DE1472203A1 - Zylinderlinsensystem - Google Patents

Zylinderlinsensystem

Info

Publication number
DE1472203A1
DE1472203A1 DE1965P0037439 DEP0037439A DE1472203A1 DE 1472203 A1 DE1472203 A1 DE 1472203A1 DE 1965P0037439 DE1965P0037439 DE 1965P0037439 DE P0037439 A DEP0037439 A DE P0037439A DE 1472203 A1 DE1472203 A1 DE 1472203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plane
rays
lenses
essentially
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965P0037439
Other languages
English (en)
Inventor
Abe Offner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Biosystems Inc
Original Assignee
Perkin Elmer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perkin Elmer Corp filed Critical Perkin Elmer Corp
Publication of DE1472203A1 publication Critical patent/DE1472203A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/08Anamorphotic objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/18Optical objectives specially designed for the purposes specified below with lenses having one or more non-spherical faces, e.g. for reducing geometrical aberration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Expl.
H72203
Patentanmeldung The Perkin*Elmer Corporation, Norwalk, Connecticut, U.S.A. Zylinderlinsensystem λ
Die Erfindung betrifft Zylinderlinsensystem und «war Systeme, welche im wesentlichen die gleiche äquivalente Brennweite und/ oder hintere Brennweite für Strahlen in einer zu ihren Zylinderachsen senkrechten Ebene und für Strahlen in Neigungsebenen ha* ben, deren Senkrechten in der optischen Ebene des Systems liegen·
Eine Zylinderlinse hat die Eigenschaft, daß ihre sammelnde oder zerstreuende Brechkraft auf einen Strahlenfächer in einer Ebene, welche »nter einem Winkel zu einer zur Zylinderachse senkrechten Ebene, geneigt ist, mit einer Senkrechten zur Neigungsebene, die in der optischen Ebene der Linse liegt, eine Funktion des Winkels lsi:. -Die Brennweite der Linse für einen Strahlenfächer in einer
.j
Normalebene ist also von der für einen Strahlenfächer in der Nei-
-2-
909811/07 68 bad original
U72203
gungaebene verschieden, und dadurch wirq die Leistung von optischen Systemen mit Zylinderlinsen begrenzt·
ir
Die vorliegende Erfindung sieht ein Zylinderlinsensystem vor, welches eine Vielzahl von Linsengliedein aufweist, bei welchem die Brennwelten, der Abstand und die Brijchungsindizes der Glieder in wechselseitige Beziehung gesetzt sind, um im wesentlichen die gleiche äquivalente Brennweite oder im wesentlichen die gleiche hintere Brennweite für Strahlen in Normal- und Neigungsebenen zu ergeben. Eine Kombination aus zwei L^nsengliedern mit entsprechender Wechselbeziehung dieser Faktoren ergibt ausgezeichnete Ergebnisse«
Bei einigen Anwendungen kann es auch wünschenswert sein, sowohl gleiche äquivalente Brennweiten als auch, gleiche hintere Brennweiten für Strahlen in der Normal- und der Neigungsebene zu haben« wahrend es möglich ist, mit einen zweigliedrigen System beide Forderungen zu erfüllen, kann die Losung einzelne Glieder großer Brechkraft verglichen mit der Gesamtbreohkraft des Systems erforderlich machen, und andere Einschränkungen können gegeben sein« In einem solchen Fall kann ein System rn^t drei oder mehr Gliedern verwendet werden, welches eine größere j^pnstruktionsanpassungsfähtgköl"t ermöglicht.
9098*1/0768 ■» «κ»«. "*·
U72203
Einige besondere Aus £ Ohrungsbeispiel· der Erfindung sind in der Abbildung dargestellt und 1« folgenden beschriebent-
Fig. λ ist eine Ansicht einer elnsalnen lyllnderiiase mit
unterschiedlichen Brennweiten für Strahlen in elfter
normal- und in einer Neigunaaebene· Pig. 2 seigt einen Querschnitt der Linse von rig· I lings
ihrer optischen Aohsa.
Fig· 3 selgt ein erfindungsgeeäftes zweigliedrige« Byutmm,
und , . j . ■:. . .
Flg. 4 selgt ein erflndungsgemlees dreigliedriges System.
Xn Flg. 1 1st eine positiv· Syllnderlinse Io geselgt, deren Mittellinie ii parallel tu den nicht gesefgten Achsen der beiden tylindarfliohen der Linse 1st« Die auch ABCD bezeichnete Ebene 1st eine Eb-ene, welche senkrecht sur Mittellinie 11 und folglich
'■·■■■ ■ < su den Zylinderachsen ist. Die Mittellinie 13 liegt in der Ebene 12 und ist senkrecht su den Zylinderflachen der Linse an den Schnittpunkten alt diesen. Die die Mittellinien 11 und 13 ent· haltende Ebene kann analog sub Ausdruck optische Achse für eine Kugellinse als die optische Ebene der Linse beseichnat werden.
909811/0768 bad original
U72203
• 4 ·
Öle auch KXMM bezeichnet· Neigung*ebene 14 bildet einen Winkel β »it der Normalebene 12, und die Ebenen schneiden sieh auf einer Linie 15, die senkrecht sur Mittellinie 11 und folglich su den Syllnderaehsen 1st- Eine Senkrechte su der Neigungsebene 14 liegt in der optischen Ebene der Linse«
Flg. 2 selgt einen Querschnitt von Linse Io längs ihrer optischen Ebene (der Papierebene). In dieser Ansicht 1st die Neigungsebene 14 von Pig, l in drei Abschnitten 14, 14' und 14" geselgt. Einfallende Strahlen la Abschnitt 14 werden so gebrochen, daß der Winkel, den der Abschnitt 14* alt der Ebene 12 bildet,kleiner als • ist« Ausfallende Strahlen la Abschnitt 14 sind parallel su den einfallenden Strahlen, haben also folglich den gleichen Winkel ·, aber sind seitlich versetst. Die Ebene 12 und der Abschnitt 14* schneiden sich la Punkt 15* in der optischen Ebene. Linie 16 ist senkrecht sua Abschnitt 14*, and bildet mit der Mittellinie 11 und folglich alt den Sylinderachsen einen Winkel β*· Der Winkel β*1st gleich den Winkel, den der Abschnitt 14* alt der Ebene 12 bildet. Der ausfuhr liehe Verlauf der in Pig. 2 geseigten Strahlen ist in Pig* 1 nicht geselgt, um eine unnötig koaplislerte Darstellung su verae.lden·
-S-909811/0768 8^ °HIGlNAL
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, wird ein Fächer aus Strahlen 17 in einer Normalebene 12 und parallel zur Mittellinie 13 im Punkt 18 fokussiert·Zur Vereinfachung soll die Linse lo eine dünne Linse und Brennweiten soller mit Bezug auf die Mittellinie 11 angegeben sein. Entsprechend ist die Brennweite für Strahlen in einer Normaleb-ene mit fQ angegebene Ein Strahlenfächer, der in der Neigungs ebene 14 liegt, wird im Punkt 21 fokussiert, der näher an der Linse liegt· Die Brennweite für Strahlen in der Neigungsebene ist mit fe angegeben· fQ und fQ werden beide in der gleichen Richtung gemessen, d.h. senkrecht zu der Mittellinie 11 umd folglich zu den Zylinderachsen »
Die Änderung der Brennweite als Funktion des Winkels kann aus der bekannten Beziehung 0 * (N - I)C bestimmt werden, in welcher 0 die Brechk; ift der Linse (1/f), #e das wirksame Brechung«indexverhältnis, und C die Krümmung (l/Radius) ist· Für Strahlen in einer Normalebene ist 0Q » (N-I)C, wobei N der Brechungsindex der Linse isto Für Strahlen in einer Neigungaebene ist der wirksame Brechungsindex cos θ in Luft und N cos Θ* in der Linse· Folglich ist ^o " ^οοβΊΓ"' "1)c· Bei Verwendung der Beziehung sin θ · N sin Θ1, kann das Verhältnis der 3rechkraft der Linse für einen Strahlenfächer in Λ*r Neigungsebene 14 zu der für einen Strahlenfächer in
-6-909811/0768
QR]QINAU
H72203
der Neigungsebene in Tennen der Brennweite bestinmt und. ausgedrückt werden. Bei kleinen Hinkein, bei welchen θ und höhere Brechkräfte vernachlässigt werden können, kann man die folgende Gleichung erhalten <
'β ■ fO » - TB"*" β2> <»
Die durch diese Gleichung vorausgesagte Änderung der Brennweite
2 mit dem Winkel ist in der Ordnung von θ . Bei einem Winkel o,l Radian (5,7°) liegt die Änderung in der Brennweite also in der Größenordnung von 1%. Bei gewöhnlichen optischen Gläsern liegt N swischen 1,5 und 2,o. Jeweilige Werte von (N+U/2N sind o,833 und o,75. Der Koeffizient von θ variiert also um lot für den gesamten Bereich der Brechungsindizes von gewöhnlichem optischem Glas. Bei den meisten Gläsern ist der Bereich kleiner, da Werte von N von 1,6 und 1,7 jeweilige Koeffizienten von o,812 und o,794 ergeben.
In Fig. 3 ist ein optisches System gezeigt, welches zwei Zylinderlinsen 22, 23 enthält, die länge der optischen Ebene des Systems in Abstand angeordnet sind. Die optische Ebene ist senkrecht zu der Seichenebene, und ihr Rand ist durch die Mittellinie 24 angedeutet. Der Abstand ist mit d bezeichnet, f _ und fj sollen die Brennwelten der Linsen 22 bzw. 23, und N. und N2 ihre jeweiligen
909811/0768
U722Ö3
Brechungslndises sein. Aus der auf dünne Linsen anwendbaren her· kOonlichen Gleichung ist die äquivalente Brennweite F0 für Strahlen in einer ttonnalebene (Seichenebene )·
F - V* C2)
ο f t + f 2 - d
Die hintere Brennweite ist der Abstand von der letsten Brechungeebene tür Brennebene des Systems „Angenoemeii, die Strahlen wandern von links nach rechts und die Linsen sind dünn, dann ist die hinter ο Brennweite L' für Strahlen in einer Normalebenet
f, d f, (f, - d)
CL X,. ▼ f<« "· d
Die Äquivalente Brennweite F^ für Strahlen in einer Nel^ungaebene durch das System von Fig· 3 erhält nan durch Verwendung der Beziehung von Gleichung (1) für jede der Brennweiten in Gleichung (2) Zur Vereinfachung sollt
Dann lets
Ml ( (M1 + 1)/Νχ (1 sein· Μ2β2) (4)
M2 (N9 ♦ 1)/M. - 1/2 (5)
fl£2 1 - 1/2 M1O2J (6)
fj ♦ f2 - d - 1/2 ·2 ( fjMj ♦
•8·
909811/0768
U72203
Oie Kombination der einzelnen Brennwelten, des Abetandee und der Brechungsindizes, die im wesentlichem gleiche äquivalente Brennweiten für Strahlen sowohl in der Normal* als auch in der Neigungsebene ergibt, erhält man, in-dem man Lösungen der Gleichungen (2) und (6) für gleiche äquivalente Brennweiten findet. Das kann durch Gleichsetsung und Lösung der beiden Gleichungen oder durch Differenzierung der Gleichung (6) hinsichtlich θ und Gleichsetsung der Ableitung mit Null geschehen« Wenn man die erste Möglichkeit wählt und Tennen in θ vernachlässigt, dann erhalt man die folgende Bedingung für die Stabilität der Brennweitet
^M2 + f ,M1
d * (7)
Wenn also die Gleichung (7) erfüllt ist, sind die Brennweiten für Strahlen sowohl in der Normal- und in der Neigungsebene in wesentlichen gleich. Wenn die Brechungsindizes für beide Linsen gleich sind, wird aus Gleichung (7)t
f 1 * f
(8)
Als Beispiel dar erilelbaren Verbesserung sei angenoamen, daft C1 und f2 jeweils Ι,οοοοο sind, so daß d - l.ooooo ist. Au« Gleichung (2) let die äquivalente Brennweite in der Noraalebene Ι,οοοοο·
909811/0768
H72203 ·
FOr β * 4° und einen Brechungsindex M «■ l»5oooo für beide Linsen
ergibt sich bsi Verwendung von Gleichung (1) ^l^e 2β gleich ο. 996 * Wenn diese Werte in Gleichung (2) eingesetzt werden« ist die äquivalente Brennweite für Strahlen in der Neigungsebene I0O000I6. Das gleiche Ergebnis kann durch Verwendung von Gleichung (6) erzielt werden· Der Unterschied in den Brennweiten für Strahlen in der Normalebene und einer um 4° dazu ge- f neigten Ebene 1st also ο.οοίβΐ. Auf der anderen Seite ergibt Gleichung (1) bei einer einzelnen Linse, wie in Flg. 1 gezeigt ist,bei gleichen fQ und N ein tQ von o.996,so daß der Unterschied in den Brennweiten o.4% beträgt. Das ergibt eine wesentliche Verbesserung·
Un die Bedingung für die Stabilität der hinteren Brennweite aufzustellen, kann Gleichung (1) für jede Brennweite in Gleichung (3) verwendet werden, ua einen Ausdruck für L^, die hintere Brenn- , weite für Strahlen in der Neigungsebene zu erhalten. Daraus ergibt sieht
f2 ( 1 - 1/2 M2S2) U1 (1 - 1/2 M1S2) - d)
fj ♦ f2 - d - 1/2 Θ2
-le-
900811/0768
- IO -
Wenn nan Gleichung (9) der Gleichung (3) gleichsetzt und Tennen in 9 vernachlässigt, dann ergibt eicht
ά « fχ i y-fjfj M1A2 (lojf
Da M1 und M2 positive Größen sind, zeigt der Ausdruck unter der k Wurzel an, daß die beiden Linsen 22 und 23 in Fig* 3 far eine stabile hintere Brennweite entgegengesetzte Vorzeichen haben müs sen« Nenn sie den gleichen Brechungsindex haben, vereinfacht sich Gleichung (lo) sut
d - f χ * (/-fjfjj (11)
Als Beispiel sei angenommen, dafi f. » l.ooooo, £2 ■ -4„ooooo und d. · 3όθοοοο ist, womit Gleichung (11) erfüllt 1st. Aus Gleichung (3) 1st die hintere Brennweite L£ -1.33333. Aus Gleichung (9) bei Verwendung der Brechungsindlzes N1 * N2 «· 1.5, welches entsprechende M1 *■ M2 » 1.66667 ergibt, und β « 4°, 1st die hintere Brennweite Ll -1.33332. Die hintere Brennweite ändert sich also nor um o.ool% verglichen mit der Änderung von o.4i für die einseine Lins« von Flg. 1. , ■ '
Bei eleichsetsung der Gleichungen (7) und (11) ergibt sich die
-11-
903811/0768
Bedingung für dl· Stabilität bei β der äquivalenten Brennweite und hinteren Brennweite des Systeme von Fig. 3ι
fiM2 + £Λ 1 " "**2 - f! t Ϊ '-£ £2 M /M- (12)
Ml 4M2
Es gibt zwei Losungen für ' let, dann 1st Gleichung (12), nämlicht
(A) f ilbt sich d ■* (13)
(B) f (H)
renn M1 - M2 in beiden Fällen C1 - -£2o Aus Glei-
chuna (8) er< o. Das ist eine triviale Ln auna. weld
aus swel Linsen gleicher und entgegengesetster Breohkraft besteht, die sdtelnander in Kontakt sind, ·ο dafi die Konblnation die Brechkraft Mull ergibt.
Wenn Man den Wert von £& von Gleichung (13) in Gleichung (7) eln-•etstr ergibt sichι
f2
Daraus ergibt sich ein Fernrohrsystea, bei welchem die durch Gleichung (2) gegebene äquivalente Brennweite und die durch Gleichung (3) gegebene hintere Brennweite unendlich werden· Das !ystem
909811/0768
H72203
let Iu der äquivalenten Brenmrelte und der hinteren Brennweite in den Slnae ttftbll, da* mm für gemäßigte Worte von θ teleskoplAOll bUifeV «bor Ä **tt sieh «»igen, daß die Vergrößerung eich alt * Wiäkm'**» (L* allgemeinen nictot esvüneöfat let.
Nenn man den Wert von fj von Gleichung (14) in Gleichung (7) eineetst, so ergibt «lohι
f2 * Mif2
Dieses Sys te« besteht aus swei dünnen Linsen, die miteinander in Kontakt sind. Es sei beispielsweise angenoawen, dafi I1 « l.ooooo, f3 ■ -Ioo7l43, 11 ·· Ι.θοοοο und N9 « 1.5oooo let· Wenn man diese Werte in Gleichung (2) einsetzt, ist PQ «■ 15«ooo und L ist das gleiche· Bei θ - o.l Radian 1st F9 «· 15»000 und Li 1st das gleiche, Während dieses System sowohl in der äquivalenten Brennweite als auch in der hinteren Brennweite stabil ist, sind die Brechkrfifte der einseiften Linsen groe im Vergleich xur Brechkraft dee sich ergebenden Systems, und zwar ungefähr 15 mal eo groß bei dem gegebenen speziellen Beispiel.
Obgleich das Zwelliiiaensyetem von Fig. 3 so ausgebildet sein kann.
-IJ-
909811/0768
BAD ORIGINAL
U72203
daß es entweder ein« stabile äquivalente Brennweite oder eine stabile hintere Brennweite für Normal* und Neigungsebene bewirkt, 1st demzufolge die gleichseitige Erfüllung beider Forderungen Einschränkungen unterworfen, die in der Praxis unerwünscht sein können.
Fig. 4 zeigt ein Dreilinsensystem, welches eine erhebliche Konetroktionaanpaasungefähigkeit bietet. Hier sind Linsen 25, 26 und 27 längs der optischen Ebene des Systems, die durch die Mittellinie 28 angedeutet 1st, in Abstand angeordnet» Die Abstände sind sdt d, und d« bezeichnet. Die äuBeren Linsen sind als negative Linsen dargestellt und die mittlere Linse als positive Linse, entsprechend eine» Sonderfall, der nachstehend noch beschrieben wird. Die Bedingungen für die Stabilität werden jedoch in einer allgemeinen Welse entwickelte
Die Brennweite der Linsen 25, 25 und 27 sind als f., !2 bsw· f^ und die entsprechenden Brechungslndlses als N1, N3 und N3 angegeben· Wenn man annimmt, daft es sich um dünne Linsen handelt, ist die äquivalente Brennweit· FQt
f, f 2 f 3
F - —, r (17)
(d ~ £1 " £2} (d2 * £2 " h* * £2
-U-
909811/0768 ^) original
Die hintere Brennweite kann als
W. - f. - f2) f3 2
(dl * f 1 - £2>(d2 * f2 -
ausgedrückt werden.
Die Bedingung für die Stabilität der Brennweite für Strahlen in einer Normal- und in einer Neigungsebene bei einen Winkel β kann ähnlich wie di.e für das SEweilinsensystem entwickelt werden. Man erhält also bei Verwendung von f^ von Gleichung (1) für jede der Brennweiten in Gleichung (17) einen Ausdruck für F-. Die Ausdrücke für F. und P4, können dann gleichgesetzt werden.Bei Vernachläesi·
O Vf · ■' * . k
jung von Termen in · und höheren Brechkräften von Θ, ist die Bedingung für die Stabilität der äquivalenten Brennweite bei · s
M1 ♦ M2 ♦ M3I - djf 2 (M1 ♦ M
(Ma ♦ M3) - A|f2 (Mj ♦ M3) ♦
Die Bedingung für die Stabilität der hinteren Brennweite kann' in Ihnlicher Heise entwickelt werden wie die für den Iweilinaenfa^.1. Wenn 4ie Bedingung unabhängig von der Stabilität der äquivale ist, wird der Fall liemlich verwickelt. Da die Stabi-
■AD ORIGiSfI/
909811/0700 - C J
H72203
lität der äquivalenten Brennweite oder der hinteren Brennweite durch eine Zweilinsenkoiabination ersielt werden kann» wird die Drellinsenkomblnation im allgemeinen dann verwendet» wenn die Erzielung gleichseitiger Stabilität der äquivalenten Brennwelt· und der hinteren Brennweite gewünscht ist, und diese Bedingung wird daher hier, entwickelt.
Man geht dabei so vor# daß der Wert von £e aus Gleichung (1) für jede Brennweite in Gleichung (18) eingeführt wird, um einen Ausdruck für L£ su erhalten» und setst die Ausdrücke für LQ und Li gleich. Die Bedingung für die Stabilität der äquivalenten
Brennweite, F. *■ F.* kann dann eingeführt werden. Bei Verwendung
ο ο
der Ausdrücke für M1 und M2 der Gleichungen (4) und (5) und eines ähnlichen Ausdrucks für M3 und Vernachlässigung von Termen in · und höheren Brechkräften,erhält man den folgenden Ausdruckt
- ^d2M3 ♦ ^f2M3 + djf3 (M1 ♦ M2) + d2fxM3
♦ d2f jM3 ·-' f Jf2M3 - f xf 3M2 - ^3M1 ■ 0. (2o)
Daraus ergibt sieh die Bedingung für die Stabilität der hinteren Brennweite, wenn die Bedingung für die Stabilität der äquivalent
-16-
909811/0768
H72203
Brennweite (Gleichung 19) erfüllt 1st. Die Bedingtsag für dl· hinter» Brennveite kann durch 2usanoensählea der Gleichungen (19) (2a) welter vereinfacht werden. Dabei ergibt eicht
(Mx + M2) - ^f2M1 - <32 fiM2 " d2f A * ° (2X)
Mean als» beide Gleichungen (19) and (21) erfüllt »iod, let dee System von flg. 41 bei 6 sowohl in der äquivalenten Brennweite ale auch der hinteren Brennweite stabil·
Hean M1-H2- H3 let, dann ist M1 - M2 - Mj* «ed die Gleichungen (Ii) und (21) vereinfachen slchsu den folgenden Gleichungen (22) bsw. (23)i
3 dtd2 - 2 U1 (f2 ♦ f3) - 2d2 If1 ♦ f2) ♦ txtt ♦ fjfj + fjfj·© (22)
- d2f2 «o. (21)
AU Beispiel eel engenossten, das N1-H2-M3-LS and dj- d2-ist. Am· Gleichung (23) ist 2 - 2 f^ - ?χ m t% soll 1 and f2 ο·5 sein· Dann let eos Gleichung (22) f3 - -1. Öle Aosreohnung für diese werte für β - o.l Radien ergibt *o · o.Soooo and
BAD ORIGINAL
909811/0768
H72203
F0 - ο·5οοο6, aleo «inen unterschied von nur o.oX2%. Sowohl
als auch l£ slod -ο.δοοοο. IOr dl« einaelna Lins· von Flg. 1 bei £ «■ o.S und H ■· 1,5 würde dl· Änderung In der Brennweite und der
hinteren Brennweite ο·833ι betragen·
Als weiteres Beispiel sei abgenommen, das H1- H2- H3 * 1.5» fχ « I3 - -Iy f2 · o.75| und dj -d2» o.27596 ist. Diese Werte er* füllen die Gleichungen (33) und (33) nicht genau und ergeben O.OO442 bsv· O.O2433 statt KuIl· Die Ausrechnung ergibt jedoch F0 - -2,6236 und ?e ρ -2.6241, also eine Änderung von nur o.o2%. Xi0 - -2.839» und I£ · - 2.84ol, eine Änderung von nur o.ol%. Das System dieses Beispiels 1st symmetrisch, und die Linsen haben die in Fig. 4 geseigte For»· Bs 1st la wesentlichen stabil bei t in der äquivalenten Brennweite und in den vorderen und hinteren Knotenpunkten. Bs eignet sich daher besonders sur Abbildung im wesentlichen unabhängig von ·, wenn beide konjugierte Funkte in endlicher Entfernung von dem optischen System liegen«
Obgleich die Bedingungen für die Stabilität der Iquivalenten Brennweite bei · für das Sweilinsensystem und das Drelllnaensystem sehr verschieden su sein scheinen« ISBt sich «eigen* das Gleichung
909811/0768 bad
(7) tatsachlich ein Sonderfall von Gleichung (9) 1st· Da« schient dadurch, dafi dia Brechkraft der dritten Linse and der Hart von d« gleich Bull gesetzt «erden« Gleichung (19) kann in lenen der Linsenbrechkraft statt d«u Brennweite durch Teilung durch fj*2*3 »»»gedrückt werden. Wenn Min die Linsenbrechkrlfte k »it 0|f H2 und H3 beseichnetff dann wird die Gleichung*
I0A **l * M3)
* 11A ^ ° <a41
Bei dj - O und 03 «· 0 wird daraus s
♦ M2) ♦ H2M2 ♦ ^1Ii1 · ο las)
ist!
Wem aan H1 durch l/f. und H2 durch l/£a ersetit· erhllt Gleichung (?)« *
■ ■ »
Infolge dar Vernachlässigung von Teraen |» · * uad höheren
909811/0788 «^ or/q,nal
U72203
krftften bei aar Ableitung der vorstehenden Bedingungen fttr die Stabilität bei 9 und der Verwendung von Gleichungen , die bei dünnenblasen anwendbar alndr sind die LQsungen in einen gegebenen Fall etwas angenähert und geringe Abweiohungen können verwendet werden, um die Leistung welter en verbessern, line thnllahe Situation besteht in allgemeinen bei der Konstruktion optlioher Systeme
aULt hoher Leistung und wird für den FachMann veretändll<di eein.
Die Grundbegriffe der Erfindung können afUät auf Sy»te»e ausgedehnt werden, die »ehr al« drei.Bylindergliede^ verwenden, obgleloh nioht wird, daft die» in allgemeinen notwendig ist* '
908811/0768
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. H72203
    2so
    Patentansprüche
    £· Sylinderlin3ensystem, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Sylinderllnsen, die längs der optischen Eben· des System in Abstand angeordnet sind, und deren Achsen effektiv im wesent-P liehen parallel sind, wobei die Abstände, die Brennwelten and die Brechungsindizes der Linsen vorgegeben sind, «st la wesentlichen gleiche äquivalente Brennweiten für Strahlen in einer au den Sylinderachsen senkrechten Ebene und für Strahlen in einer •unter einest Winkel zur Normalebene geneigten Ebene mit einer Senkrechten zur Neigungsebene, die in der optischen Ebene des Systems liegt« zu ergeben.
    2· IyIInderltnaensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daft die Abstände, die Brennweiten und die Brechungsindizes vygeben sind, um im wesentlichen gleiche hintere Brennweiten für Strahlen in der Normalebene und für Strahlen in dar Neigung·· ebene zu ergeben.
    -21-
    909811/0768
    H72203
    3· aylindeiliiiäersyHtim, gekennzeichnet durch eine Vielzahl 'von Zylj.mferl.? noc, die länge der optischen Ebene des System in Abstartä aaqfcoranet sind und deren Achsien effektiv la weseatliehet par ii XcI ;$ind, tföbei die Abstände, die Brennweiten ttttd die Brec ürai33iiidltee der Linsen vorgegeben sind, um la wesemt«* liehen gleiche hinter3 Brennweiten für Strahlen in einer zu de» ZyUnderackaen senkrechten ebene und für Strahlen in einer unter nlnem Winkel zur Normaleb-ene geneigten Ebene alt einer Senkrechten xux ieigungsctbene, die in der optischen Ebene des Systews liegt» χα ergeben«.
    4. Zylinderlinaensysteai, welches im wesentlichen die gleiche lente Bremweite für Strahlen in einer zn den Sylinderachaen senkrechten Bb-ene und für Strählen in einer xur Normalebene untej eine« Winkel geneigten Ebene mit einer Senkrechten sur Neigungeebene, die in der optischen Ebene des Systems liegt, hat, dadurch gekennzeichnet, daß das System ein Paar zylinderlinse» aufweist, die längs der optischen Ebene des Systems in Abstand angeordnet sind, und deren Achsen effektiv im wesentlichen parallel sind, wobei der Abstand d der Linsen im wesentlichen gleich (^M2 + ^M1)/ (M1 + H2) ist, worin f1 und f2 die Brenn»
    909811/0768
    IAD ORlOINAt
    weite» der jeweiligen Linsen und M. und M2 gleich (H. + !)/■« bzw. CH2 Ί I)ZR2 sind, wobei M. und N2 die Brechtmgsindlzes der jeweiligen Linsen sind·
    S« Zyllnderllasensystem nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet.
    dae 4er Abstand ά auch im wesentlichen gleich f - Y~t^ ψ ist, tat dadurch in wesentlichen gleiche hintere Brennwelten für Strahlen in der Normal- und in der Neigungeebene zu ergeben.
    (E. Zylinderlinseasyetem, welches im wesentlichen die gleiche hintere Brennweite f-Ir Strahlen in einer zu den Zylinderachsen senkrechten Ebene und für Strahlen in einer zu der Nornalebene unter einen Winkel geneigten Ebene mit einer Senkrechten zur Neigungsebene, die in der optischen Ebene des Systems liegt, hat, dadurch gekennzeichnet, dae das System ein Paar Zylinderlinsen aufweist, die lange der optischen Ebene des Systems in Abstand angeordnet sind Und deren Achsen effektiv In wesentlichen parallel sind, wobei der Abstand d der Linsen Im wesentlichen gleich I1 - γ -£χ f2 J*1^!2
    iitf worin I1 und f2 die Brennweiten der jeweiligen Linsen und M1 und M2 gleich (N1 4- I)ZH1 bzw« (N2 + X)/N2 sind, wobei H1 und H* die BreohungsIndizes der jeweiligen Linsen sind.
    -23-
    909811/0768
    • BAD ORIGINAL
    Zylindcrlinsensysten, welches im wesentlichen die gleiche äquivalente Brennweite für Strahlen in einer zu den Zylinderachsen senkrechte» Ebene und für Strahlen in einer zur Normalebene unter einem Winkel geneigten Ebene mit einer Senkrechten zur Neigungsebene, die in der optischen Ebene des Systems liegt, hat, dadurch gekennzeichnet, daß das System drei Zylinderlinsen aufweist, die längs der optischen Ebene des Systems in Abstand angeordnet sind, und deren Achsen effektiv im wesentlichen parallel sind, wobei der Abstand άχ der ersten und zweiten Linse, der Abstand d2 der zweiten und dritten Linse, die Brennweiten f1# f2 und f 3 der Jeweiligen Linsen und die Größen M,, M2 und H3 gleich (N,+ 1)/Ä.# 'H2 + 1)/N2 bzwr (M3 + D/N3 sind, worin N1, N2 und N3 die Brehungsindlzes der jeweiligen Linsen sind, die im wesentlichen folgende Gleichung erfüllent
    dld2 <M1 * M2 * 1V " dlf2 (M1 * Μ2* -djf3 (K1 + M2) - d2ft (M2 + M3) - d2f2 (M1 +M3) ♦VA. ♦ £ι*Λ ♦ VA - °-
    -24-
    BAD ORIGINAL 909811/0768
    ι *♦ ι <.
    8« Sylinderllnsensystea'nach Anspruch T9 welches la wesentlichen gleiche hintere Brennweiten für Strahlen in der Nonaalebene und für Strahlen in der Heigungeebene hat, dadurch gekennzeichnet, da0 die aufgezählten Größen auch im wesentlichen die folgende Gleichung erfüllenι
    djdj (H1 + M2) - A1Uf2M1 - U2C1M2 - U2^2M1 - O.
    9« Zylladerlinsensystea nach Anspruch 7, welches la wesentlichen gleiche hintere Brennwelten für Strahlen in der Hoa!ebee und für Strahlen in der Neigungsebene hat, dadurch gekennselohnet, da0 die auf gezahlten GröBen auch in wesentlichen die. folgende Gleichung erfüllen*
    909811/0760
DE1965P0037439 1964-09-21 1965-08-11 Zylinderlinsensystem Pending DE1472203A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US397845A US3359056A (en) 1964-09-21 1964-09-21 Stable cylindrical lens systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1472203A1 true DE1472203A1 (de) 1969-03-13

Family

ID=23572897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965P0037439 Pending DE1472203A1 (de) 1964-09-21 1965-08-11 Zylinderlinsensystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3359056A (de)
DE (1) DE1472203A1 (de)
FR (1) FR1448445A (de)
GB (1) GB1079987A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749477A (en) * 1971-08-16 1973-07-31 J Willoughby Anamorphic lens system
USRE32598E (en) * 1975-12-11 1988-02-09 Feature extraction system for extracting a predetermined feature from a signal
US4290132A (en) * 1977-05-11 1981-09-15 Pioneer Electronic Corporation Focus servo device for use in an optical information read-out device
EP0694177B1 (de) * 1991-10-07 1998-08-19 Quantum Optical Devices Bild-Drehvorrichtung.
US5430575A (en) * 1991-10-07 1995-07-04 Quantum Optical Devices, Ltd. Image rotation device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1945950A (en) * 1929-03-02 1934-02-06 Newcomer Harry Sidney Anamorphosing objective
US1962892A (en) * 1929-09-25 1934-06-12 Tech D Optique Et De Photograp Anamorphotic lens system and method of making the same
US2121567A (en) * 1936-12-07 1938-06-21 Newcomer Harry Sidney Afocal opposed plane cylindrical anamorphosers

Also Published As

Publication number Publication date
US3359056A (en) 1967-12-19
FR1448445A (fr) 1966-08-05
GB1079987A (en) 1967-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740733A1 (de) Miniaturisiertes, photographisches weitwinkel-objektiv mit grosser relativer oeffnung
DE102007040123B4 (de) Endoskopbeleuchtungsoptik
DE2232101A1 (de) Photographisches objektiv vom erweiterten gauss-typ
DE2105277A1 (de) Apochromatioches Mikroskop Objektiv
DE3447893A1 (de) Optisches system fuer endoskope
DE3113802A1 (de) &#34;mikroskop-objektiv&#34;
DE2537058C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE1472203A1 (de) Zylinderlinsensystem
DE2629504A1 (de) Ultraweitwinkelobjektiv vom typ umgekehrter teleobjektive
DE2507887A1 (de) Ultraweitwinkel-objektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2518087A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2746269B2 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE2718896B2 (de) Achromatisches Mikroskopobjektiv aus drei Linsengliedern
DE2419140A1 (de) Lichtstarkes objektiv aus fuenf linsen
DE2825642C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3502543A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2658542A1 (de) Gaussches linsensystem
DE2748516C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE1129305B (de) Lichtstarkes Objektiv vom Typus umgekehrter Telephoto-Systeme
DE3241760A1 (de) Ansatzobjektiv
DE3020623A1 (de) Abbildungsobjektiv
DE2803967A1 (de) Objektiv niedriger vergroesserung fuer mikroskope
DE2711971A1 (de) Fotografisches objektiv vom abgewandelten gauss-typ
DE2321806C3 (de) Teleobjektiv
DE2814303C2 (de) Fünflinsiges Mikroskopobjektiv zehnfacher Vergrößerung