DE1466912B2 - Ultraschall untersuchungsgeraet fuer medizinische diagnostik - Google Patents

Ultraschall untersuchungsgeraet fuer medizinische diagnostik

Info

Publication number
DE1466912B2
DE1466912B2 DE1965S0097369 DES0097369A DE1466912B2 DE 1466912 B2 DE1466912 B2 DE 1466912B2 DE 1965S0097369 DE1965S0097369 DE 1965S0097369 DE S0097369 A DES0097369 A DE S0097369A DE 1466912 B2 DE1466912 B2 DE 1466912B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
uniform
speed
angular speed
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1965S0097369
Other languages
English (en)
Other versions
DE1466912A1 (de
Inventor
Heinz Dr Soldner Ri chard 8520 Erlangen Kresse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DES91421A priority Critical patent/DE1289617B/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1965S0097369 priority patent/DE1466912B2/de
Priority to FR19613A priority patent/FR1437006A/fr
Priority to GB24065/65A priority patent/GB1112628A/en
Priority to AT509965A priority patent/AT279798B/de
Priority to US462138A priority patent/US3470868A/en
Publication of DE1466912A1 publication Critical patent/DE1466912A1/de
Publication of DE1466912B2 publication Critical patent/DE1466912B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/42Details of probe positioning or probe attachment to the patient
    • A61B8/4272Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving the acoustic interface between the transducer and the tissue
    • A61B8/4281Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving the acoustic interface between the transducer and the tissue characterised by sound-transmitting media or devices for coupling the transducer to the tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

i 4öö 912
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät für die Anwendung eines medizinischen Untersuchungsverfahrens mittels Ultraschall nach der Impuls-Echo-Methode, mit einem zylindrischen Parabelreflektor und einer mindestens einen auf den Parabelreflektor auszurichtenden Ultraschall-Sender-Empfänger tragenden, in der Brennlinie des Parabelreflektors verlaufend angeordneten Welle und einem Elektromotofantrieb für die Drehung der Welle. Bei der Drehung der Welle wird der Parabelreflektor vom Ultraschallsender »abgeleuchtet«, und die Ultraschallwellen treten nach Reflexion am Parabelreflektor parallel zueinander aus dem Reflektor aus. Erfolgt die Drehung der Welle fz. B. bei Verwendung eines Elektromotors) mit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit, dann bewegt sich der am Reflektor reflektierte Strahl des Ultraschallsenders senkrecht zu seiner Ausbreitungsrichtung in den Randbezirken der Parabel mit größerer Geschwindigkeit (senkrecht zur Richtung der parallel verlaufenden Schallwellenzüge) als im Mittelteil der Parabel. Dies hat zur Folge, daß die Abtastung des UntersLichungsgebietes nicht mit gleicher Geschwindigkeit erfolgt und damit die Informationsdichte aus diesem Gebiet nicht gleichmäßig ist; sie ist im Mittelbereich der Parabel größer als in den Randbereichen. Ein solches Gerät ist -aus der deutschen Patentschrift 1 289 617 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Untersuchungsgerät der eingangs genannten Art anzugeben, bei welchem diese Nachteile nicht auftreten.
Gemäi3 der Erfindung werden die genannten Unglrichmäßigkeiten verhindert durch ein zwischen dem Motorantrieb und der den Ultraschall-Sender-Empfänger tragenden Weile eingeschaltetes Getriebe, welches die gleichförmige Winkelgeschwindigkeit des F.lektromotorantriebs in eine ungleichförmige Winkelgeschwindigkeit nach der Formel
ei (7) =- ο» · c
sin-1/
1 -j- COS'fy
umformt, wobei mit ψ der Drehwinkel des Senders bezeichnet ist, mit ö> die gleichförmige Winkelgeschwindigkeit des Motors, mit c eine Konstante und mit H)(1I) die gewünschte Winkelgeschwindigkeit in Abhüngigkeit vom Drehwinkel.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Getriebe eine etwa eiförmige Kurvenscheibe, welche die gleichförmige Winkelgeschwindigkeit der Abtriebswelle des Antriebsmotors in die gewünschte ungleich- förmige Geschwindigkeit gemäß der obengenannten formel iiinset/t.
Das Getriebe nach der Erfindung läßt sich mit ausreichend guter Annäherung an die obengenannte Formel für eine billigere Ausführung abwandeln in der Weise, daß das Getriebe eine erste Welle für den An-Irieb mit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit und eine /weile Welle für die Abgabe der gewünschten ungleichförmigen Geschwindigkeit umfaßt, wobei die /weite Welle eine sich radial erstreckende Führung ßu aufweist, in welche ein um die erste Welle geschwenkles Teil eingreift und die Wellen parallel zueinander in einem Abstand angeordnet sind, der halb so groß isl wie der radiale Abstand des in die Führung eingreifenden Teiles von iU:r ersten Welle. ß.5
Nachfolgend wird an Hand von neun Figuren die I [findiing beispielsweise eiläulert. Fs /eigl
lit'. I eine sdicmalisclie Darstellung des l'arabolreflektors, aus welcher hervorgeht, daß bei konstanter Winkelgeschwindigkeit des Senders die Abtastgeschwindigkeit in y-Richtung unterschiedlich groß ist,
F i g. 2 eine graphische Darstellung der auf den Drehwinkel bezogenen Geschwindigkeit ν (ψ) im Verhältnis zu der Geschwindigkeit am Parabelscheitel ν (180°) in Abhängigkeit von dem Rotationswinkel 7,
F i g. 3 eine Darstellung für den Verlauf der erstrebten Winkelgeschwindigkeit 01 in Abhängigkeit von dem Winkel 7', j
F i g. 4 eine Kurvenscheibe, die den Erfordernissen nach F i g. 3 entspricht, in Ansicht, '
F i g. 5 den Aufbau der Kurvenscheibe nach F i g. 4 im Querschnitt, 1
F i g. 6 ein mit der Kurvenscheibe nach F i g. 4 aufgebautes Reibradgetriebe in Ansicht, ' ,
Fig. 7 schematisch ein Getriebe, welches ebenfalls den Erfordernissen gemäß F i g. 3 entspricht,
F i g. 8 das Getriebe gemäß F i g. 7 in schaubildlicher Darstellung,
F i g. 9 eine Vereinfachung des Getriebes nach F i g. 8 in schaubildlicher Darstellung.
Die Darstellung in F i g. 1 geht davon aus, daß sich der im Brennpunkt 10 des Parabelreflektors 1 angeordnete Sender/Empfänger mit konstanter Winkelgeschwindigkeit dreht. Der Drehwinkel ist dabei mit ψ bezeichnet. Aus der F i g. 1 ist ersichtlich, daß sich unter den vorausgesetzten Bedingungen der am Reflektor reflektierte Strahl des Senders (bzw. des zurückkehrenden Echos) in den Randbezirken der Parabel mit größerer Geschwindigkeit in F-Richtung als im Mittelteil der Parabel bewegt. Dies hat zur Folge, daß die am wiedergegebenen Bild erreichbare Informationsdichte nicht gleichmäßig ist, sondern im Mittelbereich größer ist als in den Randbereichen.
Die F i g. 2 zeigt eine graphische Darstellung der auf den Drehwinkel ψ bezogenen Geschwindigkeit ν (r/) im Verhältnis zu der Geschwindigkeit am Parabelscheitel γ (180°) in Abhängigkeit von dem Rotationswinkel 71.
Die F i g. 3 zeigt eine Darstellung für den Verlauf der gewünschten Winkelgeschwindigkeit o> in Abhängigkeit von dem Winkel 7». Dieser Verlauf der Winkelgeschwindigkeit ist erforderlich, um eine konstante Abtastgeschwindigkeit des Strahles in der ^-Richtung zu erhalten. Entsprechend dem Kurvenverlauf in Fig. 3 ist eine Kurvenscheibe 55 gemäß F i g. 4 ausgebildet, die eine etwa eiförmige Gestalt zeigt.
F i g. 5 zeigt den Aufbau dieser Scheibe. Mit 56 ist die Achse des Tellers 57 bezeichnet, auf den mittels der Schrauben58 und 59eine Scheibe6() aufgeschraubt ist, die eine Reibfläche 61 auf dem Teller 57 spannt.
Die in F i g. 4 gezeigte Scheibe 55 wird — wie die F i g. 6 zeigt — durch die Antriebswelle 14' des mit gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit ω laufenden lileklromotors angetrieben.-Die Kurvenscheibe setzt dann die gleichförmige Geschwindigkeit des Motors in die gewünschte ungleichförmige Geschwindigkeit f> (η) um.
Statt der Kurvenscheibe 55 kann auch ein einfacher herstellbares Gelriebe verwendet werden, wie es in den F i g. 7 bis l) dargestellt ist.
Die l·'i g. 7 und K /eigen eine Ausführungsform, bei der die Welle 62 ilen konzentrisch auf ihr sitzenden feiler 61 mit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit ο antreibt. Am Umfang der kreisrunden Scheibe 61 ist ein parallel zur Welle 62 verlaufender, sich nach oben
erstreckender Stift 63 angeordnet, der in den Radialschlitz 64 der Scheibe 65 eingreift. Die Scheibe 65 ist ebenfalls kreisförmig und besitzt die konzentrische Welle 66, die sich auf Grund der in F i g. 7 dargestellten geometrischen Verhältnisse mit der gewünschten Winkelgeschwindigkeit ο>(φ) bewegt. Aus der F i g. 7 geht hervor, daß die parallel zueinander verlaufenden Wellen 62 und 66 in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der halb so groß ist wie der Abstand der Welle 62 von dem Stift 63. Die auf diese Weise erzeugte ungleichförmige Geschwindigkeit "an der Welle 66 stimmt gut mit der gewünschten ungleichförmigen Geschwindigkeitc»(q) überein.
Der an Hand der F i g. 7 und 8 erläuterte Aufbau des Getriebes gestattet eine einfache Herstellung. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, die Getriebewirkung dadurch hervorzurufen, daß lediglich die Teile, welche bei der Ausführungsform nach F i g. 7 und 8 effektiv wirksam werden, benutzt sind. Eine Möglichkeit dafür zeigt die F i g. 9, bei der die Teile 61, 62, 63 durch ein gebogenes Drahtstück 62, 63 ersetzt sind und statt der Radialschlitzung 64 eine Gabel 64 verwendet ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach der F i g. 3 läuft der Motor 14 mit konstanter Winkelgeschwindigkeit, so daß auch über die kreisrunden Rollen 43 und 44 die Sender 10, 10' mit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit ω gedreht werden. Wie aus der F i g. 6 ersichtlich ist, bewegt sich dann der am Reflektor reflektierte Strahl des Senders in den Randbezirken der Parabel mit größerer Geschwindigkeit in F-Richtung als im Mittelteil der Parabel. Dies hat zur Folge, daß die am wiedergegebenen Bild erreichbare Informationsdichte nicht gleichmäßig ist, sondern im Mittelbereich größer ist als in den Randbereichen. In Weiterbildung der Erfindung soll diese Ungleichmäßigkeit verhindert werden durch ein Getriebe, das die gleichförmige Winkelgeschwindigkeit ω umsetzt gemäß folgender Formel:
0>(ff) = O) · C
sin3
1 + cos (f
Hierbei ist
ω = gleichförmige Winkelgeschwindigkeit des
Motors,
ο)(φ) = gewünschte Winkelgeschwindigkeit des
Senders,
φ — der Drehwinkel (gemäß F i g. 6),
c = eine Konstante.
Die Fig. 7 zeigt eine graphische Darstellung der auf den Drehwinkel bezogenen Geschwindigkeit ν (q) im Verhältnis zu der Geschwindigkeit am Parabelscheitel γ (180°) in Abhängigkeit von dem Rotationswinkel (f.
