und die Kanten der Vertiefung der gebrochenen Verbindungsfläche sich einander entsprechen und in einer in den gemeinsamen Ebenen liegen.Eckstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß diedrale Wellungen alle reliefartig ausgestaltet sind in Bezug auf die beiden Hauptflächen von vertieften Hauptdieder, wobei jeder reliefartiger Wellentcil mit dem angrenzenden Ende der benachbarten Welle zusammenläuft, während die Verbindungsflache diedral mit dreieckigen Flächen ausgestaltet ist, die bei der Faltung der vorspringenden Kante im Wellenberg der benach- ^barten, reliefartigen Welle in eine vertiefte ^ο Falte durch Umkehrung der Falte verformt werden, ^so daß die Kante der diedralen Oberfläche in der <nSymmetrie-Ebene ohne Berührung mit der Kante Qσ> vom Hauptdieder liegt.Eckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei diedralen, vertieft zu den beiden Hauptflächen vom vertieften Hauptdieder gebildeten Wellen.^eder reliefartige Wellenteil durch eine von den dreieckigen Verbindung«·fassetten begrenzte diedrale Oberfläche gebild«+9wntMn%?S SchDrh0" ^H u 7 5 8 6 8Akte; 65 / ο / 122 - Sch/Pgebildet wird, welche Fassetten durch vertiefende im umgekehrten Sinne erfolgende Faltenverformung der benachbarten Wellenkalte in eine vorspringende Falte entsteht, wobei die beiden roliefartigen Wellenteile durch eine diegrale, vertiefte Verbindungsfläche vereinigt sind.5.) Eckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüchedadurch gekennzeichnet, daß die V7ellen diedral sowie in Bezug auf eine der ilauptflächen vom vertieften Hauptdieder reliefartig ausgestaltet sind, vertieft in Bezug auf die andere Hauptebene angeordnet sind, wobei der reliefartige Teil einer jeden Welle im Relief zusammenläuft mit dem roliofartigen Wellenteil einer jeden vertieften Welle und durch eine diedrale Verbindungsfläche gebildet wird, die durch eine diedrale Verbindungsfläche zu der Welle im benachbarten Relief mittels einer diedralen vertieften Verbindungsfläche führt.6.) Eckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß bei prismatischen Wellen mit vorzugsweise 5 Fassetten die reliefartigen Wellenteile und die gebrochensten Verbindung flächen in der gleichen Weise prismatisch mit 3 Fassetten ausgestaltet sind.Der Patentanwalt
ALBERT SCHÜRHOFF909827/0382Leerseite
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR944844A FR1447913A (fr) | 1963-08-16 | 1963-08-16 | Pièces d'angle obtenues par pliage à partir de tôles ondulées |
NL6406670A NL6406670A (de) | 1963-08-16 | 1964-06-12 | |
DET26357A DE1247777B (de) | 1963-08-16 | 1964-06-12 | Verbindungselement fuer Dehnfalten in aneinanderstossenden Waenden eines dehnfaehigen Behaelters |
GB24889/64A GB1061577A (en) | 1963-08-16 | 1964-06-16 | Improvements in or relating to corner joints for tanks and the like |
US375534A US3321881A (en) | 1963-08-16 | 1964-06-16 | Folded corrugated sheet-like corner piece |
NO153704A NO115876B (de) | 1963-08-16 | 1964-06-18 | |
FR985386A FR88311E (fr) | 1963-08-16 | 1964-08-17 | Pièces d'angle obtenues par pliage à partir de tôles ondulées |
US479569A US3325953A (en) | 1963-08-16 | 1965-08-13 | Folded corrugated sheet-like corner piece |
GB34747/65A GB1079440A (en) | 1963-08-16 | 1965-08-13 | Improvements in or relating to devices constituting corner pieces obtained by foldingsheet-metal stock,and structures obtained therefrom |
NO159345A NO119873B (de) | 1963-08-16 | 1965-08-14 | |
