DE1473486B2 - Vorrichtung zum Auswuchten rotierender Körper - Google Patents
Vorrichtung zum Auswuchten rotierender KörperInfo
- Publication number
- DE1473486B2 DE1473486B2 DE19631473486 DE1473486A DE1473486B2 DE 1473486 B2 DE1473486 B2 DE 1473486B2 DE 19631473486 DE19631473486 DE 19631473486 DE 1473486 A DE1473486 A DE 1473486A DE 1473486 B2 DE1473486 B2 DE 1473486B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- coil
- armature
- switched
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 6
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 6
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 230000010358 mechanical oscillation Effects 0.000 claims 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 210000000003 hoof Anatomy 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M1/00—Testing static or dynamic balance of machines or structures
- G01M1/30—Compensating imbalance
- G01M1/34—Compensating imbalance by removing material from the body to be tested, e.g. from the tread of tyres
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/18—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using electric, magnetic or electromagnetic means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M1/00—Testing static or dynamic balance of machines or structures
- G01M1/14—Determining imbalance
- G01M1/16—Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
- G01M1/22—Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M1/00—Testing static or dynamic balance of machines or structures
- G01M1/30—Compensating imbalance
- G01M1/32—Compensating imbalance by adding material to the body to be tested, e.g. by correcting-weights
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S82/00—Turning
- Y10S82/903—Balancing and centering
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/25—Lathe
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Testing Of Balance (AREA)
- Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
i 47 3 4ÖÖ
1 2
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung Betriebszustand belassenen rotierenden Körper auszum
Auswuchten rotierender Körper mit einem auf zuwüchten. Insbesondere soll es die Erfindung ermögdie
Unwucht ansprechenden Fühler zur Erzeugung liehen, auch kleine Unwuchten auf einfache Weise zu
elektrischer Signale, einem von diesen Signalen über beseitigen. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung
eine Solenoidspule gesteuerten elektromagnetischen 5 durch die Verwendung eines Fühlers gelöst, der in
Wandler, bei dem ein Werkzeug von einem koaxial einem auf das Gestell oder das Fundament der Mazur
Spule angeordneten Anker mit einer der Dreh- schine, die den auszuwuchtenden rotierenden Körper
zahl des rotierenden Körpers oder einem ganzzahligen aufweist, aufsetzbaren Gehäuse angeordnet ist und
Bruchteil davon entsprechenden Frequenz betätigt ein abstimmbares, mechanisches Schwingsystem aufwird
und bei jeder Arbeitsperiode über einen Teil des io weist, das bei Abstimmung seiner Eigenfrequenz auf
Umfanges des, rotierenden Körpers im Sinne einer die Drehzahl des rotierenden Körpers und bei vor-Unwuchtverminderung
Material abträgt, j:.; r ijj.. händener Unwucht zu Schwingungen anregbar ist und
Zur Verminderung von Lagerbeanspruchungen, dann ein periodisches elektrisches Signal erzeugt, je-
Vermeidung störender.Resonanzen und ungleiche rBe- doch derart, daß an sich bekannte Mittel vorgesehen
lastung ist es häufig erforderlich, rotierende Maschi- 15 sind, die das periodische Signal des Fühlers in ein
nenteile auszuwuchten. Zum Auswuchten- solcher Steuersignal von annähernd rechteckigem Impulsver-
Maschinenteile sind Auswuchtmaschine^ m-:vielen lauf umformen, dessen Amplitude so auf die Ausbil-
Ausführungsformen bekannt, die es ermöglichen, die dung der Solenoidspule und des Ankers im Wandler
Unwucht des Körpers nach Größe und Richtung zu abgestimmt ist, daß der Anker während der· Dauer
bestimmen und dann an der richtigen Stelle eine 20 des Rechteckimpulses fest an einem dazu vorgesehe-
solche Menge Material abzutragen, daß die Unwucht nen Anschlag anliegt.
beseitigt wird. Diesen Spezialmaschinen ist gemein- Durch die Erfindung wird also eine tragbare Vorsam,
daß der auszuwuchtende Körper in die Maschine richtung zum Auswuchten rotierender Körper geeingespannt
werden muß. Sie weisen im Maschinen- schaffen, die bei jeder Maschine, die einen rotierengestell
elastisch befestigte Lager auf, die unter dem 25 den Körper aufweist, beispielsweise bei Schleif-Einfluß
der Unwucht des eingespannten Körpers ins maschinen mit einer- auszuwuchtenden Schleifscheibe,
Schwingen kommen und dadurch Signale erzeugen, eingesetzt werden kann. Die erfindungsgemäße Vordie
envMaß für Größe und Richtung der Unwucht richturig zeichnet sich dabei- durch einen sehr einsind.
Diese Signale werden auf einen elektromagne- fachen"Aufbau aus und kann leicht von Handzu der
tischen Wandler übertragen, der,eine. Solenoidspule 3° Maschine getragen werden, die das auszuwuchtende
und einen koaxial zur Spule angeordneten Anker Bauteil aufweist. Da1 die Vorrichtung stets betriebsumfaßt,
an dem ein-Werkzeug- befestigbar ist. Ge- bereitistr wird für das Auswuchten mit Hilfe der erwöhnlich
ist auch ein Anschlag vorgesehen, an dem . ; findungsgemäßen Vorrichtung nur eine außerordentder
Anker in einer extremen Betriebsstellung; zur'Ah- Hch kurze Zeit benötigt, die sehr viel geringer ist als
lage kommt, damit die Bewegungsfreiheit des Ankers 35 bei Anwendung der bisher bekannten Maschinen,
mit dem Werkzeug begrenzt ist. Die elastisch befestig- Trotzdem oder gerade deshalb kann die erfindungsten
Lager sind zur Erzeugung der elektrischen Signale gemäße Vorrichtung bei einer Vielzahl von Maschiin
der Regel mit einem elektromagnetischen Geber nen eingesetzt werden, so daß beispielsweise in einer
verbunden, der ein ortsfest angeordnetes Teil auf- großen Schleiferei nur eine solche Vorrichtung beweist.
Es ist aber auch bekannt, zum Ausfiltern von 40 nötigt wird. :ei :; tv. '-.^i ,'./; .λ
Störschwingungen, die beispielsweise vom Fundament Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen her in das Maschinengestell· eingeleitet werden kön- "-Vorrichtung liegt noch dariiii''daß der zum Vorschub nen, auf das bewegliche Lager ein abstimmbares, des Werkzeuges dienende elektromagnetische Wandmechanisches Schwingsystem aufzusetzen, das auf die ler durch Rechteckimpulse gesteuert wird und beim Drehzahl:des;.rotierenden.;Körpers! abstimmbar"vlist 45 Vorschub des Werkzeuges der Anker des Wandlers und bei einer Unwucht infolge der Bewegungen des fest an einen Anschlag zum Anliegen kommt. Auf Lagers in Schwingungen gerät, die dann erst zur Er- diese Weise ist es einerseits möglich, eine definierte zeugung des elektrischen Signals benutzt werden. Eindringtiefe des Werkzeuges festzulegen. Anderer-
Störschwingungen, die beispielsweise vom Fundament Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen her in das Maschinengestell· eingeleitet werden kön- "-Vorrichtung liegt noch dariiii''daß der zum Vorschub nen, auf das bewegliche Lager ein abstimmbares, des Werkzeuges dienende elektromagnetische Wandmechanisches Schwingsystem aufzusetzen, das auf die ler durch Rechteckimpulse gesteuert wird und beim Drehzahl:des;.rotierenden.;Körpers! abstimmbar"vlist 45 Vorschub des Werkzeuges der Anker des Wandlers und bei einer Unwucht infolge der Bewegungen des fest an einen Anschlag zum Anliegen kommt. Auf Lagers in Schwingungen gerät, die dann erst zur Er- diese Weise ist es einerseits möglich, eine definierte zeugung des elektrischen Signals benutzt werden. Eindringtiefe des Werkzeuges festzulegen. Anderer-
AlIe diese bekannten,Maschinen haben den Nach- , seits macht es. dieses Merkmal der Erfindung aber*
teil, daß es sich um kostspieligeSpezialrnäschinen 50 auch möglich,' bei einer· Ausführungsform der Erfmhandelt,
die in vielen Fällen nicht voll ausgenutzt dung den Wandler mit dem Werkzeug zu einer Bauwerden
können, weil in einem Betrieb Auswucht- gruppe zusammenzufassen, die von Hand als Handarbeiten-nicht-so
häufig sind,-um eine derartige Ma- werkszeug in Abhängigkeit-von der- Anzeige der die
schine voll auszulasten, Trotzdem müssen auch solche Amplitudengröße des Signals anzeigenden Mittel ge-Betriebe
in der1 Lage -seirij^Maschinenteile-äüszu- '55 führt1 wordenrkänn. Es kann dann beim Halten dieses
wuchten, so daß hier erhebliche Investitionen: brach- Werkzeuges mit der Hand die-Eindringtiefe und daliegen
können. Weiterhin haben die. bekannten^ Ma- mit auch die Menge des-abgetragenen Materials sehr
schinen den Mangel, daß sie es nicht ermöglichen, leicht variiert werden,7was ein'sehr feinfühliges Abeinen
rotierenden Körper in seinem normalen Be- tragen des Materials ermöglicht; wenn man sich dem
triebszustand auszuwuchten. Daher ist es mit den be- 60 ausgewuchteten Zustand nähert. ;
kannten Maschinen nicht möglich, solche Unwuchten Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfinauszugleichen, die beispielsweise durch eine leicht dung ist der elektromagnetische Wandler mit je einer exzentrische Montage des rotierenden Körpers ver- Spule und je einem Anschlag für den Vorschub und ursacht werden. für den Rückzug des Ankers versehen. Dabei ist der
kannten Maschinen nicht möglich, solche Unwuchten Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfinauszugleichen, die beispielsweise durch eine leicht dung ist der elektromagnetische Wandler mit je einer exzentrische Montage des rotierenden Körpers ver- Spule und je einem Anschlag für den Vorschub und ursacht werden. für den Rückzug des Ankers versehen. Dabei ist der
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe 65 Kupferquerschnitt der Solenoidspulen höchstens halb
zugrunde, solche kostspieligen Spezialmaschinen so groß wie der kleinste Eisenquerschnitt für den die
überflüssig zu machen und eine Vorrichtung zu Solenoidspulen umgebenden magnetischen Fluß,
schaffen, die es ermöglicht, einen in seinem normalen Außerdem sind die beiden Solenoidspulen auf rohr-
3 4
förmigen, magnetischen Spulenkernen angeordnet, die F i g. 7 einen Längsschnitt durch den Fühler nach
einseitig einen Flansch besitzen. Dabei liegen die F i g. 6,
Spulenkerne mit ihrem Flanschteil auf einem rohr- Fig. 8 einen Querschnitt durch den Fühler nach
förmigen Distanzstück auf, und es sind alle drei Fig. 6,
Stücke in ein äußeres Gehäuse passend eingeschoben '5 F i g. 9 einen Längsschnitt durch einen bei der er-
und darin festgespannt. Der Distanzkörper besitzt auf findungsgemäßen Vorrichtung verwendeten elektroder
Innenseite in der Mitte einen Steg, der zum Über- magnetischen Wandler zur Betätigung des Werkgang
der Kraftlinien auf den Anker des Wandlers zeuges, . : ·.,.· :
dient. Die Anordnung ist so getroffen, daß der magne- F i g. 10 eine Einzelheit des Wandlers nach F i g. 9 tische Widerstand füf die Kraftlinien zwischen Anker ίο in vergrößertem Maßstab und und Pölfläche des Kernes größer ist als der Wider- ' Fig. 11 das Schaltschema einer Ausführungsform stand zwischen dem Steg des Spreizkörpers und dem eines für die erfindungsgemäße Vorrichtung geeigne-Anker. Ein auf diese Weise ausgebildeter elektro- ten Verstärkers. ; ;r ' : \/ ■"' "":- magnetischer Wandler zeichnet sich durch einen ein- Die in Fig. 1 dargestellte Ausführurigsform der fachen Aufbau und einen hohen Wirkungsgrad ■ aus. 15 Erfindung weist einen Schwingungsfühler 1 auf, der Von besonderer Bedeutung ist, daß er relativ leicht ein beispielsweise auf'das Lagergehäuse eines rotiegebaut werden kann und doch eine erhebliche Vor- renden" Körpers auf setzbares Gehäuse 2 mit einer schubkraft entwickelt. ■ ' ' darin befestigten federnden Zunge 3 aufweist, die an "'.'. In Weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorge- ihrem Ende einen Magneten4 trägt. Dieser Magnet ♦sehen, daß der Fühler zur Erzeugung eines periodi- 20 steht einer Induktionsspule 5 ■ gegenüber, in der bei sehen Signals' mit eindeutigen'Nulldurchgängen aus- schwingender Zunge-eine im: wesentlichen sinusförgebildet ist. Diese Ausbildung des Fühlers macht es mige Wechselspannung d erzeugt wird. Diese Wechinöglich," die Rechteckimpulse.- zur Steuerung der selspanriüng wird1 zunächst" in einem· zweistufigen Solenoidäpülen durch die Nulldurchgänge des vom Verstärker 6^verstärkt1 und in einer· Graetz-Schal-Fühler erzeugten'und gegebenenfalls integrierten und/ 25 tüng'T1 gleichgerichtet· Der ^gleichgerichtete Ström oder', verstärkten' Signals" auszulösen. Insbesondere wird von einem Instrument 8 angezeigt:- Der Aüskaüri die Vorrichtung einen auf die Nulldürchgänge gängsstroni des Vorverstärkers fließt über die Graetzänsprechendeh Schmitt-Trigger aufweisen, dessen Schaltung nicht unmittelbar, ■ sondern ' über; einen Ausgarigssignal dazu dient, einen monostabilen MuI- Widerstand 9 zur Masse abi An der Verbindungsstelle tivibratör anzustoßen; dessen Kippzeit die Einstich- 30 zwischen'dem Widerstand'9 und der Graetz-Schaldauer des; Abtragwerkzeuges bestimmt. Auf diese tung 7 entsteht somit eine Spannung, die über eine Weise werden besonders gut definierte Verhältnisse logarithmische Diode 10 als Gegenkopplung auf den erzielt, weil nicht nur die Einstichtiefe, sondern auch Eingang des Verstärkers 6 zurückgeführt wird. Die die Einstichdauer genau bestimmt ist und nach Be- logarithniische Gegenkopplung hat zur Folge, daß darf. variiert werden kann. Die erfindungsgemäße 35 das Instrument 8 nicht eine lineare, sondern eine Vorrichtung kann endlich vorteilhaft einen logarith- logarithmische Anzeige hat. Infolgedessen muß das mischen; Verstärker, und Mittel enthalten, um die Instrument 8 logarithmisch geeicht sein, wie es die durch die: logärithmische Verstärkung bedingte Ver- Skala 11 nach Fig:2 veranschaulicht. - - ;;; ; zerrung: des Eingangssignals zu einer Variation der /Durch die Verwendung : einer logärithmischen Dauer der Rechteckinipulse und/oder zu einer Steige- 4° Gegenkopplung1 wird; ein sehr großer Ahzeigebereich rung derEmpfindlichkeit" desAnzeigeinstrümehtes erzielt j so daß, ohrie; umzuschalten, Maschinen mit bei germgen,Unwuchten zu verwenden. Insbesondere sehr geringer und mit stärker Unwucht ausgewuchtet macht es Mie Anwendung feiner logarithmischen Ver- werden können. Weiterhin1 werden durch die' logastärkung mögiichiidekätisch unterteilte Meßbereiche rithiinische Gegenkopplung die sinusförmigen Signale α Vorzusehen und, die Empfindlichkeit des Verstärkers 45 in Signale umgeformt^ die durch den Wellenzug b erheblich zu erhöhen, wenn die Größe der Unwucht veranschaulicht sind. Bei dem Signal b sind die posigegen Null geht, v1 ;';;.: :;·.,. ; -:- ^ tiven und die negativen Halbwellen weder von glei-
dient. Die Anordnung ist so getroffen, daß der magne- F i g. 10 eine Einzelheit des Wandlers nach F i g. 9 tische Widerstand füf die Kraftlinien zwischen Anker ίο in vergrößertem Maßstab und und Pölfläche des Kernes größer ist als der Wider- ' Fig. 11 das Schaltschema einer Ausführungsform stand zwischen dem Steg des Spreizkörpers und dem eines für die erfindungsgemäße Vorrichtung geeigne-Anker. Ein auf diese Weise ausgebildeter elektro- ten Verstärkers. ; ;r ' : \/ ■"' "":- magnetischer Wandler zeichnet sich durch einen ein- Die in Fig. 1 dargestellte Ausführurigsform der fachen Aufbau und einen hohen Wirkungsgrad ■ aus. 15 Erfindung weist einen Schwingungsfühler 1 auf, der Von besonderer Bedeutung ist, daß er relativ leicht ein beispielsweise auf'das Lagergehäuse eines rotiegebaut werden kann und doch eine erhebliche Vor- renden" Körpers auf setzbares Gehäuse 2 mit einer schubkraft entwickelt. ■ ' ' darin befestigten federnden Zunge 3 aufweist, die an "'.'. In Weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorge- ihrem Ende einen Magneten4 trägt. Dieser Magnet ♦sehen, daß der Fühler zur Erzeugung eines periodi- 20 steht einer Induktionsspule 5 ■ gegenüber, in der bei sehen Signals' mit eindeutigen'Nulldurchgängen aus- schwingender Zunge-eine im: wesentlichen sinusförgebildet ist. Diese Ausbildung des Fühlers macht es mige Wechselspannung d erzeugt wird. Diese Wechinöglich," die Rechteckimpulse.- zur Steuerung der selspanriüng wird1 zunächst" in einem· zweistufigen Solenoidäpülen durch die Nulldurchgänge des vom Verstärker 6^verstärkt1 und in einer· Graetz-Schal-Fühler erzeugten'und gegebenenfalls integrierten und/ 25 tüng'T1 gleichgerichtet· Der ^gleichgerichtete Ström oder', verstärkten' Signals" auszulösen. Insbesondere wird von einem Instrument 8 angezeigt:- Der Aüskaüri die Vorrichtung einen auf die Nulldürchgänge gängsstroni des Vorverstärkers fließt über die Graetzänsprechendeh Schmitt-Trigger aufweisen, dessen Schaltung nicht unmittelbar, ■ sondern ' über; einen Ausgarigssignal dazu dient, einen monostabilen MuI- Widerstand 9 zur Masse abi An der Verbindungsstelle tivibratör anzustoßen; dessen Kippzeit die Einstich- 30 zwischen'dem Widerstand'9 und der Graetz-Schaldauer des; Abtragwerkzeuges bestimmt. Auf diese tung 7 entsteht somit eine Spannung, die über eine Weise werden besonders gut definierte Verhältnisse logarithmische Diode 10 als Gegenkopplung auf den erzielt, weil nicht nur die Einstichtiefe, sondern auch Eingang des Verstärkers 6 zurückgeführt wird. Die die Einstichdauer genau bestimmt ist und nach Be- logarithniische Gegenkopplung hat zur Folge, daß darf. variiert werden kann. Die erfindungsgemäße 35 das Instrument 8 nicht eine lineare, sondern eine Vorrichtung kann endlich vorteilhaft einen logarith- logarithmische Anzeige hat. Infolgedessen muß das mischen; Verstärker, und Mittel enthalten, um die Instrument 8 logarithmisch geeicht sein, wie es die durch die: logärithmische Verstärkung bedingte Ver- Skala 11 nach Fig:2 veranschaulicht. - - ;;; ; zerrung: des Eingangssignals zu einer Variation der /Durch die Verwendung : einer logärithmischen Dauer der Rechteckinipulse und/oder zu einer Steige- 4° Gegenkopplung1 wird; ein sehr großer Ahzeigebereich rung derEmpfindlichkeit" desAnzeigeinstrümehtes erzielt j so daß, ohrie; umzuschalten, Maschinen mit bei germgen,Unwuchten zu verwenden. Insbesondere sehr geringer und mit stärker Unwucht ausgewuchtet macht es Mie Anwendung feiner logarithmischen Ver- werden können. Weiterhin1 werden durch die' logastärkung mögiichiidekätisch unterteilte Meßbereiche rithiinische Gegenkopplung die sinusförmigen Signale α Vorzusehen und, die Empfindlichkeit des Verstärkers 45 in Signale umgeformt^ die durch den Wellenzug b erheblich zu erhöhen, wenn die Größe der Unwucht veranschaulicht sind. Bei dem Signal b sind die posigegen Null geht, v1 ;';;.: :;·.,. ; -:- ^ tiven und die negativen Halbwellen weder von glei-
Weitere Einzelheiten' und Ausgestaltungen der,Er- chef Amplitude noch; von gleicher Dauer. Dieses umfindurig;
ergeben" sich'1 aus den Unteransprüchen: in geformte Signal δ wird einem: Schmitt-Trigger 12 zuVerbindung'mit
der folgenden Beschreibung, in der 5° geführt, der auf die Nulldürchgänge des Signals b andieErfmdung
an Hand der in den-Zeichnungen dar- spricht und ein Rechtecksignal, der Forme erzeugt,
gestellter^ Ausführungsbeispiele " näher; beschrieben Von den positiven Abschnitten/ deren Dauer etwa ein
und erläutert wird; Es zeigt ' ■ "/ . ';. " Drittel einer Periode beträgt; wird ein Leistungsvef-
Fig. 1 schematisch1 die Schaltungsanordnung einer stärker 13 ausgesteuert^ dessen'■ Aüsgängssignal "zur
Äuswuchtvorrichtung; nach der Erfindung unter Ari- 55 Betätigung eines elektromagnetischen Wandlers 14
gäbe des Sign alverlaufs an 'verschiedenen Stellen" der dient. Dieser Wandler weist eine Magnetspule 15 auf,
Schaltungsanordnung,'; ' , r - die von dem Aüsgängssignal des Leisturigsverstärkers
"': Fig. 2.die Skala des in Figi Ϊ angedeuteten An-.^χ; 13 periodisch erregt wird und dann in dem magneti-
zeigeinstruniehtesr1,-5': '';:?r-r; (' - . ; ; J; " ;'n~ sehen Topfkern 16 und dem Ankerteil,17 einι Magriet-
Fig: 3 die Ansicht einer mit Hilfe der Vorrichtürig 6b feld erzeugt, so daß' der Anker 17 in den Topf 16
nach Fig; 1 ausgewuchteten Schleifscheibe, .'!;;n-: hineingezogen wird. Mitfdem Anker 17 ist ein Ab-
\ Fig. 4lein Diagramm über den Zusammenhang tragwerkzeug 18 verbünden, das durch-Erregen'der
zwischen dem- abgefrästen Material und der Größe Spule 15 nach links verschoben wird und dement-
der Unwucht;'^ '"'''"''2 ! ' ; sprechend in den auszuwuchtenden' rotierenden Kör-
; Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen als Schwin- 65 per eingreift. Die Rückführung des Werkzeuges 18 in
gungsfühler dienenden induktiven Wandler, : ' die Ruhestellung erfolgt mit Hilfe einer Schrauben-
Fig. 6 eine Ansicht des Fühlers nach Fig. 5 in feder 19, die sich einerseits an einer Wand des Topfgrößerem Maßstab, : ■:'■■■■..-<. kernes 16 und andererseits an einem Flansch20 am
1 473 4öö
5 6
Ende einer den Anker 17 und das Werkzeug 18 tra- F i g. 5 zeigt eine Ausführungsform des in F i g. 1
genden Stange 21 abstützt. nur schematisch angedeuteten Schwingungsfühler 1.
Ist die Auswuchtung schon weit fortgeschritten, Dieser Fühler weist ein Gehäuse 31 auf, in dessen
erzeugt der Schwingungsfühler 1 nur noch sehr Boden die einen Permanentmagneten 32 tragende
schwache ;Signale, und die Kurvenverzerrung ist nicht 5 Zunge 33 fest eingespannt ist. Die Zunge 33 durchmehr
stark. Dem - Schmitt-Trigger wird dann ein dringt weiterhin einen Schlitz in einem im Gehäuse
Signal zugeführt, das durch die Kurve ei veranschau- 31 verschiebbar angeordneten Schieber 34, dessen
licht ist. Der Schmitt-Trigger bildet daraus ein Recht- Lage sich mit Hilfe einer Stellschraube 35 verändern
ecksignal e, dessen positive und negative Abschnitte läßt. Auf diese Weise läßt sich die Eigenfrequenz der
etwa gleich lang sind. Infolgedessen wird das Werk- ίο Zunge 33 mit dem Magneten 32 verändern und auf
zeug 18 auf einem Winkelbereich von 180° in Ein- · die Frequenz des auszuwuchtenden rotierenden Körgriff
gebracht. Dabei wird an sich zuviel Material ab- pers einstellen. Der Schwingungsfühler wirkt infolgegetragen,
denn der optimale Abtrag erstreckt sich nur dessen als schmalbandiges Filter, das im wesentlichen
über einen Winkel von etwa 120°. Diese Abweichung nur die Schwingungen überträgt, die seiner Eigenvom
Optimum istaber vielfach belanglos, und zwar 15 frequenz entsprechen. Infolgedessen werden störende
insbesondere dann, wenn es sich um eine Feinaus- Nebenschwingungen weitgehend ausgeschaltet, und
wuchtung handelt, bei der insgesamt nicht mehr viel das von dem Schwingungsfühler abgegebene Signal
Material abgetragen wird.:: b; :/: . . ist praktisch eine reine Sinüskurve. Das Ausgangs-
Das soeben beschriebene Gerät läßt sich auf sehr signal wird einer festen Induktionsspule 36 entnomeinfache
Weise handhaben. Bei größeren Unwuchten, a° men, in der durch den schwingenden Magneten 32
bei denen-beträchtliche Materialmengen abzutragen eine sinusförmige Spannung erzeugt wird. '." ' \
sind, kann es auch dazu benutzt werden, die Lage der Bei der in den F i g. 6 bis 8 dargestellten Ausfüh-Unwucht
zu markieren und dann beispielsweise durch rungsform eines solchen Schwingungsfühlers hat das
übliches Anbringen von Bohrungen Material zu ent- Gehäuse 31 einen im wesentlichen quadratischen
fernen oder durch Verstellen von Gewichten die Un- 25 Querschnitt. Eine Längskante dieses Gehäuses ist gewucht
grob zu kompensieren. An Hand des Anzeige^ brechen, so daß eine Schrägfläche 37 entsteht, in die
Instrumentes; 8 kann dann kontrolliert werden, wie ein Fenster 38 eingearbeitet ist. Am Schlitten 34 diegroß
der Erfolg dieser Maßnahme war. Wenn dann ses Schwingungsfühlers ist ein Zeiger 39 angebrächt,
nur noch eine relativ geringe Restunwucht vorhanden der in. das Fenster 38 hineinragt und einer am Geist,
kann mit dem erfindungsgemäßen Gerät.die rest- 3° häuse angebrachten Skala 40 gegenübersteht, die die
. liehe Feinauswuchtung- erfolgen. . V Drehzahl eines rotierenden Körpers angibt, welche
-Fig. 3 zeigt eine Schleifscheibe 22, die: mit einer der Eigenfrequenz der Schwingzuhge entspricht. An
Vorrichtung nach Fig. 1 ausgewuchtet worden ist. den Seiten des Gehäuses 31, die an die der Schräg-Diese·
Seheibe, weist einen feinen Einstich 23 auf, der fläche 37 diagonal gegenüberliegende Kante des Gevon
der Spitze 18 des elektromechanischen Wandlers 35 häuses angrenzen, sind Haftmagneten 41 eingelassen,
erzeugt worden ist. Das Diagramm nach Fig. 4 zeigt die es erlauben, den Geber an der den auszuwuchtenden
Zusammenhang, der zwischen dem Abtragen des den Körper aufweisenden Maschine anzusetzen.
Materials und der Größe der Unwucht besteht. Die . Im, Schlitten 34 ist ein Einschnitt 41 angebracht,
Kurve h ergibt sich, wenn sich der Einstich 23 genau der sich senkrecht zu der im Schlitten vorgesehenen
an-der Unwuchtstelle befindet. Auf diese Weise wird 4° Gewindebohrung erstreckt. Durch diesen Einschnitt
die Unwucht U stetig vermindert und erreicht ein 41 wird ein Lappen 42 gebildet, der gegenüber dem
Minimum,H, bei dem nur noch ein Restsignal vor- Schlitten 34 etwas verbogen, ist und dadurch eine
handen ist, das von Kugellagergeräuschen und son- axiale Verspannung der. Stellschraube 35 zur Spielstigejl·
Störungen hervorgerufen wird. Wenn nach ausschaltung bewirkt. In dem Endstück 43 des Ge-Erreichen
des günstigsten· Punktes H noch weiter 45 häuses ist die Stellschraube 35 mit Hilfe eines Feder-Material
abgetragen wird, wird erneut eine Unwucht ringes 44 und einer Tellerfeder 45 ebenfalls spielfrei
erzeugt. Liegt der Einstich 23 nicht an dieser gün- gelagert, so daß eine sehr genaue Einstellung der gestigsten
Stelle, so ergeben sich je nach der Größe der wünschten Frequenz möglich ist. ■ ..χΐ. ,■
Abweichung Kurven i oder, k, die ein Minimum auf- ,;; Der am Ende der Federzunge 33 befestigte Huf-"
weisen, in dem- die: Unwucht-noch: nichtvollständig 5P eisenmagnet 32 steht mit seinen boden Polen der
beseitigt ist. Es muß deshalb durch sorgfältiges Ab- Spule 36 gegenüber, die in einem Topfkern 46 angetasten
ermittelt,.werden, wo genau der richtige Ab- ordnet sein kann. In der Ruhestellung des Magneten
tragpunkt ist, und es muß die Einstichoperation ger 32 ist das Mittelstück des Topfkernes nicht magnegebenenfalls-mehrmals
wiederholt, werden. Es ■ ist tisch durchflutet. ,Wennder Magnet'dagegen relativ
jedoch möglich, den Ort der Schwingungsabtastung 55 zur Spule Schwingbewegungen ausführt, wird in dem
und die Einstichstelle von vornherein festzulegen und Topfkern: eine wechselnde Dür'chflütung ,erzeugt,
mit Hilfe eines ; Verzögerungsgliedes, in dem elektri- Diese Anordnung hat den Vorteil, daß nur geringe
sehen Teil ; der - Vorrichtung zwischen dem vom Luftspalte vorhanden sind, was zu einer hohen Emp-Schwingungsfühl6r
gelieferten Signal und dem zum findlichkeit des Schwingungsfühlers führt. Die wech-Antrieb
des elektromagnetischen Wandlers dienenden 60 selnde Magnetisierung des Spulenkernes und des PerSignal
eine Phasenverschiebung zu erzeugen, die der manentmagneten selbst hat Wirbelströme zur Folge,
Winkeldifferenz γ zwischen dem Ort des Schwin- die eine Dämpfung des mechanischen Schwingsystems
gungsfühlers und der Einstichstelle 23 entspricht. Bei bewirken. Durch eine Einstellung der Breite des Luftder
Scheibe 22 nach Fig. 3 beträgt dieser Phasen- Spaltes zwischen Magnet und Kern kann die Dämpunterschied
γ etwa 150°, vorausgesetzt, daß der 65 fung des Schwingsystems verändert werden. Hier-Schwingungsfühler
auf senkrechte Schwingungskom- durch ist es möglich, die Breite der Resonanzkurve
ponenten anspricht und die Scheibe sich in dem durch auf einen gewünschten Wert zu bringen, damit nicht
den Pfeil 24 angedeuteten Sinne dreht. . . schon kleine Fehlabstimmungen des Schwingungs-
fühlers gegenüber der Schwingungsfrequenz des rotierenden
Körpers sehr große Phasenverschiebungen bewirken, die die Funktionsweise der Vorrichtung stören
könnten. Andererseits ermöglicht es die hohe Empfindlichkeit des abgestimmten Schwingsystems,
einen sehr kompakten Schwingungsfühler mit kleinen Abmessungen herzustellen, was für eine transportable
Vorrichtung von besonderer Bedeutung ist.
Die besonderen Anforderungen, die an eine transportable Vorrichtung gestellt werden müssen, wirken
sich auch auf die anderen Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus. So ist es in hohem
Maße erwünscht, daß der zur Betätigung des Werkzeuges dienende elektromagnetische Wandler von
Hand an den auszuwuchtenden Körper herangeführt werden kann und komplizierte Arbeitsgänge zur Befestigung
und Einrichtung des Abtragwerkzeuges vermieden werden. Der elektromagnetische Wandler soll
daher so ausgebildet sein, daß sein das Werkzeug befätigender
Teil in seinen beiden Endstellungen fast starr gehalten wird, so daß sehr kräftige Magneten
erforderlich sind. Andererseits ist es wieder erwünscht,
daß der als Handwerkszeug ausgebildete elektromagnetische Wandler nicht zu umfangreich und zu
schwer ist, damit er leicht zu handhaben ist. Eine bevorzugte
Ausführungsform eines solchen elektromagnetischen Wandlers, die die obengenannten Forderungen
erfüllt, ist in den Fig. 9 und 10 dargestellt.
Wie die Fig. 9 und 10 zeigen, weist der elektromagnetische
Wandler eine hohle Stange 51 auf, die in ihrer Längsrichtung verschiebbar in einem Gehäuse
52 gelagert ist und aus einem unmagnetischen Werkstoff besteht, beispielsweise aus rostfreiem Stahl oder
zur Gewichtsersparnis aus Titan. Auf dieser Stange ist mit Hilfe eines Stiftes 53 ein als Anker dienender
Ring 54 aus weichem Eisen befestigt. In das vordere, aus dem Gehäuse 52 herausragende Ende der Stange
51 ist das Abtragwerkzeug 56 eingeschraubt, das vorzugsweise eine Hartmetallspitze aufweist. ;,
. In dem Gehäuse 52 sind weiterhin zwei Spulen 57 und 58. angeordnet, die. auf Spulenkerne 59 und 60 aufgeschoben sind. Diese Spulenkerne bestehen .aus Weicheisenrohren, die die^.Stange 51 mit. geringem Abstand umgeben und an ihren . äußeren Enden Flansche aufweisen: Diese Flansche stützen sich an den Enden eines. rohrförmigen Spreizstückes 61 ab, das die Spulen 57 und 58 dicht umgibt und in seiner Mitte einen nach innen ragenden. Steg 62; aufweist. Die Spulenkerne 59.und:60 werden von dem Spreizstück 61 in solchem Abstand voneinander gehalten, daß ihre einander zugekehrten Stirnflächen, als: PoI-flächeri. dem Ankerring 54 mit; geringem Abstand gegenüberstehen. Weiterhin wird dieser Ringvvon dem Steg 62 des Spreizstückes 6i mit geringem^ Abstand umgeben.; Der.: Anker 54, hat. zwischen, den Polen der;Kerne59 und 60 ein axiales Spiel von etwa 1 bis 2 mm, das dem Betätigungsweg des Werkzeuges: entspricht. In«\3en Endstellungen schlägt.der Anker an den Stirnflächen der Pole. an. ; .·.:, . :.
. In dem Gehäuse 52 sind weiterhin zwei Spulen 57 und 58. angeordnet, die. auf Spulenkerne 59 und 60 aufgeschoben sind. Diese Spulenkerne bestehen .aus Weicheisenrohren, die die^.Stange 51 mit. geringem Abstand umgeben und an ihren . äußeren Enden Flansche aufweisen: Diese Flansche stützen sich an den Enden eines. rohrförmigen Spreizstückes 61 ab, das die Spulen 57 und 58 dicht umgibt und in seiner Mitte einen nach innen ragenden. Steg 62; aufweist. Die Spulenkerne 59.und:60 werden von dem Spreizstück 61 in solchem Abstand voneinander gehalten, daß ihre einander zugekehrten Stirnflächen, als: PoI-flächeri. dem Ankerring 54 mit; geringem Abstand gegenüberstehen. Weiterhin wird dieser Ringvvon dem Steg 62 des Spreizstückes 6i mit geringem^ Abstand umgeben.; Der.: Anker 54, hat. zwischen, den Polen der;Kerne59 und 60 ein axiales Spiel von etwa 1 bis 2 mm, das dem Betätigungsweg des Werkzeuges: entspricht. In«\3en Endstellungen schlägt.der Anker an den Stirnflächen der Pole. an. ; .·.:, . :.
Da auch das.Spreizstück61 mit dem Steg62 aus
weichem Eisen; besteht,-verlaufen die magnetischen Kraftlinien fast'.vollständig in Eisen und haben' nur
die Luftspalte zwischen dem Steg und dem Anker sowie dem Anker und den Polen der Spulenkerne zu
überwinden. Der Luftspalt zwischen dem Steg 62 und dem Anker 54 ist dabei kleiner gehalten als der Luftspalt
zwischen dem Anker und den Polen der Spulenkerne. Zur Vermeidung von Wirbelströmen sind
diese Teile mit mindestens einem Längsschlitz versehen.
Um das Kleben des Ankers in seinen Endstellungen an dem entsprechenden Pol des Spulenkernes zu
.5 verhindern, sind zwischen dem Anker 54 und den Stirnflächen der Spulenkerne 59 und 60 unmagnetische
Zwischenlagen 63 angeordnet, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils von einem
Stapel aus vier Blechringen gebildet werden. Die
ίο Blechringe können aus rostfreiem Stahl oder
Berylliumbronze bestehen und eine Stärke von etwa 0,06 mm haben. Um den Aufschlag des Ankers auf
die Zwischenschicht zu dämpfen, können die Blechringe vorteilhaft noch durch Plastikfolien von etwa
0,02 mm Dicke getrennt sein. *;.;.-.; :: .
.Die Spulen sind bei der dargestellten Ausführungsform frei tragend gewickelt und dann mit Kunstharz
vergossen. Der Kupferquerschnitt beträgt nur etwa ein -Viertel des Eisenquerschnittes, was für ein
schnelles und kräftiges Ansprechen des elektromagnetischen
Wandlers von Vorteil ist. Die Magnetkerne 59 und 60 mit den eingeklebten Spulen 57 und
58 sowie dem Spreizstück 61 sind in das Gehäuse 52 ' eng passend eingeschoben und unter Zwischenschaltung
eines Zwischenstückes 64 mit Hilfe, eines Schraubringes65 in.dem Gehäuse,verspannt. Die Magnetanordnung
stützt sich dabei an einer Schulter ab,
die von einem massiven vorderen Abschnitt 66 des Gehäuses gebildet wird, der sich zu seinem Ende hin
3p konisch verjüngt. Die Stange 51 ist in Bohrungen des
vorderen Gehäuseabschnittes 66 und des Zwischenstückes
64 mit Hilfe von selbstschmierenden Lagern 67 und 68 gelagert In dem vorderen Teil des kegeligen
Gehäuseabschnittes 66 sind vor dem Lager 67 Dichtungslippen69 angebracht, die das Lager.,vor
einer Verschmutzung, insbesondere vor beim Benutzen den Vorrichtung entstehenden Schmirgelstaub
schützen:- ,-;. [:■■■■■■ -.-.-:■..; ■:■-"■. '■-.'' ■ ■■■: '-. ν ■ ". :.
.: Eine bevorzugte. Ausführungsform : der Vorrich-
40. tung, die. das Signal des Schwingungsfühlers aufnimmt und zu einem Steuersignal für den elektromagnetischen
Wandler; verarbeitet,, ist in, Fig. 11. dargestellt:: An · L die Eingangsklemmen ,71 und 72
dieser "Vorrichtung ist die Spule 36,des Schwingungsfühlers
angeschlossen. Dem Eingang der Vorrichtung ist ein, Kondensator 73 parallel geschaltet, der zusammen 'jmit:.dem Öhmschen-Widerstand der Induktionsspule-36
; des Schwingungsfühlers <. ein; Inte- »
grationsglied bildet und zur Erzeugung eines von der
Amplitude· des Ausgangssignais; der Spule 36 abhänj
gigen Steuersignals dient. Außerdem werden durch diesen Kondensator;. hohe;; Störfrequenzen, die der
Schwingungsfühler .aufnimmt,-,stark; gedämpft. .Ein
weitererrrVprteil des Kondensators 73; besteht darin,
55, daß er: eine; Phasenverschiebung von annähernd 90°
bewirkt, die zur Kompensation ,der; Phasenverschiebung
erwünscht · ist, jlie: sich ;aus der Trägheit des
elektromagnetischen ν, Wandlers , und;^ aus anderen.
Gründen ergibt. ■;.-;■;;-,γ .b-üv- fji-n'.V^ür^-.-,:^ •■y-.W.t.-.'U
7 Das am Kondensator73; stehende. Steuersignal
wird mit. Hilfe eines, üblichen .Transistorverstärkers
74 verstärkt, der bei dem dargestellten: Ausführungsbeispiel dreistufig ausgebildet ist. Die Gleichstromkomponente'
des, Ausgangssignals dieses Verstärkers wird über eine Leitung 75 als Gegenkopplung auf
den Eingang des Verstärkers zurückgeführt.; In die Leitung 75 ist ein Siebglied 76 zur Unterdrückung der
Wechselstromkomponente eingeschaltet. Die Wechsel-
009 513/27
Claims (17)
1. Vorrichtung zum Auswuchten rotierender Körper mit einem auf die Unwucht ansprechen-
. den Fühler zur Erzeugung elektrischer Signale, einem von diesen Signalen über eine Solenoidspule
gesteuerten elektromagnetischen Wandler, bei'; dem ein Werkzeug" von einem koaxial zur
Spule angeordneten Anker' mit einer der .Dreh-
-■'·'- zahl des rotierenden; Körpers oder einem ganz-
''■*■· zahligen Bruchteil davon entsprechenden Fre-'·-■
quenz betätigt.wird und bei jeder Arbeitsperiode " über einen-Teil des Umfänges des rotierenden
-■'·'■ Körpers im Sinne einer Unwuchtverminderung
"''-'- Material abträgt, gekennzeichnet - d ü f c h
■ die Verwendung eines Fühlers, der in einem auf
das Gestell oder das Fundament der Maschine,· die den auszuwuchtenden rotierenden Körper
aufweist, ■ äufsetzbaren Gehäuse angeordnet ist
- und ein- abstimmbares mechanisches Schwingsystem
aufweist, i das bei·'Abstimmung seiner
'-Eigenfrequenz auf die Drehzahl des rotierenden
Körpers und ■ bei vorhandener - Unwucht zu
Schwingungen anregbar ist und dann ein peri-J
odisches elektrisches Signal erzeugt, jedoch derart;
daß an sich bekannte Mittel vorgesehen sind, die' das periodische Signal des Fühlers in ein
;■:.■ Steuersignal von annähernd rechteckigem Impüls-γ'·ί
verlauf umformen, dessen Amplitude so auf die Ausbildung der Solenoidspule und des Ankers im
Wandler abgestimmt ist, daß der Anker während der- Dauer des Rechteckimpulses fest an einem
dazu vorgesehenen Anschlag anliegt.
-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wandler mit je einer Spule
·-■ und/oder mit je einem Anschlag für den Vor-
schub und für den Rückzug des Ankers versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupferquerschnitt
der Solenoidspulen höchstens halb so groß ist wie der kleinste Eisenquerschnitt für den die
Solenoidspulen umgebenden magnetischen Fluß.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Solenoidspulen
auf rohrförmigen magnetischen Spulenkernen angeordnet sind, die einseitig einen
Flansch besitzen, und daß die Spulenkerne mit ihrem Flanschteil auf einem rohrförmigen
Distanzstück aufliegen und daß alle drei Stücke in ein äußeres Gehäuse passend eingeschoben
und darin festgespannt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzkörper auf der
Innenseite in der Mitte einen Steg besitzt, der
* zum Übergang der Kraftlinien auf den Anker des Wandlers dient.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Widerstand
für die Kraftlinien zwischen Anker und Polfläche des Kernes größer ist als der Widerstand zwischen
dem Steg des Spreizkörpers und dem Anker.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Wandler mit dem Werkzeug zu einer Baugruppe zusammengefaßt ist, die von Hand als Handwerkszeug
in Abhängigkeit von der Anzeige der die Amplitudengröße des Signals anzeigenden Mittel geführt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Wandlers auf
der Vorderseite gegen das Abtragwerkzeug einen konischen Teil besitzt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im konischen Teil Dichtungslippen zur Verhinderung des Eindringens von
Staub angebracht sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen konischem Teil und der beweglichen Achse eine Membran gespannt ist, die das Eindringen von Staub verhindert.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Fühler zur Erzeugung eines periodischen Signals mit eindeutigen Nulldurchgängen ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung der Rechteckimpulse
zur Steuerung der Solenoidspulen durch die Nulldurchgänge des vom Fühler erzeugten
und gegebenenfalls integrierten und/oder verstärkten Signals erfolgt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansprechen auf die
Nulldurchgänge durch einen Schmitt-Trigger herbeigeführt wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verzögerungsglied vorhanden
ist, das auf die Schaltung des Schmitt-Triggers in nur einer Richtung anspricht und
dessen verzögertes Ausgangssignal zeitlich so abgestimmt ist, daß das Abtragwerkzeug des Wandlers
im richtigen Moment einsticht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Verzögerungsglied
ein monostabiler Multivibrator angeschaltet ist, dessen Kippzeit die Einstichdauer des Abtragwerkzeuges
bestimmt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal
des mechanischelektrischen Fühlers integriert wird.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie
einen logarithmischen Verstärker und Mittel enthält, um die durch die logarithmische Verstärkung
bedingte Verzerrung des Eingangssignals zu einer Variation der Dauer der Rechteckimpulse
und/oder zu einer Steigerung der Empfindlichkeit des Anzeigeinstrumentes bei geringen Unwuchten
zu verwenden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH726662A CH401533A (de) | 1962-06-18 | 1962-06-18 | Auswuchtvorrichtung |
CH907662 | 1962-07-27 | ||
CH223263A CH418001A (de) | 1962-06-18 | 1963-02-20 | Auswuchtvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1473486A1 DE1473486A1 (de) | 1969-04-17 |
DE1473486B2 true DE1473486B2 (de) | 1970-03-26 |
Family
ID=27173544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631473486 Withdrawn DE1473486B2 (de) | 1962-06-18 | 1963-06-15 | Vorrichtung zum Auswuchten rotierender Körper |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3273293A (de) |
CH (2) | CH401533A (de) |
DE (1) | DE1473486B2 (de) |
GB (1) | GB1042623A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3500811A (en) * | 1966-08-26 | 1970-03-17 | Gen Motors Corp | Automatically controlled dressing apparatus for a grinding wheel |
USRE28775E (en) * | 1967-06-09 | 1976-04-20 | Uniroyal Inc. | Harmonic signal analyzer system for testing tires |
US3590799A (en) * | 1968-09-03 | 1971-07-06 | Gerszon Gluchowicz | Method of dressing the grinding wheel in a grinding machine |
CH622617A5 (de) * | 1977-09-29 | 1981-04-15 | Kistler Instrumente Ag | |
CH622346A5 (de) * | 1977-09-29 | 1981-03-31 | Kistler Instrumente Ag | |
IT1228495B (it) * | 1989-01-20 | 1991-06-19 | Cavi Pirelli S P A Mila Soc | Metodo e apparato per la fabbricazione di corpi provvisti aduna loro estremita' di una superficie di rivoluzione con asse allineato ad un asse prefissato di detto corpo. |
DE19526751A1 (de) * | 1995-07-21 | 1997-01-23 | Emag Masch Vertriebs Serv Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Wuchten von Prüflingen |
CN112901721B (zh) * | 2021-02-04 | 2022-07-12 | 中国工程物理研究院总体工程研究所 | 电磁式自动平衡头驱动方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI28197A (fi) * | 1956-02-10 | Sjoestrand Hjalmar Emanuel | Maskin för balansering av roterbara kroppar | |
US2731887A (en) * | 1956-01-24 | sjostrand | ||
US1599922A (en) * | 1924-09-12 | 1926-09-14 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Balancing machine |
US2078796A (en) * | 1934-11-01 | 1937-04-27 | Gen Electric | Vibration meter |
US2171927A (en) * | 1937-02-05 | 1939-09-05 | Gen Motors Corp | Balancing machine |
US2241637A (en) * | 1938-05-17 | 1941-05-13 | Cincinnati Grinders Inc | Dynamic balancing mechanism for machine tools |
GB643986A (en) * | 1945-09-20 | 1950-10-04 | Sperry Gyroscope Co Inc | Improvements in or relating to automatic rotor-balancing apparatus |
US2946218A (en) * | 1954-12-17 | 1960-07-26 | Tinius Olsen Testing Mach Co | Tunable pick-up |
GB898766A (en) * | 1960-05-12 | 1962-06-14 | Everett Paul Larsh | Improvements in or relating to apparatus for dynamically balancing a rotatable member during rotation of the member |
-
1962
- 1962-06-18 CH CH726662A patent/CH401533A/de unknown
-
1963
- 1963-02-20 CH CH223263A patent/CH418001A/de unknown
- 1963-06-11 GB GB23178/63A patent/GB1042623A/en not_active Expired
- 1963-06-13 US US287662A patent/US3273293A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-06-15 DE DE19631473486 patent/DE1473486B2/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH401533A (de) | 1965-10-31 |
US3273293A (en) | 1966-09-20 |
GB1042623A (en) | 1966-09-14 |
DE1473486A1 (de) | 1969-04-17 |
CH418001A (de) | 1966-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1473486B2 (de) | Vorrichtung zum Auswuchten rotierender Körper | |
CH645463A5 (de) | Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation. | |
DE3207912A1 (de) | Magnetischer linearantrieb | |
DE10342473B4 (de) | Magnetischer Wegsensor | |
DE2952786C2 (de) | ||
DE3243641C2 (de) | Kippbare Lagerung eines Rotors | |
DE1473486C (de) | ||
WO1984001802A1 (en) | Magnetic bearing | |
DE3942811A1 (de) | Handrad mit taktiler rastung | |
EP0059770B1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen eines Magnetfeldes | |
DE102008057738B4 (de) | Elektromagnet mit einstellbarem Nebenschlussluftspalt | |
DE734041C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Entmagnetisieren von Stahlkoerpern | |
DE2150266C3 (de) | Einrichtung zum Regeln der Drehzahl einer elektrostatisch gelagerten Kreiselkugel | |
DE2953477C2 (de) | ||
DE2014512A1 (de) | Antriebsschaltung zum Antrieb eines beweglichen Elements, insbesondere für Uhren | |
DE2011367C3 (de) | Schaltungsanordnung fur den elektrisch angetriebenen Schwinger von elektronischen Zeitgebern | |
DE1157158B (de) | Gangordner mit Permanentmagneten fuer Zeitmessgeraete, welcher mit einer elektronischen Schaltung zusammenwirkt | |
DE1673763B2 (de) | Elektrischer zeitgeber bei dem die schwingbewegung der unruh durch einen diese beaufschlagenden messwertwandler aufrechter halten wird | |
DE20211510U1 (de) | Magnetlager | |
DE1513147A1 (de) | Elektrischer Impulsgeber | |
DE1967085C3 (de) | Magnetische Lagerung | |
DE722323C (de) | Anordnung zur Fernanzeige von Winkelstellungen, insbesondere zur Fernanzeige der Richtung von Magnetfeldern | |
DE1281694B (de) | Elektromechanischer Messumformer zur Erzeugung einer variablen mechanischen Messgroesse in Abhaengigkeit von einer mechanischen Bewegung | |
DE968340C (de) | Anordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Spannungen | |
DE1548463C3 (de) | Abfühlanordnung für Schwingrotorkreisel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |