DE102015009342A1 - "Zuschnitt für ein rahmenartiges Element eines Sitzkissen oder einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes" - Google Patents

"Zuschnitt für ein rahmenartiges Element eines Sitzkissen oder einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes" Download PDF

Info

Publication number
DE102015009342A1
DE102015009342A1 DE102015009342.8A DE102015009342A DE102015009342A1 DE 102015009342 A1 DE102015009342 A1 DE 102015009342A1 DE 102015009342 A DE102015009342 A DE 102015009342A DE 102015009342 A1 DE102015009342 A1 DE 102015009342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
frame sections
blank
sections
incision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015009342.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Bauerhin GmbH
Original Assignee
IG Bauerhin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Bauerhin GmbH filed Critical IG Bauerhin GmbH
Priority to DE102015009342.8A priority Critical patent/DE102015009342A1/de
Publication of DE102015009342A1 publication Critical patent/DE102015009342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zuschnitt für ein rahmenartiges Element aus einem elastisch verformbaren Plattenmaterial als ein einen Raum zumindest teilweise begrenzendes Bauteil eines Sitzkissens oder einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, das mindestens zwei Rahmenabschnitte mit einer vorgegeben Rahmenabschnittslänge und einer vorgegebenen Rahmenabschnittsbreite aufweist, wobei die zwei Rahmenabschnitte an ihrem jeweils einen Ende miteinander verbunden sind. Die mindestens zwei Rahmenabschnitte verlaufen in dem Zuschnitt mit ihrer langen Seite parallel zueinander oder mit ihrer kurzen Seite hintereinander und sind durch einen Einschnitt voneinander getrennt, wobei der Einschnitt nur eine solche Länge aufweist, dass die Rahmenabschnitte an ihrem einen Ende miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zuschnitt für ein rahmenartiges Element aus einem elastisch verformbaren Plattenmaterial als ein einen Raum zumindest teilweise begrenzendes Bauteil eines Sitzkissens oder einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Zuschnitt weist mindestens zwei Rahmenabschnitte mit einer vorgegeben Rahmenabschnittslänge und einer vorgegebenen Rahmenabschnittsbreite auf, wobei die zwei Rahmenabschnitte an ihrem jeweils einen Ende miteinander verbunden sind.
  • Ein solches Bauteil ist in dem Dokument DE 20 2013 006 135 U1 beschrieben und ist Teil einer Klimatisierungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz. Diese Klimatisierungseinrichtung umfasst ein Abstandsmaterial, das zumindest einen Teil eines Luftverteilungsraums bildet. Dieses Abstandsmaterial ist auf der Oberseite mit einer Oberseitenschicht und auf der gegenüber liegenden Unterseite mit einer Unterseitenschicht abgedeckt. Die Oberseitenschicht und die Unterseitenschicht sind um den Außenumfang herum über eine rahmenförmige Einlage, die aus Schaumstoff oder Zellkautschuk gebildet sein kann, miteinander verbunden. Diese rahmenförmige Einlage begrenzt den Luftverteilungsraum. Eine solche Klimatisierungseinrichtung wird in die Sitzfläche oder die Rückenlehne eines Sitzes integriert, um diesen Bereichen Luft zuzuführen oder aus diesen Bereichen Luft abzusaugen. Die rahmenförmige Einlage besitzt eine Dicke von einigen Millimetern und die Breite kann bis zu 30 mm betragen. Sie kann aus einem mattenförmigen Material, beispielsweise einem Schaumstoffmaterial, ausgestanzt werden; allerdings ist auch die Herstellung als ein in einer Form geschäumtes Formteil denkbar. Wenn die rahmenförmige Einlage als Stanzteil hergestellt wird ergibt sich ein hoher Materialverbrauch insbesondere dann, wenn die rahmenförmige Einlage mehr als zwei Rahmenabschnitte aufweist und eine U-förmige oder allseitig geschlossene Rahmenstruktur bildet. Dagegen ist der Herstellungsvorgang der rahmenförmigen Einlage als geschäumtes Formteil mit hohen Kosten verbunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zuschnitt für ein rahmenförmiges Element anzugeben, das einfach und materialsparend herstellbar ist und das auch für den Aufbau von rahmenartigen Elementen anwendbar ist, die aus mehr als zwei Rahmenabschnitten bestehen und als allseitig geschlossene Rahmenstruktur erstellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Zuschnitt mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Zuschnitts ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • In dem Zuschnitt werden die mindestens zwei Rahmenabschnitte für ein rahmenartiges Element dadurch gebildet, dass sie mit ihrer langen Seite parallel zueinander oder mit ihrer kurzen Seite hintereinander verlaufend ausgerichtet sind. Diese Rahmenabschnitte werden durch einen Einschnitt voneinander getrennt, der nur eine solche Länge aufweist, dass die Rahmenabschnitte an ihrem einen Ende miteinander verbunden sind. Da die Rahmenabschnitte in dem Zuschnitt des Plattenmaterials unmittelbar nebeneinander oder hintereinander liegen, wobei auch Kombinationen dieser beiden Ausrichtungen oder Orientierungen möglich sind, kann das Plattenmaterial vollständig ohne wesentlichen Ausschuss genutzt werden.
  • In dem Zuschnitt sind die Rahmenabschnitte aufgrund des Einschnitts nur durch einen schmalen Steg oder Verbindungsbereich miteinander verbunden, so dass sie gegeneinander verschwenkt werden können, um sie entsprechend dem erforderlichen Verlauf der Rahmenabschnitte eines rahmenartigen Elements positionieren zu können. Für die Erstellung eines Einlegerteils einer Klimatisierungseinrichtung, das ein Abstandsmaterial, das auf der Oberseite und auf der Unterseite durch eine Deckschicht abgedeckt ist, umfasst, werden die zusammenhängenden Rahmenabschnitte des Zuschnitts an einer der Deckschichten um deren Rand herum, einen Rahmen bildend, befestigt, so dass ihre Position fixiert ist. Der Bereich zwischen zwei Rahmenabschnitten dort, wo die beiden Rahmenabschnitte miteinander verbunden sind, wird abhängig von dem Winkel, mit dem die beiden Rahmenabschnitte gegeneinander, ausgehend von ihrer Lage in dem Zuschnitt, geschwenkt sind, geringfügig gestaucht oder gedehnt, wodurch sich jedoch keine Nachteile ergeben. Wesentlich ist vielmehr, dass die Rahmenabschnitte dadurch, dass sie zusammenhängen, gemeinsam gehandhabt bzw. verarbeitet werden.
  • Unter ein rahmenartiges Element, das aus dem Zuschnitt gefertigt werden soll, fallen solche Teile, die in der Art eines Rahmens einen Raum umschließen oder begrenzen. Das rahmenartige Element bildet folglich eine Einfassung, die eine eckige, z. B. viereckige, oder runde oder ovale Form aufweisen kann. Dieses Element ist gemäß der Erfindung zumindest teilweise aus Rahmenabschnitten zusammengesetzt.
  • Im Zusammenhang mit einer Klimatisierungseinrichtung eines Fahrzeugsitzes umgibt das rahmenartige Element einen Luftverteilungsraum, in dem beispielsweise ein Abstandsmaterial angeordnet ist, und der auf der Oberseite durch eine Oberseitenschicht und auf der Unterseite durch eine Unterseitenschicht begrenzt ist, so dass das rahmenartige Element diesen Luftverteilungsraum nach außen, das bedeutet in Umfangsrichtung, strömungsmäßig begrenzt. Das rahmenartige Element umgibt daher einen bestimmten Bereich und grenzt ihn gegen andere Bereiche ab. Ein solches rahmenartiges Element, d. h. ein Element, das wie ein Rahmen geartet ist, kann auch als Einfassung, Einrahmung, Rand, Umfassung oder Umrahmung bezeichnet werden.
  • Während das rahmenartige Element bevorzugt aus einem Schaumstoff-Plattenmaterial zugeschnitten wird, kann es auch aus einem Zellkautschuk, Silikon oder Gummi in Plattenform gefertigt werden.
  • Vorzugsweise sind die jeweils benachbarten Rahmenabschnitte an ihren Enden über einen Steg miteinander verbunden. Durch die Länge und Breite eines solchen Stegs lässt sich ein Verschwenken der über diesen Steg verbundenen Rahmenabschnitte den Erfordernissen anpassen. Beispielsweise wird für Rahmenabschnitte, die zum Aufbauen des rahmenartigen Elements um große Winkel gegeneinander, ausgehend von dem Zuschnitt, geschwenkt werden müssen, der Steg länger und/oder schmaler ausgebildet, während für kleine Schwenkwinkel der Steg kurz und/oder breit sein kann.
  • In dem Zuschnitt sollte für parallel zueinander verlaufende Rahmenabschnitte der Einschnitt, der diese Rahmenabschnitte voneinander trennt, kürzer als die Länge des einen oder anderen Rahmenabschnitts sein, wobei der verbleibende Verbindungsbereich zwischen den beiden Rahmenabschnitten den Steg bildet, über den die beiden Rahmenabschnitte miteinander verbunden sind. Entsprechend der Größe und der Form des Rahmens, der aus dem Zuschnitte gebildet werden soll, können benachbarte Rahmenabschnitte eine gleiche Länge oder auch unterschiedliche Längen aufweisen.
  • Unter einem Steg ist der Bereich einer Verbindung zwischen zwei Rahmenabschnitten zu verstehen, d. h. der Bereich, über den die zwei Rahmenabschnitte miteinander verbunden sind. Ein solcher Steg ist folglich von geringerer Breite als die Breite der Rahmenabschnitte, die über einen solchen Steg verbunden sind.
  • Für Rahmenabschnitte, die in dem Zuschnitt hintereinander verlaufen, ist vorgesehen, dass der Einschnitt kürzer ist als die Breite des einen oder anderen Rahmenabschnitts, unter Berücksichtigung, dass solche hintereinander verlaufende Rahmenabschnitte eine gleiche oder unterschiedliche Breite zueinander haben können.
  • Besonders bevorzugt ist ein Zuschnitt für ein rahmenartiges Element, das drei oder mehr Rahmenabschnitte aufweist. Bei einem solchen Zuschnitt sind jeweils benachbarte Rahmenabschnitte, unabhängig davon, ob sie in dem Zuschnitt hintereinander oder nebeneinander orientiert sind, über einen Steg verbunden, der gegenüber einem Steg, mit dem einer dieser Rahmenabschnitte mit einem anderen dazu benachbarten Rahmenabschnitt verbunden ist, an dem zu diesem Steg gegenüberliegenden Ende dieses Rahmenabschnitts verbunden ist.
  • Wenn in dem Zuschnitt einer der Rahmenabschnitte an seinen beiden gegenüberliegenden Enden mit jeweils einem weiteren Rahmenabschnitt über einen Steg verbunden ist, können diese zwei weiteren Rahmenabschnitte durch jeweils einen Einschnitt auf derselben Seite des einen Rahmenabschnitts, parallel zu diesem verlaufend, angeordnet sein.
  • Um aus dem Zuschnitt einen allseitig geschlossenen Rahmen bzw. ein rahmenartiges Element aufzubauen, werden mindestens vier Rahmenabschnitte in dem Zuschnitt über mindestens drei gelenkartige Verbindungen miteinander verbunden.
  • Um einen Materialstau durch Stauchung des Materials im Bereich der Verbindung von zwei Rahmenabschnitten zu unterdrücken oder zu vermeiden, können die jeweiligen Enden der Rahmenabschnitte im Bereich der Verbindung bereits im Zuschnitt abgeschrägt werden. Hierzu ist vorgesehen, dass auf der dem Einschnitt gegenüberliegenden Seite des Stegs Material entfernt wird, vorzugsweise durch eine V-förmige oder U-förmige Ausstanzung oder Aussparung.
  • Am Ende der Einschnitte, insbesondere derjenigen Einschnitte, die benachbarte Rahmenabschnitte voneinander trennen, und durch die der Steg gebildet wird, der die beiden Rahmenabschnitte miteinander verbindet, wird vorzugsweise ein Loch ausgestanzt. Durch dieses Loch wird vermieden, dass an diesem Ende des Einschnitts beim Verschwenken der Rahmenabschnitte zueinander Spannungen entstehen mit der Folge, dass das Plattenmaterial zu stark beansprucht wird und am Ende des Einschnitts einreißt.
  • Unter Rahmenabschnittsbreite ist diejenige Breite des jeweiligen Rahmenabschnitts zu verstehen, die zumindest teilweise rechtwinklig, in der derselben Ebene wie die Rahmenabschnittslänge verläuft und eine entsprechende Fläche aufspannt. Die Fläche des jeweiligen Rahmenabschnitts ist durch die Rahmenabschnittslänge und die Rahmenabschnittsbreite gebildet.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • 1A bis 1C eine erste Ausführungsform eines rahmenartigen Elements aus einem Plattenmaterial, die in jeder Figur jeweils in einer Draufsicht, in der Figurenbezeichnung mit einer zusätzlichen Ziffer 1 unterschieden, und in einer perspektivischen Ansicht, in der Figurenbezeichnung mit einer zusätzlichen Ziffer 2 unterschieden, einen Zuschnitt in 1A, der in 1B teilweise ausgefaltet ist und in der 1C vollständig ausgefaltet, einen Rahmen bildend, gezeigt ist,
  • 2A und 2B eine zweite Ausführungsform eines rahmenartigen Elements aus einem Plattenmaterial, die in jeder Figur, jeweils in einer Draufsicht und einer perspektivischen Ansicht, unterschieden durch die zusätzlichen Ziffern 1 und 2, dargestellt sind, wobei dieses Element mit dem rahmenartigen Element der ersten Ausführungsform vergleichbar ist, jedoch gegenüber der ersten Ausführungsform einen geschlossenen Rahmen in dem ausgefalteten Zustand bildet, wobei zwei gegenüber liegende Seiten oder Rahmenabschnitte des Rahmens in jeweils zwei zusammenhängende Rahmenteilabschnitte unterteilt sind,
  • 3 eine dritte Ausführungsform eines rahmenartigen Elements, das, im Gegensatz zu der zweiten Ausführungsform, aus nur vier Rahmenabschnitten aufgebaut ist, wobei die Rahmenabschnitte in dem Zuschnitt jeweils paarweise hintereinander und nebeneinander angeordnet sind,
  • 4 eine vierte Ausführungsform eines rahmenartigen Elements, bei dem in dem Zuschnitt vier Rahmenabschnitte fortlaufend aneinander gereiht angeordnet sind,
  • 5 und 6 zwei Ausführungsformen, die zeigen, wie der Steg, der zwei Rahmenabschnitte miteinander verbindet, ausgebildet werden kann, und
  • 7 eine Materialplatte, mit der materialsparenden Positionierung von sechs Zuschnitten des Aufbaus, wie er in 2A-1 gezeigt ist.
  • Für den Zuschnitt eines rahmenartigen Elements gemäß der Erfindung, das in den Figuren mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist, wird ein Plattenmaterial eingesetzt, das elastisch verformbar ist. Vorzugsweise wird für das Plattenmaterial ein Schaumstoff, insbesondere ein geschlossenporiger Schaumstoff, verwendet. Alternativ kann für den Zuschnitt auch Plattenmaterial aus Zellkautschuk, Silikon oder Gummi verwendet werden.
  • Die 1A (in einer Draufsicht und einer perspektivischen Ansicht) zeigen einen Zuschnitt einer ersten Ausführungsform, aus dem ein rahmenartiges Element 1 gebildet wird, das in den 1C (in einer Draufsicht und einer perspektivischen Ansicht) dargestellt ist.
  • Der Rahmen oder das rahmenartige Element 1, wie es die 1C zeigt, ist rechtwinklig bzw. quadratisch aufgebaut und umfasst zwei gegenüber liegende lange Rahmenabschnitte 2, die an ihrem einen Ende über zwei lange Rahmenteilabschnitte 3 verbunden sind, während an den anderen Enden der langen Rahmenabschnitte 2 jeweils ein kurzer Rahmenteilabschnitt 4 anschließt. Die Enden dieser Rahmenteilabschnitte 4 sind voneinander beabstandet, so dass zwischen diesen Enden eine Öffnung 5 vorhanden ist, die einen Zugang zu dem Innenraum 6 innerhalb des rahmenartigen Elements 1 bildet.
  • Sofern Teile des rahmenartigen Elements 1 als Rahmenteilabschnitte bezeichnet werden, so sind diese Rahmenteilabschnitte auch Rahmenabschnitte des rahmenartigen Elements; jedoch soll mit der Angabe, dass es sich um Rahmenteilabschnitte handelt, darauf hingewiesen werden, dass in dem rahmenartigen Element ein Rahmenabschnitt aus mindestens zwei dieser Rahmenteilabschnitte zusammengesetzt ist. Im Sinne der Erfindung werden diese Rahmenteilabschnitte wie Rahmenabschnitte behandelt.
  • Üblicherweise wird das rahmenartige Element 1 auf seiner Oberseite und/oder der seiner Unterseite durch eine nicht dargestellte Deckschicht abgedeckt, wobei diese Deckschichten mit der Oberseite und/oder der Unterseite der Rahmenabschnitte 2 und der Rahmenteilabschnitte 3, 4 beispielsweise durch eine Klebeschicht verbunden sind. In den Innenraum 6 kann ein Abstandsmaterial in Form eines Abstandsgewirkes, eines Abstandsvlieses oder eines Abstandsmaterials aus einem offenporigen Schaum eingesetzt werden, das eine Luftverteilungsschicht bildet. In der oberen oder unteren Deckschicht können Öffnungen vorhanden sein, die über den Luftverteilungsraum 6 und die Öffnung 5 in dem Rahmen mit einer Luftbewegungseinrichtung in Wirk- bzw. Strömungsverbindung stehen.
