DE1474493C - Anordnung zum Bewegen eines Lese Schreibkopfes entlang einer Aufzeich nungsspur eines magnetisierbaren Auf zeichnungstragers - Google Patents

Anordnung zum Bewegen eines Lese Schreibkopfes entlang einer Aufzeich nungsspur eines magnetisierbaren Auf zeichnungstragers

Info

Publication number
DE1474493C
DE1474493C DE19651474493 DE1474493A DE1474493C DE 1474493 C DE1474493 C DE 1474493C DE 19651474493 DE19651474493 DE 19651474493 DE 1474493 A DE1474493 A DE 1474493A DE 1474493 C DE1474493 C DE 1474493C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
read
write head
write
recording
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651474493
Other languages
English (en)
Other versions
DE1474493A1 (de
DE1474493B2 (de
Inventor
Edgar Dipl Ing 8000 München GlIc 11 14 Heimbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1474493A1 publication Critical patent/DE1474493A1/de
Publication of DE1474493B2 publication Critical patent/DE1474493B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1474493C publication Critical patent/DE1474493C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Ί 474493
3 4
Antrieb erreicht werden, bei dem die zu verzögernde ten Anordnungen — eine Strecke, die der Länge
Masse verhältnismäßig gering ist, wenn eine Sperr- einer Aufzeichnungsspur entspricht, in freiem Lauf,
klinke in eine Zahnlücke des Sperrades eingreift. d. h. also losgelöst von einem Antrieb, zurück. Damit
Bei einer anderen bekannten Anordnung ist der wird auf eine sehr einfache Weise eine gleichmäßige zur Spureinstellung bewegte Lese-Schreib-Kopf auf 5 Relativgeschwindigkeit dieses Lese-Schreib-Kopfes einen beweglichen Wagen montiert. Zur Grobeinstel- gegenüber dem stillstehenden oder quasi stillstehenlung wird der Wagen mit sehr hoher Geschwindigkeit den Aufzeichnungsträger erzeugt, während alle bebewegt und kurz vor dem gewünschten Einstellpunkt kannten Anordnungen so ausgebildet sind, daß das gebremst, worauf eine Klinke zwischen zwei Zähne Abtastsystem nur dann eine Bewegung ausführt, wenn einer Zahnstange einfällt, deren Zahnteilung den Ab- 10 es mit einem Antrieb verbunden ist.
ständen der Aufzeichnungsspuren entspricht und die Besonders vorteilhaft läßt sich die Erfindung bei auf die Aufzeichnungsspuren entsprechend justiert ist. bestimmten Speichermedien, wie z. B. Magnetkarten, Damit Klinke und Zahnstange nicht beschädigt wer- verwenden, deren Aufzeichnungsspuren durch die den, soll der Zahneingriff bei der bekannten Anord- Abmessungen des Speichermediums in ihrer Länge nung erst dann erfolgen, wenn die Relativgeschwin- 15 beschränkt sind. Weiterbildungen der Erfindung sind digkeit zwischen dem Wagen und der Zahnstange be- in Unteransprüchen gekennzeichnet,
reits sehr niedrig ist. Dazu ist die Klinke nachgiebig Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in angeordnet und kann aus dem Eingriff mit der Zahn- der Zeichnung schematisch dargestellten Ausfühstange zurückgezogen werden, wenn die Relativbewe- rungsbeispieles näher erläutert,
gung des Wagens zu der der Zahnstange einen vorbe- ao Der Lese-Schreib-Kopf 2 ist durch eine in konstimmten Betrag überschreitet. stantem Abstand zu dem Aufzeichnungsträger 1 an-
Diese Schwierigkeiten beim Abbremsen des zur geordnete Führungsschiene 3 beweglich geführt. Zu
Spureinstellung bewegten Wagens werden bei einer beschleunigen ist er im wesentlichen durch eine
weiteren bekannten Anordnung dadurch vermieden, Schraubenfeder 4, deren eines Ende eingespannt und
daß man den Wagen schrittweise bewegt. Diese 25 deren freies Ende mit einer steuerbaren Rasteinrich-
schrittweise Bewegung wird dadurch hervorgerufen, tung 5, 6, 7 und einem Puffer 9 verbunden ist, der in
daß ein Transportband eine hin- und hergehende, also der dargestellten Stellung an dem Lese-Schreib-Kopf 2
eine linear oszillierende Bewegung ausführt. Jedesmal anliegt.
dann, wenn das Transportband gerade in der vorher- Die Rasteinrichtung besteht aus einer um den
bestimmten Richtung läuft, wird es über einen Reib- 30 Drehpunkt 8 schwenkbaren Klinke 5, die durch eine
klotz an eine der Stirnflächen des Wagens angedrückt Feder 6 normalerweise in der Raststellung gehalten
und dieser damit eine Strecke weiterbewegt, die dem wird, in welcher die Feder 4 sich nicht entspannen
Abstand zweier Aufzeichnungsspuren zueinander ent- kann. Ein Elektromagnet 7 ist so gegenüber einer
spricht. Zur genauen Spureinstellung dient eine Zahn- Klinke 5 angeordnet, daß diese bei Erregung des
stange, in deren Zahnlücken eine an dem Wagen 35 Magneten 7 entgegen der Kraft einer Zugfeder 6 aus
drehbar angeordnete Klinke einfällt. der Raststellung geführt wird und dadurch die Fe-
AlIe zuletzt genannten bekannten Anordnungen der 4 mitsamt einem damit verbundenen Puffer 9 freidienen dazu, den Lese-Schreib-Kopf quer zu den gibt. Geschieht dies, so entspannt sich die Feder 4 Aufzeichnungsspuren zu bewegen und ihn dabei auf und beschleunigt dabei über den Puffer 9 den Leseeine bestimmte ausgewählte Spur einzustellen. Mit 40 Schreib-Kopf 2 auf einer Strecke A B und wird dadem Anmeldungsgegenstand soll dagegen die Auf- nach durch einen mit einer Druckfeder 10 verbundegabe gelöst werden, den Lese-Schreib-Kopf in Rieh- nen weiteren Puffer 11 abgefangen. Der Lese-Schreibtung einer Aufzeichnungsspur mit einer bestimmten Kopf 2 legt eine Strecke B C in freiem Lauf zurück. Relativgeschwindigkeit zu dem Aufzeichnungsträger Auf dieser Strecke, die der Länge einer Aufzeichzu bewegen, damit Daten eingeschrieben bzw. ausge- 45 nungsspur entspricht, hat der Lese-Schreib-Kopf 2 lesen werden können. Gegenüber den bekannten An- eine konstante Geschwindigkeit, bei der Information Ordnungen zum Bewegen eines Lese-Schreib-Kopfes eingeschrieben oder ausgelesen werden kann. Danach entlang einer Aufzeichnungsspur des magnetisier- wird er durch einen weiteren mit einer Feder 12 verbaren Aufzeichnungsträgers soll dies auf möglichst bundenen Puffer 13 weich abgefangen. Der Leseeinfache Weise erreicht und damit ein preiswertes 50 Schreib-Kopf 2 ist im übrigen mit einem in einem Abtast- und/oder Aufzeichnungssystem geschaffen Zylinder 14 geführten Kolben 15 verbunden. Sobald werden. in dem Zylinder 14 Überdruck herrscht, wird der
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Lese-Schreib-Kopf in seine Ausgangsstellung A zueine Beschleunigungseinrichtung zum Beschleunigen rückgeführt, gleichzeitig wird dabei auch die Feder 4 des Lese-Schreib-Kopfes auf einer festgelegten 55 wieder gespannt, so daß die Klinke 5 zum Einrasten Strecke, durch eine Bremseinrichtung zum Abfangen kommt.
des Lese-Schreib-Kopfes nach einer in freiem Lauf Ein unmittelbar an dem Lese-Schreib-Kopf angezurückgelegten Strecke, auf der die Information auf- ordneter Kolben 15 kann unter Umständen für desgezeichnet bzw. abgetastet wird und durch eine an sen Bewegung hinderlich sein, wenn das Medium aus sich bekannte Rückführungseinrichtung, die den 60 dem Zylinder 14 nicht rasch genug entweichen kann. Lese-Schreib-Kopf, nachdem er zum Stehen gekom- In diesem Fall ist es denkbar, den Kolben 15 anstatt men ist, wieder in seine Ausgangsposition zurück- unmittelbar mit dem Lese-Schreib-Kopf 2 mit einem führt. Puffer zu verbinden, der lediglich zum Zwecke der
Der mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Anord- ' Rückführung an dem Kopf 2 zum Anliegen kommt
nung erzielte Bewegungsablauf des Lese-Schreib- 65 und sofort bei Abbau des Druckes in dem Zylinder
Kopfes ist, bis auf die Rückführung, demjenigen eines 14 durch eine Feder zurückgesetzt wird.
Webschiffchens vergleichbar. Denn der Lese-Schreib- An Stelle des Zylinders 14 und des Kolbens 15
Kopf legt — und das im Gegensatz zu allen bekann- kann aber selbstverständlich auch eine andere Me-
chanik zum Entspannen der Feder 4 bzw. zur Rückführung des Kopfes 2 sowie zur Spannung der Feder 4 verwendet werden, beispielsweise Zahnstangen-, Reibrollen-, Riemen- oder Seiltriebe.
Im übrigen können alle für die Bewegung des Lese-Schreib-Kopfes 2 notwendigen Teile, also im dargestellten Beispiel die Teile 2 bis 15, in einem Gehäuse oder an einem Rahmen angeordnet sein. Damit bildet die ganze Anordnung eine geschlossene Einheit und ist als solche gegenüber dem Aufzeichnungsträger zu positionieren.
Die Erfindung wurde an Hand einer schematischen Darstellung erläutert. Die hierbei wiedergegebenen Teile, wie Federn, Puffer, Führungen und Rastmittel, stehen dabei stellvertretend für jeweils eine ganze Gattung wirkungsgleicher Bauelemente. Die praktische Ausgestaltung der Erfindung dürfte indessen dem Fachmann keine Schwierigkeiten bereiten, ebenso ist wohl selbstverständlich, daß der als Lese-Schreib-Kopf bezeichnete magnetische Wandler auch
ίο nur als Lese- oder als Schreibkopf ausgebildet sein kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 nungsträger gegenüber dem . stillstehenden Lese-Patentansprüche: Schreib-Kopf oder der Lese-Schreibkopf gegenüber dem Aufzeichnungsträger bewegt wird. Wichtig ist
1. Anordnung zum Bewegen eines Lese- lediglich, daß diese Relativbewegung beim Lesen und Schreib-Kopfes entlang einer Aufzeichnungsspur 5 Schreiben reproduzierbar ist, sie wird deshalb im alleines magnetisierbaren Aufzeichnungsträgers mit gemeinen im wesentlichen konstant gehalten. Eine einer während des Lesens und Schreibens gleich- Gruppe von solchen Speichern sind die bekannten mäßigen Relativgeschwindigkeit gegenüber dem Magnetkartenspeicher. Dieselben Verhältnisse treten stillstehenden oder quasi stillstehenden Aufzeich- aber auch bei Speichern mit bandförmigen Aufzeichnungsträger, über den der Lese-Schreib-Kopf in 10 nungsträgern auf, sofern die Aufzeichnungsspuren gleichmäßigem Abstand geführt wird, gekenn- " quer zur Laufrichtung des bandförmigen Aufzeichzeichnet durch eine Beschleunigungseinrich- nungsträgers angeordnet sind.
tung (4, 5, 6, 7, 9) zum Beschleunigen des Lese- Bei diesen Speichern ist es bereits bekannt, die Schreib-Kopfes (2) auf einer festgelegten Strecke Lese-Schreib-Köpfe auf rotierenden Scheiben oder (A B), durch eine Bremseinrichtung (12, 13), zum 15 Zylindern anzuordnen. Solche Maßnahmen bereiten Abfangen des Lese-Schreib-Kopfes nach einer in indessen Schwierigkeiten bei der Stromzuführung freiem Lauf zurückgelegten Strecke (B C), auf der bzw. -ableitung, zumal die dabei auftretenden Signaldie Information aufgezeichnet bzw. abgetastet spannungen in der Regel recht gering sind. Zudem wird und durch eine an sich bekannte Rückfüh- bedingt das Herumführen einer Speicherkarte um rungseinrichtung (14, 15), die den Lese-Schreib- 20 einen Zylinder ihre vollständige Entnahme aus dem Kopf, nachdem er zum Stehen gekommen ist, wie- Speichermagazin, während kreisende Lese-Schreibder in seine Ausgangsposition (A) zurückführt. Köpfe keine gute Ausnützung des zur Informations-
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeich- aufzeichnung auf der Karte an sich verfügbaren Raunet durch eine Feder (4), die im gespannten Zu- mes zulassen.
stand zum Beschleunigen des Lese-Schreib-Kopfes 25 Andererseits werden bei diesen Speichern wegen
(2) dient. der besseren Ausnutzung des Speichermediums meh-
3. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeich- rere parallele Aufzeichnungsspuren vorgesehen, denen net durch eine steuerbare Rasteinrichtung (5,6,7), das Abtastsystem mit den Lese-Schreib-Köpfen zuzudurch welche die Beschleunigungseinrichtung (4, ordnen ist. Man kann für jede Aufzeichnungsspur 5, 6, 7, 9) wahlweise in Funktion gesetzt wird. 30 einen Lese-Schreib-Kopf vorsehen und damit prak-
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 tisch parallel einschreiben bzw. auslesen. Da jedoch bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Rück- meist seriell eingeschrieben oder ausgelesen wird, ist führen des Lese-Schreib-Kopfes (2) in seine Aus- diese Lösung sehr aufwendig, weil gleichzeitig immer gangsposition (A) an dem Lese-Schreib-Kopf ein nur ein einziger Lese-Schreib-Kopf benutzt wird und Kolben (15) angeoidnet ist, der im wahlweise 35 außerdem zum Durchschalten dieses Lese-Schreibunter Überdruck stehenden Zylinder (14) parallel Kopfes auf Eingabe- oder Ausgabevorrichtungen eine zum Aufzeichnungsträger (1) geführt ist. Auswahlmatrix notwendig ist. Dieser Aufwand läßt
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 sich verringern, wenn man — wie bereits bekannt — bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abfan- nur einen einzigen Lese-Schreib-Kopf vorsieht. Dieser gen des Lese-Schreib-Kopfes (2) ein Puffer (13) 40 muß dann allerdings in einer zu den parallelen Aufdient, der hinter der vom Lese-Schreib-Kopf in Zeichnungsspuren senkrechten Richtung bewegbar freiem Lauf zurückgelegten Strecke (B C) über und damit jeweils, auf die auszuwählende Aufzeicheine Feder (12) in Bewegungsrichtung des Lese- nungsspur einstellbar sein. Wegen der Dichte der par-Schreib-Kopfes elastisch federnd angeordnet ist. allelen Aufzeichnungsspuren muß der Lese-Schreib-
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden 45 Kopf genau und wegen der allgemeinen Forderung Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine nach einer kurzen Zugriffszeit möglichst schnell von bauliche Einheit bildet, die als Ganzes gegenüber einer Aufzeichnungsspur auf die andere einzustellen dem Aufzeichnungsträger (1) zu positionieren ist. sein. Deshalb wird die Spureinstellung mit möglichst
hoher Geschwindigkeit durchgeführt. Daraus ergibt 50 sich aber dann das Problem, diesen bewegten Lese-
Schreib-Kopf so abzubremsen, daß er genau in Höhe
der ausgewählten Aufzeichnungsspur zum Stehen kommt.
Während dieser Bewegung zur Spureinstellung ist
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung 55 der Lese-Schreib-Kopf ständig direkt oder über Gezum Bewegen eines Lese-Schreib-Kopfes entlang triebe mit einem Antrieb verbunden, und es sind beeiner Aufzeichnungsspur eines magnetisierbaren Auf- reits verschiedene Lösungen dafür bekannt, wie man Zeichnungsträgers mit einer während des Lesens und den Abtastkopf in Höhe der ausgewählten Aufzeich-Schreibens gleichmäßigen Relativgeschwindigkeit ge- nungsspur zum Stehen bringen kann, ohne daß dabei genüber dem stillstehenden oder quasi stillstehenden 60 einerseits Positionierfehler oder andererseits Beschä-Aufzeichnungsträger, über den der Lese-Schreib-Kopf digungen der mechanischen Einrichtungen auftreten, in gleichmäßigem Abstand geführt wird. So ist der Lese-Schreib-Kopf bei einer bekannten An-
Eine derartige Einrichtung wird bei Speichern ver- Ordnung mit einer Zahnstange starr verbunden, die wendet, bei denen zum Lesen und Schreiben eine ihrerseits über ein Ritzel angetrieben wird. Dieses Relativbewegung zwischen dem Aufzeichnungsträger 65 Zahnrad und ein weiteres Zahnrad, das als Sperrad und dem Lese-Schreib-Kopf erforderlich ist, damit benutzt wird, sind gemeinsam auf einer Welle ange-Daten gelesen oder gespeichert werden können. Da- ordnet und sind über eine Rutschkupplung angetriebei ist es prinzipiell gleichgültig, ob der Aufzeich- ben. Durch diese Rutschkupplung soll ein elastischer
DE19651474493 1965-09-08 1965-09-08 Anordnung zum Bewegen eines Lese Schreibkopfes entlang einer Aufzeich nungsspur eines magnetisierbaren Auf zeichnungstragers Expired DE1474493C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0099313 1965-09-08
DES0099313 1965-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1474493A1 DE1474493A1 (de) 1969-05-29
DE1474493B2 DE1474493B2 (de) 1972-11-02
DE1474493C true DE1474493C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726099T2 (de) Beweglichen magnetkopf mit ebener oberfläche benutzende mehrspurbandvorrichtung mit bandunterstützungsmittel
DE60010023T2 (de) Drehbare kassetten-ineingriffnahme-anordnung
DE3701159A1 (de) Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung mit rotierendem kopf
DE1474493C (de) Anordnung zum Bewegen eines Lese Schreibkopfes entlang einer Aufzeich nungsspur eines magnetisierbaren Auf zeichnungstragers
DE2259236A1 (de) Einrichtung zum ueberarbeiten von auf magnetband aufgezeichneten digitalen informationen
DE2132344A1 (de) Steuervorrichtung fuer Magnetkoepfe
DE1474290B2 (de) Magnetbandgeraet zur aufzeichnung und wiedergabe von signalen, insbesondere fernsehsignalen
DE2813120A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von informationen auf ein magnetband
DE3616570A1 (de) Informations-aufzeichnungs-/wiedergabegeraet
DE3329927A1 (de) Grafisches aufzeichnungssystem
DE1474493B2 (de) Anordnung zum bewegen eines lese-schreibkopfes entlang einer aufzeichnungsspur eines magnetisierbaren aufzeichnungstraegers
DE3636681A1 (de) Bandabspielgeraet
DE2248947A1 (de) Editions-schreibmaschine
DE1231759B (de) Magnetkopfanordnung fuer das Einschreiben und Ablesen von Informationen auf bzw. von Aufzeichnungstraegern
DE1774660C3 (de) Einrichtung zum Lesen von längs einer Spur aufgezeichneter Information
EP0350105A2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE2531575C3 (de) Einrichtung zum Lesen magnetischer Aufzeichnungsträger, insbesondere von magnetischen Fahrkarten
AT221284B (de) Registriergerät
DE19737495A1 (de) Disk-Wechsler
DE2448719C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergeben von aufgezeichneten Signalfolgen hoher Informationsdichte
DE1811730A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe von auf einem Traeger aufgezeichneter Ausgangs-Informationen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens
DE2822296C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Magnetbandes
EP0308606A1 (de) Gerät mit Kassetten-Ein-/Aus-zugsvorrichtung
DE1623696C3 (de) Schreibvorrichtung für Registriergeräte
DE2544667A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder abtastung einer information auf einem magnetband