SE10687/65A SE324749B (de) | 1963-08-16 | 1965-08-16 | |
NL656510728A NL149395B (nl) | 1963-08-16 | 1965-08-17 | Uit een vlakke plaat gevouwen hoekverbindingsstuk. |
DE19651475868 DE1475868C (de) | 1965-08-18 | 1965-08-18 | Abwickelbarer Knotenpunkt fur Be halterwande mit fluchtend aufeinander stoßenden Dehnfalten |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR944844A FR1447913A (fr) | 1963-08-16 | 1963-08-16 | Pièces d'angle obtenues par pliage à partir de tôles ondulées |
FR985386A FR88311E (fr) | 1963-08-16 | 1964-08-17 | Pièces d'angle obtenues par pliage à partir de tôles ondulées |
DE19651475868 DE1475868C (de) | 1965-08-18 | 1965-08-18 | Abwickelbarer Knotenpunkt fur Be halterwande mit fluchtend aufeinander stoßenden Dehnfalten |
DET0029231 | 1965-08-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1475868A1 true DE1475868A1 (de) | 1969-07-03 |
DE1475868B2 DE1475868B2 (de) | 1973-02-01 |
DE1475868C DE1475868C (de) | 1973-08-16 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1247777B (de) | 1967-08-17 |
NL6510728A (de) | 1966-02-18 |
GB1061577A (en) | 1967-03-15 |
NO119873B (de) | 1970-07-20 |
FR88311E (fr) | 1967-01-20 |
NL6406670A (de) | 1965-02-17 |
SE324749B (de) | 1970-06-15 |
GB1079440A (en) | 1967-08-16 |
DE1475868B2 (de) | 1973-02-01 |
FR1447913A (fr) | 1966-08-05 |
US3321881A (en) | 1967-05-30 |
US3325953A (en) | 1967-06-20 |
NO115876B (de) | 1968-12-23 |
NL149395B (nl) | 1976-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3325953A (en) | Folded corrugated sheet-like corner piece | |
DE1932760A1 (de) | Membrantafelstruktur | |
DE102009056766A1 (de) | Puzzlespiel mit einem oder mehreren knickbaren Puzzleteilen | |
DE1935355C3 (de) | Einteiliges, winkelförmig gebogenes Werkstück | |
DE19605079C1 (de) | Schalungselement | |
DE1778112A1 (de) | Beschlag und kastenfoermige Konstruktion aus Bauplatten,die mit Hilfe solcher Beschlaege zusammengebaut ist | |
DE658809C (de) | Verbundwellplatte fuer raumabschliessende Bauwerksteile, wie Daecher, Aussenwaende u. dgl. | |
DE102018203565B4 (de) | Pappregal | |
DE2012660C3 (de) | Schneidklinge für das Beschneiden von Bäumen | |
CH631288A5 (en) | Moulded module | |
DE2625168B1 (de) | Aus schaumstoff bestehende schall- daemmauskleidung | |
AT285129B (de) | Wandelement | |
DE801473C (de) | Schalungstafel aus Metall | |
DE1609646C (de) | Hohles Glasbauelement sowie aus Glasbauelementen errichtete Wände | |
DE1847142U (de) | Ziegel aus blei, schwerbeton oder sonstigem strahlenhemmenden material. | |
DE202022100744U1 (de) | Dichtecke | |
DE938116C (de) | Schutzplatte zum Verpacken von Eiern | |
DE1927469A1 (de) | Bedachung fuer ein rundes Gebaeude | |
DE102015009342A1 (de) | "Zuschnitt für ein rahmenartiges Element eines Sitzkissen oder einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes" | |
DE1891356U (de) | Verschliessbare schachtel. | |
DE322824C (de) | Aus muldenfoermigen Platten bestehendes Schott von zickzack- oder wellenfoermigem Querschnitt | |
DE1974141U (de) | Auskleidungsanordnung an kokillenhauben und kokillenkoepfen. | |
DE1450434A1 (de) | Ein nachgiebiges Wandelement bildende Vorrichtung und mit Hilfe derartiger Wandelemente hergestellte dichte Kammer | |
DE516448C (de) | Vereinigung zweier Teile von Blechgegenstaenden und insbesondere des Bodens und des Zellenkoerpers von Eiszellen | |
DE2222661A1 (de) | Schalkoerper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |