DE1473715A1 - Vorrichtung zur Messung der Porositaet einer Barriere - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Porositaet einer Barriere

Info

Publication number
DE1473715A1
DE1473715A1 DE19651473715 DE1473715A DE1473715A1 DE 1473715 A1 DE1473715 A1 DE 1473715A1 DE 19651473715 DE19651473715 DE 19651473715 DE 1473715 A DE1473715 A DE 1473715A DE 1473715 A1 DE1473715 A1 DE 1473715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier
value
measuring
contact
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651473715
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Bonnet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1473715A1 publication Critical patent/DE1473715A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N7/00Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/08Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials
    • G01N15/088Investigating volume, surface area, size or distribution of pores; Porosimetry

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

«.9.1945
CofflQissariat ä 1 »Energie Atomique, P a ι* i υ (Frankreich)
Vorrichtung eut Meaauiiü der Porosität o?.?·1?:? VjC?.'?'>.a. ?.■■>.
Die Erfindung besieht eich auf ein Vorfahren sowie aius Vorrichtung Bur aelbattiitigen Messung dea mittleren Porenrad iue von mikroporösen Membranen. Vorrichtungen dieser Art finden vor allem zur Kontrolle von Barrieren Verwendung; die zur Trannung chemisch identischer Hexafluoride unterachied·- Iieher Isotopen des Urans benutzt werden.
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art weist den Nachteil auf, daß die Untersuchung eine verhältnismäßig lange Zeit erfordert, ao daß die Vorrichtung praktisch dann nicht verwendbar igt, wenn eine große Zahl von Barrieren geprüft werden mud.
Der grundsätzliche Aufbau einer derartigen Meßvorrichtung zur Bestimmung der Durchlässigkeit ist in Pig. 1 veranschaulicht.
41O-(B1i67-3)-T? (O)
90*815/0380 Bad original
Die zu untersuchende poröse Barriere 4 iat In einem Behälter 6 angeordnet, der durch ^ine Leitung 8 geapeiat wird· In dieser Leitung iet ein Druekreduzieryantil JO sowie eine Düse 12 vorgesehen, die während der ganzen Me in dchallbereieh arbeitet5 so daß die in den Behälter 6 eingeführte Gasmenge konstant ist. Ein Abuolutwertmanometer mißt den Druck vor der Barriere 4» Io Hinblick auf die kleinen Druckdifferenzen, denen die Ϋ/ände der Barriere ausge setzt sind, läßt man bei der Kessung diesen Druck vor der Barriere mit dem der Barriere zugeführten mittleren zuaanmenfallen. Ein durch ein U-Rohr gebildetes Mf manometer 16 zeigt diese druckdifferenz Δ ρ zwischen den Seiten der Barriere an.
Wenn man mit G die Durchlässigkeit der Barriere be- Eeichnet, mit D die durch die Barriere strömende Gasoienge. ait S ihre Oberfläche, go ergibt eich der Ausdruck
Δ ρ . S
Bei einer Meßvorrichtung mit abgeschlossenem Volumen ist Q semit proportional
ΔΡ
Bei einer zusammengesetzten mikroporösen Membran ändert eich G linear mit dem mittleren Druck F, wenn dieser hin- reichend groß ist (etwa 2 kg/cm , wenn als Meßgao trockene
9 0 9 815/0380 bad original
Verwendung ΐΙκΦΗ). Mar JtoMt «Uinn folgende aufstellen:
Pig. 2 zeißt d.ie durch eine Gerade dargestellt«-: Abhängigkeit zvaeetaen der« re«iprofcen Wert {——) der Druck-
Δρ
differeng ale Ordinate und dem mittleren Druck 7 ale Atousisee.
Gleichung (1) !zeigt, daß eich die Gasströmung durch die Poren der Membran, die als zylindrische Kanäle betrachtet werden können, als Summe einer entsprechenden Zahl laainarer Molekularströmungen ausbildet. Die Koeffiaienten a und b sind daher eine Punktion der vierten ~oz\r. dritten Potenz des mittleren Radiua r, der durch folgende Gleichung gegeben iet.