  • In dem Zuschnitt der 1A sind alle Teile des rahmenartigen Elements 1, das in 1C gezeigt ist, miteinander verbunden, indem sie an ihren Enden über das Material des Zuschnitts, beispielsweise ein Schaumstoffmaterial, zusammenhängen. Um dies zu erreichen, schließt sich an die Enden der langen Rahmenabschnitte 2 an deren Seite, die zu dem jeweils anderen langen Rahmenabschnitt 2 hinweist, jeweils ein langer Rahmenteilabschnitt 3 an, während sich an den anderen Enden der langen Rahmenabschnitte 2 jeweils ein kurzer Rahmenteilabschnitt 4 anschließt. Der jeweilige lange Rahmenteilabschnitt 3 und der kurze Rahmenteilabschnitt 4 verlaufen parallel zu dem langen Rahmenabschnitt 2, mit dem sie an den Enden verbunden sind, jeweils getrennt durch einen Einschnitt 7.
  • Anhand der 1A ist ersichtlich, dass der Einschnitt 7 nur eine solche Länge aufweist, dass die Rahmenabschnitte an ihrem einen Ende miteinander verbunden sind, wobei der jeweilige Verbindungsbereich jeweils als Steg 8 bezeichnet ist.
  • Wie weiterhin anhand der 1A, insbesondere auch anhand der 1B, zu erkennen ist, sind die langen Rahmenteilabschnitte 3 in dem Zuschnitt durch einen weiteren Einschnitt 9 voneinander getrennt; jedoch sind sie an ihrem jeweiligen Ende, das dem Ende gegenüber liegt, mit dem sie mit den jeweiligen langen Rahmenabschnitten 2 verbunden sind, über einen Steg 8 verbunden, indem der Einschnitt 9 kürzer ausgeführt ist als die Länge der beiden langen Rahmenteilabschnitte 3.
  • Während die beiden langen Rahmenteilabschnitte 3 über den Steg 8 miteinander verbunden sind, sind die beiden kurzen Rahmenteilabschnitte 4 an ihrer Längsseite durch einen zusätzlichen Einschnitt 10 voneinander getrennt, wobei der Einschnitt 10 eine solche Länge aufweist, dass die beiden kurzen Rahmenteilabschnitte 4 an keiner Stelle miteinander verbunden sind. Dadurch ergibt sich in dem entfalteten und ausgebreiteten Zustand des Zuschnitts, der in 1C dargestellt ist, die Öffnung 5 zwischen den freien Enden der kurzen Rahmenteilabschnitte 4.
  • Anhand der 1A, die den Zuschnitt des rahmenartigen Elements 1 zeigt, wird, im Vergleich zu 1C, die das rahmenartige Element 1 in seiner entfalteten Form darstellt, wird deutlich, dass trotz eines geringen Materialeinsatzes ein komplexer Rahmen gebildet werden kann, der ansonsten unter Einsatz einer großen Materialfläche erstellt werden müsste, wovon der Bereich des Materials, der in 1C dem Innenraum 6 zugeordnet ist, nicht verwendbar wäre. Entsprechend kann aus einer Materialbahn eine Vielzahl von Elementen 1 als Zuschnitte ausgeschnitten oder ausgestanzt werden, wie dies auch die 7 verdeutlicht, die als Beispiel eine Materialbahn darstellt, der sechs Zuschnitte in einer Matrix-Anordnung von 3 × 2, Seite an Seite zugeordnet sind.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass in der vorliegenden Beschreibung der verschiedenen Ausführungsbeispiele, wie sie in den Figuren dargestellt sind, nicht alle Bauteile erneut zu einer Ausführungsform beschrieben werden, wenn sie anhand einer anderen Ausführungsform bereits beschrieben oder erläutert wurden. Entsprechend kann die Beschreibung der verschiedenen Bauteile zu einer Ausführungsform auf die jeweiligen Bauteile einer anderen Ausführungsform übertragen werden, ohne dass dies ausdrücklich erwähnt ist.
  • Die 2A und 2B zeigen eine zweite Ausführungsform eines rahmenartigen Elements, das sich von der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass der Rahmen umlaufend geschlossen ist. Im Vergleich zu der Ausführungsform der 1 sind die beiden kurzen Rahmenteilabschnitte 4 in 1 durch zwei lange Rahmenteilabschnitte 3 ersetzt; diese entsprechen den zwei langen Rahmenteilabschnitten 3 auf der gegenüber liegenden Seite und sind in dem Zuschnitt wie die beiden anderen langen Rahmenteilabschnitte 3, an ihren Enden ebenso über einen Steg 8 miteinander verbunden.
  • Um an dem Ende des jeweiligen Einschnitts, das dem Steg zugeordnet ist, einee Beanspruchung des Materials dann, wenn die jeweiligen Rahmenabschnitte oder Rahmenteilabschnitte in ihrer entsprechenden Stellung, um einen Rahmen zu bilden, positioniert werden, zu vermeiden, beispielsweise um ein Einreißen zu vermeiden, ist an dem jeweiligen Ende des jeweiligen Einschnitts ein Loch 11 ausgestanzt. Dieses Loch 11 kann im Zuschnitt einen kreisrunden Querschnitt aufweisen; jedoch sind auch andere Querschnittsformen des Lochs, beispielsweise eine ovale Querschnittsform, vorgesehen, wobei die Querschnittsform des Lochs auch davon abhängt, um welchen Winkel die jeweiligen zusammenhängenden Rahmenabschnitte und Rahmenteilabschnitte zueinander geschwenkt werden, um diese Rahmenteile in ihrer Endlage zu positionieren.
  • Die Enden der jeweils miteinander verbundenen Rahmenabschnitte und Rahmenteilabschnitte können in dem Zuschnitt, wie er beispielsweise in 1A oder 2A dargestellt ist, abgeschrägt sein, beispielsweise in einer V- oder U-Form, so dass sich diese abgeschrägten Kanten in der endgültigen Position der Rahmenteile in der Art eines Gehrungsschnitts aneinander fügen. Durch diese Maßnahme wird auch vermieden, dass sich Teile der Rahmenteile oder Rahmenabschnitte an deren Verbindungsstelle miteinander durch Materialanhäufung übereinander schieben.
  • Die 3, die schematisch eine dritte Ausführungsform eines rahmenartigen Elements im Zuschnitt darstellt, zeigt die Möglichkeit, ein rahmenartiges Element bzw. einen Rahmen aus vier Rahmenabschnitten 2 zusammenzusetzen, wobei jeweils zwei benachbarte Rahmenabschnitte 2 hintereinander angeordnet und über einen Steg 8, gebildet durch einen Einschnitt 7, miteinander verbunden sind und die zwei Paare aus den jeweils zwei hintereinander angeordneten Rahmenabschnitten 2 parallel zueinander verlaufen. Die beiden Paare sind an den Enden des jeweils einen Rahmenabschnitts 2 des Paars und an den Enden des jeweils anderen Rahmenabschnitts 2 des Paars ebenfalls über einen Steg 8 miteinander verbunden. Die Abschrägungen der vorstehend beschriebenen Enden der Rahmenabschnitte 2 ergeben in dem Zuschnitt, wie er in 3 dargestellt ist, an den einen Enden eine auf der Außenseite, in Bezug auf den durch den Rahmen umschlossenen Innenraum, liegende V-förmige Aussparung 12, während sie sich an den anderen Enden in Bezug auf die Einschnitte 7 zu einer Raute ergänzen. Zuschnitte wie derjenige, der in 3 gezeigt ist, können aus einer Materialbahn kompakt und platzsparend nebeneinander angeordnet werden.
  • Die 4 zeigt eine vierte Ausführungsform eines rahmenartigen Elements, bei dem in dem Zuschnitt vier Rahmenabschnitte fortlaufend aneinander gereiht angeordnet sind.
  • In den 5 und 6 sind zwei Ausführungsformen von zwei über einen Steg 8 miteinander verbundenen Rahmenabschnitten 2 gezeigt. Im Bereich des Stegs 8 kann auf der einen und/oder der anderen Seite das Ende des jeweiligen Rahmenabschnitts abgeschrägt sein, so dass sich die bereits vorstehend beschriebene V-förmige oder trapezförmige Aussparung 12 ergibt. Alternativ dazu kann die Aussparung auch eine U-Form 13 aufweisen, wie dies anhand der 6 gezeigt ist.
  • Weiterhin kann der Einschnitt 7 T-förmig ausgeführt werden, so dass sich der entstehende Steg 8 besser bei einem Biegen verformen lässt. Auch könnten die Enden des T-förmigen Einschnitts in einem zusätzlichen Loch 11 enden, das vorstehend anhand der anderen Ausführungsformen gezeigt und beschrieben ist. Gleiches gilt für die Ecken der V-förmigen, U-förmigen oder trapezförmigen Aussparung 12.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013006135 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Zuschnitt für ein rahmenartiges Element aus einem elastisch verformbaren Plattenmaterial als ein einen Raum zumindest teilweise begrenzendes Bauteil eines Sitzkissens oder einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, das mindestens zwei Rahmenabschnitte mit einer vorgegeben Rahmenabschnittslänge und einer vorgegebenen Rahmenabschnittsbreite aufweist, wobei die zwei Rahmenabschnitte an ihrem jeweils einen Ende miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Rahmenabschnitte (2, 3, 4) in dem Zuschnitt mit ihrer langen Seite parallel zueinander oder mit ihrer kurzen Seite hintereinander verlaufen und durch einen Einschnitt (7, 9) voneinander getrennt sind, wobei der Einschnitt (7, 9) nur eine solche Länge aufweist, dass die Rahmenabschnitte (2, 3, 4) an ihrem einen Ende miteinander verbunden sind.
  2. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenabschnitte (2, 3, 4) an ihren Enden über einen Steg (8) miteinander verbunden sind.
  3. Zuschnitt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei parallel zueinander verlaufenden Rahmenabschnitten (2, 3, 4) der Einschnitt (7, 9) kürzer ist als die Länge des einen oder anderen Rahmenabschnitts (2, 3, 4).
  4. Zuschnitt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei hintereinander verlaufenden Rahmenabschnitten (2, 3, 4) der Einschnitt (7, 9) kürzer ist als die Breite des einen oder anderen Rahmenabschnitts (2, 3, 4).
  5. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rahmenartige Element (1) drei oder mehr Rahmenabschnitte (2, 3, 4) aufweist, wobei jeweils benachbarte Rahmenabschnitte (2, 3, 4) über einen Steg (8) verbunden sind, der gegenüber einem Steg (8), mit dem einer dieser Rahmenabschnitte (2, 3, 4) mit einem anderen dazu benachbarten Rahmenabschnitt (2, 3, 4) verbunden ist, an dem zu diesem Steg (8) gegenüberliegenden Ende dieses Rahmenabschnitts (2, 3, 4) verbunden ist.
  6. Zuschnitt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Rahmenabschnitte (2, 3, 4) an seinen beiden Enden über einen Steg (8) mit jeweils einem weiteren Rahmenabschnitt (2, 3, 4) verbunden ist
  7. Zuschnitt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden weiteren Rahmenabschnitte (2, 3, 4) an den beiden gegenüberliegenden Enden des einen Rahmenabschnitts (2, 3, 4) durch jeweils einen Einschnitt (7, 9) auf derselben Seite des einen Rahmenabschnitts (2, 3, 4), parallel zu diesem verlaufend, angeordnet sind.
  8. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier Rahmenabschnitte (2, 3, 4) über mindestens drei einen Steg (8) bildende gelenkartige Verbindungen miteinander verbunden sind.
  9. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Enden der Rahmenabschnitte (2, 3, 4) im Bereich des Stegs (8) abgeschrägt sind.
  10. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ende des Einschnitts (7, 9) im Bereich des Stegs (8) ein Loch (11) ausgestanzt ist.
DE102015009342.8A 2015-07-23 2015-07-23 "Zuschnitt für ein rahmenartiges Element eines Sitzkissen oder einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes" Withdrawn DE102015009342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009342.8A DE102015009342A1 (de) 2015-07-23 2015-07-23 "Zuschnitt für ein rahmenartiges Element eines Sitzkissen oder einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009342.8A DE102015009342A1 (de) 2015-07-23 2015-07-23 "Zuschnitt für ein rahmenartiges Element eines Sitzkissen oder einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015009342A1 true DE102015009342A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=57110790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015009342.8A Withdrawn DE102015009342A1 (de) 2015-07-23 2015-07-23 "Zuschnitt für ein rahmenartiges Element eines Sitzkissen oder einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015009342A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018133584A1 (de) * 2018-12-24 2020-06-25 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugbaugruppe mit flächigem Bauelement und Verfahren zur Herstellung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1722177A (en) * 1926-05-06 1929-07-23 Combemale Marcel Method of manufacturing metal furniture and products resulting therefrom
US2219595A (en) * 1939-08-26 1940-10-29 Lang Albert Method of forming metallic frame structures
GB556595A (en) * 1942-04-21 1943-10-12 Frederick Braby & Company Ltd Improvements in and relating to metal frames for windows and the like
US3038252A (en) * 1958-01-30 1962-06-12 Kinkead Industries Method of making a square-cornered bridging and joining frame
US3271357A (en) * 1964-10-12 1966-09-06 Procter & Gamble Display package for collapsible tubes and the like
US3438117A (en) * 1966-10-25 1969-04-15 American Air Filter Co Method of making a sealing gasket
US3583711A (en) * 1968-10-25 1971-06-08 American Air Filter Co Collapsible sealing gasket
US5060352A (en) * 1988-09-29 1991-10-29 Barker Victor G Manufacture of expanded sheet metal articles
US5161808A (en) * 1991-02-12 1992-11-10 Great Gasket Concepts, Inc. Collapsible sealing gasket
US5934681A (en) * 1996-11-08 1999-08-10 Fel-Pro Incorporated Expandable gasket and method of making same
