DE1466974B1 - Dentaleinheit - Google Patents

Dentaleinheit

Info

Publication number
DE1466974B1
DE1466974B1 DE19641466974D DE1466974DA DE1466974B1 DE 1466974 B1 DE1466974 B1 DE 1466974B1 DE 19641466974 D DE19641466974 D DE 19641466974D DE 1466974D A DE1466974D A DE 1466974DA DE 1466974 B1 DE1466974 B1 DE 1466974B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
valve
line
water
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641466974D
Other languages
English (en)
Inventor
Cousins Leroy L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coastal Dynamics Corp
Original Assignee
Coastal Dynamics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coastal Dynamics Corp filed Critical Coastal Dynamics Corp
Publication of DE1466974B1 publication Critical patent/DE1466974B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0007Control devices or systems
    • A61C1/0015Electrical systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Dentaleinheit mit von mindestens einer Druckmittelquelle aus über bewegliche Schlauchleitungen gespeisten, herausziehbaren Werkzeugen, bei der ein fußbetätigtes, im Ruhezustand geschlossenes Ventil zwischen der Druckmittelquelle und den einzelnen Schlauchleitungen angeordnet ist.
  • Es ist bei Dentalgeräten mit Druckmittelantrieb bereits bekannt, zwischen die Druckluftquelle und die Turbine eines jeden Gerätes zwei Ventile im Leitungszug in Reihe anzuordnen, wobei ein Ventil durch die Bewegung des Werkzeugs geöffnet wird und das zweite Ventil durch die Hand des Arztes mit Hilfe eines am jeweiligen Werkzeug angeordneten Manövrierorgans gesteuert wird (vgl. deutsche Auslegeschrift 1 087 755). Ferner sind bei Dentalgeräten mit Druckluftantrieb Pedalsteuerungen bekannt (vgl.
  • USA.-Patentschriften 3 054 187, 3067765). Es ist weiterhin bei Dentaleinheiten mit verschiedenen druckmittelgespeisten Werkzeugen bekannt, von der auf die mindestens teilweise aus der Einrichtung herausziehbaren Druckmittelleitung ausgeübten Zugkraft eine elektrische Schalthandlung vorzunehmen, die den Druckmittelfluß zum Werkzeug vorbereitet bzw. ermöglicht (vgl. deutsche Auslegeschrift 1 093 048, französische Patentschrift 783 547).
  • Alle Dentaleinheiten verfolgen den Zweck, ein oder mehrere Werkzeuge zentral derart anzuordnen, daß jedes von ihnen bequem entsprechend den jeweiligen Erfordernissen vom Arzt benutzt werden kann. Aufgabe der Erfindung ist es, die bequeme Handhabung von seiten des Arztes mit möglichst einfachen Mitteln noch weiter dadurch zu verbessern, daß eine Dentaleinheit der eingangs genannten Art zur Inbetriebnahme jeweils eines Werkzeugs außer dessen Herausziehen nur noch ein einfaches Tasten mit dem Fuß zur Betätigung eines einzigen, im Ruhezustand geschlossenen Ventils zwischen der Druckmittelquelle und sämtlichen zu den Werkzeugen führenden Schlauchleitungen erfordert.
  • Um dies zu ermöglichen, ist eine Dentaleinheit der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in den zu den einzelnen Werkzeugen führenden Schlauchleitungen im Ruhezustand geschlossene, durch den Zug der Schlauchleitung beim mechanischen Herausziehen eines Werkzeugs im Öffnungssinne betätigbare Hilfsventile angeordnet sind.
  • Die Handhabung der Werkzeuge an der Dentaleinheit ist für den Arzt dann denkbar einfach, und es genügt ein einziges Fußventil in Verbindung mit in den verschiedenen Schlauchleitungen angeordneten Hilfsventilen, die durch das Herausziehen der Schlauchleitung des jeweils benutzten Werkzeugs unmittelbar betätigt werden. Unter dem Sammelbegriff »Werkzeuge« sind hierbei die verschiedensten zahnärztlichen Instrumente und Hilfsgeräte zu verstehen, insbesondere solche, die mit Druck-oder Saugluft oder mit Spülwasser angetrieben werden oder zusammenwirken.
  • Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.
  • F i g. 1 ist ein schaltbildähnliches Schema, das den Verlauf der Luft- und Wasserleitungen sowie deren Zusammenwirken mit den fuß- und handbetätigten Bedienungsorganen einer Dentaleinheit gemäß der Erfindung veranschaulichen soll; Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung eines Schwebetisches, der die Bohr- und sonstigen Werkzeuge trägt; F i g. 3 ist eine perspektivische Darstellung des einem einzelnen Instrument oder Werkzeug zugeordneten Teils der Dentaleinheit; F i g. 4 ist eine Schnittansicht eines in Verbindung mit der Einrichtung nach Fig. 3 vorgesehenen verklinkbaren Ventils; F i g. 5 ist eine perspektivische Ansicht eines fußbetätigten Steuerventils einer Dentaleinheit gemäß der Erfindung.
  • Das Luftsystem des Ausführungsbeispiels einer Dentaleinheit gemäß der Erfindung nach dem Schema von F i g. 1 umfaßt einen Luftkompressor 10 als Druckmittelquelle, der vorzugsweise an einer entfernt gelegenen Stelle angeordnet ist, so daß der Lauf des Luftkompressors weder den Patienten noch den Zahnarzt bei der Behandlung stören kann. Der Luftkompressor 10 steht in Verbindung mit der Hauptluftleitung 11, in der ein Ein-Aus-Schalter 12 und ein Druckregler 13 enthalten sind. Der Ein-Aus-Schalter 12 und der Druckregler 13 zusammen mit einem Luftdruckmesser 14 können an einem beweglichen Schwebetisch (siehe z. B. Fig.2) oder statt dessen auch an einer stationären Konsoleinheit angeordnet sein.
  • Die Luftleitung 11 verläuft durch ein Luftfilter 15 zu einem primären Luftverteiler 16. Ein Teil der zugeführten Luft verläßt den Verteiler durch eine Leitung 17, durchströmt ein Vierwegeventil 18 und kann zur Betätigung eines Luftzylinders 19 zum Anheben und Absenken des Schwebetischs (F i g. 2) dienen.
  • Das Ventil 18 kann ein Vierwegeventil üblicher Art sein, das es ermöglicht, daß die Luft entweder die eine Seite des Kolbens beaufschlagt und von der anderen Seite abströmt oder die andere Kolbenseite beaufschlagt und von der ersten Seite entweicht.
  • Solche Vierwegeventile sind an sich bekannt. Über das Vierwegeventil steht die Luftleitung 17 mit dem Luftzylinder 19 des Schwebetischs in Verbindung.
  • Eine weitere Leitung 20 führt aus dem Verteiler 16 in einen sekundären Luftverteiler 22. Dieser leitet die Luft in eine Leitung 23, die zu einem Fußventil 24 führt. Bei einer bestimmten Stellung des Fußventils läßt dieses die Luft in die drei verschiedenen Leitungen 25, 26 und 27 strömen. Der leichteren mechanischen Montage wegen sind die Leitungen 23, 25, 26 und 27 von einem gemeinsamen Schlauch umgeben, der von der Dentaleinheit als solcher zu dem außerhalb davon angeordneten Fußventil führt.
  • Die Leitung 25 führt direkt von dem Fußventil zu einer mit D bezeichneten Spanblasvorrichtung, die ohne jegliche Wasserzufuhr betätigt wird. Die mittlere Leitung 26 führt über den Verteiler zu mehreren Bohr- oder sonstigen Werkzeugen, die auch eine Wasserzufuhr erhalten können. Die dritte Leitung 27 führt direkt zu einem druckluftbetätigten Steuerventil für die Wasserzufuhr, das mit 28 bezeichnet ist.
  • Die Leitung 26 teilt sich in zwei Leitungen 29 und 30. Die Leitung 30 führt über eine Schmiervorrichtung 31 üblicher Art, während die Leitung 29 zu einem Bohrwerkzeug ohne Schmierung hinführt.
  • Die Leitung 29 verläuft über ein Hilfsventil 32, das in Verbindung mit F i g. 3 und 4 noch näher beschrieben wird. Die Leitung 30 teilt sich, so daß sie über Hilfsventile 33 und 34 verläuft. Die Hilfsventile 32, 33 und 34 werden alle mechanisch betätigt, vorzugsweise durch Bewegung des jeweils vom Zahnarzt zur Behandlung ausgewählten Werkzeugs. Die Hilfsventile 32, 33 und 34 sind normalerweise geschlossen, ebenso das Fußventil 24.
  • Wird das Hilfsventil 34 durch eine Bewegung des zum Gebrauch ausgewählten Werkzeugs betätigt, so strömt Luft in die Leitung 35. In ähnlicher Weise ermöglicht die Öffnung des Hilfsventils 33 das Einströmen von Luft in die Leitung 36. Eine weitere Bewegung der Luft in den Leitungen 35 und 36 öffnet ein normalerweise geschlossenes, als Wassersteuerventil vorgesehenes Hilfsventil 37 in der Leitung 35 und ein normalerweise geschlossenes, ebenfalls als Wassersteuerventil dienendes Hilfsventil 38 in der Leitung 36. In gleicher Weise wird ein (normalerweise geschlossenes) gesteuertes Hilfsventil 39 in der Leitung 29 in Abhängigkeit von der Öffnung des Hilfsventils 32 geöffnet.
  • Die Luftleitung 27 leitet bei Öffnung oder Betätigung des Pedals 24 Luft zu dem Wassersteuerventil 28, und wenn nun eines der primären Hilfsventile 32, 33 oder 34 durch mechanische Betätigung geöffnet ist, so wird das jeweilige sekundäre Hilfsventil in der betreffenden Leitung geöffnet, so daß Wasser in diese über das druckluftbetätigte Steuerventil 28 einströmt.
  • Das Wasser und die Luft vermischen sich dann beispielsweise, wie dies bei der Wasserleitung 35a und der Wasserleitung 35w auf der Abströmseite des sekundären Hilfsventils 37 angedeutet ist, bevor sie das Bohrwerkzeug 41 erreichen. In gleicher Weise, wie vorstehend für die Leitungen 35 und 36 beschrieben, bewirkt die Öffnung der primären Hilfsventile 33 bzw. 34 eine Öffnung der sekundären Hilfsventile 37 und 38, um das Wasser zu den Bohrwerkzeugen 41 bzw. 42 strömen zu lassen, sofern das druckluftbetätigte Steuerventil 28 in Abhängigkeit von der Betätigung des Fußventils 24 geöffnet wird.
  • Mit anderen Worten: Das Fußventil 24 muß betätigt und das sekundäre Hilfsventil für das jeweilige Bohr- oder sonstige Werkzeug geöffnet werden, bevor Wasser und Luft beide zu dem Werkzeug geleitet werden. Mit 36a ist die Luftleitung von dem sekundärseitigen Hilfsventil 38 zum Bohrwerkzeug 42 bezeichnet, während 36w die Wasserleitung bezeichnet, die über das Hilfsventil 38 von dem druckluftbetätigten Steuerventil 28 aus hinführt. Ebenso bezeichnet 29 a die von dem Hilfsventil 39 herführende Luftleitung und 29w die von dem Steuerventil 28 über das Hilfsventil 39 zum Bohrwerkzeug 43 führende Wasserleitung.
  • Im folgenden wird das Wassersystem erläutert: Im unteren Teil von Fig. 1 ist schematisch eine Wasser liefernde Druckmittelquelle 44 angegeben, von der aus eine Eingangsleitung für Wasser 45 über ein Hauptventil46 und ein Filter 47 bis zu einem Punkt führt, an dem eine Vakuumleitung 48 in der Nähe eines Ein-Aus-Ventils für Wasser 45a abzweigt.
  • Die Wasserleitung 48 führt zu einer Vakuumpumpe 49, die mit elektrischen Leitungen und einer Abzugsleitung versehen ist.
  • Zur vollständigen Erläuterung des Vakuumsystems muß nochmals der primäre Luftverteiler 16 erwähnt werden, von dem aus eine Luftleitung 50 über einen Ein-Aus-SchalterS1 zu einem vakuum- bzw. saugluftbetätigten Druckventil 52 führt. Somit führt eine Betätigung des Ein-Aus-Schalters 51 in der Vakuumleitung 50 zu einer Betätigung des Druckventils 52, so daß Medien durch die Vakuumleitung 48 abge- sogen werden können, vorausgesetzt, daß die Vakuumpumpe 49 in Betrieb ist. Das Vakuum kann dann insbesondere an eine Speichelejektorleitung 53 gelegt werden.
  • Es steht noch eine weitere Leitung 54a mit der Vakuumpumpe in Verbindung, deren einer Teil zu einem Hand-Spucknapf führt oder über ein strömungsgesteuertes Handstück54a, das dazu benutzt wird, die Zähne während der Bohrtätigkeit des Arztes trockenzuhalten. Die Vakuumleitung 54 a steht ebenso wie eine Wasserleitung 54w mit dem Hand-Spucknapf 55 in Verbindung. Die Wasserleitung 54w führt von einem Wasserverteiler 56 her, durch welchen die Wasserleitung hindurchgeht.
  • Eine weitere Hilfsleitung 57 kann als Kaltwasserleitung gleichfalls von dem Verteiler 56 abgehen.
  • Eine solche Leitung kann für eine Hydrocolloidbehandlung benutzt werden. Vorzugsweise ist ein Druckregler 58 auf der Abströmseite des Verteilers 56 angeordnet.
  • Die Wasserleitung 45 führt weiter in eine Heiz-und Filtereinheit 59. Schließlich strömt ein Teil des Wassers durch das druckluftbetätigte Steuerventil 28 zu den Leitungen 29w, 36w und 35w, je nachdem, welches der sekundären Hilfsventile 39, 38 oder 37 geöffnet ist. Die Arbeitsweise wurde bereits beschrieben. Ein anderer Teil des beheizten und gefilterten Wassers strömt durch die Leitung 61w zu der Spritze 62. Außerdem verläuft eine Leitung 61 a direkt vom Hauptluftverteiler 16 zur Spritze 62.
  • Die Vakuumpumpe kann gewünschtenfalls an einer entfernt gelegenen Stelle angebracht sein. Das Wasser erfüllt nur gewisse Spül- und Abschlußfunktionen.
  • In F i g. 1 ist ein Schwebetisch 70 mit einer Werkzeug- bzw. Instrumententafel 71 an seiner Vorderseite gezeigt. Die verschiedenen Bohrer, Spritzen, der Hand-Spucknapf usw. können aus der Instrumententafel 71 hervorstehen, wie es Fig. 2 zeigt.
  • Der Schwebetisch 70 kann mit einer Lenkerführung versehen sein, die durch einen Zylinder73 betätigbar ist, der in einem selbständigen Tisch od. dgl., unmittelbar mit einem Behandlungssessel verbunden, gehalten sein kann.
  • Gemäß der Erfindung können die verschiedenen in dem Schwebetisch 70 angeordneten zahnärztlichen Werkzeuge einfach durch Herausziehen des jeweils gewünschten Werkzeugs aus der Instrumententafel 71 betätigt werden. Vorzugsweise wird durch die Bewegung des jeweiligen Instruments oder Werkzeugs von der Tafel 71 weg ein Ventil betätigt, das die Luftzufuhr für die betreffende Leitung öffnet, beispielsweise durch Öffnung eines der primären Hilfsventile 32, 33 oder 34 von Fig. 1.
  • Eine bevorzugte Bauweise hierfür ist in Fig.3 dargestellt. Ein starres Trägerteil 74 hält eine Wickeltrommel 75 mit Federantrieb, aus der ein bei 77 an einem Schlitten 78 befestigtes Drahtseil 76 hervorsteht. Der Schlitten 78 wiederum ist starr an einem Rahmen 79 angebracht, z. B. angelötet. Der Rahmen 79 hat einen Arm 80, an dem eine Rolle 81 gelagert ist. An dem Rahmen 79 ist ferner ein nach oben ragender Klinkenhalter 82 angebracht, an dem eine Klinkenfalle 83 vorgesehen ist.
  • Der Schlitten 78 läuft in einer Führungsschiene 84 und kann durch Ziehen an der Schlauchleitung 85 in Richtung gegen die Rückseite der Instrumententafel 71 bewegt werden, wenn das betreffende, am freien Ende des Schlauchs 85 angebrachte Werkzeug vom Arzt nach außen gezogen wird.
  • Wenn also der Zahnarzt ein bestimmtes, mit dem freien Ende (nicht dargestellt) des Schlauches 85 verbundenes Werkzeug zu benutzen wünscht, so zieht er an dem Werkzeug, das seinerseits wiederum den Teil 85a des Schlauchs 85 bewegt, um die Rolle 81 gegen die Tafel 71 zu ziehen. Dadurch wird das Drahtseil 76 aus dem Behälter der Trommel 75 entgegen der Kraft der darin enthaltenen Rückzugsfeder herausgezogen. Das innere Ende des Schlauchs 85 ist bei 85b an der Rückseite der Tafel 71 ortsfest befestigt, so daß die Rolle 81 nach der Instrumententafel 71 hin bewegt werden muß, wenn der Teil 85a des Schlauchs 85 herausgezogen wird.
  • An der Innenseite der Instrumententafel 71 ist ein verklinkbares Ventil 86 angeordnet, das noch deutlicher in Fig. 4 dargestellt ist. Von ihm steht nach innen ein Ventilstift 87 vor. Wenn der Rahmen 79 sich dem Ventil 86 nähert, berührt ein Stück des nach oben ragenden Klinkenhalters 82 den Stift 87 und drückt ihn einwärts. Gleichzeitig verriegelt sich der an dem Rahmen 79 angebrachte Teil der Klinkenfalle 83 mit der Klinke 88 an dem verklinkbaren Ventil 86. Zu diesem Zweck kann eine übliche Schnapptürklinke verwendet werden, so daß ein Überziehen der Klinkenfalle 83 über die Klinke 88 beide Teile zum Eingriff bringt und verriegelt. Die Lösung der Verklinkung ist dann nur durch nochmaliges Ziehen an dem freien Ende des Schlauchs 85 a oder dem daran befestigten Werkzeug möglich.
  • Das verklinkbare Ventil 86 kann die Funktionen der primären Hilfsventile 32, 33 oder 34 von F i g. 1 erfüllen. Es kann, wie in F i g. 4 gezeigt, einen Ventilkörper 90 mit einem Einlaßschlauch 91 aufweisen, der in eine Bohrung 92 führt, die eine Verengung 93 besitzt und dadurch einen Ventilsitz bildet. Der Schlauch 91 kann in die Bohrung 92 eingeschraubt oder auf andere Weise abgedichtet mit dem Ventilkörper 90 verbunden sein.
  • In der Bohrung 92 ist ein Ventilglied 94 angeordnet, das in seiner Normalstellung auf dem Sitz 93 so aufliegt, daß der Ventilstift 87 durch den Ventilkörper 90 hindurchragt, wie dies in F i g. 3 und 4 zu sehen ist.
  • Ein Quergang 95 steht mit dem inneren Ende der Bohrung 92 in Verbindung, um diese mit einer anderen Bohrung 96 zu verbinden, welche mit einem Auslaßschlauch 97 dicht verbunden ist.
  • Wird nun das Fußventil 24 (Fig. 1) betätigt, so daß Luft in den Schlauch 91 und in die Bohrung 92 eintritt, so kann keine Luft in den Auslaßschlauch 97 strömen, da das Ventilglied 94 auf seinem Sitz aufliegt und den Durchgang schließt. Hat aber der Rahmen 79 den Stift 87 des Ventils nach innen gedrückt, so daß das Ventilglied in die gestrichelt gezeichnete Lage 94a (Fig. 4) gelangt, so kann die Luft an dem Ventilglied vorbeiströmen und über den Quergang 95 zu Auslaßkanal 96 und von da über den Auslaßschlauch 97 beispielsweise in eine der Leitungen 29, 36 oder 35 (F i g. 1) strömen.
  • Wie schon erwähnt, wird die Hauptluftzufuhr zu den verschiedenen Bohrgeräten durch das Fußventil 24 gemäß F i g. 1 und 5 gesteuert. Das Fußventil 24 weist eine sich in Querrichtung erstreckende Steuervorrichtung 100 und eine schwenkbare Fußhebel- platte 101 auf. Beide werden von einer Grundplatte 102 getragen. Wenn die Steuervorrichtung 100 in die eine Richtung gedrückt wird, öffnet sie die Leitungen 26 und 27 (Fig. 1), wenn sie dagegen in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird, öffnet sie nur die Luftleitung 26. Die Bohrer können also wahlweise entweder mit Luft und Wasser oder mit Luft allein betrieben werden. Die zuvor beschriebene Leitung 25 dient nur als Trockenluftzufuhrleitung oder, hauptsächlich, zumWegblasen der Späne. Die Steuereinrichtung in dem Fußventil ist so ausgebildet, daß Luft und Wasser bei der einen Stellung der Vorrichtung 100 zusammen und bei seiner anderen Stellung Luft allein zugeführt wird. Die letztgenannte Funktion ist durch eine andere Bewegung des Fußventils steuerbar, so daß Luft allein in die Spanblasvorrichtung strömt.
  • Die Möglichkeiten zur Anwendung und Ausführung der Erfindung beschränken sich nicht auf die hier im einzelnen beschriebenen und dargestellten Beispiele. Diese sollen lediglich grundsätzlich das Wesen der Erfindung veranschaulichen und lassen im einzelnen zahlreiche Abwandlungen zu.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Dentaleinheit mit von mindestens einer Druckmittelquelle über bewegliche Schlauchleitungen gespeisten, herausziehbaren Werkzeugen, bei der ein fußbetätigtes, im Ruhezustand geschlossenes Ventil zwischen der Druckmittelquelle und den einzelnen Schlauchleitungen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den zu den einzelnen Werkzeugen (41, 42, 43) führenden Schlauchleitungen (35, 36, 29) im Ruhezustand geschlossene, durch den Zug der Schlauchleitung beim mechanischen Herausziehen eines Werkzeugs im Öffnungssinne betätigbare Hilfsventile (34, 33, 32 sowie 37, 38, 39) angeordnet sind.
  2. 2. Dentaleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Druckmittelquellen für Luft (10) und für Wasser (44) sowie ein bei Betätigung des Fußventils (24) in Abhängigkeit von der Beaufschlagung einer Verbindungsleitung (27) mit Druckluft im Öffnungssinne betätigbares Steuerventil (28) vorgesehen sind, das zur Sperrung oder Öffnung des Zustroms von Wasser in die zu den Werkzeugen führenden Schlauchleitungen (35, 36, 29) dient, die gegen den Zutritt des Wassers zu dem jeweils zugeordneten Werkzeug durch die Hilfsventile (37, 38, 39) abgesperrt sind, bis das Werkzeug herausgezogen wird.
  3. 3. Dentaleinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in den zu den einzelnen Werkzeugen führenden Schlauchleitungen (35, 36, 29) angeordneten, durch eine Zugkraft auf die Schlauchleitung betätigbaren Hilfsventile (32, 31, 34) als mit einer Verklinkung (83, 88) versehene Ventile (86) ausgebildet sind.
  4. 4. Dentaleinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Steuerung des Zustroms von Wasser zu den Werkzeugen dienenden Hilfsventile durch den Luftdruck in Abhängigkeit von den den Zustrom von Luft in die Schlauchleitungen (35, 36, 29) steuernden Hilfsventilen (34, 33, 32) steuerbar sind.
DE19641466974D 1963-07-19 1964-07-16 Dentaleinheit Pending DE1466974B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29617663A 1963-07-19 1963-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1466974B1 true DE1466974B1 (de) 1970-07-30

Family

ID=23140923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641466974D Pending DE1466974B1 (de) 1963-07-19 1964-07-16 Dentaleinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1466974B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042267A1 (de) * 1980-06-13 1981-12-23 Flex Dental A/S Zahnärztliches Gerät mit wenigstens einem Bohrwerkzeug und einer angeschlossenen Schalteinheit
DE3144175A1 (de) * 1980-11-07 1982-06-16 Kabushiki Kaisha Morita Seisakusho, Kyoto Zahnaertzliches behandlungsstuhl
DE102016107835A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Rüdiger Krause Zahnärztliche Behandlungseinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR783547A (fr) * 1934-03-23 1935-07-15 Interrupteur à commande automatique pour instruments dentaires et analogues
DE1087755B (de) * 1957-09-24 1960-08-25 Atlas Copco Ab Dentalgeraet fuer Druckmittelantrieb
DE1093048B (de) * 1959-05-25 1960-11-17 Siemens Reiniger Werke Ag Zahnaerztliche Anordnung mit mehreren Bohrhandstuecken
US3054187A (en) * 1960-04-11 1962-09-18 Staunt Martin Foot operated speed control units and systems for air driven dental handpieces
US3067765A (en) * 1961-08-02 1962-12-11 We Mar Inc Foot control valve assembly for dental handpieces

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR783547A (fr) * 1934-03-23 1935-07-15 Interrupteur à commande automatique pour instruments dentaires et analogues
DE1087755B (de) * 1957-09-24 1960-08-25 Atlas Copco Ab Dentalgeraet fuer Druckmittelantrieb
DE1093048B (de) * 1959-05-25 1960-11-17 Siemens Reiniger Werke Ag Zahnaerztliche Anordnung mit mehreren Bohrhandstuecken
US3054187A (en) * 1960-04-11 1962-09-18 Staunt Martin Foot operated speed control units and systems for air driven dental handpieces
US3067765A (en) * 1961-08-02 1962-12-11 We Mar Inc Foot control valve assembly for dental handpieces

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042267A1 (de) * 1980-06-13 1981-12-23 Flex Dental A/S Zahnärztliches Gerät mit wenigstens einem Bohrwerkzeug und einer angeschlossenen Schalteinheit
DE3144175A1 (de) * 1980-11-07 1982-06-16 Kabushiki Kaisha Morita Seisakusho, Kyoto Zahnaertzliches behandlungsstuhl
DE102016107835A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Rüdiger Krause Zahnärztliche Behandlungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221291T2 (de) Atemgeraet
DE69211304T2 (de) Absaugventil für eine Absaugvorrichtung einer zahnärztlichen Einheit
DE102006052804A1 (de) Tragevorrichtung
DE2910703A1 (de) Hydraulischer tuerschliesser
DE1263220B (de) Zahnarztstuhl
DE3637823A1 (de) Automatisches schmiersystem eines hilfskraftbetaetigten spannfutters
DE68914676T2 (de) Ventil zur wiederbelebung.
DE2812358C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bewegungsumkehr druckluftbetriebener, in das Erdreich einwandernder Schlagvorrichtung
DE2214248A1 (de) Zahnärztliches Gerät
DE102007040290B4 (de) Medizinisches Handgerät
DE1466974B1 (de) Dentaleinheit
DE2915271C2 (de)
DE2500903A1 (de) Steuerungssystem fuer eine bremse
DE2011198A1 (de) Leitungsrückholsy stern
DE2852576C2 (de) Dental-Handstück
DE69529568T2 (de) Pneumatisches extraktionsmittel zum gebrauch bei zahnprothetik
DE2837809A1 (de) Kasten fuer medizinische, insbesondere zahnaerztliche instrumente
DE3701883A1 (de) Blindnietsetzwerkzeug
DE2833804A1 (de) Einrichtung zur automatischen verabreichung subkutaner injektionen
DE3205769A1 (de) Vorrichtung mit pneumatischem antrieb und steuerung fuer arbeiten an elektronischen komponenten
DE2346671A1 (de) Auf pneumatischem wege betriebene auszieh- oder extraktionsvorrichtung, insbesondere zur verwendung in der zahnmedizin oder zahnpflege
DE7428678U (de) Druckschaltventil
DE3824838C2 (de) Zahnärztlicher Behandlungsplatz
DE3120535A1 (de) Vorrichtung zu steuern des antriebs und der wasserzufuhr fuer ein dental-luftturbinenhandstuecks
DE1566561A1 (de) Druckeinstellvorrichtung fuer medizinische Sauginstrumente