(2) r - K
Stattdessen läßt sich - wie aus Pig. 2 abzuleiten ist auch schreiben:
1 1
O) τ .-« k —1-
Δ-ρο
909815/0380 bad c«IQ1nal
1 1 IR
wobei "x-v-t— der Wort von --^-*- bei P=O ist.
Die Bestimmung 'des mittleren Porenratiiua erfordert daher im allgemeinen die Ermittlung der DruckdifferenzenAP^ ν"<* A ρ«, dann das Auf Belohnen der Geraden -^s^*·· ~ f 0?} ?
1 —
die den Wert «~»«~··«- bestimmt f wonach sich r nach Gleichung
(3) berechnen läßt.
Wenn die untersuchten Barrieren gleiche speaifißche Durolv lässlgkeiten (d.h. gleiche Durchlässigkeiten bei mittlerem Druck Null) aufweisen, ändern sich die mittleren Drückt T?.j und Hl,» die für gleiche Druckdifferenz Vierte Λ P1 bssw. 21 p? zugeführt werden, in Abhängigkeit vom mittleren Radius der unterouchten Barriere und man gelangt dann zu der einfachen Gleichung:
K ist hierbei durch den Auadruck gegeben:
Ap2
K B k ——._
po
BAD OBIGiNAL
909815/0380 . ,.,
Die JirfUllung clieuer Bedingung würde eine rasche Messung de3 mittleren Porenradiu3 durch Wrraittlung der mittleren Drücke ermöglichen, die für zwei feate Werte der Druckdifferenz erforderlich sind. In der Praxis sind jedoch die spezifischen Durchlässigkeiten veränderlich und man muß daher daa erläuterte verhältnismäßig langwierige Heßverfahren beschreiten.
.Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die es unabhängig von der spezifischen Durchlässigkeit der untersuchten Barriere ermöglichen, den Wert des mittleren Porenradius unmittelbar mit der Messung der Differenz der mittleren Drücke zu verknüpfen, wie dies aus Gleichung (4) ersichtlich i3t.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man die Differenz (P^ - ^P1) der mittleren Drücke mißt, die man an die Barriere legt, um hierbei Druckdifferenzen APg 1^d ΔP-j 1J?» erzielen, die so gewählt sind, daß das Verhältnis
A P2
einem fpsten vorgegebenen Wert entspricht.
BAD ORIGINAL
000115/0380
Bei Ueοι r^iMtutmigegamaBan Vovfchran v/ird die V/ah1. de · V/srt'i /^ P^ Ui1Cl A Po? KWischon (Ιθ·:υ:ι die Messung für ·?1ηβ ^e/'.eflenn Barriere erfolgen miß, duroh .Haobaehtuug der DitieiOiiwaiiiieeii dor Barriere boi einen mittleren Druck ? "boatimrufc,. der* uahe bei HuI? IAagt ναύ Xn alJen fällen kl3^.0·.: alu d-n? ürutjk l?r ist, der l)eri. der Meosnnfi «η?.* Jär^ielunp. dei* gevifihJ.ton i/.'uolrdifferenp. Ap1 r.ugeiührt, ^Lrd. Bionorc ra.lttiere I>r«<;k F' l-i.or.fc
umso näher an Null, je genau«r pu?r; den Viert ϊ·' ermitteln ·.■;.·>..! Man gelangt auf diese V/eiss üaau, daß alle Barrieren mit gleicher Durohläsoi&keit beim Druck ? eine gleiche 3pe?iCl^«l».e Durchlässigkeit imanhni'glg von ihrum mittleren ForenradiuR aufweisen.
Die erfindungsgemäße Meßvorriohtunß enthält mehrere ??ö#· einheiten, von denen jede einen die ru unterauchenrie poröae Barriere umschließenden Behälter auCv/eiet, der aus zwei TeSlew besteht, die durch eine Zylinder-Kolbenanordnung zuaaoiaengehalten werden, wobei ferner eine im Sehallbereich arbeitende öpeieedtlse OQvrie ein zur Messung der Druckdifferenzen an der Barriere dienendes Differentialoanometer vorgesehen ist.
Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Meßeinheit länge des Hiederdruckechenkele des Differentialeanoeetere ▼erteilte Fotozellen die Stellung eine« Schrittväblerrelais derart steuern, daß diese Stellung den'das Hiveau der Manometer-
flüssigkeit feststellenden)obersten Zelle entspricht, daß
BAD ORIGINAL
909815/0380
ferner ein Inpulstfähler durch da« Passieren dea P?..Uoa:iftkoitB·· niveaua des Manometttrs an der dem We::t. j\> p^ wntep:ruoii<i'>denr obersten erreichten Zelle ausgelöst wix-d unit daß dieser Impuls wähler beim Passiere).·, dee Fliloaigkeitanivoaite ön Λαν dem Wert APp enteprecheuUen Jielle gesperrt i/.ixid, so (JaP die Zählung der Difforenz 1?« - ^1 proportional xnt,
Eine zweckmäßige Ausgeeta3.timg der Erfiindung bwsleiii darin, daß die das Vorhandensein der übuiometerflttBslglruit feststellende höchste Fotozelle einen Wex*t i\p n»:«.ßt, do.v al» Anfangsmeßworl A P1 betrachtet wird, und daß trine den V/ert /^ P2 als Schlußv/vrt der Messung νοηΛρ besiinunendü andere Zelle über eine geeignete Verbindung ira Schrittwählerrelais automatisch der erstgenannten Zelle zugeordnet ist.
Erfindungßgeraäß ist weiterhin vorgesehen; daß die einzelnen Heßeinheiten gleichen und zeitlich gegeneinander.· «o.t·- gehobenen ifeßvorgängen unterv/orfen werden, v/obei in einer Einheit der Entlade-Ladevorgang durchgeführt wird, während in den anderen Meßeinheiten gerade die Messung erfolgt.
Dieae und weitere Einselheiten der .Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung «ines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigen:
Fig. ^ das Schema einer Meßeinheit;
BAD ORIGINAL
909815/0380
Pig. 4 die elektrische Schaltung aur automatlochen Bestimmung (in Abhängigkeit von der Durchlässigkeit der Barriere) der Δρ-Werte, die sur Messung dienen;
Pig. 5 das Sehena der Zeitaähleinrichtung siur eigentlichen Messung des mittleren Porenradius;
Pig. 6 ein Schema der Hullrtiekotellung des Wählerrelais für die Einleitung eines neuen Meßvorganges.
Soweit die in Pig. 3 dargestellte erfindungugemäße Meßvorrichtung die gleichen Elemente wie die bekannte Meflvorrichtung gemäß Fig. 1 enthält, sind diese mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die poröse Barriere 4 befindet sich in einem Behälter 16, der aus zwei Teilen 20 und 22 besteht, die zu Beginn der Messung durch Bewegung des Behälterteils 22 mittels einer Zylinder-Kolbenanordnung 24 vereinigt werden. Der Behälterteil 20 weist zwei Abteile 25 und 30 auf. In dau vordere Abteil 25 mündet die Speiseleitung. Sie ist mit dem zur Messung des mittleren Druckes dienenden Manometer 14 sowie mit dem einen Ende des Differentialmanoaeters 16 verbunden und wird durch eine Wand 26 begrenzt, die einen Durchbruch 28 enthält, der in den Innenraum der por^öeen Barriere 4 mündet· Diese Barriere ist mittels einer Halterung 32 an der Wand 26 befestigt» Das andere Abteil 30 ist an das zweite Ende des Differentialm&nosteters 16 angeschlossen. Es steht ferner über eine Leitung ail einem elektrisch betätigten Ventil 33 mit dem Außenraum
BAD
909815/0380
dee Behälters 18 In Verbindung. Die beiden Schenkel de3 ü-ftfrmigen Mfferentialaanometers J6 aind über eine le.iturv. miteinander verbunden, in der ein elektrisch betätigtes Vont Q 35 vorgesehen ist, mit deeaen Hilfe «u Beginn und um Ende dm Messung die Brücke auf beiden Seiten des Manometer» äugenblicklich abgeglichen werden können.
längs dee Miederdrueksohenkela des Manomtere 16 sind Potoaellen angeordnet, die die Meßwerte Δ P1 und Ap? markleren. Die Zahl dieser Zellen ist begrenzt. Sie ist für einen gegebenen Bereioh der Durchlässigkeit der zu messenden Barrieren umso größer, je huller die Genauigkeit bei der Ermittlung des mittleren Porenradius sein soll, lfm die Zahl der Zellen au begrenzen, trifft man die vereinfachenden Annahmen, dafi alle Barrieren mit derselben Durchlässigkeit beim mittleren Druck T* die gleiche spezifische Durchlässigkeit aufweisen, und daß ferner auch alle Barrieren, die unmittelbar über diesem Druck "P die gleiche Durchlässigkeit aufweisen, diese speeifische Durchlässigkeit besitzen. Man trifft die Anordnung ferner so, daß jeder Wert Δ^" &m £nde der Messung einea gegebenen Durohläaaigkeitsbereiches bei« Druck P dem Wert A 3?i su Beginn der Messung des unmittelbar folgenden, darüberliegenden Bereiches entspricht. Der Abetmnd zwischen den Zellen ist so, daß folgende Gleichung erfällt fet:
·;■. ■> BAD
90911 S/0380
- ίο -
P2 Δ P1
-— β const.
vr Die Vorrichtung enthält Tier gleiche Mefisäulen. Iu jeder Meieäule werden sjkliecne Neävorgänge durchgeführt, wobei die Mefivor&änge der einseinen Säulen gegeneinander versetzt 'eind. Man hat auf diese Weise sunäehet eine Bntlade-Ladephuae, die eich über 1/4 dee Arbeitesyklue erstreckt; daraufhin wird daa Volumen der MeSeKnIe abgeschlossen; anecfalleflend erfolgt der eigentliche MefiTorgang durch Wahl der Meßwerte A P und echließlich wird die Mefieäule wieder alt der Ateonphöre verbunden. Ifaraufhin beginnt dann von neues ein JSntlAde-Iade·- vorgana·
lur dieser letste Arbeltevorgang erfordert den Eingriff der Bedienungsperson» die die Barriere auf die Halterung 32 aufsteckt. Alle anderen Arbeitsgang· erfolgen selbsttätig und werden durch Steuerecheiben gesteuert, dl· von eine« Motor über ein Eedumlergetriebe angetrieben werden.
Anhand dee Scheaas der Mg. 4 ··! JLs folgenden die Wahl der Meßwerte /^p erläutert.
BAD
909815/0380
Das Sohrittv;ählerrfr3.ais 39 en::n;ilt vier ?'tjot sieh ende ■ Kontair tbäuke Ar B, C und J) mt fef>i:i*tehendira l· ntokior Ί0, 41. 42, 43 ... sowie beweglichen Soniakte« 44, A?f 46 '1IuI 47. d/;.G von einem an eine?? Gleichspannung V liegenden 63e*r:';utroav motor 48 längs der Kontaktflache verschoben werden. Peginn dea MeßVorganges befinden sich die beweglichen Fo».takte :·.η Beriihrtuig mit den feststehenden Kontakten 40.
In Pig. 4 ist dei^ liiedejcdruckschenkal dee MffersntrValiaanometers 16 veranschaulicht, wobei sich die Flüssigkeit dsa Manometers in einer Lage befindet, die den Differens-druck Null entspricht. Es sind lediglich drei Potoaelleii 51 1 52 und 53 veranschaulicht, obwohl eine beliebige gi'Ößere 2ahl vorgesehen sein kann. Die Einrichtung aur Beleuchtung der Foto» zellen ist nicht dargestellt.
Die Zellen 51, 52 und 53 steuern die Gitter von Thyratrons 54, 55 bzw. 56. Steht keine Flüssigkeit zwischen der Lichtquelle und der Fotozelle, so ist das zugehörige Thyratron leitend, so daß die Spule eines angeschlossenen Relais I?7 bssw. 58, 59 an Spannung liegt. Me Ruhekontakte dieser Heiais 3ind mit den Kontakten 40, 4I5 42 .*. der Kontaktbank Λ dee Schrittwählerrelais 39 verbunden.
Ober den beweglichen Kontakt 44 können die Relais 5?» 58 und 59 in der Ruhestellung die Spule eines Relais 78 erregen, indem sich ein geschlo«; sener GKLeich&troBkreis von der positiven
BAD
909815/0380
negaiven Klerairisr dor ftle-.UthüpumiunßequeIXe V ausbildet; ein Kontakt 70 let γ/ährend dos Heßvqrganges duroli oS.ue
Steuerscheibe 76 geschlossen.
Sobald die Flttsoißkeit unter dem iäinfluß der Druckdifferenz EU Beginn des Meßvorßangea das Niveau der Fotozelle 51 erreicht, sperrt diese das !thyratron 54» Die Spule des Relais 57 wlri infolgedessen von der Spannung abgeschaltet, so daß der Relaiokontakt in seine Ruhelage zurückkehrt. Infolgedessen wird die Spule des Re3.aiö 78 erregt, so daß dieser Relaiokontakt in seine Arbeitestellung geht und den Speisestromkreis dee Motors 48 des Schrittwählerrelaie 39 schließt* Die beweglichen Kontakte bewegen sich infolgedessen zum nächsten Kontakt 419 wodurch der Speisestromkreis des Beiais 78 wieder unterbrochen wird (da sich der Kontakt des Heiais 4# in der Arbeitsstellung befindet). Der Kontakt des Relais 78 kehrt infolgedessen in seine Ruhestellung zurück, ao daß der SpeiseBtromkreis des Motors 48 wieder unterbrochen wird.
Der gleiche Vorgang spielt sich ab, wenn die Flüssigkeit das Hiveau der Fotozelle 52 erreicht. Die beweglichen Kontakte des Schrittwählerrelais 39 werden dann zu den nächsten Kontakten 42 geführt. Erreicht das Niveau der Flüssigkeit die Fotozelle 53f so bewegen sich die beweglichen Kontakte des Schrittwählerrelais au den Kontakten 43.
BAD ORIGINAL
909815/0380
Wenn diese Kelle die lotste von der ?1 Umi:i.gke.it erra inl»;;-·
ist, so wird aio no gewählt, daß a:i.e den Wort Δ P1 der Druckdifferenz ssu Beginn der Mosoung aarkiort. Eine -Verbindung zwischen dem Kontakt 42 der Kontakt hank B mid den» Kontakt 43 der Kontaktbank C wählt - wie noch nüher er!.Unter;: wird - die Zelle 52 sur Markierimg dee Wertes/\ po der Druckdifferenz am Ende des Meßvorganges.
Die Wirkungsweise der Zeitzählung, die die Messung des mittlerenPorenradiue bildet, aei ±m .folgenden unhand des Schemas gemäß fig. 5 erläutert. .
Zu Beginn der Messung befinden sich die beweglichen Kon-
■ . . ■ ■■ . · ' ■■■■·(-,
takte 44» 45, 46 und 47 vor den Kontakten 43 der Kontaktbänke A, B, 0 und D des Schrittwählerrelais 39, Die Arbeitekontakte der Relais 57» 58 und 59 sind mit den Kontakten 41 -42 bzw. 43 der Kontaktbank B verbunden. Durch diese Verbindung wird über den beweglichen Kontakt 45 die Sgule eines Relais 89 erregt, dessen Kontakt in Arbeitestellung den Stromkreis eines Impulsgenerators 94 und eines Impulszählere schließt. ·.·;■■ c
Sobald die Flüssigkeit des Manometers unter den Einfluß einer Vergrößerung der Durchlässigkeit der untersuchten Barriere in den Hiederdruckschenkel des Differentialmanometers fällt, registriert die Zelle 53 diesen Viveauabfall. Das Thyratron 56 wird demgemäß leitend, eo daß die Spule deo
BAD
909818/0380
f J f IQ
Relais 59 Spannung erhält imd «i«v Kontakt d-.Uiaaa Re lair* Xn aeine ArbeitsStellung geht, ο« daß die iiipuT;?Kä?J' ϊ-ί begirmfc. Sinkt die PlUssigkeit auf flau Niveau d<u· /,öl.ie f>2 ab, wird die Spule eines Relais 9f> o^re&t} :*.;'tIsdi'duv Truiweg· liehe Kontakt 46 Über den Kcmtaki; 4;' dev Kontaktbank O w\u den Kontakt 4?- <ier Kontaktbank-H aov/iu flor.« Arb-i i. crki.·. .-iakt de« Relais 58 einen Speisestroraikruia für da« Ho.la·.».« 90 i;*!lJtX.iejH.
Geht der Kontakt dea RüJ.y.i« 90 ϊώ Arbeitoate31nng, uu vo.rd der Impulessählkreis unterbrochen. Der im Iiupw!.o^ählexregietrierte Wert ist umgekehrt proportional deai mittleren Porenradiuo der unterouchten Probe,
Aa Ende des Heßvorganges wj.rd da3 Schrittwälilerrelais wieder auf Hull zurUckgOBtellt, so daß ein neuer Heßvorgang durchgeführt werden kann. Pig. 6 ,veranschaulicht- die Vorrichtung zur automatischen Rückstellung auf Null·.; -
Die Kontakte der Kontaktbank D des Schrittwäblerrelsda 39 sind mit Ausnahme des Kontaktee 40 mit der positiven Klemme der Gleichupannungequelle V verbunden. Der bewegliche Kontakt 47 dee Schrittwählerrelais kann Über den Arbeitskontakt einea Relais 61 den Stromkreis stur Spannunguquelle aohließen, in dem der Motor 48 des Schrittwählerrelais liegt. Di« Spule des Relais 61 wird durch einen Stromkreis erregt, der über den Kontakt 70 geschlossen wird, wenn die Steuerscheibe 76 diesen Kontakt 70 am Ende des Heßvorgangee vom
BA
Ö0981S/0380
Kontakt 74 auf den Kontakt· '72 r.nujclialtet. In diese«* KVe i ο liegt-1 ein Itapulüßcneratoi.1 62.
V/ird der Kontakt 70 ttuf den kontakt 72 so wird die Spule des Relais 61 mit Impulsen gespeist» .Be.'. ,jedem Impuls geht der Kontakt dieses Relaio in 3«:*.mg A??b(.iiti3-3tellung. Der Motor 48 wird daher Impnl swo.iae pd.t Gleich-epannung ftespeiet, ao daß die beweglichen Kontakt« den Sohrittwählerrelaie von den Kontakten 43 bis «u den Kontakten 40 Kurücfcgefülirt werden. Beim Erreichen der Kontakte AO wird der Speioestroiakrels dee Rotors 48 endgültig unterbrochen. Die beweglichen Kontakte bleiben auf den Kontakten 40 bis zum Beginn deu nächsten Meßvorganges etehen«
Während des Lade-Entladevorgangee der Heßstelle führt die Steuerecheibe 76 den Kontakt 70 wieder auf den Kontakt 7Λ zurllek. Damit liegen dann wieder die aus Fig. 4 ersichtlichen Anfangaverhältnisse vor.
BAD ORIGINAL
009815/0380

Claims (2)

  1. Patentan sprüche
    j>/Verfahren aur Messung des mittleren J^orenradi.us einer porösen Barriere mit Hilfe einer Heilvorrichtung init ecbgeeohlossenem Volumen, dadurch g e fc e » n ?= e i e ta net. daß man die Differenz (ϊ2 » I^} (tor mittleren mißt, die Inan an die Barriere legt, um hierbei Druck« differenzenApp und A P1 *.u>. er«ielen, die ao g(n/ählt sind, daß das Yerhältnie
    1 1
    Δ P2 Ap1
    einen festen vorgegebenen Wert entspricht.
  2. 2. Meßvorrichtune zur Durchführung deB Verfahrene nach Anspruch 1 mit mehreren Meßeinheiten- von denen jede einen die zu untersuchende poröse Barriere umschließenden Behälter aufweist, der aus swei Teilen besteht, die durch eine. Zylinder-Kolbenanordnung zusammengehalten werden, wobei ferner eine im Schallbereich arbeitende Speisedüee sowie ein* aur Messung der Druckdifferenzen an der Barriere dienendes Differentialinanometer vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet t, daß in ,leder Meßeinheit längs
    BAD ORiGiMAL
    909815/0380
    ι ι
    des Ni ed erdrück a ein* u kein «luu DU'ioi .-fsnfcitt^ifAn^metera / ir») vertollte Fotoselleu (!>'j, :i'.lf :>?) d.l** Stellung einue S«}tritt · wählorrelai« (;>9) derai'i. «tüuuin. daß riic'^o stolluug der das Niveau der ManometerfXitsBigkuit feststellenden oboesteii F.ri.l« entspracht, daß £«i'»:iei» o.ir\ XmpivLsr.ählar (92) duroh das Faseieren döü Pll{ao:L/il*.ii:i.tcjni''eau3 deo .Munomett*3.*u a.n der dem Wert Δ P| ontspreoht-indoiiOtovrateu err9;iolif:«n /'eile uui3gelöst wird und daß diesö?.· Irüpulafiählor beim P«esi.e.ven des Plüssigkeitaniveaus an der aera Wert Δ Pg onfcaprGchfcXnien Zelle gesperrt wird, so daß die £ühlun# dor Di:c'.farena '^ "' iJi proportional Ißt.
    3· Vorrichtunii nach Anspruch 2, dadurch gelceiHiaeichnet, daß di«; da» Vorhandensein -dar Manoraete).*i'3 üsoigkeit f eotatellende höchste Fotozelle einan ;/ert Δ ρ mißt» der als Anfangsmeßwert Δ P^ betrachtet wird, und daß eine den Wert A Pg als SohluU-wert der Messung von ^ ρ bestimmenden andere Zelle über eine geeignete Verbindung iai Schrittwählerrelais autoinatiach der erstgenannten Zelle zugeordnet :ist.
    4· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Meßeinheiten gleichen und zeitlich gegeneinander verschobenen MeßVorgänge unterworfen werden, wobei in einer Einheit der Entlade-Ladevorgang durchgeführt wird, während in den anderen Meßeinheit ten gerade die Messung erfolgt.
    BAD ORIGiNAL
    908815/0380
DE19651473715 1964-09-28 1965-09-06 Vorrichtung zur Messung der Porositaet einer Barriere Pending DE1473715A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR989517A FR1423735A (fr) 1964-09-28 1964-09-28 Perméamètre en volume fermé

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1473715A1 true DE1473715A1 (de) 1969-04-10

Family

ID=8839199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651473715 Pending DE1473715A1 (de) 1964-09-28 1965-09-06 Vorrichtung zur Messung der Porositaet einer Barriere

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3401554A (de)
BE (1) BE669368A (de)
DE (1) DE1473715A1 (de)
ES (1) ES317875A1 (de)
FR (1) FR1423735A (de)
GB (1) GB1086297A (de)
IL (1) IL24281A (de)
LU (1) LU49466A1 (de)
NL (1) NL6511559A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2161942A (en) * 1984-05-17 1986-01-22 Robertson Research Internation Apparatus for permeability measurements
FR2728344B1 (fr) * 1994-12-19 1997-01-24 Inst Francais Du Petrole Methode et dispositif pour separer et mesurer le volume des differentes phases d'un melange de fluides
DK174312B1 (da) * 1996-06-06 2002-12-02 Ole Pedersen Fremgangsmåde til måling af strømningshastighed og diffusivitet, mikrosensor til brug ved fremgangsmåden samt anvendelse af sådan mikrosensor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE635184A (de) * 1962-07-20
US3256732A (en) * 1962-11-13 1966-06-21 Commissariat Energie Atomique Methods and devices for determining the mean radius of pores in microporous barriers

Also Published As

Publication number Publication date
LU49466A1 (de) 1965-11-10
GB1086297A (en) 1967-10-04
NL6511559A (de) 1966-03-29
IL24281A (en) 1969-05-28
BE669368A (de) 1965-12-31
US3401554A (en) 1968-09-17
ES317875A1 (es) 1969-08-16
FR1423735A (fr) 1966-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030881T2 (de) Rechnergesteuerte messpumpe
DE2326256B2 (de) Gerät zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Elastomers
EP0995099A1 (de) Messeinrichtung und verfahren zur messung der gasbeladung von flüssigen kunststoffkomponenten
DE2153754B2 (de)
DE3119944A1 (de) &#34;fluid-mengenmesser&#34;
DE2508572A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die fluessigkeits-chromatographie
DE1473715A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Porositaet einer Barriere
DE2263768B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des mittleren durchflusses einer eine fluessigkeit diskontinuierlich foerdernden pumpe
DE19539551C2 (de) Meßsystem und Verfahren zur Erfassung der Position eines Kolbens
DE2349404B2 (de) Vorrichtung zur quantitativen Analyse
DE1954755A1 (de) Vorrichtung zur Spektralanalyse
DE2821005A1 (de) Verfahren zur gradientenproportionierung in einem fluessigkeitschromatographiesystem
DE2402828C3 (de) Vorrichtung zum Messen oder Dosieren von Mengen von Flüssigkeiten oder Gasen
DE1798009A1 (de) Geraet zum Messen der Dichte einer Fluessigkeit
DE19922628C1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Umkehrosmoseanlage
DE636619C (de) Einrichtung zum Messen des Vorrates an Fluessigkeit oder festen Stoffen in einem Behaelter durch Ermittlung der durch eine bestimmte Volumenaenderung des Leerraumes des Behaelters in diesem hervorgerufenen Druckaenderung
DE2649541A1 (de) Daempfer fuer hochdruck-pumpsysteme
DE2732359C2 (de) Automatische akustische Prüfeinrichtung
DE2620107C2 (de) Verfahren zum Einstellen und zum Prüfen der Einstellung von selbstauslösenden, kontinuierlich einstellbaren Skibindungen mit Hilfe einer Prüfvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1938231A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Toleranzwertbestimmung der Formkurve eines Nockens
DE3226398A1 (de) Fluessigkeitschromatograph
DE2311535C3 (de) Gerät zur Ermittlung des spezifischen Gewichtes von Schüttgut und flüssigen Stoffen
DE1939403A1 (de) Analyseverfahren nach der Gaschromatographie sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE102020133386A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vortreiben eines Tunnels
DE1573491C3 (de) Prüfpresse zur Untersuchung von unter allseitigem Druck stehenden Proben, insbesondere Bodenproben