WO2008078010A1 (fr) * 2006-12-19 2008-07-03 Antonio Morgado Loureiro Procede de façonnage d'une piece annulaire ou polygonale en mousse cellulaire
US20110043002A1 (en) * 2007-09-21 2011-02-24 Martin Laflamme Cut and rigidified construction component and method of manufacturing the same
DE202013006135U1 (de) 2013-07-09 2013-07-25 I.G. Bauerhin Gmbh Klimatisierungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1722177A (en) * 1926-05-06 1929-07-23 Combemale Marcel Method of manufacturing metal furniture and products resulting therefrom
US2219595A (en) * 1939-08-26 1940-10-29 Lang Albert Method of forming metallic frame structures
GB556595A (en) * 1942-04-21 1943-10-12 Frederick Braby & Company Ltd Improvements in and relating to metal frames for windows and the like
US3038252A (en) * 1958-01-30 1962-06-12 Kinkead Industries Method of making a square-cornered bridging and joining frame
US3271357A (en) * 1964-10-12 1966-09-06 Procter & Gamble Display package for collapsible tubes and the like
US3438117A (en) * 1966-10-25 1969-04-15 American Air Filter Co Method of making a sealing gasket
US3583711A (en) * 1968-10-25 1971-06-08 American Air Filter Co Collapsible sealing gasket
US5060352A (en) * 1988-09-29 1991-10-29 Barker Victor G Manufacture of expanded sheet metal articles
US5161808A (en) * 1991-02-12 1992-11-10 Great Gasket Concepts, Inc. Collapsible sealing gasket
US5934681A (en) * 1996-11-08 1999-08-10 Fel-Pro Incorporated Expandable gasket and method of making same
WO2008078010A1 (fr) * 2006-12-19 2008-07-03 Antonio Morgado Loureiro Procede de façonnage d'une piece annulaire ou polygonale en mousse cellulaire
US20110043002A1 (en) * 2007-09-21 2011-02-24 Martin Laflamme Cut and rigidified construction component and method of manufacturing the same
DE202013006135U1 (de) 2013-07-09 2013-07-25 I.G. Bauerhin Gmbh Klimatisierungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018133584A1 (de) * 2018-12-24 2020-06-25 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugbaugruppe mit flächigem Bauelement und Verfahren zur Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108997T2 (de) Verfahren zum Stanzen von Teilen von einem Riemen für stufenloses, regelbares Getriebe
EP0705649B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flach- oder Zentripetalsiebes
DE102004053383A1 (de) Akustischer Absorber für Flugtriebwerke
DE19900629A1 (de) Wärmeplatte mit verstärkter Randkonstruktion
DE112011100005T5 (de) Strahlführender Faltenbalg für eine Laserschneidmaschine und Verfahren zum Herstellen eines strahlführenden Faltenbalgs für eine Laserschneidmaschine
DE102013105155A1 (de) Deformationselement
DE112007003656B4 (de) Aussenklingenblock für elektrisches Rasiergerät mit einer Hin- und Herbewegung und dessen Bearbeitungsverfahren
EP2987546B1 (de) Filterelement zur abtrennung von partikeln aus einem partikelbelasteten rohgasstrom
DE102015009342A1 (de) "Zuschnitt für ein rahmenartiges Element eines Sitzkissen oder einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes"
DE8408792U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden flächig aufeinanderliegender Bleche mittels Durchdrücken und Fließverpressen
DE2850654A1 (de) Basiseinheit fuer den sitzteil oder den lehnenteil eines sitzes, insbesondere eines fahrzeugsitzes, und verfahren zur herstellung desselben
DE102015010436A1 (de) Wabenkern für dimensionsstabile Sandwichbauteile
DE102019200331A1 (de) Folienaxiallager für Brennstoffzellensysteme
DE102017209430A1 (de) Mehrachsen-Biegungsglied und Verfahren zum Herstellen von diesen
DE102014008699A1 (de) Filterelement mit prismatischer Grundform
DE102010038814A1 (de) Metallstruktur einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102013208841A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbunds zumindest zweier Schichten
EP1044795B1 (de) Flächenhaftes Bauelement, insbesondere für Verkleidungen von Wagenkästen von Schienenfahrzeugen und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen flächenhaften Bauelements
DE102019134383A1 (de) Unterfahrschutz und Batterietragstruktur
DE102019220057A1 (de) Zellplatine für einen Zellenstapel
DE2164201C3 (de) Werbeaufsteller
DE102016002634A1 (de) Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102017005316A1 (de) Batteriewanne
DE102015007653A1 (de) Filterelement mit prismatischer Grundform
DE102015011224A1 (de) Federelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned