DE1466541B2 - Rotierbares richtantennensystem mit windleitschirmen - Google Patents

Rotierbares richtantennensystem mit windleitschirmen

Info

Publication number
DE1466541B2
DE1466541B2 DE19651466541 DE1466541A DE1466541B2 DE 1466541 B2 DE1466541 B2 DE 1466541B2 DE 19651466541 DE19651466541 DE 19651466541 DE 1466541 A DE1466541 A DE 1466541A DE 1466541 B2 DE1466541 B2 DE 1466541B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna system
directional antenna
wind deflectors
axis
planar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651466541
Other languages
English (en)
Other versions
DE1466541A1 (de
Inventor
Heinz 7900 Ulm Karger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1466541A1 publication Critical patent/DE1466541A1/de
Publication of DE1466541B2 publication Critical patent/DE1466541B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/02Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole
    • H01Q3/04Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole for varying one co-ordinate of the orientation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/005Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns providing two patterns of opposite direction; back to back antennas

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein rotierbares Richtantennensystem mit Windleitschirmen, die an der Rückseite einer zum Richtantennensystem gehörigen Flächenantenne derart angebracht sind, daß sie in der Nähe des Randes der Flächenantenne enden.
Ein Richtantennensystem dieser Art ist aus der GB-PS 5 82 598 bekannt. Dieses bekannte Richtantennensystem besteht aus einem um eine Vertikal- und/oder Horizontalachse rotierbaren Parabol-Reflektor mit zugehörigem Erreger, der beispielsweise eine Dipolantenne ist.
Dieses Richtantennensystem ist beispielsweise als Radarantenne benutzbar. Sofern es im Freien ohne Radome betrieben wird, ergeben sich bei der Antennenrotation infolge von Windeinwirkungen stoßartige mechanische Belastungen des mechanischen Antennenantriebs, die in nachteiliger Weise die Gleichmäßigkeit der Rotationsgeschwindigkeit beeinträchtigen oder eine zur Erzwingung einer gleichmäßigen Rotationsgeschwindigkeit starke und damit kostspielige Überdimensionierung des Antriebs erforderlich machen. Um diese Auswirkungen der Windeinflüsse auf das Richtantennensystem zu vermindern, ist an der Rückseite seines Reflektors ein ringförmiger Windleitschirm derart angebracht, daß er in der Nähe des Randes der Flächenantenne endet Dieser Windleitschirm erstreckt sich annähernd senkrecht zur Reflektorrückseite in der Nähe des Reflektorrandes.
Unter der Bezeichnung Janus-Richtantennensystem verstellt man in der Radartechnik beispielsweise zwei Rücken an Rücken angeordnete und in entgegengesetzte Strahlungs- bzw. Empfangsrichtungen gerichtete
ίο Flächenantennen, die gemeinsam um eine zwischen ihnen befindliche Achse rotierbar sind. Dient dieses Antennensystem zur Radar-Rundumabtastung des Umgebungsraumes, so erhöht sich gegenüber einer einfachen, mit gleicher Rotationsgeschwindigkeit rotie-
;5 renden Flächenantenne die Abtastrate vorteilhafterweise um den Faktor 2.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Janus-Richtantennensystem der vorstehend angegebenen Art konstruktiv derart auszubilden, daß es ohne Radome im Freien mit gegenüber dem Stand der Technik geringeren Betriebskosten unter sparsamer konstruktiver Dimensionierung seines Rotationsantriebes und seiner Lagerung einsetzbar ist.
Ausgehend von dem eingangs beschriebenen bekannten Richtantennensystem besteht bei diesem Janus-Antennensystem die Erfindung darin, daß sich die Windleitschirme angenähert zwischen den Rändern der beiden Flächenantennen parallel zur Rotationsachse erstrecken und nach außen gewölbt sind.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Abbildungen und unter Bezugnahme auf die darin gezeigten Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Hierbei zeigen F i g. 1 die Seitenansicht eines um eine vertikale Achse rotierbaren Richtantennensystems nach der Erfindung und F i g. 2 die Draufsicht auf das in F i g. 1 gezeigte Richtantennensystem.
Das Richtantennensystem nach der Erfindung gemäß F i g. 1 besteht aus zwei RücKen an Rücken in entgegengesetzte Strahlungs- bzw. Empfangsrichtungen gerichteten Flächenantennen, von denen jede gemäß der Darstellung aus einem Hornstrahler 1 bzw. Γ und einem Parabolreflektor 2 bzw. 2' besteht.
Dieses Richtantennensystem ruht auf dem Sockel 3 und ist um dessen Längsachse mittels eines nicht gezeigten Antriebs rotierbar. Angenähert zwischen den Rändern der beiden Reflektoren 2 bzw. 2' befinden sich Windleitbleche 4 und 4', die — wie gezeigt — nach außen gewölbt sind, um die aerodynamischen Eigenschaften des durch die Reflektoren 2 und 2' in Verbindung mit ihnen, d. h. den Windleitschirmen 4 und 4' gebildeten Rotationskörpers noch weiter zu verbessern.
Die Windleitschirme 4 und 4' bestehen vorzugsweise aus Blech, können jedoch auch aus nichtleitendem Material bestehen.
In manchen Anwendungsfällen ist es vorteilhaft, Windleitschirme zusätzlich in Ebenen vorzusehen, die senkrecht zur Rotationsachse verlaufen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Rotierbares Richtantennensystem mit Windleitschinnen, die an der Rückseite einer zum Richtantennensystem gehörigen Flächenantenne derart angebracht sind, daß sie in der Nähe des Randes der Flächenantenne enden, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Richtantennensystem, das aus zwei Rücken an Rücken angeordneten und in entgegengesetzte Strahlungs- bzw. Empfangsrichtungen gerichteten Flächenantennen besteht, die gemeinsam um eine zwischen ihnen befindliche Achse rotierbar sind, sich dte Windleitschirme angenähert zwischen den Rändern der beiden Flächenantennen parallel zur Rotationsachse erstrecken und nach außen gewölbt sind
2. Richtantennensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Windleitschirme in Ebenen angeordnet sind, die senkrecht zur Rotationsachse liegen.
3. Richtantennensystem nach Anspruch 1, außerdem dadurch gekennzeichnet, daß die Windleitschirme aus Blech bestehen.
4. Richtantennensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet für seine Verwendung in der Radartechnik in der Weise, daß das Richtantennensystem als um eine senkrechte Achse rotierbares Radar-Janus-Antennensystem ausgebildet ist, das aus Rücken an Rücken angeordneten Reflektorantennen besteht.
DE19651466541 1965-11-12 1965-11-12 Rotierbares richtantennensystem mit windleitschirmen Pending DE1466541B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0029768 1965-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1466541A1 DE1466541A1 (de) 1969-07-17
DE1466541B2 true DE1466541B2 (de) 1976-07-22

