DE1424510A1 - Vorrichtung zur Adressierung von Daten an Oberflaechenspeichern - Google Patents

Vorrichtung zur Adressierung von Daten an Oberflaechenspeichern

Info

Publication number
DE1424510A1
DE1424510A1 DE19621424510 DE1424510A DE1424510A1 DE 1424510 A1 DE1424510 A1 DE 1424510A1 DE 19621424510 DE19621424510 DE 19621424510 DE 1424510 A DE1424510 A DE 1424510A DE 1424510 A1 DE1424510 A1 DE 1424510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
address
recording
signals
marking
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621424510
Other languages
English (en)
Other versions
DE1424510B2 (de
Inventor
Pingry Carl Oscar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1424510A1 publication Critical patent/DE1424510A1/de
Publication of DE1424510B2 publication Critical patent/DE1424510B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/005Programmed access in sequence to indexed parts of tracks of operating tapes, by driving or guiding the tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

LfJl Ä
IBM Deutsdlland Internationale Bür*-Mas<Jtmen Geeelhchaft mbH
BöbUngan, 9. Mai 1968 ru-hn
Anmelderins
Amtliches Aktenzeichen:
International Business Machines Corporation, Armonk, N. Y. 10 504
t J 21 873 IXc/Zla1 - P 1 424 510,4
Aktenzeichen der Anmelderin: Docket 11 063
Vorrichtung zur Adressierung von Daten an Oberflächenspeiehern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Adressierung von Speicherplätzen auf relativ zu Aufzeichnungs-, Abnahme- und Löschelementen schrittweise bewegbaren Aufzeichnungsträgern, die nach erfolgter Auswahlbewegung abgefühlt, gelöscht oder geladen werden, und wobei die Adressenmarkierungssignale einer von den Datenspuren gesondere angeordneten Spur auf dein Aufzeichnungsträger entnommen und einem Adressenzähler zugeleitet werden»
Nach bekannten Verfahren werden Informationsdaten an adressierten Stellen von magnetischen Oberflächenspeichern, wie z.B. Magnetbändern oder Magnettrommeln in der Weise aufgezeichnet, dai^die Impulse einer Zeitspur des Oberflächenspeichers einem Zähler zugeführt werden. Die jeweilige Stellung des Zählers bestimmt die Adresse des Oberflächenspeichers, d.h. die Speicher 8 teile* an der bestimmte Informationsdaten aufgezeichnet sind. Die Sig-■ BAD ORIGINAL
809806/0156
rg u g ___ P .1-.-.
neue Seite - 2 - J 21 873
nale der Zeitspur des Oberflächenspeichers können durch Mittel der magnetischen Aufzeichnung festgelegt werden. Bei einem Verfahren dieser Art ist die fehlerfreie Adressierung der Informationsdaten abhängig davon, daß alle Bits einer Zeitspur richtig abgefühlt werden. Es besteht daher der Nachteil, daß fehlende Aufzeichnungen oder Störsignale der Zeitspur eine falsche Adressierung bewirken»
Aufgabe vorliegender Erfindung ist esj eine Vorrichtung zur Adressierung von Speicherplätzen auf relativ zu Aufzeichnungs-, Abnahme- und Löschelementen schrittweise bewegbaren Aufzeichnungsträgern, die nach erfolgter Auswahlbewegung abgefühlt, gelöscht oder geladen werden, und wobei die Adressenmarkierungssignale einer von den Datenspuren gesondert angeordneten Spur auf dem Aufzeichnungsträger entnommen und einem Adressenzähler zugeleitet werden, zu schaffen; sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die gelesenen Adressenmarkierungssigxiale in bekannter Weise einem Leseverstärker zugeleitet werden, dessen Ausgang mit dem Eingang einer die verstärkten Adressenmarkierungssignale integrierenden Schaltung verbunden ist, die ihrerseits einen Zähler speist» der bei Erreichen einer vorgegebenen Adressenzahl den Antrieb für die Auswahlbewegung des Aufzeichnungsträgers abschaltet.
Die genannte Maßnahme hat den Vorteil, daß jedes Adressensignal durch Einzelsignale gebildet wird, deren Anzahl unabhängig ist von der Anzahl
809806/0156
neue Seite -3- J21873
aller Signale der Signalgruppe. In der Aufzeichnung fehlende Signale können somit durch andere Signale der Signalgruppe ersetzt werden. Ebenso können durch störende Aufzeichnungen entstandene überschüssige Einzelsignale keine Wirkung haben, da jedes Adressensignal nur durch eine begrenzte Anzahl der Einzelsignale der Signalgruppe gebildet wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Abbildungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Mittel zur Durchführung des Verfahrens,
Fig. 2 zeigt die an einem Oberflächenspeicher aufgezeichneten Adres-
sensignale und Informationsdaten.
Das in Fig. 1 dargestellte System 10 der magnetischen Aufzeichnung besteht aus einem Magnetkopf 32 zur Aufzeichnung und Abfühlung von Daten an einem Magnetband 12. Dieses wird durch die Antriebsmittel 22, 24 und 25 von der Wickelrolle 14 zur Wickelrolle 20 transportiert. Die Führung des Magnetbandes an dem Magnetkopf 32 erfolgt durch die Rollen 16 und 18. Die Einstellung einer bestimmten Adressenstelle des Magnetbandes erfolgt durch den Motor 22, der durch die Adressensignale einer Aufzeichnungsspur des Magnetbandes 12 gesteuert wird. Die durch den Magnetkopf 32 abgefühlten Adressensignale 32* werden dem Verstärker und Impulsfor-
809806/0156
neue Seite - 4 - J21873 TXc/Zla1
mer 34 zugeführt. Am Ausgang des Verstärkers erscheinen die Rechtecksignale 34% die einer Integrier schaltung 36 zugeführt werden. Die Signale 34* haben eine vorgegebene Amplitudenhöhe und eine bestimmte Periodendauer. Eine bestimmte Anzahl der Signale wird durch die Integrier schaltung 36 als eine Funktion der Zeit integriert, wodurch das Signal 36* gebildet wird. Die Signale 36* werden.durch den Zähler 37 gezählt, bis nach Zählung einer vorgegebenen Adressenzahl der Antrieb 38 für das Magnetband 12 stillgesetzt wird. Die durch den Zähler 37 bestimmte Adresse der gewünschten Informationsdaten ist dadurch erreicht. Anschließend erfolgt eine Aufzeichnung oder eine Abfühlung von Informationsdaten durch den Magnetkopf 32, der durch eine nicht dargestellte Einrichtung über das stillstehende Magnetband 12 bewegt wird. Die Bewegung des Magnetkopfes erfolgt senkrecht zur Laufrichtung, mit der das Magnetband 12 an die gewünschte Adresse eingestellt wurde.
Die Fig. 2 zeigt die an dem Magnetband aufgezeichneten Adressensignale und Informationsdaten. Die Adressensignale sind in einer mittleren Spur des Magnetbandes in Form von Signalgruppen 31 aufgezeichnet, die durch Aufzeichnungslücken 30 voneinander getrennt sind. Zu beiden Seiten der Signalgruppen 31 sind die Informationsdaten 26 und 28 in mehreren parallelen Spuren aufgezeichnet. Wie bereits erwähnt, erfolgt diese Aufzeichnugfo.
eines der Informationsdaten durch die Bewegung Magnetkopfes vorzugsweise
senkrecht zur Laufrichtung des Magnetbandes. Die Aufzeichnung oder die
809806/0156
neue Seite - 5 - J 21 873
Abfühlung der Informationsdaten erfolgt dadurch, daß der Magnetkopf in mehreren aufeinanderfolgenden Einstellbewegungen von einer Seite des Magnetbandes zur gegenüberliegenden Seite des Magnetbandes transportiert wird. Die einzelnen Spuren der Informationsdaten werden zweckmäßig durch den schrittweise erfolgenden Transport des Magnetbandes in dessen Laufrichtung eingestellt. Aufgrund dieser Maßnahme besteht.der Vorteil, daß alle Spuren der Informationsdaten in der gleichen Bewegungslinie des Magnetkopfes aufgezeichnet oder abgefühlt werden können. Aus jeder der Signalgruppen 31 wird jeweils eine bestimmte Anzahl von Einzelsignalen zu einem Adressensignal integriert. Jede Signalgruppe der in der mittleren Auf zeichnung s spur in Laufrichtung des Magnetbandes aufgezeichneten Einzelsignale bildet ein Adressensignal. Die Anzahl dieser integrierten Signale ist etwa nur halb so groß wie die Anzahl der Einzelsignale der ganzen Signalgruppe. Die zwischen den einzelnen Signalgruppen 31 angeordneten Aufzeichnungslücken 30 erstrecken sich über mehrere Signalperioden, und zwar zweckmäßig über die ganze Länge der Gruppen 26 und 28 der Informationsdaten. Die in der Fig. 1 dargestellte Integrier schaltung 36 ist so ausgebildet, daß sie durch diese Aufzeichnungslücken wieder in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Die Zeitkonstante der Rückführung kann auch so gewählt werden, daß die Integrier schaltung bereits nach einer Aufzeichnungslücke von nur einer Signalperiode die Ausgangsstellungwieder einnimmt.
809806/0156
neue Seite -6- J21873 IXc^Ia1
Die in Fig. 2 dargestellte Aufzeichnung von Informationsdaten 26, 28 quer zur Aufzeichnungsspur der Adressensignale hat den Vorteil, daß adressierte Stellen des Magnetbandes schneller erreichbar sind. Diese Wirkung der Anordnung ist ohne weiteres ersichtlich, wenn man berücksichtigt, daß die Informationsdaten der Gruppen 26 und 28 in einer Längsspur des Magnetbandes in dessen Laufrichtung viel weiter auseinander liegend wären.
809806/0156

Claims (3)

NEUE PATENTANSPRÜCHE 1 BIS 4
1. Vorrichtung but Adressierung von Speicherplätzen avf relativ zu
Aufzeichnung··, Abnahme- und LOschelementen gchrittweise bewegbaren Aufzeichnungsträgern, die nach erfolgter Auswahlbewegung abgefflhlt, gelöscht oder geladen werden, und wobei die Adreseenmarkierungtaignale einer von den Datenspuren gesondert angeordneten Spur auf dem Aufzeichnungsträger entnommen und einem Adressenzähler sugeleltet werden« dadurch gekennzeichnet, dafl die gelesenen Adressenmarkierungssignale in bekannter Weise einem Leseverstärker (34) zugeleitet werden« dessen Ausgang mit dem Eingang einer dl« verstärkten Adressenmarkierungeeignale integrierenden Schaltung (36) verbunden isti die ihrerseits einen Zähler (3?) speist, der bei Erreichen einer vorgegebenen Adressensahl den Antrieb (38) for die Auewahlbewegung dee Aufaeichnungs* trägers (12) abschalUt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl nach
Abschalten dee Antrieb· (38) fttr die Auswahlbewegung de· Aufzeichnungsträgers (12) die Informationsdaten in einem vorzugsweise rechten Winkel zur Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers (12) aufgezeichnet, gelöscht oder abgefühlt werden.
BAD ORIGINAL 809806/0 156
ΐ A α ί ί C & %*' U VJ >.ιΐ · - «^ *»··».·· j i. W ^ i IU »j \<
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekonnseichnetf
dafl die AdreBtenmarkierung*signale (31) durch Lücken (30) in gleich lange Signalgruppen unterteilt sind und dafl die Datoiyforsug*weise in den genannten Lücken als Blöcke (26 und 28) angeordnet sind.
I. Vorrichtung nach den Ansprachen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansahl der Adreasonmarkierungasign&lo (31) auf dem Auf* xeichnungstrtger (12) größer ist als die Ansahl der Impulse (34*)* die Bur Bildung des gewünschten Adressensignale (36·) erforderlich ist.
BAD ORIGINAL
80 9 806/0 156
DE19621424510 1961-06-02 1962-06-01 Vorrichtung zur Adressierung von Daten an Oberflächenspeichern Pending DE1424510B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US114462A US3209340A (en) 1961-06-02 1961-06-02 Record positioning apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1424510A1 true DE1424510A1 (de) 1968-10-31
DE1424510B2 DE1424510B2 (de) 1970-10-08

Family

ID=22355355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621424510 Pending DE1424510B2 (de) 1961-06-02 1962-06-01 Vorrichtung zur Adressierung von Daten an Oberflächenspeichern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3209340A (de)
DE (1) DE1424510B2 (de)
GB (1) GB983009A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027617A1 (de) * 1979-10-19 1981-04-29 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Schaltungsanordnung zur zusätzlichen Aufzeichnung von Steuerungsinformationen auf einen Video-Aufzeichnungsträger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344416A (en) * 1963-12-16 1967-09-26 James W Harford Random access magnetic information retrieval system
US3761906A (en) * 1971-01-08 1973-09-25 Cogar Corp Tape system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782398A (en) * 1953-08-28 1957-02-19 Raytheon Mfg Co Apparatus for photoelectrically cataloging digital data on magnetic tape
US3016522A (en) * 1956-05-07 1962-01-09 Honeywell Regulator Co Information storage apparatus using a record medium
US3105963A (en) * 1959-02-27 1963-10-01 Ibm Transducer positioning system
US3123810A (en) * 1960-03-31 1964-03-03 Synchronized readout system for data tape

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027617A1 (de) * 1979-10-19 1981-04-29 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Schaltungsanordnung zur zusätzlichen Aufzeichnung von Steuerungsinformationen auf einen Video-Aufzeichnungsträger

Also Published As

Publication number Publication date
US3209340A (en) 1965-09-28
DE1424510B2 (de) 1970-10-08
GB983009A (en) 1965-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130988B2 (de) Magnetbandgerät
DE2133821C2 (de) System zur Wiedergabe von analogen Signalen
DE2355486C3 (de) Einrichtung zur Eingabe/Ausgabe von Kassetten an den Ablagefächern eines Kassettenmagazins
DE3040527C2 (de)
DE1253310B (de) Einrichtung zum UEbertragen von Datenblocks in umlaufende bzw. aus umlaufenden Spuren eines Oberflaechenspeichers
DE1424510A1 (de) Vorrichtung zur Adressierung von Daten an Oberflaechenspeichern
DE1474290B2 (de) Magnetbandgeraet zur aufzeichnung und wiedergabe von signalen, insbesondere fernsehsignalen
DE1698645A1 (de) Automatischer Datenzwischenspeicher
DE2326659C3 (de) Vorrichtung zum Einspeichern von Daten
DE2265112B2 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE2063587A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsverfahren fur Codezeichen und Vorrichtung zu seiner Ausfuhrung
DE1424510C (de)
DE1277929B (de) Motorischer Speicher fuer elektrische Impulse
CH625658A5 (de)
DE1524007A1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen aufeinanderfolgender Informations-Bits in Richtungswechselschrift und zum Pruefen jedes derart aufgezeichneten Bits vor dem Aufzeichnen des naechsten Bits
DE1424512B2 (de) Verfahren zur erhoehung der aufzeichnungsdichte und der sicher heit beim aufzeichnen und abfuehlen von datenaufzeichnungs traegern
DE2064385C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE1424512C (de) Verfahren zur Erhöhung der Aufzeich nungsdichte und der Sicherheit beim Aufzeich nen und Abfuhlen von Datenaufzeichnungstra gern
DE3136006A1 (de) &#34;einrichtung zum steuern des vorschubs eines abnahmewandlers in einem wiedergabegeraet fuer drehbare aufzeichnungstraeger&#34;
DE1231759B (de) Magnetkopfanordnung fuer das Einschreiben und Ablesen von Informationen auf bzw. von Aufzeichnungstraegern
DE2018597A1 (de) Datenaufzeichnungsvorrichtung
DE2460377C3 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen der Produktions- oder Speicherkennlinie an Fließbändern
DE2853013A1 (de) Aufzeichnungs/wiedergabe-system
DE1574506A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von Schraeglauffehlern bei schrittweise bewegten magnetischen Aufzeichnungstraegern
DE1261168B (de) Speichermatrix mit Kondensatoren