DE1469415C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1469415C DE1469415C DE1469415C DE 1469415 C DE1469415 C DE 1469415C DE 1469415 C DE1469415 C DE 1469415C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- groups
- substituted
- polymers
- fiber fleece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 81
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 23
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 16
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 7
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims description 3
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- LCJRHAPPMIUHLH-UHFFFAOYSA-N 1-$l^{1}-azanylhexan-1-one Chemical compound [CH]CCCCC([N])=O LCJRHAPPMIUHLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 9
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 9
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 8
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 210000003666 Nerve Fibers, Myelinated Anatomy 0.000 description 3
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M Sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N formic acid Chemical compound OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N oxane Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N Adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N Calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010061592 Cardiac fibrillation Diseases 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- BLQJIBCZHWBKSL-UHFFFAOYSA-L Magnesium iodide Chemical compound [Mg+2].[I-].[I-] BLQJIBCZHWBKSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N Melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 1
- 229910003902 SiCl 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940083599 Sodium Iodide Drugs 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002600 fibrillogenic Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 description 1
- 229910001641 magnesium iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propanol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines verfestigten, kunstlederartigen Faservlieses unter
Verfestigung des Faservlieses infolge chemischen Anlösens der Fasern.
Auf dem Gebiet der Kunstleder mit dreidimensionaler Fasernetzstruktur liegt eine große Zahl von Veröffentlichungen
vor, gemäß denen die Verknüpfung zwischen den Fasern durch Bindemittel bewirkt wird.
Bei diesen Verfahren ist es schwierig, die am besten geeignete Bindemittelmenge einheitlich auf die Fasern
aufzubringen. Wenn das Bindemittel im Überschuß vorliegt, ist das Erzeugnis nicht weich genug und hat
eine Griffigkeit wie hartes Papier, während eine zu geringe Menge an Bindemittel wegen der dann unzureichenden
Verklebung zwischen den Fasern nur eine geringe Festigkeit zur Folge hat.
In der Zeitschrift für die gesamte Textilindustrie, 64
(1962), S. 587, in der deutschen Auslegeschrift 1088016 und in der britischen Patentschrift 882 359 werden
Verfahren beschrieben, bei denen das Faservlies aus einem Gemisch schmelzbarer und nichtschmelzbarer
Fasern besteht und bei denen die schmelzbaren Fasern zum Verkleben der Fasern geschmolzen werden. Der
wesentliche Nachteil dieser Verfahren liegt darin, daß wegen inhomogener Fasermischung und inhomogener
Verklebung recht uneinheitliche und störrige Produkte erhalten werden. Beim Verfahren gemäß der Erfindung
werden diese Nachteile durch das mit einem Lösungsmittel
bewirkte Anlösen und damit bewirkte Fibrillieren von verschieden lösliche Anteile enthaltenden
Fasern vollständig behoben. Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Produkte haben eine
Textur und eine Griffigkeit wie Naturleder, die in der Weise durch die entgegengehaltenen Verfahren nicht
erhalten werden können.
Nach Untersuchungen von Verfahren, nach denen die Verklebung zwischen den Fasern ohne Klebemittel
zustande kommt, wurde festgestellt, daß, wenn die Fasern eines hochmolekularen, synthetischen Körpers
mit einem geeigneten Lösungsmittel teilweise gelöst werden, die verbleibenden Fasern durch die gelöste
hochmolekulare Substanz selbst verklebt werden, wobei die Körperstruktur erhalten bleibt. Durch geeignete
Auswahl dieser Lösebedingungen wird ein sehr weiches, festes und homogenes Erzeugnis erhalten.
Diese Bedingungen wurden gründlich untersucht, und es wurde festgestellt, daß sie am besten durch
chemische Behandlung einer hochmolekularen Substanz mit — NH — CO-Gruppen, bei der der Wasserstoff
dieser Gruppen teilweise durch einen geeigneten Substituenten ersetzt wird, erreicht werden können.
Dadurch werden entsprechend den unterschiedlichen Substitutionsgraden verschiedene Löslichkeiten erreicht.
Wenn nun das substituierte hochmolekulare Material mit einem Lösungsmittel behandelt wird, das
die stark substituierten Teile bevorzugt löst, verkleben die Fasern miteinander. Dieses Ziel kann mit dem
gleichen Erfolg erreicht werden, wenn gemischt gesponnene Fasern aus einem Gemisch von Polymerisaten
mit —NH — CO-Gruppen und substituierten
— NH — CO-Gruppen und Polymerisaten ohne
— NH — CO-Gruppen auf gleiche Weise chemisch
behandelt werden. Wenn der Wasserstoff der
— NH — CO-Gruppe eine Wasserstoffbindung bildet, wie beispielsweise bei Polyamiden, dann hebt die
Substitution dieses Wasserstoffes diese Wasserstoffbindung auf, so daß ein amorpher Aufbau oder eine
Erniedrigung der Erweichungstemperatur die Folge ist.
Deshalb wird die das Klebemittel darstellende hochmolekulare Substanz mit substituierten — NH — CO-Gruppen
weich und damit der Formkörper. Entsprechend werden die Eigenschaften des Erzeugnisses
bei niedrigeren Temperaturen erheblich verbessert.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen
eines verfestigten, kunstlederartigen Faservlieses unter
Verfestigung des Faservlieses infolge chemischen Anlösens der Fasern ist somit dadurch gekennzeichnet,
ίο daß ein Faservlies aus Fasern von Polymerisaten mit
— NH — CO-Gruppen, die außerdem Polymerisate mit N-substituierten — NH — CO-Gruppen enthalten,
oder aus Fasern, die aus Polymerisaten mit —NH-CO-Gruppen,
die zum Teil an den — NH — CO-Gruppen substituiert sind, und aus Polymerisaten ohne
— NH — CO-Gruppen bestehen, hergestellt wird, dieses Faservlies dann mit einem Lösungsmittel behandelt
wird, das nur den Teil der Fasern aus den Polymerisaten mit den N-substituierten — NH — CO-Gruppen
löst, und anschließend das Lösungsmittel aus der Fasermatte entfernt wird, so daß die herausgelösten
Polymerisate die Fasern miteinander verkleben.
Wird beispielsweise Nylon-6 5 Stunden lang in Formalin erhitzt, wobei Natriumhydroxyd als Katalysator verwendet wird, ,so wird nur die Oberfläche der Faser methyloliert. Wenn die Faser zu einem Faservlies verarbeitet und dieses mit Methanol oder einer methanolischen Salzlösung, die Nylon nicht löst, getränkt wird, dann wird das methylolierte Nylon-6 an -der Oberfläche gelöst und verklebt die Fasern. Das methylolierte Nylon-6 ist an den Verklebungspunkten gummiähnlich, so daß das Erzeugnis weich, elastisch und biegsam wird. Auf gleiche Weise können auch gemischt gesponnene Fasern aus 50 Teilen Nylon-6 und 50 Teilen Polyäthylen chemisch behandelt werden, wobei die Berührungspunkte der Fasern durch methyloliertes Nylon-6 verklebt werden, so daß ein 'weicher und elastischer Körper entsteht.
Wird beispielsweise Nylon-6 5 Stunden lang in Formalin erhitzt, wobei Natriumhydroxyd als Katalysator verwendet wird, ,so wird nur die Oberfläche der Faser methyloliert. Wenn die Faser zu einem Faservlies verarbeitet und dieses mit Methanol oder einer methanolischen Salzlösung, die Nylon nicht löst, getränkt wird, dann wird das methylolierte Nylon-6 an -der Oberfläche gelöst und verklebt die Fasern. Das methylolierte Nylon-6 ist an den Verklebungspunkten gummiähnlich, so daß das Erzeugnis weich, elastisch und biegsam wird. Auf gleiche Weise können auch gemischt gesponnene Fasern aus 50 Teilen Nylon-6 und 50 Teilen Polyäthylen chemisch behandelt werden, wobei die Berührungspunkte der Fasern durch methyloliertes Nylon-6 verklebt werden, so daß ein 'weicher und elastischer Körper entsteht.
"Die Substitution der NH-CO-Gruppe des Polymerisates
kann im Polymerzustand durchgeführt werden, wonach das Polymerisat zu Fäden versponnen
wird. Sie kann aber auch am Faden vorgenommän werden. Es können auch ein hochmolekularer Stoff
mit NH — CO-Gruppen und ein solcher mit substituierten NFI — CO-Gruppen oder zwei oder mehrere
hochmolekulare Stoffe mit unterschiedlichen Substitutionsgraden miteinander versponnen werden. Zwei
oder mehr Fasern mit unterschiedlichen Substitutionsgraden können als getrennte Lage geschichtet werden.
Sie können auch gemischt werden, wonach aus der Mischung eine Schicht geformt wird.
Typische hochmolekulare Stoffe mit NH — CO-Gruppen, die für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet
sind, sind Polyamide, wie Nylon-6, Nylon-6,6,
Nylon-7, Polyamide aus m- oder p-Xylidendiamin und Adipinsäure, verschiedene copolykondensierte
Polyamide, wie aus 4,4-Nylon mit 6,10-Nylon, Polyurethan,
Polyharnstoff oder Polypeptid.
Typische hochmolekulare Stoffe ohne NH — CO-Gruppen, die zur Herstellung der Fasern für das zu
verwendende Faservlies geeignet sind, sind hochmolekulare Thermoplaste, wie Polyäthylen, Polypropylen,
Polystyrol, Polyester oder Poiyoxymethylen.
Die chemische Reaktion, durch die der Wasserstoff in der NH — CO-Gruppe substituiert wird, dient der
Veränderung der Löslichkeit der hochmolekularen Stoffe mit NH — CO-Gruppen und ist beispielsweise
3 4
eine Methylolierung, Oxyäthylierung, Polyoxyäthylie- 4 Stunden erhitzte Lage verklebte nicht so stark, Währung,
Polyoxymethylierung, Alkoxymethylierung, sub- rend in der für 6 Stunden erhitzten Lage ein großer
stituierte Alkoxymethylierung, Thiomethylolierung Anteil an hochmolekularer Substanz gelöst wurde,
oder Alkylthiomethylierung. Dadurch wurde ein lederartiger, aus dicht und fest Lösungsmittel, die zwar den substituierten Teil, 5 miteinander verklebten Fasern bestehender Körper ernicht
aber den nichtsubstituierten Teil lösen, sind halten.
Alkohole, wie Methanol, Äthanol oder Propanol, Beispiel 3
ferner Aceton, Äther oder andere übliche Lösungsmittel. In ihnen können auch hochmolekulare Stoffe, 2 Teile 7-Nylonstapelfaser (6 Denier) wurden in eine
Pigmente, Füllstoffe und Salze dispergiert oder gelöst ίο Lösung von 70 Teilen flüssigem Äthylenoxyd in
sein, je nach der Art der chemischen Reaktion. 30 Teilen Methanol eingegeben und bei 9O0C für
Die gemischt gesponnenen Fäden zur Herstellung 15 Stunden in einem Autoklav umgesetzt, danach mit
des Faservlieses können nach dem Naß-, Trocken- Wasser gewaschen, getrocknet und auf die im Beispiel 1
oder Schmelzspinnverfahren hergestellt sein. Wenn das beschriebene Weise zu einer Lage verformt. Nachdem
Schmelzspinnverfahren angewendet wird, so kann 15 die Lage mit einer Lösung von 30 % Calciumnitriat in
dieses unter den üblichen Spinnbedingungen oder auch Äthanol getränkt worden war, wurden die oxyäthylierunter
Konditionieren der Umgebungstemperatur unter- ten Teile an den Oberflächen gelöst und die Fasern
halb der Düse zur Erreichung einer optimalen Spinn- verklebt. Dann wurde das Erzeugnis zur Entfernung
bedingung durchgeführt werden. des Salzes mit Wasser gewaschen. Es wurde ein
Die Hohlräume der erhaltenen Faservliese können 20 weicher, lederartiger Körper erhalten,
mit einem Vorkondensat von Harnstoff, Formalin .
& oder Melamin, mit einer niedermolekularen Substanz Be 1 s ρ 1 e 1 4
f-;' mit Polykondensierbarkeit, z. B. Äthylenoxid, Äthylen- Eine Lage aus polyoxyäthylierten Nylon-7-Fasern,
imin oder SiCl4, oder mit einer Vinylverbinduhg, wie die auf die im Beispiel 3 beschriebene Art hergestellt
z. B. Vinylchlorid, Acrylnitril, Vinylacetat, Acrylsäure 25 worden war, wurde in eine wäßrige Methylacrylat-
oder Methacrylsäure, oder den Emulsionen von Poly- emulsion getaucht. Der Imprägnierungsgrad betrug
merisaten oder Copolymerisaten davon als nieder- 10 %. Dann wurde die imprägnierte Lage getrocknet
oder hochmolekulare Stoffe mit Polykondensierbar- und mit einer 20%igen Lösung von Magnesiumjodid
keit imprägniert werden. Nach dem Imprägnieren in Methanol getränkt, wobei Lösen der oxyäthylierten
kann durch ein geeignetes Verfahren eine Polymerisa- 30 Faseranteile und Verkleben der Fasern eintrat. Nach-
; tion bzw. Kondensation des Imprägnierungsmittels dem durch Waschen mit Wasser das Salz herausgelöst
durchgeführt werden, wodurch festere Endprodukte worden war, wurde ein weiches lederartiges Erzeugnis
erhalten werden und die Verklebung zwischen den erhalten.
\ Fasern verstärkt wird. Beispiel 5
Beispiell 40 Teile 6-Nylonflocken und 60 Teile Polyäthylen-
1 Teil Paraformaldehyd, 2 Teile Methanol und flocken, die durch das Niederdruckverfahren herge-0,001
Teil Natriumhydroxyd wurden zu 1 Teil einer stellt worden waren, wurden in einer Schneckenpresse
20%igen Lösung von Nylon-6 in Ameisensäure, die mit 40 mm Durchmesser geschmolzen und geknetet,
für 2 Stunden auf 60° C erwärmt worden und mit 4° Dann wurde die Mischung durch eine Spinndüse mit
20 Teilen Wasser vermischt worden war, zugegeben. 100 Löchern von je 0,25 mm Durchmesser gepreßt,
Es wurde mit Ammoniak basisch gemacht, wobei durch Einleiten von Luft in die Zone unterhalb der
N-methoxymethyliertes Nylon ausfiel. 50 Teile des Spinndüse gekühlt und mit einer Geschwindigkeit vonentstandenen
N-methoxymethylierten Nylon-6 und 600 m/Min, aufgespult.
50 Teile Nylon-6 wurden in 30 % Calciumchlorid ent- 45 Die so erhaltenen Fäden wurden einem Kaltstrecken
haltendem Methanol zu einer 15%igen Polymer- um das Zweifache ihrer ursprünglichen Länge unterlösung
gelöst, wonach die Lösung in Wasser zu Fäden worfen und dann gekräuselt und geschnitten. Dann
versponnen wurde. wurden die Fasern in eine Lösung von 100 Teilen
Die Fäden wurden gekräuselt, geschnitten und auf 3O°/oigem Formalin, 0,1 Teil Natriumhydroxyd und
einer Walze und einer Nädelstanze zu einer beliebigen 5° 1 Teil Kochsalz bei einem Badverhältnis von 50:1 geSchicht
mit dreidimensionaler Netzstruktur verformt. geben und 4 Stunden lang erhitzt. Die auf diese Weise
Durch Tränken der Schicht mit Methanol wurde der behandelten Fasern wurden mit Wasser gewaschen,
methoxymethylierte Teil gelöst und verklebte die getrocknet und auf einer Walze und einer Nadelstanze
Fasern, wobei ein weiches, lederartiges Erzeugnis ent- zu einer Lage mit dreidimensionaler Netzstruktur verstand.
55 formt. Die Lage wurde mit Methanol getränkt und auf B e i s ο i e 1 2 6O0C erhitzt. Dadurch wurde der methylierte Teil auf
der Oberfläche der Fasern gelöst und diese verklebt.
2 Teile 6,6-Nylonstapelfaser (5 Denier) wurden in Es wurde ein weiches und biegsames, lederartiges Ereine
Lösung, die aus 80 Teilen 30°/0igem Formalin, zeugnis erhalten.
0,1 Teil Natriumhydroxyd und 1 Teil Kochsalz be- 60 . .
stand, eingegeben und 4 Stunden lang erhitzt, mit Beispiel 6
Wasser gewaschen, getrocknet und auf die im Beispiell Aus 50 Teilen 6,6-Nylonflocken und 50 Teilen PoIybeschriebene
Weise zu einer beliebigen Schicht ver- propylenflocken wurden auf die im Beispiel 1 beformt.
Andererseits wurde Nylon-6,6 (2 Denier) unter schriebene Weise gemischt gesponnene Fasern hergeden
gleichen Bedingungen 6 Stunden lang erhitzt, mit 65 stellt. Die Fasern wurden in eine aus 50 Teilen ParaWasser
gewaschen, getrocknet und zu einer beliebigen formaldehyd, 50 Teilen Methanol, 50 Teilen Wasser
Schicht verformt. Beide Lagen wurden übereinander- und 10 Teilen Oxalsäure bestehende Lösung bei einem
geschichtet und mit Methanol getränkt. Die für Badverhältnis von 80:1 gegeben und 3 Stunden lang
bei 65 0C behandelt. Dann wurden sie mit Wasser gewaschen,
getrocknet und auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise zu einer Lage mit dreidimensionaler
Netzstruktur verformt. Die Lage wurde mit Äthanol getränkt und auf 7O0C erhitzt, wodurch die methylierten
Teile auf der Oberfläche der Fasern gelöst und diese verklebt wurden. Es wurde ein weiches und biegsames,
lederartiges Erzeugnis erhalten.
·..: B e i s ρ i e 1 7 10 :
■ Aus 55 Teilen Nylon-6 und 45 Teilen Polystyrolflocken wurden auf die im Beispiel 1 beschriebene
Weise gemischt gesponnene Fasern hergestellt. Diese wurden in eine gemischte Lösung aus 2 Mol flüssigem
Äthylenoxyd und 1 Mol Methanol bei einem Badverhältnis von 50:1 gegeben und in einem Autoklav
12 Stunden lang bei 100° C erhitzt. Danach wurden die Fasern gewaschen, getrocknet und auf die im Beispiel 1
beschriebene Weise zu einer Lage mit dreidimensionaler Netzstruktur verformt. Diese wurde dann mit 30 %
Natriumiodid enthaltendem Methanol getränkt und auf 500C erhitzt, wodurch die polyoxyäthylierten
Teile auf der Oberfläche der Fasern gelöst und diese verklebt wurden. Die so erhaltene Lage wurde zur
Entfernung der Salze mit Wasser gewaschen, wonach ein weiches Erzeugnis erhalten wurde.
B ei s pi el 8
Gemischte Fäden aus 70 Teilen Nylon-6 und-30 Teilen Polyäthylen (2 Denier) wurden 10/Zoll gekräuselt,
auf 4 cm Länge geschnitten und dann in eine Lösung aus 100 Teilen 30°/0'gem Formalin, 0,1 Teil
Natriumhydroxyd und 1 Teil Kochsalz bei einem Badverhältnis von 50:1 gegeben und 8 Stunden lang
erhitzt (Α-Faser). Andererseits wurden gemischte Fäden aus 40 Teilen Nylon-6 und 60 Teilen Polyäthylen
(8 Denier) auf 10/Zoll gekräuselt, auf 4 cm Länge zerschnitten und in eine Lösung aus 70 Teilen
30%igem Formalin, 0,1 Teil Natriumhydroxyd und 1 Teil Kochsalz bei einem Badverhältnis von 50:1 gegeben
und 4 Stunden lang erhitzt (B-Faser). Dann wurde aus den Α-Fasern eine Lage von 100 g/m2 und
aus den B-Fasern eine Lage von 400 g/m2 hergestellt. Die Lage aus den Α-Fasern wurde auf die aus den
B-Fasern gelegt. Dann wurden beide Lagen miteinander vereinigt und von beiden Seiten in einer Nadelstanze
bearbeitet, so daß eine dreidimensionale Netzstruktur erhalten wurde. Das Roherzeugnis wurde mit
Methanol getränkt und auf 6O0C erhitzt. Dabei wurden die methoxylierten Teile der Fasern gelöst und
diese teilweise miteinander verklebt.
In diesem Fall, bei dem auf der Oberseite der Lage eine große Menge gelöst worden war, würde eine einheitliche
und weiche Oberfläche gebildet, die das Aussehen, das Gefüge und die Griffigkeit wie natürliches
Leder hatte.
Claims (7)
1. Verfahren zum Herstellen eines verfestigten,
kunstlederartigen Faservlieses unter Verfestigung des Faservlieses infolge chemischen Anlösens der
Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß ein Faservlies aus Fasern von Polymerisaten mit
— NH — CO-Gruppen, die außerdem Polymerisate mit N-substituierten — NH — CO-Gruppen
enthalten, oder aus Fasern, die aus Polymerisaten mit — NH — CO-Gruppen, die zum Teil an den
-NH — CO-Gruppen substituiert sind, und aus Polymerisaten ohne — NH — CO-Gruppen bestehen,
hergestellt wird, dieses Faservlies dann mit einem Lösungsmittel behandelt wird, das nur den
Teil der Fasern aus den Polymerisaten mit den N-substituierten —NH — CO-Gruppen löst, und
anschließend das Lösungsmittel aus der Fasermatte entfernt wird, so daß die herausgelösten Polymsrisate
die Fasern miteinander verkleben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies hergestellt wird, inder
ein Polymerisat mit — NH — CO-Gruppen teil weise N-substituiert, anschließend zu Fasern
stranggepreßt und die Fasern dann zu dem Faservlies verarbeitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies hergestellt wird, indem
Polymerisationsfasern, die aus Polymerisaten mit
— NH — CO-Gruppen bestehen, teilweise an der
— NH — CO-Gruppe N-substituiert werden und diese so modifizierten Fasern dann zu dem Faservlies
verarbeitet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies hergestellt wird, indem
ein Polymerisat mit — NH — CO-Gruppen mit einem Polymerisat gemischt wird, das keine
— NH — CO-Gruppen enthält, aus der Mischung gemischt gesponnene Fasern hergestellt werden und
anschließend die — NH — CO-Gruppen teilweise N-substituiert werden und dann die so modifizierten
Fasern zu dem Faservlies verarbeitet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche l.*bis 4
dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoff de
— NH — CO-Gruppe durch Methylolierung, Oxyäthylierung,
Polyoxyäthylierung, Polyoxymethylierung oder Alkoxymethylierung substituiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Herstellung der Fasern des
Faservlieses mitverwendete Polymerisat, das keine
— NH — CO-Gruppen enthält, Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyester oder Polyoxymethylen
ist.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies zur Verstärkung
der Verklebung der Fasern zusätzlich mit Polymerisaten oder Kondensaten gefüllt bzw.
imprägniert wird.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60031733T2 (de) | Kunstlederbahnenmaterialsubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
US3869310A (en) | Flexible sheet materials | |
DE2933307C2 (de) | Beschichtetes textiles Flächengebilde | |
DE2039658B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dekorationsstoffes | |
DE2132585A1 (de) | Kunstleder | |
DE1469575C3 (de) | ||
DE2638792B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstleder | |
DE2558350C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von lederähnlichem Folienmaterial | |
DE1469550A1 (de) | Synthetische Leder und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1469415C (de) | ||
DE2053892A1 (de) | ||
DE2539302C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wursthüllen aus Kunststoff aus chemisch modifiziertem Casein | |
DE1619303C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischem Leder | |
DE1947656B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von lederähnlichen Schichtstoffen | |
DE1469415B (de) | ||
DE1469547A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Ledern und aehnlichen Formkoerpern unterVerwendung von besonderen hochmolekularen Loesungen | |
DE60226315T2 (de) | Beschichtungslösungen geeingnet zur verbesserung der haftung von nylon-beschichtungen und verfahren zur anwendung davon | |
DE1944652A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen | |
DE2047675A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von krausei bzw faltenfreiem Fohenmaterial mit hoch glänzender Oberflache | |
DE1469415A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Ledern und aehnlichen Formkoerpern | |
DE2253926C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kunstlederartigen dünnwandigen Gebilden auf PVC-Basis | |
DE1469550C (de) | ||
DE1469257C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fliesstoffen | |
DE1560877A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen | |
AT262224B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstleder |