DE1470888A1 - Verfahren zum Vulkanisieren von Verschnittmischungen aus Naturkautschuk und Cis-1,4-Polybutadien - Google Patents

Verfahren zum Vulkanisieren von Verschnittmischungen aus Naturkautschuk und Cis-1,4-Polybutadien

Info

Publication number
DE1470888A1
DE1470888A1 DE19641470888 DE1470888A DE1470888A1 DE 1470888 A1 DE1470888 A1 DE 1470888A1 DE 19641470888 DE19641470888 DE 19641470888 DE 1470888 A DE1470888 A DE 1470888A DE 1470888 A1 DE1470888 A1 DE 1470888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
natural rubber
polybutadiene
blends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641470888
Other languages
English (en)
Inventor
Roy Hrishikesh Chandra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler AG
Original Assignee
Metzeler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler AG filed Critical Metzeler AG
Publication of DE1470888A1 publication Critical patent/DE1470888A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

H70888
METZELER AKTIENGESELLSCHAFT MÜNCHEN
P l4 70 888.4
(M 60 409 IVd/39b)
25. Juli 1969 PA 10 209/Loe/sm
Verfahren zum Vulkanisieren von Verschnittmischungen aus Naturkautschuk und Cis-1,4-Polybutadi en
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Vulkanisieren von Verschnittmischungen aus Naturkautschuk und Cis-l,4-Polybutadien, die etwa 25 bis 30 Gewichtsteile Öl (Weichmacher) und weniger als einen Gewichtsteil Schwefel, bezogen auf 100 Gewichtsteile Gesamtkautschuk mit Mercaptobenzothiazol, Dibenzothiazyldisulfid, Tetramethyl thiuramdisulfid und pp'-Dibenzoylchinondioxim als Vulkanisationssystem sowie RuB, Zinkoxyd, Stearinsäure, Kleber und Alterungsschutzmittel enthalten, unter Druck und Wärme.
909848/1071
H70888
Bine Verschnittmischung, die z.B. 60 Teile Polybutadien und 40 Teile Naturkautschuk sowie eine große Menge an Ruß und Öl enthält und die mit dem Standardsystem vulkanisiert ist, zeigt eine bei dynamischer Beanspruchung hohe nachteilige Wärmebildung. Diese Eigenart beruht auf dem hohen Füllstoff- und Ölanteil.
Es sind auch bereits die Eigenschaften reiner Polymere an Hand von Beispielen zu Cis-Polybutadien und Naturkautschuk bzw. von Verschnitten solcher, d.h. von Polymeren, denen Füllstoffe, Weichmacher usf. nicht zugesetzt sind, beschrieben worden. Andere Rezepte von Polymeren und Naturkautschuk enthalten wohl derartige Zusätze. Sie schließen jedoch nur fünfzig Teile Füllstoffe und drei bis fünf Teile Weichmacher in sich ein. Die Wärmebildung ist bei solchen Verschnittmischungen geringer und die Verarbeitbarkeit günstiger. Trotzdem ist die Qualität der Vulkanisate aus solchen Verschnittmischungen, z.B. für die Laufbeläge von Lastkraftwagenreifen, ungeeignet.
Es wurde auch bereits auf die Möglichkeit von Verschnittmischungen aus neunzig Gewichtstellen Polybutadien und
909848/1071
zehn Gewichtsteilen Naturkautschuk verwiesen. Mischungen dieser Art sind jedoch wegen ihrer schwierigen Verarbeitbarkeit und ihrer geringen Spritz- und Walzeigenschaft industriell ausgeschlossen. Vulkanisate kleiner Mengen solcher Mischungen haben eine außerordentlich hohe Rutschneigung, so daß mit solchen ein Fahren lebensgefährlich wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verarbeitungssicherheit der vorbezeichneten Vulkanisate zu erhöhen, deren Wärmebildung herabzusetzen und geringen Abrieb, bessere Schnittfestigkeit und Alterungseigenschaft derselben Vulkanisate zu erreichen, damit insbesondere preiswerte, zuverlässige und haltbare Fahrzeugreifen erzeugt werden könnt. . Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß solche Verschnittmischungen vulkanisiert werden, die Kieselsäure und gegebenenfalls Diphenylguanidin enthalten, wobei der durch Kieselsäure und Ruß gegebene Füllstoffanteil 70 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile Gesamtkautschuk beträgt. Ferner wurde gefunden, daß ein Zusatz von 0,2 Gewichtsteilen N-N'-Nitrosomethyl-p-Nifcosoanilin sich besonders vorteilhaft auswirkt. Nach einem weiteren besonderen erfindungsgemäßen Merkmal ist das Zumischen von etwa 10 Gewichtsteilen Kieselsäure besonders vorteilhaft.
909848/1071 BAD ORIGINAL
U70888
Um die Ergebnisse der -erf indungs gemäßen Mischungsbeispiele vergleichen zu können, werden nachstehend zwei Standardqualitäten, nämlich eine reine Naturkautschukqualität und eine Naturkautschuk-Polybutadien-Verschnittqualität I und II dargestellt:
Mischung I
Rezept: Naturkautschuk (para III) 50,-
Naturkautech.uk (Borneo II) 50,-
Weicftmacher (Naftolen) 2,3
Zinkoxyd (Zink I RS) 4,4
Stearinsäure (Stearin P) 3t~
Diphenylnitrosamin (Vulkalent A) 1,-N-Phenyl-N·-isopropyl-p-
phenylendiamin (Aldol 4010 NA) 1,-Phenylbetanaphtylamin (Aldol
beta Sch) 1,-Phenylalphanaphtylamin (Phenyl
alpha) 0,7
Abbaumittel (Renazit IV gran.) 0,15
Ruß (Corax 6) 40,-Chrystex-Schwefel mit 20
Teilen Öl 1,8
Ölschwefel 0,2 1,1 N-Dicyclohexyl-2-benzothiazyl-
sulfenamid (Vulkazit DZ) 0,4
Mischung II
Rezept: Naturkautschuk (Para II) 40,-
Cis-1,4-Polybutadien 60,-
Weichmacher (Naftolen) 12,-
Zinkoxyd (Zink I RS) 3,-
Stearinsäure (Stearin P) 2,-N-Phenyl-N·-isopropyl-p-
phenylendiamin (Aldol 4010 NA) 1,5 Phenylalphanaphtylamin (Phenyl
alpha) 1,-
Mercaptobenzimidazol (Weiß MB) 1,-
Kleber (K0-Harz) 5,-
Abbaumittel (Renazit IV gran.) 0,06
Ruß (Corax 6) 60,-
Ölschwefel 0,2 1,93 N-Oxydiäthylbenzothiazylsulfenamid
(Santocure MOR) 1»3
9098A8/107
- r-
Prüfergebnisse: Heizung bei l43° C
Min. 60 Min.
II Min. 60 Min.
Modul bei 300 % kg/cmj 92 87 Modul bei 500 % kg/cm^ 210 205 Zugfestigkeit kg/cm 231 210 Bruchdehnung % 525 510 Shore-Härte Shoregrade 6l 62 Elastizität % 48 50 Schnittfestigkeit kg/cm l8,7 l4,9 Mooney-Anvulkanisation t_ 30 Min· Flexometer nach 15 Min. 35,5° C
(Wärmebildung) nach 30 Min. 50° C
bleibende
Verformung 24,2 %
Leitfähigkeit Ohm/cm
82 174 184 520
63 48
14,7
77 168 182 530
62
47 15,8
30 Min.
66° C gebrochen
21,7 % 2,0 χ 10S
Alterung drei Tage bei 100 C Heizung bei l43° C
Min. 60 Min.
II Min. 60 Min,
Modul bei 300 % kg/cm. Modul bei 500 % kg/cm* Zugfestigkeit kg/cm Bruchdehnung % Shore-Härte Shoregrade Elastizität % Schnittfestigkeit kg/cm
43 36 132 126
150 115 250 255
62 62 74 74
35 32 45 44
4,8 4,6 13,8 13,9
Ein Vergleich der Prüfergebnisse der Vulkanisate nach den Rezepten I und II ergibt, daß die Mooney-Verte derselben gleich hoch sind, aber die Värmebildung des Naturkautschuk-Polybutadien-Verschnittvulkanisates nach Rezept II bedeutend höher ist als die das reinen Naturkautschukvulkanisates nach Rezept I. Dementsprechend brechen die Naturkautschuk-
909848/1071
-X-
Polybutadien-Verschnittvulkanisate nach Rezept II frühzeitig, während das Naturkautschukvulkanisat nach Rezept I nach längerer Prüfzeit wohl eine höhere Temperatur erreicht, jedoch langer verformbar bleibt.
In den nachfolgend dargestellten Rezepten IV bis IX ist Naturkautschuk-Polybutadien-Verschnittmischungen Kieselsäure (Handelsname "Ultrasilteg VN 3") zugesetzt worden.
Rezept:
Naturkautschuk (Para II) Cis-1,4-Polybutadien
Ruß (Corax 6)
Kieselsäure (Ultrasilteg VN 3) Zinkoxyd (Zink I RS) Stearinsäure (Stearin P) N-Phenyl-N'-isopropyl-p-
phenylendiamin (Aldol 4010 NA)
Phenylalphanaphtylamin
(Phenyl alpha)
Mercaptobenzimidazol (Weiß MB) Kleber (K0-Harz) Weicheacher (Naftolen)
ölachwefel 0,2
Mercaptobenzothiazol (Vulkazit C) DibenzothiazyldiSulfid
(Vulkazit M) 2,- 2,- 2,-
Tetramethylthiuramdisulfid
(Vulkazit Th) O,l 0,1 0,1
pp'-DibenzoylchinondioxiM
(Dibenzo GMT) 1,5 1,5 1,5
Dipheny!guanidin (Vulkazit D) 0,2 0,2 0,2
Mischungen V VI
IV 40,- 40,-
40, 60,- 60,-
60, _ 65,- 60,-
60, 5,- 10,-
10, - 3,- 3,-
3, - 2,- 2,-
2, 1,5 1,5
1, 5 It ~ 1,-
1. _ 1,- 1,-
1. - 5,- 5,-
5, - 25,- 25,-
25, - 0,55 0,44
0, 77 0,5 0,5
0, 5
909848/1071
H70888
Rezept:
Naturkautschuk (Sara II) Gi8-1,4-Pnlybutadien Ruß (Corai 6)
Kieselsäure (Ultrasilteg VH 3) Zinkoxyd (Zink I RS) Stearinsäure (Stearin P) N-Phenyl-N'-isopropyl-pphenylendianiin (Aldol 4010 HA) PhenyIaIphanapthylamin (Phenyl alpha)
Mercaptobenzimidazol (Weiß MB) Kleber (K0-Harz) Weichmacher (Haftolen) ölschwefel 0,2
Mercaptobenzothiazol (Vulkazit C) Dibenzothiazyldieulfid (Vulkazit M)
!De trame thy lthluraadi eulf id (Vulkazit Ta)
pp'-Dibenzoylchinondioxim (Dibenzo GMP)
Dipheny!guanidin (Vulkazit S)
Mischungen VIII IX
VII 40,- 40,—
40,- 60,- 60,-
60,- 60,- 55,-
60,- 10,- 15,-
10,- 3,- 3,-
3,- 2,- 2,-
2,- 1,5 1,5
1,5 1,- 1,-
1,- 1,- 1,-
1,- 5,- 5,-
5,- 25,- 25,-
25,- 0,55 0,44
0,44 0.5 0,5
0,5 2,- 2,-
2,- 0,1 0,1
0,1 1,5 1,5
1,5 0,2 0,3
Prüfergebniase:
Heizung bei 143 C
45 Min. 60 Min. 45 Min. 60
60 56 83 89
124 119 158
152 166 160 153
595 655 515 495
62 60 65 65
37 36 39 37
29 34 28 20
88 89 85 83
28 Min. über 38 Min. über Y: 5 Min.
Modul bei 300 Jt kg/cm| Modul bei 500 jC kg/cmf Zugfestigkeit kg/cm*2 Bruchdehnung Ji Stiore-Härte Shoregrade Elastizität Jt
Kerbzähigkeit kg/cm Ausreißfestigkeit kg/cm
Mooney-Anvulkanisation
909848/1071
VI
VII
Heizung bei 143 C
45 Min. 60 Min. 45 Min. 60 Min.,
Modul bei 300 # kg/cm2 72 78 χ 102 60 Min. χ 1O2 64 67 57
Modul bei 500 $ kg/cnip 142 154 64 132 136 134
Zugfestigkeit kg/cm 174 170 30 Min. 132 ./über 174 168 158
Bruchdehnung 625 545 VIII 150 34 Min. 640 600 615
Shore-Härte Shoregrade 62 63 555 60 62 61
Elastizität $> 38 40 64 39 40 37
Kerbzähigkeit kg/cm 25 27 39 25 30 27
Ausreißfestigkeit kg/cm 89 78 30 84 85 87
Leitfähigkeit Ohm/cm 7,5 86
Mooney-Anvulkani sation
V*35 . über über 33 Min. 1/2 Min./
IX über 38Min
Heizung bei 143° 0 45 Min 45 Min. 60Min.
Modul bei 300 # kg/cm2 75 59
Modul bei 500 # kg/cmj 134 126
Zugfestigkeit kg/οπΤ 140 164
Bruchdehnung # 505 630
Shore-Härte Shoregrade 65 59
Elastizität # 39 38
Kerbzähigkeit kg/cm 23 27
Ausreißfestigkeit kg/cm 80 92
Leitfähigkeit Ohm/cm 5,8
Mooney-Anvulkanisation
27 1/2 Min 25
Alterung drei Tage bei 100 C
Heizung bei 143 C
45 Min. 60 Min. 4-5 Min. 60 Min.
Modul bei 300 $ kg/cm2, Modul bei 500 $> kg/cm« Zugfestigkeit kg/cnr Bruchdehnung #
Shore-Härte Shoregrade Elastizität $>
Kerbzähigkeit kg/cm
Ausreißfestigkeit kg/cm
92
142
435
66
39 16 84
87
147
485
64
38
28
85-
118
142 370 70 40 16 89
102
146 395 65 38 19 58
909848/1071
Alterung drei Tage bei 100° C
t kg/cm? kg/cm VI 60 Min. YII 60 Min.
b kg/cm2 Ausreißfestigkeit kg/cm 45 Min. 99 45 Min. 92
Heizung bei 143° 0 kg/cnr 97 - 92
Modul bei 300 ? * 152 - 156
Modul bei 500 ? Shore-Härte Shoregrade 155 455 152 470
Zugfestigkeit Elastizität 455 66 475 64
Bruchdehnung Kerbzähigkeit 67 40 64 40
40 18 38 20
14 64 17 64
62 74
Alterung drei Tage bei 100° C
45 Min VIII IX 60 Min.
Heizung bei 143° C 98 . 60 Min. 45 Min. 81
Modul bei 300 £ kg/cmj; 99 82
Modul bei 500 # kg/cm« 138 138
Zugfestigkeit kg/cm 405 126 144 465
Bruchdehnung f> 68 375 475 63
Shore-Härte Shoregrade 41 69 67 37
Elastizität $ 22 40 39 19
Kerbzähigkeit kg/cm 62 26 21 76
Ausreißfestigkeit kg/cm 83 83
Wie die Prüfergebnisse zu dem Vulkanisat nach Rezept VII erkennen lassen, ist der Zusatz eines basischen Beschleunigers, nämlich Diphenylguanidin, in dem verwendeten Vulkanisationssystem nicht erforderlich. Es ergibt sich, daß aufgrund der Anforderungen an die Qualität ein Zusatz von 5 bis 15 Teilen Kieselsäure zur Verschnittmisohung sich vorteilhaft auswirkt. Eine Verbesserung der Vulkanisate ist auch durch einen größeren Zusatz an Weichmacher erreicht worden.
909848/ 1071
Als weiteres Problem ist die Präge gegeben, wie die Hysteresis der vorerwähnten Kautschukvulkanisate weiter verringert werden kann. Aus den Werten der Flexometer-Prüfung läßt sich, auf die Hysteresis schließen, die dann mit einem Naturkautschuk-Laufflächenvulkanisat verglichen werden soll.
Um die Verbindung Kautschuk-Füllstoff (Kieselsäure) zu ermöglichen, muß der Kautschuk abgebaut warden. Zum Erreichen dieses Zieles ist der Batch unter chemischer, thermischer und mechanischer Behandlung zu mischen. Diese Art der Behandlung erweist sich für den Abbau des Kautschuks als ausreichend.
Die für den Abbau des Kautschuks anwendbaren chemischen Reagenzien sind vielzählig. Es können dazu zum Beispiel Parachinondioxim, N-N'-Nitrosomethyl-p-Nitrosoanilin (Handelsname "Slastopar"), elementarer Schwefel, p-Dinitrosobenzol (Handelsname "Polyac") und andere Substanzen verwendet werden.
Nachstehend folgt ein im wesentlichen der Mischung ZX entsprechendes Rezept, jedoch mit einem Weichmachergehalt von 30 Gewichteteilen·
909848/1071
Rezept: Mischung X
Naturkautschuk (Para II) 40,-
Giβ-1,4-Polybutadien 60,-
Weichmacher (Naftolen) 30,-Zinkoxyd (Zink I RS) 3,-
Stearinsäure (Stearin P) 2,-
N-Phenyl-N·-i sopropyl-p-phenylendiamin (Aldol 4010 NA) 1,5
Phenylalphanaphtylamin (Phenyl alpha) 1,-2-Mercaptobenzimidazol (Weifl MB) 1,-
Kleber (KO-Harz)" 5,-
Ruß (Corax 6) 60,-
Kieseisäure (Ultraeilteg YH 3) 10,-Löelicher Schwefel (ölBChwefel 0,2) O977 2-Mercaptobenzothiazol (Vulkazit C) 0,5 Tetramethylthiuramdieulfid (Vulkazit Th) 0,1 Dibenzothiazyldiaulfid (Yulkazit M) 2,6 pp'-Dibenzoylchinondioxim (Dibenzo GMF) 1,5 Diphenylguanidin (ulvulkazit D) 0,22
Zinksalz von Pentachlorthiophenol (Renazit IV gran.) 0,06
Prüfergebnisse: Alterung drei Tage
bei 10Cü C Heizung bei 143° C 45 Min. 60 Min. 45 Min. 60 Mi*..
Modul bei 300 f> kg/cmf 66 64 110 1(H Modul bei 500 56 kg/ca£ 148 145
Zugfestigkeit kg/cm^ 172 168 148
Bruchdehnung # 565 565 390 Shore-Härte °A 59 59 68 Elastizität jC 39 39 38 Schnittfestigkeit kg/cm 21,9 21,6 12,6 11,6
Mooney-Anvulkanisation t^ 19 Min.
Plexometer nach 15 Min· 44,5° C (Wärmebildung) nach 30 Min. 57
bleibende
Verformung 14,7
909848/1071 BADORiQINAL
Im nachstehend dargestellten Beispiel ist N-N'-Nitrosomethylp-NitroBoanilin verwendet, da dadurch die Bindungen Polymer-Füllstoff (Kieselsäure) verbessert werden, der Füllstoff besser verteilt wird und N-N'-Nitrosomethyl-p-Nitrosoanilin selbst bei hoher Temperatur mit dem Polymer reagiert. Dadurch wird die Gel-Bindung auf ein Minimum verringert. Dies ist besonders deshalb vorteilhaft, weil nicht eine Gel-Bindung erstrebt wird, sondern eine sogenannte "Füllstoff-Bound-Rubber-Bindung".
Das in solcher Weise gestaltete Vulkanisationssystem ist bei Naturkautschuk und Polybutadien gut anwendbar, wahrscheinlich dadurch, daß sich dabei die Polymerstruktur ändert.
Den vorstehenden Ausführungen folgend sind nachstehend die Rezepte Xl und XII dargestellt:
Rezept:
Naturkautschuk (Para II) Cis-1,4-Polybutadien
Ruß (Corax 6)
N-N'-Nitrosomethyl-p-Nitrosoanilin
(Blastopar)
Kieselsäure (Ultraailteg VN 3)
Weichmacher (Naftolen)
Zinkoxyd (Zink I RS)
Stearinsäure (Stearin P)
Mischungen XII
XI 40,-
60,-
60,-
40,-
60,-
60,-
0,2
10,-
25,-
3,-
2,-
0,2
10,-
25,-
3,-
2,-
909848/1071
Fortsetzung Rezept:
N-Phenyl-N'-isopropyl-p-phenylendiamin (Aldol 4010 NA)
Phenylalphanaphtylamin (Phenyl alpha) Mercaptobenzimidazol (Weiß MB) Kleber (KO-Harz)
ölschwefel 0,2
Mercaptobenzothiazol (Vulkazit C) Tetramethylthiuramdisulfid (Vulkazit Th) Dibenzothiazyldisulfid (Vulkazit M) pp'-Dibenzoylchinondioxim (Dibenzo GMF) Diphenylguanidin (Vulkazit D)
1 470888 XII
Mischungen 1,5
XI 1,—
1,5 1,-
1»~ 5,-
1,- 0,44
5,- 0,5
0,44 0,1
0,5 2,-
0,1 1,5
2,- 0,1
1,5
Mischmethode:
1) Naturkautschuk + Cis-1,4-Polybutadien im Kneter bei 130° C 1/2 bis eine Minute laufen lassen,
2) Huß + N-N'-Nitrosomethyl-p-Nitesoanilin + Kieselsäure zur Masse zu 1) geben und drei Minuten bei 130° C laufen lassen und
3) den ganzen Batch 24 Stunden lagern.
Die restlichen Chemikalien werden außer den Vulkanisiermitteln nach dem üblichen Verfahren dem Batch zu 3) zugegeben, im Kneter gemischt und dann das Ganze mit den Vulkanisiermitteln auf der Walze fertig gemischt.
9098A 8/ 1 07 1
U70888
Prüfergebnisse:
Heizung bei 143° O
XI
XII
45 Min. 60 Min. 45 Min. 60 Hin.
Modul bei 300 # kg/cm? Modul bei 500 fi kg/cnip Zugfestigkeit kg/cm
Bruchdehnung #
Shore-Härte Shoregrade Elastizität <f>
Kerbzähigkeit kg/cm
Ausreißfestigkeit kg/cm SchnittÄstigkeit kg/cm
Mooney-Anvulkanisation
Flexometer
(Wärmebildung)
Leitfähigkeit Ohm/cm
61 63 86 6 84
134 138 17ö Min. 172
163 166 162 184
580 585 515 525
58 58 62 63
42 42 43 ·-* 44
26 25 22 22
98 77 71 84
21,8 18,
über 30 Min. 31
nach 15 Min. 64O 52.
nach 30 Min. 69° 52δ
bleibende
Verformung 21,2 °ß> 14
5,6 χ 10-
Alterung drei Tage bei 100 G
XI 60 Min. XII 60 Min.
Heizung bei 143° O 45 Min. 91 45 Min. 107
Modul bei 300 $> kg/cm« 97 116 -
Modul bei 500 $> kg/om* 156 154
Zugfestigkeit kg/cm 156 465 160 410
Bruchdehnung i> 455 65 390 68
Shore-Härte Shoregrade 64 42 67 43
Elastizität # 43 16 45 20
Kerbzähigkeit kg/cm 15 71 13 67
Ausreißfestigkeit kg/cm 77 56
Sonnittfestigkeit kg/cm
909848/1071
14/0888
Die Prüfergebnisse zu den Vulkanisäten nach den Rezepten XI und XII lassen erkennen» daß im Vergleich zu den Vulkanisäten der Rezeptmischungen II, IV bis IX die Elastizität und vor allem die Wärmebildung verbessert wurden und solche bereits mit den Prüfergebnissen der Vulkanisate von Naturkautschukini schlingen erfolgreich verglichen werden können.
909848/1071

Claims (2)

H7U888 Ab METZELER AKTIENGESELLSCHAFT MÜNCHEN (M 60 409 ITcL/391)) 25. Juli 1969 PA 10 209 Loe/sm Patentansprüche
1. Verfahren zum Vulkanisieren von Verschnittmischungen aus Naturkautschuk und Cis-1,4-Polybutadien, die etwa 25 "bis 30 Gewichtsteile Öl (Weichmacher) und weniger als einen Gewichtsteil Schwefel, bezogen auf 100 Gewichtsteile Gesamtkautschuk, mit Mercaptobenzothiazol, Dibenzothiazyldisulfid, Tetramethylthiruamdisulfid und pp-Dibenzoylchinondioxim als Vulkanisationssystern, sowie Ruß, Zinkoxyd, Stearinsäure, Kleber und Alterungsschutzmittel enthalten, unter Druck und Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß solche Verschnittmischungen vulkanisiert werden, die Kieselsäure und gegebenenfalls Dipheny!guanidin enthalten, wobei der durch Kieselsäure und Ruß gegebene Füllstoffanteil Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile Gesamtkautschuk, beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Zusatz von ca. 0,2 Gewichtsteilen N-N'-Nitrosomethyl-p-Nitrosoanilin.
909848/1071
Neue Unier'ager, tr.r ■■-- ·.· ----- >,Ä,dero~,GsQ,,.
DE19641470888 1964-03-23 1964-03-23 Verfahren zum Vulkanisieren von Verschnittmischungen aus Naturkautschuk und Cis-1,4-Polybutadien Pending DE1470888A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0060409 1964-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1470888A1 true DE1470888A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=7309818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641470888 Pending DE1470888A1 (de) 1964-03-23 1964-03-23 Verfahren zum Vulkanisieren von Verschnittmischungen aus Naturkautschuk und Cis-1,4-Polybutadien

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE659453A (de)
DE (1) DE1470888A1 (de)
GB (1) GB1078825A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1078825A (en) 1967-08-09
BE659453A (de) 1965-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0819694B1 (de) Gemische von Organilanpolysulfanen und ein Verfahren zur Herstellung von diese Gemische enthaltenden Kautschukmischungen
AT392795B (de) Form- und vulkanisierbare kautschukmischung
DE102010017805A1 (de) Kautschukmischung
DE2548516A1 (de) Vulkanisierbare massen und hieraus hergestellte vulkanisierte kautschuke
DE19702046A1 (de) Gemische von Organosilanpolysulfanen und ein Verfahren zur Herstellung von diese Gemische enthaltenden Kautschukmischungen
DE102018113983A1 (de) Formel zur herstellung von laufflächenmaterial
DE19739475A1 (de) Reifen mit niedrigem Rollwiderstand
DE1570090C3 (de) Verfahren zur verbesserten S-Vulkanisation von Äthylen-Propylen-Terpolymerisate enthaltenden Elastomerengemischen
DE60107894T3 (de) Kautschukzusammensetzung
EP0857751B1 (de) Kautschukmischung für Reifenlaufstreifen
EP0767205A1 (de) Reversionsfreie Vulkanisation von Natur- und Synthesekautschuk durch Beschleunigung mit Dithiophosphat
DE1569168C3 (de) Wärmehärtbare Massen
DE1470888A1 (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Verschnittmischungen aus Naturkautschuk und Cis-1,4-Polybutadien
DE2218838C3 (de) Kupplungsmittel für Reifen
DE1228406B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von natuerlichen oder synthetischen Kautschuken
DE1034847B (de) Verfahren zum Stabilisieren von bromhaltigen Isoolefin-Polyolefin-Mischpolymerisaten
DE102004022106A1 (de) Verwendung von Metall-Alkandithiole als Vernetzungsagenzien für ungesättigte Kautschuke
DE1470881C3 (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Luftreifenmischungen aus Naturkautschuk und cis-1,4-PoIy butadien
EP0385073B1 (de) Reifenseitenwände mit erhöhter Stabilität und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1947649A1 (de) Polymerisatverstaerkte Kautschukgegenstaende
EP1215235B1 (de) Kautschukmischung und Kieselsäure für eine Kautschukmischung
EP2284023A1 (de) Kautschukmischung
DE1470874A1 (de) Verfahren zum Vulkanisieren von russhaltigen Butadien-Styrol-Kautschuk-Mischungen
CH411327A (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschukpolymeren
DE1122693B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Butylkautschuk