DE146813C - - Google Patents

Info

Publication number
DE146813C
DE146813C DENDAT146813D DE146813DA DE146813C DE 146813 C DE146813 C DE 146813C DE NDAT146813 D DENDAT146813 D DE NDAT146813D DE 146813D A DE146813D A DE 146813DA DE 146813 C DE146813 C DE 146813C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold
cooling
liquid
cooler
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT146813D
Other languages
English (en)
Publication of DE146813C publication Critical patent/DE146813C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D5/00Devices using endothermic chemical reactions, e.g. using frigorific mixtures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

KAISERLICHES A
PATENTAMT.
JVU 46813 KLASSE XJd.
Die Erfindung betrifft eine Kühlanlage, bei welcher eine Kältemischung, z. B. aus Eis und Salz, benutzt wird. Das kennzeichnende Merkmal besteht darin, daß der flüssige Teil der Kältemischung von dem noch ungelösten Teil derselben durch einen Behälter getrennt wird, um einesteils zu Kühlzwecken, andernteils zur Verflüssigung der ungelösten Kältemischung durch Besprengung derselben benutzt zu werden. Hierdurch wird eine stark abgekühlte Kälteflüssigkeit erhalten, die für beliebige Kühlzwecke entweder in unmittelbarer Umgebung ihres Sammelbehälters oder aber auch an entfernten Stellen oder schließlieh an beiden Orten zugleich dienen kann.
Als ein Ausführungsbeispiel der Benutzung der so erzeugten, stark abgekühlten Flüssigkeit wird nachstehend ein Milchkühler beschrieben, der auf der Zeichnung in Fig. 1 im senkrechten Schnitt und in Fig. 2 im Grundriß dargestellt ist.
Das Eis und Salz befinden sich in dem Behälter b, welcher in der Weise in dem aus Metall hergestellten Behälter c angeordnet ist, daß rings um den Behälter b ein Raum frei bleibt,- in welchem sich die aus der Kältemischung durch Schmelzen entstehende Sole ansammeln kann. Diese gibt ihre Kälte dann durch die Wandungen des Behälters c an den Innenraum des Kastens α ab, in welchem die zu kühlenden Gegenstände, beim dargestellten Beispiel Milchkannen, untergebracht sind.
Ferner kann die Kälteflüssigkeit an einem anderen Ort zur Kälteabgabe benutzt werden, was bei der dargestellten Ausführungsform im Kühler d geschieht, der oberhalb des Kühlkastens α angeordnet ist und in bekannter Weise wirkt.
Die Bewegung der Kälteflüssigkeit wird beispielsweise durch eine Handpumpe e bewirkt, deren Saugleitung/ in den Behälter c hineinreicht, in welchem sie durch einen Schwimmer g so gehalten wird, daß die Kälteflüssigkeit stets von den oberen, wärmeren Schichten abgesaugt wird. Die Druckleitung der Pumpe e teilt sich in zwei Zweige h i, von denen der eine h in den oberen Teil des Behälters b geführt und hier mit Öffnungen versehen ist, so daß die in den. Zweig h gedrückte Kälteflüssigkeit in Strahlen auf die in dem Behälter b befindliche ungelöste Kältemischung gespritzt wird, wodurch die Lösung derselben und damit Bildung neuer Kälteflüssigkeit unter gleichzeitiger Abkühlung der aus dem Rohr h ausgespritzten befördert wird. Der andere Zweig i der Druckleitung mündet in den Kühler d, in welchem die Kälteflüssigkeit in bekannter Weise zum Kühlen der Milch verwendet wfrd, um dann abzufließen.
Um das Kühlen der Milch möglichst all- / mählich stattfinden zu lassen, kann der von Milch zunächst durchflossene obere Teil des Kühlers d mit kaltem Wasser gekühlt werden, während nur der untere Raum von der aus dem Behälter c entnommenen Kälteflüssigkeit durchströmt wird. In diesem Falle kann die Kälteflüssigkeit, deren Temperatur nach dem Abkühlen der Milch in dem unteren Teil des Kühlers etwa noch 8° beträgt, fernerhin zur Kühlung ausgenutzt werden, da sie noch
(2. Auflage, ausgegeben am 20. Januar igoS.)

Claims (3)

  1. immer Kälte abzugeben vermag. Zu diesem Zwecke kann man die Kälteflüssigkeit mit dem für den oberen Teil des Kühlers d bestimmten Kühlwasser von etwa 12° mischen, was beispielsweise dadurch erfolgt, daß die aus dem unteren Teil des Kühlers kommende Kälteflüssigkeit durch ein Rohr k in ein Mischgefäß / gedrückt wird, welches eine Zuleitung m für das kalte Wasser und eine nach dem oberen Teil des Kühlers d führende Ableitung η für das Gemisch von benutzter Kälteflüssigkeit und Wasser besitzt. .
    Pate ν t-An Sprüche:
    i. Kühlanlage mit Kühlung durch Kältemischung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der gewonnenen Kälteflüssigkeit in den die Kältemischung enthaltenden Behälter (b) gepumpt wird, um durch Schmelzen derselben neue Kälteflüssigkeit zu erzeugen, während der andere Teil in bekannter Weise zu Kühlzwecken (Kühler d) verbraucht wird.
  2. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Kältemischung durch eine mit einem Schwimmer (g) versehene Saugleitung (f) immer am obersten, wärmeren Teil abgesaugt wird.
  3. 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Kühlapparat (d) zur Herabkühlung einer anderen Flüssigkeit benutzte, abfließende Kälteflüssigkeit mit Wasser gemischt wird, um noch zur Kühlung des oberen Teiles des Kühlapparates verwendet zu werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT146813D Active DE146813C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE146813C true DE146813C (de)

Family

ID=414050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT146813D Active DE146813C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE146813C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE146813C (de)
DE450393C (de) Abscheidung von Chlor aus seinem Gemisch mit Luft bzw. anderen aetzenden Gasen aus Gasgemischen
DE3245475A1 (de) Verfahren zur rezirkulation von oel in einer kuehlanlage
DE575535C (de) Verfahren zur Zentralkuehlung, bei dem die Kaelte durch eine Kaeltetraegerrohrleitung an die Kuehlstellen uebertragen wird
DE3048723C2 (de)
CH178013A (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Eis.
DE603061C (de) Verfahren zur Erzeugung von Eis in kontinuierlichem Betrieb
WO2016110288A1 (de) Mischbehälter eines latentwärmespeichers und verfahren zu dessen betrieb
DE947710C (de) Verfahren zum Scheiden eines Gasgemisches in einer Gasscheidungsanlage und Einrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE667699C (de) Einrichtung zum Rueckfuehren von OEl in einer Kaeltemaschine
DE3717635C2 (de)
DE196049C (de)
DE710917C (de) Verdampfer fuer Verdichterkaelteanlagen
AT9012B (de) Messapparat für Flüssigkeiten.
DE2158754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von stoffgemischen durch auskristallisieren, insbesondere zum konzentrieren von fruchtsaeften und anderen trinkbaren fluessigkeiten sowie zum entsalzen von meerwasser
DE377967C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
DE336337C (de) Vorrichtung zur Kaelteerzeugung
DE583763C (de) Verfahren zum Entlueften der Mischkondensatoren von Unterdruckraeumen, in denen Salzloesungen abgedampft werden, mittels Strahlapparate
DE570278C (de) Anlage zum Kuehlen von Milch in Transportkannen oder aehnlichen Gefaessen
AT228245B (de) Vorrichtung zum Gefrieren von eßbarem Material zu festen Formkörpern
DE26289C (de) Apparat zur kontinuirlichen Scheidung und Saturation von Rübensäften
DE110815C (de)
DE151500C (de)
DE224922C (de)
DE933116C (de) Kristaller fuer eine Aufbereitung verbrauchter Beizfluessigkeit, insbesondere fuer die eisenverarbeitende Industrie, und Verfahren zum Betrieb desselben