Family

ID=7555132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651466541 Pending DE1466541B2 (de) 1965-11-12 1965-11-12 Rotierbares richtantennensystem mit windleitschirmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1466541B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120112A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg Sende-, empfangs- und/oder messeinrichtung mit mehrfachfunktion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120112A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg Sende-, empfangs- und/oder messeinrichtung mit mehrfachfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE1466541A1 (de) 1969-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027643B1 (de) Einem mit Radar arbeitenden Ziel nachführbare Störsender-Richtantennenanordnung
DE1042674B (de) Drehfunkfeuerantenne mit verbesserter Vertikalstrahlung
DE2204448A1 (de) Vorrichtung zum biaxialen verschwenken des reflektors einer richtantenne, insbesondere einer mobilen satellitenverfolgungsanlage
DE1466541B2 (de) Rotierbares richtantennensystem mit windleitschirmen
DE2337997A1 (de) Kurzwellen-vorhangantenne
DE1204716B (de) Hornparabolantenne
DE3242272A1 (de) Breitband-richtantenne
DE1466380C3 (de) Cassegrain-Spiegelantenne
DE2358242A1 (de) Antenne, insbesondere bodenantenne fuer landesysteme
DE2052171A1 (de) Sende oder Empfangsantenne
DE1028632B (de) Antenne fuer Ultrakurzwellen
DE2416541B2 (de) Cassegrain-Antenne
EP0245649B1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Parabolantennen
DE2533179A1 (de) Rundsicht-radarantenne mit hoehenerfassung
DE710360C (de) Antennenanordnung
DE1010125B (de) Antennensystem fuer sogenannte sprechende Drehfunkfeuer
DE2224701A1 (de) Antenne
DE2550709A1 (de) Passiver radarreflektor fuer anwendungen im bereich der luft- und schifffahrt
DE2420450C3 (de) Diskon-Antenne für den Kurzwellenbereich
DE474341C (de) Antenne mit Abstuetzung durch einen einzigen Turm
DE1516015C3 (de) Aus einem großen Hauptreflektor und einem Erreger-Antennen-System bestehende Richtantenne
DE2153621C3 (de) Antenne für Navigationsanlagen
DE923441C (de) Aus einem oder mehreren Ganzwellendipolen bestehende UKW-Breitbandantenne
DE2359253A1 (de) Antenne, insbesondere bodenantenne fuer landesysteme
DE1491925C (de) Senkrechte Schlitzantenne