Die F i g. 8 zeigt eine Darstellung für den Verlauf der gewünschten Winkelgeschwindigkeit o> in Abhängigkeit von dem Winkel ψ. Dieser Verlauf der Winkelgeschwindigkeit ist erforderlich, um eine konstante Abtastgeschwindigkeit des Strahles in derj'-Richtung zu erhalten. Entsprechend dem Kurvenverlauf in F i g. 8 ist eine Kurvenscheibe 55 gemäß F i g. 9 ausgebildet, die eine etwa eiförmige Gestalt zeigt.
Fig. 10 zeigt den Aufbau dieser Scheibe. Mit 56 ist die Achse des Tellers 57 bezeichnet, auf den mittels der Schrauben 58 und 59 eine Scheibe 60 aufgeschraubt ist, die eine Reibfläche auf den Teller 57 spannt.
Die in F i g. 9 gezeigte Scheibe 55 wird statt der Übertragungsrolle44 (Fig. 3) verwendet werden, um eine gleichförmige Abtastgeschwindigkeit zu erhalten. Es ist aber auch möglich, die Scheibe 43 durch die dargestellte Scheibe 55 (Fig. 1^1) zu ersetzen und die Antriebsrolle 14' (Fig. 3) jdes Motors 14 direkt in der dargestellten Weise auf? der Reibfläche der Kurvenscheibe 55 einwirken zu lassen. Die Kurvenscheibe setzt die gleichförmige Geschwindigkeit des Motors 14 (o>) in eine ungleichförmige Geschwindigkeit m (ff) um, die der Funktion
- sin2 γ
OJ(Cf) -O)-C
1 -f- cos ψ y
genügt.
Statt der Kurvenscheibe 55 kann auch ein ,einfacher herstellbares Getriebe verwendet werden, wie es in den F i g. 12 bis 14 dargestellt ist. Auf dem. Umfang der kreisrunden Scheibe 61, die in ihrer Achse 62 mit
ao konstanter Winkelgeschwindigkeit m angetrieben wird, befindet sich der aufrecht stehende, parallel zur Antriebswelle 62 verlaufende Zapfen 63, der in einen Radialschlitz 64 einer zweiten Scheibe 65 eingreift, deren Mittelachse 66 im halben Abstand des Radius der ersten Scheibe 61 verläuft. Dieses sehr einfach herstellbare Getriebe erlaubt eine Umsetzung einer konstanten Geschwindigkeit in eine ungleichförmige Geschwindigkeit, die der obengenannten Formel ziemlich genau entspricht.
Die F i g. 14 zeigt eine Lösung, bei der statt der erwähnten Scheiben nur die für die Wirkungsweise prinzipiell notwendigen Teile, wie Kurbel 62 — 63 und Welle 66 mit Radialführung 64 dargestellt sind.

Claims (3)

Patentansprüche: · ;
1. Gerät für die Anwendung eines medizinischen Untersuchungsverfahrens mittels Ultraschall nach der Impuls-Echo-Methode, mit einem zylindrischen Parabolreflektor und einer mindestens einen auf den Parabolreflektor auszurichtenden Ultraschall-Sender-Empfänger tragenden, in der Brennlinie des Parabolreflektors verlaufend angeordneten Welle und einem Elektromotorantrieb für die Drehung der Welle, gekennzeichnet d u r c h ein zwischen dem Motorantrieb und der den Ultraschall-Sender-Empfänger tragenden Welle eingeschaltetes Getriebe, welches die gleichförmige Winkelgeschwindigkeit des Elektromotorantriebs in eine ungleichförmige Winkelgeschwindigkeit nach der Formel
- sin2 ψ ω(ψ) = ο) · c
1 -ι- cos <)
umformt, wobei mit 7 der Drehwinkel des Senders bezeichnet ist (vgl. F r g. 6), mit m die gleichförmige Winkelgeschwindigkeit des Motors, mit c eine Konstante und mit ο («/) die gewünschte Winkelgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Drehwinkel.
2. Gerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe aus einer etwa eiförmigen Kurvenscheibe besteht, welche die gleichförmige Geschwindigkeit des Motors in eine ungleichförmige Geschwindigkeit umsetzt, die der Formel
siir <y
|- cos'/1'
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe eine erste Welle für den Antrieb mit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit und eine zweite Welle für die' Abgabe der gewünschten ungleichförmigen Geschwindigkeit umfaßt, daß die zweite Welle eine sich radial erstrekkende Führung aufweist, in welche ein um die erste Welle geschwenktes Teil eingreift, und daß die Wellen parallel zueinander in einem Abstand angeordnet sind, der halb so groß ist wie der radiale Abstand des in die Führung eingreifenden Teiles von der ersten Welle. .-;
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE1965S0097369 1964-06-06 1965-05-29 Ultraschall untersuchungsgeraet fuer medizinische diagnostik Withdrawn DE1466912B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91421A DE1289617B (de) 1964-06-06 1964-06-06 Ultraschall-Diagnostikgeraet
DE1965S0097369 DE1466912B2 (de) 1964-06-06 1965-05-29 Ultraschall untersuchungsgeraet fuer medizinische diagnostik
FR19613A FR1437006A (fr) 1964-06-06 1965-06-04 Appareil de diagnostic à ultra-sons
GB24065/65A GB1112628A (en) 1964-06-06 1965-06-04 Ultrasonic diagnostic apparatus
AT509965A AT279798B (de) 1964-06-06 1965-06-04 Ultraschall-Diagnostikgerät
US462138A US3470868A (en) 1964-06-06 1965-06-07 Ultrasound diagnostic apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91421A DE1289617B (de) 1964-06-06 1964-06-06 Ultraschall-Diagnostikgeraet
DE1965S0097369 DE1466912B2 (de) 1964-06-06 1965-05-29 Ultraschall untersuchungsgeraet fuer medizinische diagnostik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1466912A1 DE1466912A1 (de) 1969-06-04
DE1466912B2 true DE1466912B2 (de) 1971-06-24

Family

ID=25997668

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES91421A Withdrawn DE1289617B (de) 1964-06-06 1964-06-06 Ultraschall-Diagnostikgeraet
DE1965S0097369 Withdrawn DE1466912B2 (de) 1964-06-06 1965-05-29 Ultraschall untersuchungsgeraet fuer medizinische diagnostik

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES91421A Withdrawn DE1289617B (de) 1964-06-06 1964-06-06 Ultraschall-Diagnostikgeraet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3470868A (de)
AT (1) AT279798B (de)
DE (2) DE1289617B (de)
FR (1) FR1437006A (de)
GB (1) GB1112628A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919476A1 (de) * 1979-01-25 1980-08-07 Kretztechnik Gmbh Ultraschallgeraet zur durchfuehrung von untersuchungen nach dem schnittbildverfahren

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928367B2 (de) * 1969-06-04 1975-04-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Nach dem Impuls-Echoverfahren arbeitendes Ultraschall-Bildgerät
US3863496A (en) * 1972-09-30 1975-02-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Curved surface scanning apparatus
US3881466A (en) * 1973-08-20 1975-05-06 Advanced Diagnostic Res Ultrasonic cross-sectional imaging system
US3940952A (en) * 1973-10-23 1976-03-02 Battelle Memorial Institute Detecting abnormality
US3960006A (en) * 1973-12-03 1976-06-01 Alco Standard Corporation Non-destructive test apparatus and method for a material having a cavity therein
FR2254030B1 (de) * 1973-12-10 1977-08-19 Philips Massiot Mat Medic
AT343783B (de) * 1974-03-27 1978-06-12 Siemens Ag Ultraschallgerat zur medizinischen diagnose
DE2443558B2 (de) * 1974-09-11 1979-01-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum Punktieren von körperinternen Organen und Gefäßen
US3955561A (en) * 1974-09-16 1976-05-11 Indianapolis Center For Advanced Research, Inc. Cardioscan probe
US3988922A (en) * 1975-01-13 1976-11-02 General Electric Company Vessel examination system
US4025805A (en) * 1975-04-15 1977-05-24 Westinghouse Electric Corporation Conical transducer and reflector apparatus
US4094306A (en) * 1975-05-01 1978-06-13 The Commonwealth Of Australia, C/O The Department Of Health Apparatus for ultrasonic examination
DK208475A (da) * 1975-05-12 1976-11-13 Akad Tekn Videnskaber Apparat til optagelse af et ultralyd-snitbillede
DE2529155C3 (de) * 1975-06-30 1978-03-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Ultraschallapplikator für die Ultraschallabtastung von Körpern
DE2534974B1 (de) * 1975-08-05 1976-05-26 Siemens Ag Nach dem impuls-echoverfahren arbeitendes ultraschall-bildgeraet
JPS52130178A (en) * 1976-04-23 1977-11-01 Tokyo Shibaura Electric Co Ultrasonic high speed repetition scanning device
US4381787A (en) * 1980-08-15 1983-05-03 Technicare Corporation Ultrasound imaging system combining static B-scan and real-time sector scanning capability
FR2516246A1 (fr) * 1981-11-06 1983-05-13 Cgr Ultrasonic Sonde ultrasonore a balayage mecanique sectoriel
AT379071B (de) * 1982-07-19 1985-11-11 Kretztechnik Gmbh Schnittbildmechanik fuer ein ultraschallschnittbildgeraet
EP0129878B1 (de) * 1983-06-23 1989-01-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ultraschallkopf mit einem zweifach bewegbaren Wandler
GB8317247D0 (en) * 1983-06-24 1983-07-27 Atomic Energy Authority Uk Ultrasonic scanning probe
US5916210A (en) * 1990-01-26 1999-06-29 Intraluminal Therapeutics, Inc. Catheter for laser treatment of atherosclerotic plaque and other tissue abnormalities
DE4040307C2 (de) * 1990-12-17 1996-03-07 Eden Medizinische Elektronik G Vorrichtung zur Positionierung eines Doppler-Signalgebers und/oder -aufnehmers
EP0625266B1 (de) 1992-02-07 1999-05-06 WINSTON, Thomas R. Methode und gerät für die ultraschallinspektion von unzugänglichen gebieten
WO1995022283A1 (en) * 1992-10-26 1995-08-24 Ultrasonic Sensing & Monitoring Systems, Inc. Catheter using optical fibers to transmit laser and ultrasonic energy
US7862512B2 (en) * 2005-08-29 2011-01-04 Unex Corporation Blood vessel endothelium function evaluating apparatus provided with an electronic control device
WO2007143281A2 (en) * 2006-01-13 2007-12-13 Mirabilis Medica Inc. Methods and apparatus for the treatment of menometrorrhagia, endometrial pathology, and cervical neoplasia using high intensity focused ultrasound energy
US20070239011A1 (en) * 2006-01-13 2007-10-11 Mirabilis Medica, Inc. Apparatus for delivering high intensity focused ultrasound energy to a treatment site internal to a patient's body
US8052604B2 (en) * 2007-07-31 2011-11-08 Mirabilis Medica Inc. Methods and apparatus for engagement and coupling of an intracavitory imaging and high intensity focused ultrasound probe
US8439907B2 (en) * 2007-11-07 2013-05-14 Mirabilis Medica Inc. Hemostatic tissue tunnel generator for inserting treatment apparatus into tissue of a patient
US8187270B2 (en) * 2007-11-07 2012-05-29 Mirabilis Medica Inc. Hemostatic spark erosion tissue tunnel generator with integral treatment providing variable volumetric necrotization of tissue
US9248318B2 (en) * 2008-08-06 2016-02-02 Mirabilis Medica Inc. Optimization and feedback control of HIFU power deposition through the analysis of detected signal characteristics
US8216161B2 (en) * 2008-08-06 2012-07-10 Mirabilis Medica Inc. Optimization and feedback control of HIFU power deposition through the frequency analysis of backscattered HIFU signals
JP5632847B2 (ja) * 2008-10-03 2014-11-26 ミラビリス・メディカ・インコーポレイテッドMirabilis Medica, Inc. Hifuを用いて組織を治療する方法および装置
US9050449B2 (en) 2008-10-03 2015-06-09 Mirabilis Medica, Inc. System for treating a volume of tissue with high intensity focused ultrasound
WO2010048633A2 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Mirabilis Medica Inc. Method and apparatus for feedback control of hifu treatments
US9144421B1 (en) 2008-12-17 2015-09-29 Mirabilis Medica Inc. Optimization of acoustic window and target depth for transabdominal ultrasound treatment or imaging of the uterus
EP2605830A4 (de) 2010-08-18 2015-12-02 Mirabilis Medica Inc Hifu-applikator
CN113288213A (zh) * 2021-06-18 2021-08-24 杨成 一种医疗超声科用防感染均涂装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913602A (en) * 1955-11-03 1959-11-17 Ivan L Joy Method and means for transmitting elastic waves
FR70023E (fr) * 1956-08-11 1959-02-02 Realisations Ultrasoniques Sa Procédé et dispositif pour le contrôle automatique de matière en feuille, notamment de tôle au moyen d'ultrasons
US3338235A (en) * 1960-07-21 1967-08-29 George A D Gordon Ultrasonic therapeutic device with recording apparatus
GB998173A (en) * 1963-02-04 1965-07-14 George Andrew Douglas Gordon Method and apparatus for destroying limited groups of cells
DE1860245U (de) * 1961-04-19 1962-10-18 Siemens Reiniger Werke Ag Ultraschallimpulsecho - diagnostikgeraet, insbesondere fuer die ultraschall-kardiografie.
US3323512A (en) * 1964-08-03 1967-06-06 Air Shields Ultrasonic diagnostic instrument having improved resolution and sensitivity
US3334622A (en) * 1964-12-15 1967-08-08 Branson Instr Method and apparatus for electroacoustic exploration

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919476A1 (de) * 1979-01-25 1980-08-07 Kretztechnik Gmbh Ultraschallgeraet zur durchfuehrung von untersuchungen nach dem schnittbildverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
AT279798B (de) 1970-03-25
DE1289617B (de) 1969-02-20
US3470868A (en) 1969-10-07
DE1466912A1 (de) 1969-06-04
GB1112628A (en) 1968-05-08
FR1437006A (fr) 1966-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1466912B2 (de) Ultraschall untersuchungsgeraet fuer medizinische diagnostik
DE2848880C2 (de) Ultraschall-Echo-Sektorabtastgerät
DE3905430C2 (de)
DE2216577A1 (de) Ultraschalluntersuchung
DE2619231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultraschallpruefung
DE2911957B2 (de) Ultraschallabtaster
EP1098393A2 (de) Reflektorantenne und Verfahren zum Herstellen eines Subreflektors
DE2534974C2 (de)
DE1295616B (de) Abtastgeraet, das einer Wiedergabevorrichtung zur Erzeugung eines Bildes zugeordnet ist, welches die durch ein Objekt ausgesandte Strahlung darstellt
DE2448595A1 (de) Ultraschall-diagnoseapparat
DE2534695C2 (de) Optisch-mechanischer Abtaster
DE3029449C2 (de)
DE3224464A1 (de) Ultraschall-tomographiegeraet
DE3214887C2 (de)
DE2106891B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer kugeln zu deren zerstoerungsfreien pruefung
DE1466912C (de) Ultraschall Untersuchungsgerat fur medizinische Diagnostik
DE3035132C2 (de)
DE2209337B2 (de) Ortsfeste optische Ableseanlage, insbesondere zum Ablesen von an Eisenbahnfahrzeugen angebrachten Schildern
DE2924194C2 (de) Ultraschallgerät für Sektorabtastung
DE3504140A1 (de) Rotierende modulationseinrichtung
DE2811809C2 (de) Meßumformer zum Messen von Verdrehwinkeln zwischen zwei Meßstellen eines ein Drehmoment übertragenden Maschinenelementes
DE670322C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Roentgen- und Kathodenstrahldiagrammen von Einkristallen
DE451703C (de) Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3929611C2 (de)
DE1573745A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschalluntersuchung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee