DE1467443A1 - Leicht dispergierbare Pigmente - Google Patents

Leicht dispergierbare Pigmente

Info

Publication number
DE1467443A1
DE1467443A1 DE1964F0044231 DEF0044231A DE1467443A1 DE 1467443 A1 DE1467443 A1 DE 1467443A1 DE 1964F0044231 DE1964F0044231 DE 1964F0044231 DE F0044231 A DEF0044231 A DE F0044231A DE 1467443 A1 DE1467443 A1 DE 1467443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
alkyl
pigment
easily dispersible
inorganic pigments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964F0044231
Other languages
English (en)
Other versions
DE1467443B2 (de
DE1467443C3 (de
Inventor
Trenczek Dr Gerhard
Zirngibl Dr Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1467443A priority Critical patent/DE1467443C3/de
Priority to GB41600/65A priority patent/GB1121367A/en
Priority to FI652384A priority patent/FI44439C/fi
Priority to NO65160063A priority patent/NO115405B/no
Priority to ES0318538A priority patent/ES318538A1/es
Priority to BE670958D priority patent/BE670958A/xx
Priority to FR35112A priority patent/FR1450192A/fr
Priority to NL6513391A priority patent/NL6513391A/xx
Publication of DE1467443A1 publication Critical patent/DE1467443A1/de
Publication of DE1467443B2 publication Critical patent/DE1467443B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1467443C3 publication Critical patent/DE1467443C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/004Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/006Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/041Grinding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/043Drying, calcination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/06Treatment with inorganic compounds
    • C09C3/063Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG 1467443
Neuschrift vom 20. Februar 1969
LEVERKU SEN-Bayerwerk Patent-Abteilung GB/Nl
Leicht dispergierbare Pigmente
Die vorliegende Erfindung betrifft in organischen Medien leicht dispergierbare Pigmente. Die homogene Verteilung von Feststoffen in einem flüssigen Medium bereitet oft große Schwierigkeiten, f besonders in den- Fällen, in denen die Oberfläche der festen Substanzen von der Flüssigkeit nicht oder sehr wenig benetzt wird. Daher spielt z. B. in der Farben-, Kunststoff- und lonbandindustrie dieses Verteilungsproblem eine wesentliche Rolle, da die Eigenschaften der erzeugten Produkte hinsichtlich Farbton, Oberfläche und anderer physikalischer bzw. physikalisch-chemischer Eigenschaften von dem erreichten Verteilungsgrad der verwendeten festen Stoffe in den aufnehmenden Medien abhängt.
Bei der Herstellung von Dispersionen müssen z.1.]. erhebliche mechanische Kräfte - langwierige Mahl- und Separierungsprozesse aufgewendet werden, die sich durch den Zusatz von Dispergierhilfsmitteln nur teilweise" reduzieren lassen. Darüber hinaus ist es erwünscht, den fertigen Dispersionen eine möglichst unbegrenzte Lebensdauer zu verleihen, da bei der Entmischung in der Regel eine erneute Agglomeratbildung auftritt. Ss wurde schon vorgeschlagen, die Oberfläche dar zu dispergierenden Feststoffe durch eine Umhüllung mit organischen oder anorganischen Substanzen so zu verändern, daß einerseits eine leichte Benetzbarkeit durch das jeweilige flüssige Medium und andererseits eine Herabsetzung der zwischenmolekularen Kräfte zwischen den Feststoffpartikeln erreicht wird. ....
Is1 A 9045 - 1 -
909850/1359
dös Änderunaeges. v. ·.
Die vorliegende Erfindung betrifft leicht dispergierbare anorga-ΓΟ nis-che Pigmente, die eine oberflächenaktive Substanz enthalten, •<r dadurch gekennzeichnet, daß die anorganischen Pigmente einen _ Diester der ortho-Phosphorsäure cer allgemeinen iormel
«- 0 - R1
O=P-OH
1 ?
in der R und R" gleiche oder verschiedene Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylreste, halogen-, UO0-, OH-, COOH-, SO-H-, KH0-, NHR-, !TR -, alkyl-, alkoxy- und/oder polyalkoxy-substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylreste, Polyalkoxyreste und Polyolreste sein können, in Mengen von 0,01 bis 10 G-ew.-^, vorzugsv/eise in Mengen von 0,05 bis 4 Gew.-/S, bezogen auf Pigmente, enthalten.
Im folgenden werden einige Beispiele für die Diester der ortho-
1 2 Phosphorsäure bzw. für die Substituenten R und R aufgeführt.
Die Diester können Alkylreste der allgemeinen Formel
°nH2n+1
mit 1 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise mit 2 bis 12 C-Atomen enthalten. Die Alkylkette kann verzweigt oder unverzweigt sein. Die Ssterbindung kann von einem primären, sekundären oder tertiären Kohlenstoffatom ausgehen.
Beispiele der anwendbaren Alkylgruppen sind: Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-, n-Hexyl-, Isohexyl-, n--Eeptyl-, Isoheptyl-, n-Octyl-, Isooctyl-, n-ITonyl-, Isononyl-, n-])ecyl-, Isodeeyl-, n-Unaecyl-, Isoundecyl-, n-Dodecyl--, Isododecyl- usw.
Alkylester mit besonders guter Wirksamkeit sind die normalen und isomeren Dialkylphosphorsäureester mit 4 bis 8 C-Atomen, z. B. Dibutyl-, Diamyl-, Dihexyl-, Diheptyl-, Dioctyl- sowie Ester, die ungleiche Alkyle mit 5 bis 12 C-Atomen in einem Estermolekül kombiniert enthalten, z. B. Ester mit einem Propyl- und jeweils einem Pentyl- bis Dodecylrest, mit einem Butyl- und einem Pentyl- bis Decylrest, mit einem Pentyl- und einem Hexyl-, Heptyl- oder Octylrest und einem Hexyl- und einem Heptyl- oder Octylrest.
Le, A 9045 ' ...... 2 -
909850/13S8
Cycloalkyl- bzw. Arylreste können z.B. sein: Cyclohexyl-, cn Phenyl-, Xylenyl-, Kresyl-, Benzyl- und Furfurylreste.
τ- Von guter Wirksamkeit sind auch die Phosphorsäureester mit
co "
^j. einer Kombination von Alkyl- und cyclischen Gruppen in einem
K Estermolekül: Cyclohexyl- mit einem Propyl-, Butyl- oder Pentylrest; Benzyl- mit einem Propyl-, Butyl-, Pentyl- oder Hexylrest und Phenyl- mit einem Propyl- bis Octylrest.
Ferner können als Esterkomponenten Substitutionsprodukte von Alkyl-, Aryl- und Cycloalkylgruppen eingesetzt werden. Als Substituenten können auftreten: -Cl, -KO0, -OH, -COOH, -S0J3, -NH0»
"FT 'R
-Nj,, ~Nj,2, Alkoxygruppen 0T1Hpn+-]-O- mit η von 2 bis 4, PoIyalkoxygruppen -(C Hp -O) H mit η von 2 bis 4 und χ von 2 bis 40, sowie Alkyle GnHpn+-I mit η von 1 bis 4. Λ
Als weitere Esterkomponenten kommen Polyalkoxygruppen der allgemeinen Formel -(CH5 -O) H, worin η und χ ganze Zahlen über und gleich 2 sein können, infrage. Bevorzugt werden Polyäthoxygruppen der Formel -(CHp-CHp-O) H mit η von 2 bis 40 und PoIyisopropoxygruppen der Formel -(CH5-CK0-O) H mit n von 2 bis 30
CK
verwendet. 3
Gegebenenfalls können auch Phosphorsäurediester von zwei- und mehrwertigen Alkoholen verwendet werden, bei denen jeweils eine oder mehrere Hydroxylgruppen eines Polyols mit einem oder mehreren Phosphorsäuremolel:ülen verestert sind. Als Polyole können z. B. Glykole, Trimethylolpropane, Pentaerythrite sowie Pentosen i und Hexosen verwendet werden.
Mit den obengenannten Diestern der ortho-Phosphorsäure läßt sich die Dispergierflliigkeit von anorganischen pulverförmigen Substanzen, vorzugsweise von Weiß- und Buntpigmenten, wie TiO0! Zinksulfid, Sisenoxiden sowie allen anderen Cr-, Pb-, Cu-, Mnusw. -haltigen Buntpigmenten, ferner auch von Ferromagnetika auf der Basis von Eisen- und Chromoxiden auf sehr günstige Weise beeinflussen. Ss wird nicht nur die Benetzbarkeit der Pigmente wesentlich verbessert, so daß die Herstellung von homogenen Dispersionen keinerlei Schwierigkeiten bereitet, auch die Stabilität der erhaltenen Dispersionen ist auffallend groß.
18 A9045 "3- 909850/1359
I k b / k h ό
Der Umhüllungsprozeß kann während oder nach der Herstellung der Pigmente durchgeführt v/erden. Die Oberflächenbehandlung kann über eine flüssige Hilfsphase erfolgen. Hierbei wird das zu behandelnde Pigment oder sein feuchter Filterkuchen in V/asser oder einer organischen Flüssigkeit aufgeschlämmt. Dieser Dispersion wird der Phosphorsäureester - in reiner Form oder in Lösung oder in einer Hilfsflüssigkeit emulgiert - zugesetzt. Im allgemeinen werden Pigmentaufschlämmungen bzw. Pasten mit einem Gehalt von 10 bis 60 Gew.-^ Feststoff verwendet. - - .;
Die Suspension v/ird je nach Konzentration einer geeigneten Rühroder/und Mahlbehandlung unterzogen. Die Temperatur kann hierbei zwischen 10 und 900C gewählt werden, vorzugsv/eise liegt sie zwischen 20 und 700C. Die Grenzen des möglichen pH-Bereiches hängen von der Hydrolysebeständigkeit des jeweiligen Esters ab; es kann ein pH zwischen den ¥erten 2 und 11, vorzugsweise zwischen 5 und 8 gewählt werden.
Die Behandlungsdauer hängt von der Rühr- bzw. Mahlintensität, ab und beträgt bei inniger Vermischung 5 bis 20 Minuten; danach, v/ird die flüssige Hilfsphase abgetrennt. Die Trocknung des festen Rückstandes sollte nicht über 2000C erfolgen; vorzugsweise wird bis 1700C getrocknet. Das -getrocknete Produkt kann anschließend noch gegebenenfalls gemahlen werden.
Die Umhüllung kann aber auch durchgeführt werden, indem der Ester direkt, gelöst'oder ec.ulgiert dem zu behandelnden Feststoff zugemischt wird, während eine geeignete Mahlung, z. B. in einer Stifty Kugel-, Zylinder- oder Dampfstrahlmühle abläuft.
Eine weitere Möglichkeit, die Umhüllung durchzuführen, besteht in der Vermischung der Ester mit dem zu behandelnden Feststoff in dessen Filterkuchen üter einen Knetprozeß. Im Anschluß wird getrocknet und gegebenenfalls gemahlen.
Der XJmhüllungsprozeß kann auch vor oder während einer weiteren ' Oberflächenbehandlung des Pigmentes oder Füllstoffes - etwa durch Auffällen von schwer löslichen Verbindungen, wie Hydroxiden /Al(OH)3, Mg(OH)2, Zn(OH)2 J, Oxiden /IiO2, TiO2_/u. 3. erfolgen. Die Gegenwart löslicher Salze stört dabei nicht.
Le A 9045 · - 4 -
909850/1359
Die zur Umhüllung eingesetzte I-Tenge eines erfindungsgemäßen Phosphorsäureesters, bezogen auf den zu behandelnden Feststoff, liegt zwischen 0,02 und 10 Gew.-$, vorzugsweise bei 0,1 bis 4 Gew.-^.
Die Oberflächenbehandlung von Titandioxid, als Pigment und Füllstoff in der Farben- und Kunststoffindustrie besonders wichtig, sei als ein Beispiel ausführlich besprochen.
Das nach dem Sulfat- oder Chlorid-Hydrolyse-Verfahren oder nach dem TiCl.-Verbrennungsverfahren gewonnene TiOp, in Rutil- und Anatasform, kann während verschiedener Phasen seines Herstellungsprozesses mit den erfindungsgemäßen Estern behandelt werden:
Nach mehreren Vorstufen fällt z.B. ein Ofenklinker an, welcher gemahlen und klassiert wird. Das Feingut wird einer anorganischen \ Nachbehandlung, die im Auffällen von z. B. Al(OH),, SiO2, TiO2 bestehen kann, unterzogen. Diese nachbehandlung erfolgt in einer Suspension mit ca. 20 Gew.-$ Feststoff bei 60 C unter intensivem Rühren. Bereits vor dem Ausfällen, während oder unmittelbar danach kann die Zugabe des gewünschten Phosphorsäureesters zum Weiß-Schlamm erfolgen, Der Schlamm wird nun über ein Drehfilter filtriert und dabei gewaschen. Das Filtergut dieses ersten Drehfilters wird wieder mit Wasser angemaischt und nach gründlichem Vermischen einem zweiten Drehfilter zugeführt. Während des , Anmaischens ergibt sich die zweite Möglichkeit der Zugabe eines Esters der Phosphorsäure. Das Drehfiltergut II wird nochmals gewaschen und dann bei HO bis 170 C getrocknet. Das Dreh- (
filtergut II, mit einem Feststoffgehalt von ca. 60 Gew.-^ kann auch durch einen Knetprozeß mit einem erfindungsgemäßen· Tensid vermischt werden.
Nach der üblichen Trocknung wird das Gut in einer Dampfstrahlmühle gemahlen. Unmittelbar vor der Mahlung kann die Nachbehandlungssubstanz auf das getrocknete Gut in geeigneter Weise aufgesprüht werden, wobei das Pigment z. B. in. einer Stiftmühle vorgemahlen wird. Schließlich kann der Phosphorsäureester auch dem Mahlgut oder dem Dampf unmittelbar bei der Einspeisung in die Strahlmühle zugesetzt werden.
Le A 9045 - 5 -
909850/1359
.. ..·. . U67443 C
Gemahlener und ungemahlener TiO2-Ofenklinker, welcher ohne ■weitere anorganische Nachbehandlung in Kunststoff eingearbei tet werden soll, läßt sich mit einem Diester der orthophosphorsäure während eines geeigneten Mahlens mit einer Zylinder-, Kugel- oder Pendelmühle z, B.' vermischen. Eine zweite Mahlung, z. B, in der Dampfstrahlmühle, muß· nicht notwendigerweise angegeschlossen werden.·
Das Dispergierverhalten speziell von TiOp wurde in einem organischen Medium, im sogenannten Dissolvertest untersucht. Die Dispergierung erfolgt mittels einer Scheibe, die tangential mit Zähnen besetzt ist, in einem hochviskosen Bindemittel-Lösungsmittelgemisch von 65 Gew.-^ eines Alkydharzes (langöliges mit Sojaöl modifiziertes Alkydharz, Öllänge 65; Phthalsäureanhydrid 26 #j Sojaöl 63 *p) in Testbenzin. Als Gefäß dient ein Bechergläs mit 65 mm Innendurchmesser. Die Dissolverscheibe hat einen Durchmesser von 40 mm. Der Abstand
'< der Scheibe vom Boden des Glases beträgt 10 mn.
• 100 Gewichtsteile der genannten Bindemittellösung werden vorgelegt und mit 168 g Pigment innerhalb von 5 Minuten bei einer
! Drehzahl von 1000 - 15D0 Upm. zu einer Paste verrührt; dann . : wird 5 Minuten lang bei 5000 Upm. gerührt. Die Paste erwärmt sich hierbei auf ca. 60°C* Von diesem Ansatz werden nun 1j54 g Paste mit 25 g Testbenzin (^ = 0,78 g/cnr) vercünnt. Nach Zusatz eines Sikkativs (Co, Ma, Pb-Naphthenat 1:2 in Xylol) wird ein Lackabzug auf einer Glasplatte hergestellt. Der trockene Film wird hinsichtlich der Anzahl undispergierter Agglomerate visuell
: beurteilt und anhand von Standardwerten mit den Noten 1 - 6 be- [ wertet. Je höher die Note, desto schlechter ist die erzielte '■: Dispergierung.
BeisDiel 1
Eine wässrige Titandioxid-Suspension mit 20 Gew.-?& TiOp vom Typ Rutil wurde nach bekannten Verfahren mit den Oxiden bzw. Hydroxiden von Titan, Aluminium und Silicium umhüllt. Zu dieser Aufschlämmung wurden unter Rühren bei 600G und einem pH-
he A 9045 - 6 -
909850/ 1359
H67U3
Wert von. 6,5 - 7 0,5 $ Diocty!phosphorsäure gegeben. Es wurde noch 30 Minuten gerührt, dann filtriert, gewaschen und bei 15O0C getrocknet. Anschließend wurde das Pigment dampfstrahl-' gemahlen. Die Wirksamkeit dieser Behandlung wurde mit dem obenbeschriebenen Test geprüft*
i . ■
Das mit Dioctylphosphorsäure behandelte TiOp-Pigment ergab einen Lackfilm mit wenigen Partikeln mit Übergrößen und war mit der Note 1 zu bezeichnen. Das nicht behandelte Pigment erhielt im gleichen Test die Note 5, da eine große Zahl von Stippen schlechte Dispergierung anzeigte.
Beispiel 2
20 kg einer wässrigen TiO2-Pigment-Paste mit einem Feststoffgehalt von 60 Gew.-jS wurden in einen Kneter gegeben und zu einer fließfähigen Masse verarbeitet. Unter weiterer Knetarbeit v/erden in 15 Minuten 30 g Dibuty!phosphorsäure, entsprechend 0,25 Gew.-^, bezogen auf TiOp» zugesetzt.. Die Knetarbeit wurde noch 1 1/2 Stunde fortgesetzt. Danach wurde das Pigment bei 1500C getrocknet und dampfstrahlgemahlen. Die Prüfung dieses Pigmentes nach der gleichen Methode wie: in Beispiel 1 ergab die Note 1, während das nicht behandelte Pigment mit der Note 5 zu bewerten war.
Beispiel 3 - 5
Es wurde wie in Beispiel 2 verfahren. Anstelle von Dibutylphosphorsäureester'wurden {jeweils 0,5 Gew.-jS, bezogen auf TiO«» der folgenden Diester der Phosphorsäure zugesetzt: Beispiel Diester Dispergieryerhalten in Alkydharz
( Di s s olvef-T e s t)
3 DiäthylphCM3phat 1
4 Di-n-amylphosphat 2
5 Di-n-hexylphosphat 2
Le A 9045 - 7 - ' '
909850/13SS
Dieses Beispiel zeigt die Verbesserung der Dispergierbarkeit von Chromoxiden durch Behandlung mit Diorganophosphorsäureestern.
Chromoxid-Drehfilterkuchen, wie er bei einem an sich bekannten Herstellungsverfahren von Chromoxiden anfällt, wurde mit V/asser auf einen Feststoffgehalt von 40 Gew.-^ eingestellt und unter intensivem Rühren mit 0,5 Gew.-^ Dioctylphosphat versetzt. Ss wurde noch 10 Minuten gerührt und die Pigmentpaste dann bei 12O0C getrocknet. Der Pigmentkuchen besaß eine weiche textur und ließ sich leicht zerdrücken. Die Prüfung der Dispergierbarkeit in einem Lackbindemittel erfolgte durch Anreibung in Kugelschwingmühlen und Bestimmung der sich ergebenden Mahlfeinheit. Das Mahlgut war wie folgt zusammengesetzt:
2 Gewichtsteile Chromoxid-Pigment
3 Gewichtsteile eines langöligen Alkydharzes (mit Sojaöl modifiziertes Alkydharz, Phthalsäureanhydrid 26 fo, Sojaöl 63 SO · 50 ?Sig in lestbenzin.
ITach gleichen Zeitabständen wurden sowohl von der behandelten als auch von der unbehandelten Probe Grindomei»erwerte bestimmt, Uach den dabei ermittelten Mahlfeinheiten besitzt die mit Dioctylphosphat behandelte Probe eine doppelt so große Dispergiergeschwindigkeit wie die unbehandelte Probe.
Beispiel 7
Drehfilterkuchen eines nach an sich bekanntem Verfahren hergestellten gelben Eisenoxids wurde mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von 20 Gew.-$ eingestellt und bei 60°C unter starkem Rühren mit 0,5 Gew.-£ Dibutylphosphat versetzt. Es wurde noch zwei Stunden gerührt, filtriert und bei 1200C getrocknet. Die Prüfung der Dispergierbarkeit erfolgtewie in Beispiel 6. Es wurde folgende Mahlgutzusammensetzung gewählt:
Le A 9045 ' - 8 -
909850/ 1 359
2 Gewichtsteile Eisenoxid-Pigment ." ' 1467443
4,5 Gewichtsteile eines langöligen Alkydharzes (mit Sojaöl modifiziertes Alkydharz, Phthalsäureanhydrid 26 ?°, Sojaöl 63 ί>) 50 $ig in Testbenzin.
Nach den Grind ometerv; er ten verhält sich die Dispergiergeschwindigkeit der behandelten Probe zu der Dispergiergeschwindigkeit der unbehandelten Probe wie 4:1.
Le A 9045 · ' - 9 -
909850/1 3S9

Claims (3)

  1. Λ0
    .1. Leicht dispergierbare. anorganische Pigmente, die eine oberflächenaktive Substanz enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganischen Pigmente einen Diester der orthophosphorsäure der allgemeinen Formel·
    O=P-OH 9
    1 2 '
    in der R und- R gleiche oder verschiedene Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylreste, halogen-, NO2-, OH-, COOH-, SO5H-, HH2, IiHR-, NR -, alkyl-, alkoxy- und/oder polyalkoxy-substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylreste, Polyalkoxyreste und Polyolreste sein können, in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-^·, vorzugsv/eise in Mengen von 0,05 bis 4 G-ew.-^, bezogen auf Pigment, enthalten.
  2. 2. Leicht dispergierbare anorganische Pigmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberflächenaktive Substanz ein Phosphorsäureester der allgemeinen Formel
    /0-R1
    O=P-OH9
    12 ■
    ist, in der R und R Alkylreste mit 2 bis 12 C-Atomen und/ oder Cyclohexylreste und/oder Benzylreste sind.
  3. 3. Leicht dispergierbare anorganische Pigmente nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Pigmenten auf der Oasis Titandioxid, Zinksulfid, Eisenoxid, Sisonoxid-hydroxid oder Chromoxid bestehen.
    Le .A 9045 - 10 -
    909850/1359
DE1467443A 1964-10-15 1964-10-15 Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Pigmente Expired DE1467443C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1467443A DE1467443C3 (de) 1964-10-15 1964-10-15 Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Pigmente
GB41600/65A GB1121367A (en) 1964-10-15 1965-09-30 Readily dispersible inorganic pulverous compositions and process for their production
FI652384A FI44439C (fi) 1964-10-15 1965-10-07 Helposti dispergoituvia pigmenttejä
NO65160063A NO115405B (de) 1964-10-15 1965-10-13
ES0318538A ES318538A1 (es) 1964-10-15 1965-10-15 PROCEDIMIENTO PARA LA PREPARACION DE PIGMENTOS INORGáNICOS FACILMENTE DISPERSABLES
BE670958D BE670958A (de) 1964-10-15 1965-10-15
FR35112A FR1450192A (fr) 1964-10-15 1965-10-15 Pigments aisément dispersables
NL6513391A NL6513391A (de) 1964-10-15 1965-10-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1467443A DE1467443C3 (de) 1964-10-15 1964-10-15 Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Pigmente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1467443A1 true DE1467443A1 (de) 1969-12-11
DE1467443B2 DE1467443B2 (de) 1977-10-20
DE1467443C3 DE1467443C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=7099944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1467443A Expired DE1467443C3 (de) 1964-10-15 1964-10-15 Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Pigmente

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE670958A (de)
DE (1) DE1467443C3 (de)
ES (1) ES318538A1 (de)
FI (1) FI44439C (de)
FR (1) FR1450192A (de)
GB (1) GB1121367A (de)
NL (1) NL6513391A (de)
NO (1) NO115405B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946549A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neuartige tio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) -pigmente mit guter dispergierbarkeit, verfahren zu ihrer herstellung un verwendung
JPS6070518A (ja) * 1983-09-28 1985-04-22 Toshiba Corp 磁気記録媒体
AT386000B (de) * 1985-06-20 1988-06-10 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur stabilisierung von aluminiumpigmenten
GB8521131D0 (en) * 1985-08-23 1985-10-02 English Clays Lovering Pochin Aqueous suspensions of mixtures
ES2156195T3 (es) * 1994-10-14 2001-06-16 Tioxide Group Services Ltd Particulas inorganicas revestidas con un acido alquilfosfonico o un ester del mismo, su preparacion y su uso.
FR2729964B1 (fr) * 1995-01-31 2003-02-28 Omya Sa Charges minerales traitees. suspensions de ces charges dans des polyols et leurs utilisations dans les mousses polyurethannes
FR2734835B1 (fr) * 1995-09-22 1997-07-25 Zschimmer Schwarz France Procede pour modifier les proprietes de surface de particules en suspension aqueuse et ses applications
FR2780409B1 (fr) 1998-06-30 2001-07-13 Omya Sa Procede pour traiter une charge minerale par un phosphate, charge minerale ainsi traitee, mousses de polyurethanne et polyurethannes composites utilisant cette charge, objets moules ou non les contenant

Also Published As

Publication number Publication date
FR1450192A (fr) 1966-05-06
DE1467443B2 (de) 1977-10-20
ES318538A1 (es) 1966-05-01
DE1467443C3 (de) 1978-06-08
FI44439C (fi) 1971-11-10
BE670958A (de) 1966-04-15
NO115405B (de) 1968-09-30
FI44439B (de) 1971-08-02
GB1121367A (en) 1968-07-24
NL6513391A (de) 1966-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817909B4 (de) Teilchenförmiges Material und Verfahren zur Herstellung
DE3941543B4 (de) Dispersionen
DE3815670C2 (de)
EP1605023B1 (de) Farbreine, gut dispergierbare Eisenoxidrotpigmente mit hoher Mahlstabilität
DE2101859A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Oxyd pigmenten
DE2111990A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Titandioxydpigmenten und Titandioxydpigment
DE2220836A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Titandioxydpigmenten mit wasserhaltigen Oxyden
DE2801208A1 (de) Verfahren zur feinzerkleinerung von aus calciumcarbonat bestehenden bzw. dieses enthaltenden festen materialien
DE2233517A1 (de) Verfahren zur herstellung von titandioxydpigmentaufschlaemmungen mit hohem feststoffgehalt
DE102006059849A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Festkörperpartikeln, insbesondere Titandioxid-Pigmentpartikel
EP0029137B1 (de) Titandioxyd-Pigmente mit guter Dispergierbarkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69828610T2 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtbeständigen aufschlämmung von titandioxidpigment
DE1467442A1 (de) Leicht dispergierbare anorganische Pigmente
DE1467443A1 (de) Leicht dispergierbare Pigmente
DE1814569B2 (de) Titandioxydpigment mit verbesserter Benetzbarkeit in Überzugszusammensetzungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1519544A1 (de) Leicht dispergierbare pulverige Substanzen
DE666530C (de) Herstellung zusammengesetzter Pigmente
DE1592905B2 (de) Verfahren zur behandlung von tio tief 2 - pigmenten
DE2442678A1 (de) Titandioxid-pigment
EP0704498B1 (de) Höchsttransparente gelbe Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0021262A1 (de) Anorganische Titan- und Eisenoxidpigmente mit einer verbesserten Glanzgebung und Zerteilbarkeit in Lackbindemitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1854849A2 (de) Verbesserte Eisenoxidgelbpigmnete
DE1519544C3 (de) Leicht dispergierbare anorganische Pigmente
DE1792798B2 (de) Verfahren zur herstellung leicht dispergierbarer pigmente
DE1467442C (de) Leicht dispergierbare anorganische Pigmente

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer