DE1811730A1 - Verfahren zur Wiedergabe von auf einem Traeger aufgezeichneter Ausgangs-Informationen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Wiedergabe von auf einem Traeger aufgezeichneter Ausgangs-Informationen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens

Info

Publication number
DE1811730A1
DE1811730A1 DE19681811730 DE1811730A DE1811730A1 DE 1811730 A1 DE1811730 A1 DE 1811730A1 DE 19681811730 DE19681811730 DE 19681811730 DE 1811730 A DE1811730 A DE 1811730A DE 1811730 A1 DE1811730 A1 DE 1811730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
information
speed
carrier
output information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681811730
Other languages
English (en)
Other versions
DE1811730B2 (de
DE1811730C3 (de
Inventor
Dubord Albert Ernest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUBORD ALBERT ERNEST
Original Assignee
DUBORD ALBERT ERNEST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUBORD ALBERT ERNEST filed Critical DUBORD ALBERT ERNEST
Publication of DE1811730A1 publication Critical patent/DE1811730A1/de
Publication of DE1811730B2 publication Critical patent/DE1811730B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1811730C3 publication Critical patent/DE1811730C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/06Electrically-operated educational appliances with both visual and audible presentation of the material to be studied
    • G09B5/062Combinations of audio and printed presentations, e.g. magnetically striped cards, talking books, magnetic tapes with printed texts thereon
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

uipWng. Klaus Neubecksr 1 8 1 1 7 3 Q
Patentanwalt
Düsseldorf-Eller Düsseldorf, 28. Nov. 1968
Am 5trau5->2iikreuz iu, leitiion 2126 52
1150-6
6860
Albert Ernest Dubord,
Montreal, Quebec, Kanada
Verfahren zur Wiedergabe von auf einem Träger aufgezeichneter Ausgangs-Information sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiedergabe von auf einem Träger aufgezeichneter Ausgangs-Inforraation sowie eine zur Durchführung eines sole hen Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung.
Bei der Wiedergabe aufgezeichneter Information ist es notwendig, den die Information enthaltenden Träger mjfc einer konstanten Geschwindigkeit im Verhältnis zu einer Abtasteinrichtung zu bewegen, wobei diese Geschwindigkeit von der Geschwindigkeit abhängt, bei der die Information ursprünglich auf den Träger aufgebracht wurde. Beispielsweise erfolgt die Aufnahme auf eine Langspielplatte bei 33 1/3 Upm, und um die auf einer solchen Platte aufgezeichnete Information in sinnvoller Form wiedergeben zu können, muß die Platte entsprechend mit 33 1/3 üpm abgespielt werden . In gleicher Weise kann die auf einem Magnetband gespeicherte Information nur dann in der richtigen Weise wiedergegeben werden, wenn
9098 30/08 75
das die Information enthaltende Band an einem entsprechenden Abtastkopf mit derselben Geschwindigkeit wie bei der Aufnahme vorbeigeführt wird.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung für die Wiedergabe von auf einem geeigneten Informationsträger aufgezeichneter Informationea, wobei der Informationsträger im Verhältnis zu dem Abtastkopf nicht bei einer bestimmten konstanten Geschwindigkeit bewegt werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß grundsätzlich dadurch gelöst, daß die auf dem Träger befindliche Ausgangs-Information zunächst auf einem Zwischenspeicher erneut aufgezeichnet und erst dann die in dem Zwischenspeicher aufgezeichnete Information bei einer Standardgeschwindigkeit wiedergegeben wird.
Die vorliegende Erfindung läßt sich leicht unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel verstehen und beschreiben, bei dem die ursprünglich aufgezeichnete Ausgangs-Information sich auf Magnetband befindet, das in Streifen bzw. Abschnitte unterteilt ist, die parallel zueinander auf einer Seite angeordnet sind. Die Seiten können buchartig zusammengefaßt sein. Auf dem Band kann als Information beispielsweise die richtige Betonung oder Aussprache von Wörtern einer Fremdsprache aufgezeichnet sein? wobei die entsprechenden Ausdrücke in der Muttersprache zwischen die die Ausgangs-Information tragenden Streifen geschrieben sind. Eine derartige Anordnung von Streifen eines mit Aufzeichnungen versehenen Trägers in Form einer Buchseite ist allgemein in der kanadischen Patentschrift 481,600 offenbart. Um jedoch die i'on den Streifen nach dem vorgenannten kanadischen Patent aufgezeichnete Information ablesen zu können, muß eine geeignete Vorrichtung mit einer
909830/087 5
bestimmten, gleichbleibenden Geschwindigkeit über die mit der Information versehenen Streifen des Trägers geführt werden.
Im Gegensatz dazu wird erfindungsgemäß zur Abnahme der aufgezeichneten Information von dem Band eine Vorrichtung verwendet, die ein endloses Band, einen Abtastkopf für die Abnahme oder Ablesung der Information von dem die Ausgangs-Information tragenden Band sowie einen Aufzeichnungskopf für die Wieder-Aufzeichnung dieser Information auf dem endlosen Band aufweist. Das endlose Band ist dabei so angeordnet, daß es direkt oder indirekt von dem die Ausgangs-Information enthaltenden Band bzw. von der neben einem Streifen befindlichen Fläche der Buchseite angetrieben wird, wenn die mit diesem Band ausgestattete Vorrichtung einen bestimmten Weg im Verhältnis zur Längsrichtung des Streifens bewegt wird. Zur Wiedergabe der auf dem endlosen Band aufgezeichneten Information braucht dann lediglich das endlose Band mittels eines in der Vorrichtung vorgesehenen Motors oder mittels einer äußeren Quelle bei einer konstanten, vorgegebenen Geschwindigkeit angetrieben zu werden. Diese vorgegebene Geschwindigkeit steht in einem bestimmten Verhältnis zu der Geschwindigkeit, bei der die ursprüngliche Aufzeichnung der Ausgangs-Information auf dem Streifen erfolgte.
Durch die Verwendung einer solchen Vorrichtung bleibt es ohne Einfluß, bei welcher Geschwindigkeit die Vorrichtung über den die Ausgangs-Information tragenden Streifen des Buches geführt wird.
Wie oben kurz im Hinblick aif die kanadische Patentschrift 481,600 erwähnt wurde, sind entsprechende Vorrichtungen nach dem Stand der Technik so ausgebildet, daß sie die erfaßte
909830/0875
Information unmittelbar bei Bewegung über den die Ausgangs-Information tragenden Streifen wiedergeben, so daß die Wiedergabe der Information auch unmittelbar von der Geschwindigkeit abhängt, mit der die Vorrichtung über den Informationsträger geführt wird. Naturgemäß ist es äußerst schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, mittels der bekannten Vorrichtungen eine sinnvolle Tonwiedergabe zu erzielen. Durch Verwendung eines zwischenspeichernden Bandes läßt sich erfindungsgemäß jedoch eine einwandfreie und genaue Tonwiedergabe erzielen.
Die erwähnte Aufnähme/Wiedergabe-Vorrichtung kann ohne weiteres, wenngleich sie in erster Linie in Verbindung mit Sprachkursen beschrieben wird, fli r die Erfassung von Information anderer Art eingesetzt werden, und so brauchte beispielsweise nur die Ausgangs-Information der bespielten Bänder geändert zu werden, um eine Anpassung an den jeweils gewünschten Verwendungszweck zu erreichen. Einige andere Anwendungsfälle stellen beispielsweise Wörterbücher sowie sonstige Nachschlagwerke etc. dar.
Die Erfindung wird in erster Linie unter Bezugnahme auf Magnetbandaufnahme und -wiedergabe beschrieben, jedoch gelten die der Erfindung zugrunde/liegenden Prinzipien analog in gleicher Weise für weitere zur Aufzeichnung von Informationen geeignete Träger, bei denen die Aufzeichnung beispielsweise auf fotoelektrischem Wege erfolgt und wobei sowohl eine optische als auch eine akustische Wiedergabe erhalten werden kann.
Die Erfindung widd nachstehend zusammen mit weiteren Merkmalen anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
909830/0875
Fig. 1 schematisch den Aufbau einer Ausführungs-
form einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeigneten Vorrichtung;
Fig. 2 schematisch eine etwas abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 2a eine Vorderansicht einer in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 vorgesehenen Laufrolle;
Fig. 3 perspektivisch in auseinandergezogener Darstellung eine praktische Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 4 schematisch die Verhältnisse, wie sie sich
bei Wiedergabe der mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 gespeicherten Information ergeben;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie eines davon abgetasteten buchförmigen Informationsträgers;
und gt
Fig. 6 schematisch ein Schaltbild für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Aufnähme/Wiedergabe-Einheit nach der Erfindung mit einem endlosen Magnettonband 1, das freilaufend um Führungsbacken 3 aus Nylon oder dergleichen verläuft. Das endlose Band 1 weist eine innere magnetische Aufnahmeschicht 2 und eine äußere Antriebsschicht 5 auf. Die äußere Antriebsschicht 5 kann aus einem Werkstoff mit hohem Reibungskoeffizienten wie Gummi oder dergleichen bestehen. Ein magnetischer Abtastkopf 7 ist mittels einer geeigneten Halterung (nicht dargestellt) so befestigt,
909830/0875
1511730
-Q-
daß seine Abtastfläche 9 in derselben Ebene wie das untere schlaufenförmig zurückgeführte Ende der äußeren Antriebsschicht 5 des Magnettonbandes 1 liegt. Der magnetische Abtastkopf 7 ist über geeignete Leitungen und ein Verstärkersystem 13 mit einem Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf 15 elektrisch verbunden, der an der inneren Aufnahmeschicht 2 des endlosen Magnettonbandes 1 so anliegt, daß eine Aufnahme erfolgen kann. Die Aufnahme/Wiedergabe-Einheit ist ferner mit einem Löschkopf 16 versehen, der zur Verhinderung von Doppelaufzeichnungen automatisch oder zur Erzielung sonstiger besonderer Effekte von Hand betätigt werden kann.
Die Ausgangs-Information ist auf einem Tonbandstreifen 17 aufgezeichnet, der auf Seiten eines Buches angeordnet sein kann, wie das mit Fig. 5 veranschaulicht ist. Zur Führung der Aufnähme/Wiedergabe-Einheit längs des Tonbandstreifens in der richtigen Zuordnung kann beispielsweise eine Riffelung 20 vorgesehen sein, wie sie ebenfalls in Fig. 5 gezeigt ist.
Wie mit Fig. 3 dargestellt, kann die Aufnähme/Wiedergabe-Einheit in einem ähnlich einem Füllfederhalter gestalteten Gehäuse 21 untergebracht sein«, Bekannt Hch erfordern Abtast- und Aufzeichnungsköpfe für Magnettonbänder eine Energiequelle, die sich zusammen mit einem Mikroschalter 19 oder einem ähnlichen Schalter bequem in dem Behälter 21 anordnen läßt. Die Aufnahme/Wiedergabe-Einheit kann in dem Gehäuse 21 federnd angebracht sein, sodaß der Schalter 19 bei Berührung des Tonbandstreifens 17 durch das endlose Magnettonband 1 durch Bewegung der Einheit im Verhältnis zu dem Gehäuse 21 eingeschaltet wird.
Mit Fig. 6 ist eine Ausführungsmöglichkeit einer Schaltungsanordnung wiedergegeben, die sich in Verbindung mit der Einheit entsprechend Fig. 1 einsetzen läßt. Weitere Einzelheiten dieser Schaltungsanordnung werden nachstehend in Verbindung
909830/0875
mit der Erläuterung der Wirkungsweise der Einheit beschrieben.
Wird die Einheit durch Bewegung in Richtung auf den Tonbandstreifen 17 in den Abtast- bzw. Aufzeichnungszustand gebracht, so wird der Schalter 19 durch die Verschiebung der Einheit innerhalb des Gehäuses 21 geschlossen. Die Schaltungsanordnung wird somit durch eine Batterie 37 gespeist. Durch seitliche Bewegung der Einheit über den Tonbandstreifen 17 wird in dem magnetischen Abtastkopf 7 ein verhältnismäßig schwaches Signal der in dem abgetasteten Tonbandstreifen 17 enthaltenen Information induziert. Dieses schwache Signal gelangt über einen Schalter 39 zu einem Vorverstärker 40 und weiter zu einem Verstärker 41. Das verstärkte Signal erreicht den Aufzeichnungsund Wiedeigabekopf 15 über einen Schalter 42. Gleichzeitig wird dabei ein von einem Vorspannungsoszillator 43 erzeugtes 70 kHz-Signal über einen Schalter 44 zu dem Kopf 15 geleitet, um für die notwendige Aufzeichnungsvorspannung zu sorgen .
Durch die erwähnte seitliche Bewegung der Einheit längs des magnetischen Bandstreifens 17 wird gleichzeitig auch das endlose Magnetband 1 an dem Kopf 15 vorbeibewegt, so daß die von dem Magnetbandstreifen 17 abgetastete Information auf der inneren magnetischen Aufnahmeschicht 2 aufgezeichnet wird, wobei der Verlauf der erhaltenen Aufzeichnung demjenigen der auf dem Tonbandstreifen 17 befindlichen ursprünglichen Aufzeichnung linear proportional ist.
Sobald die Einheit wieder von dem Magnetbandstreifen 17 abgehoben wird, kehrt der Schalter 19 in seine geöffnete Stellung zurück und unterbricht somit die Speisung der einzelnen Schaltstufen der Einheit.
Zur Wiedergabe der auf dem endlosen Magnetband 1 gespeicherten Information wird die Einheit in ein Element 33 eingesetzt, das einen Antriebsmechanismus (nicht dargestellt) konstanter Umlaufzahl für den Antrieb einer Antriebsrolle 45 aufweist. Bei
909830/0875
Einsatz der Einheit in das Element 33 werden die Schalter 39, 42 und 44 sowie ein Schalter 47, die vorzugsweise im Inneren des Elementes 33 untergebracht sind, eingeschaltet, so daß die Rolle 45 in Gang gesetzt, die Verbindung des Abtastkopfes 7 mit der Schaltungsanordnung unterbrochen und der Wiedergabekreis geschlossen wird. Bei weiterem Einführen der Einheit in das Element 33 unter größerem Druck kommt das endlose Magnetband 1 in Kontakt mit der Rolle 45, und außerdem wird der in dem Gehäuse 21 für die Einheit befindliche Schalter 19 geschlossen, so/daß der Wiedergabeteil der Schaltungsanordnung mit Energie versorgt wird. Das endlose Band 1 läuft dann mit der gleichen konstanten Geschwindigkeit an dem Kopf 15 vorbei, mit der auch die Ausgangs-Information auf dem Magnetbandstreifen 17 aufgezeichnet wurde. Das in dem Kopf 15 erzeugte schwache Signal wird über den Schalter 42 zu dem Vorverstärker 40, dem Verstärker 41 sowie über den Schalter 44 zu einem Lautsprecher 49 geleitet. Das Element 33 und der Lautsprecher 49 können zusammen mit dem Vorverstärker, dem Verstärker sowie den verschiedenen Schaltern längs der Rückseite des Buches angeordnet sein, wie das mit Fig. 5 gezeigt ist. Die auf dem endlosen Band 1 gespeicherte Information kai η wiederholt so lange ausgegeben werden, wie die Einheit in Kontakt mit der Rolle 45 gehalten wird.
Wird die Einheit wieder aus dem Element 33 herausgenommen, so kehren die Schalter 19, 39, 42, 44 und 47 jeweils wieder in die in Fig. 6 gezeigten Stellungen zurück und unterbrechen damit die Stromzufuhr für die gesamte Schaltungsanordnung.
Soll Information auf dem endlosen Magnetband 1 gelöscht werden, so kann ein Löschkopf 16 von Hand durch einen Druckknopf (nicht gezeigt) auf das endlose Band zu bewegt werden, um einen erforderlichen Teil der Information zu löschen, oder der Löschkopf kann automatisch in seinen Löschzustand Überführt werden, wenn eine Aufzeichnung erfolgt.
909 8 30/0875
Mit Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wiedergegeben, bei dem ein Zwischenantrieb mit einem Hilfsantriebsband 23, einer Laufrolle 24 sowie einer Antriebsrolle 26 vorgesehen ist, um den Antrieb eines Teils der längs des Magnetbandstreifens 17 oder des Buches bewegten Einheit auf ein endloses Magnetband 25 zu übertragen. Dieses Band 25 kann mit dem Band 1 der Fig. 1 identisch sein. Ebenso können in gleicher Weise wie in Fig. 1 der Abtastkopf 7 und der Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf 15 ein Abtastkopf 27 sowie ein Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf 29 vorgesehen sein. Mit Hilfe eines solchen Zwischenantriebes kann auf dem endlosen Band je Längeneinheit mehr Information als auf einer entsprechenden Längeneinheit des Ausgangs-Informationen tragenden Magnetbandstreifens 17 aufgezeichnet sein. Infolgedessen kann die Einheit gegebenenfalls wesentlich kürzer ausgebildet sein als das mit Fig. 1 angedeutet ist, oder aber es kann auf dem endlosen Band 25 gleichzeitig mehr Information als mit der Einheit der Fig. 1 gespeichert werden.
Wie unmittelbar einzusehen, kann die Antriebsrolle 26 auch so angeordnet sein, daß sie das endlose Magnetband 25 an dessen Innenseite antreibt, so daß die an sich außen befindliche Antriebsschicht des Bandes 25 nach innen und die an sich innen befindliche Aufnahmeschicht des Bandes 25 nach außen gewendet würde und dementsprechend der Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf 29 an der Außenseite des Magnetbandes 25 angeordnet werden müßte.
Fig. 4 zeigt die Verhältnisse beim Antrieb der Einheit der Fig. 2 durch die Antriebsrolle 45 des Elementes 33.
Durch Verbindung von Doppel-Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfen, den zugehörigen Schaltungsaufbau und ein in geeigneter Weise mit der Ausgangs-Information versehenes Magnetband ist es möglich, die gespeicherte akustische Information in stereopho- «ischer Form wiederzugeben. _. . .. .
Patentansprüche;
909830/0875

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Wiedergabe von auf einem Träger aufgezeichneter Ausgangs-Inforraation, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufnahme/Wiedergabeeinheit mit beliebiger Geschwindigkeit über den Träger bewegt, dabei die auf dem Träger aufgezeichnete Ausgangs-Information zunächst an einen Zwischenspeicher der Aufnahme/Wiedergabeeinheit übertragen und sodann die zwischengespeicherte Information mit einer der Geschwindigkeit der Aufzeichnung der Ausgangs-Information im wesentlichen gleichen Geschwindigkeit von dem Zwischenspeicher abgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 für die Wiedergabe von auf Magnetbandstreifen aufgezeichneter, akustischer Ausgangs-Information, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bewegung der Aufnahme/Wiedergabeeinheit zur Übertragung der Ausgangs-Ieformation ein den Zwischenspeicher bildendes; in der Aufnahme/Wiedergabeeinheit vorgesehenes Band mit einer der Geschwindigkeit der Bewegung der Einheit über den Träger entsprechenden Geschwindigkeit angetrieben, dabei die Übertragung der auf den Magnetbandstreifen (17) aufgezeichneten Ausgangs-Inforraation mit einer der ursprünglichen Aufzeichnungsgeschwindigkeit entsprechenden Geschwind igkeit vorgegWnommen und daß das Band (Ij 25) zur Wiedergabe der zwischengespeicherten akustischen Information durch den von diesem Band gebildeten Zwischenspeicher mit einer der ursprünglichen Aufzeichnungsgeschwindigkeit im wesentlichen gleichen Geschwindigkeit angetrieben wird,
3. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein durch Bewegung der Vorrichtung über den Träger mit der Ausga,ngs-lnformation antreibbares Zwischenspeicherorgan, einen Abtastkopf (7; 27) für die Abnahme von Information von dem Träger mit der Ausgangs-Information sowie einem Aufzeichnungskopf für die Aufzeichnung der abgenommenen Information auf dem Zwischenspeicherorgan. 909830/0875
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenspeicherorgan ein mittels geeigneter Führungselemente geführtes endloses Magnetband (1; 25) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Magnetband (1; 25) auf seiner einen Seite
eine durch Reibungsschluß antreibbare Antriebsschicht (5) aufweist.
909830/0875
Lee
4%
ι rs< ite
DE19681811730 1968-01-09 1968-11-09 Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe aufgezeichneter information Granted DE1811730B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA9438 1968-01-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1811730A1 true DE1811730A1 (de) 1969-07-24
DE1811730B2 DE1811730B2 (de) 1973-04-19
DE1811730C3 DE1811730C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=4083973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811730 Granted DE1811730B2 (de) 1968-01-09 1968-11-09 Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe aufgezeichneter information

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3529101A (de)
AT (1) AT292330B (de)
BE (1) BE724424A (de)
CH (1) CH469318A (de)
DE (1) DE1811730B2 (de)
ES (1) ES362014A1 (de)
FR (1) FR1599196A (de)
GB (1) GB1205466A (de)
NL (1) NL155964B (de)
OA (1) OA02948A (de)
SE (1) SE331764B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693182A (en) * 1970-08-31 1972-09-19 Honeywell Inc Card recorder for transcribing magnetic information
US3864746A (en) * 1973-08-13 1975-02-04 Edward S Burgess End of message unit for use in push to talk microphones
US4044393A (en) * 1975-07-14 1977-08-23 Upaya, Inc. Hand guided tape player

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2281405A (en) * 1938-05-11 1942-04-28 Barrish Robert Lloyd Method and apparatus for transmission of signals
US2886650A (en) * 1952-10-22 1959-05-12 Univ Illinois Recording device
US2822425A (en) * 1954-09-14 1958-02-04 Walter R Hicks Book with sound track speaking head guided by opposite page
US3315242A (en) * 1963-04-24 1967-04-18 Ibm Modulation and transfer of information achieved by speed differential
US3341854A (en) * 1963-04-24 1967-09-12 Ibm Modulating magnetic record transfer means

Also Published As

Publication number Publication date
DE1811730B2 (de) 1973-04-19
GB1205466A (en) 1970-09-16
SE331764B (de) 1971-01-11
FR1599196A (de) 1970-07-15
ES362014A1 (es) 1970-09-01
CH469318A (fr) 1969-02-28
NL6816686A (de) 1969-07-11
AT292330B (de) 1971-08-25
DE1811730C3 (de) 1973-11-15
NL155964B (nl) 1978-02-15
OA02948A (fr) 1970-12-15
BE724424A (de) 1969-05-02
US3529101A (en) 1970-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600728C2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE69726099T2 (de) Beweglichen magnetkopf mit ebener oberfläche benutzende mehrspurbandvorrichtung mit bandunterstützungsmittel
DE1811730A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe von auf einem Traeger aufgezeichneter Ausgangs-Informationen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens
DE3812747A1 (de) Magnetbandkassette sowie magnetbandgeraet
DE2813120A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von informationen auf ein magnetband
EP0762387B1 (de) Magnetbandgerät für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen
DE3402375A1 (de) Kassette mit einem im kassettengehaeuse enthaltenen video- und/oder audio-datentraeger und kassettengeraet zur bespielung und/oder wiedergabe dieses datentraegers
DE2021135C3 (de) Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Information
AT395489B (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer einen bandfoermigen aufzeichnungstraeger
DE3213621A1 (de) Bandkassette und kassettenrecorder
DE7034994U (de) Magnet-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet.
DE4125848C2 (de)
DE2544667A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder abtastung einer information auf einem magnetband
DE3805438A1 (de) System zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen
DE2837791C3 (de) Diktiergerät
DE2623167A1 (de) Magnetband zum magnetischen speichern von signalen in haupt- und nebenspuren
DE2348493A1 (de) Ton-aufnahme- und wiedergabegeraet
EP0009673B1 (de) Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät für mit einem magnetisierbaren Bereich versehene Informationsträger
DE1424510A1 (de) Vorrichtung zur Adressierung von Daten an Oberflaechenspeichern
DE1988049U (de) Vorrichtung zur wiedergabe von werbetexten und musikdarbietungen.
DE2654577A1 (de) Einrichtung mit einem einspur-magnetkopf
DE3806896A1 (de) Elektronisches notizbuch in stabform
DE3739559C2 (de)
DE2055766C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3107866A1 (de) Echolotgeraet mit signalspeicher und bildschirmanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee