DE1466207A1 - Fernsehantenne mit geschlitztem Zylinder und Reflektor - Google Patents

Fernsehantenne mit geschlitztem Zylinder und Reflektor

Info

Publication number
DE1466207A1
DE1466207A1 DE19651466207 DE1466207A DE1466207A1 DE 1466207 A1 DE1466207 A1 DE 1466207A1 DE 19651466207 DE19651466207 DE 19651466207 DE 1466207 A DE1466207 A DE 1466207A DE 1466207 A1 DE1466207 A1 DE 1466207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
reflector
cylinder
slot
coaxial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651466207
Other languages
English (en)
Other versions
DE1466207B2 (de
Inventor
Andre Ferry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RADIO DIFFUSION TV FRANCAISE
Office de Radiodiffusion-Television Francaise
Original Assignee
RADIO DIFFUSION TV FRANCAISE
Office de Radiodiffusion-Television Francaise
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RADIO DIFFUSION TV FRANCAISE, Office de Radiodiffusion-Television Francaise filed Critical RADIO DIFFUSION TV FRANCAISE
Publication of DE1466207A1 publication Critical patent/DE1466207A1/de
Publication of DE1466207B2 publication Critical patent/DE1466207B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • H01Q13/12Longitudinally slotted cylinder antennas; Equivalent structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

  • Fernsehantenne mit geschlitztem Zylinder und Reflektor Die Erfindung betrifft eine Fernsehantenne für Dezimeterwellen mit einem geschlitzten Zylinder und einem Reflektor.
  • Gemäß der Erfindung handelt es sich um eine Antenne für Dezimeterwellen, die in einem breiten Frequenzband eine größtmögliche Eingangsimpedanz hat und an eine koaxiale Übertragungsleitung von 50 Ohm Impedanz im gesamten Frequenzband angepaßt werden kann.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Antenne für Dezi.. rneterwellen mit einem verhältnismäßig wenig veränderlichen Felddiagramm in einem breiten Frequenzband.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Antenne für Dezimeterwellen, deren Pl)asenmittell)unkt in der llauptstrahlungsrichtung hinter der Antenne liegt.
  • Die Antenne gemäß der Erfindung Trat einen Metallzylinder bekannter Ba gart mit einen) axialen Schlitz und ist mit einem ebenen, senkrecht zum 5<:I)Jitzdurchrnc@sser angebrachten Reflektor verbunden, wobei der Schlitz gegen dwr Reflektor gerichtet ist. Es ist bekannt, daß das Frequenzband, für das eine Schlitzantenne ohne Reflektor ein für das Fernsehen geeignetes Amplitudenverhältnis der stehenden Wellen aufweist, d. h. höchstens 1, 2, im allgemeinen der Arbeitsfrequenz nicht überschreitet. Anderseits steht fest, daß ein mit einer Primärquelle verbundener Reflektor nicht in der Lage ist, das die Antenne passierende Durchlaßgebiet zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt, daß, wenn man die Zylinderantenne vor einem ebenen Reflektor anordnet, wobei der Schlitz gegen den Reflektor gerichtet ist, und daß, wenn man die Entfernung zwischen Antenne und dem ebenen Reflektor in passender Weise wählt, die so eingestellte Antenne ein Durchlaßgebiet von ungefähr der mittleren Arbeitsfrequenz bei einem Amplitudenverhältnis der stehenden Welle von maximal 1, 2 aufweist.
  • Es ist ebenfalls bekannt, daß sich der Phasenmittelpunkt einer aus einem Primärelement vor einem ebenen Reflektor bestehenden Antenne im allgemeinen zwischen diesen beiden Elementen befindet. Die Antenne gemäß der Erfindung hat durch die Ermittlung der optimalen Abmessungen, die im nachstehenden beschrieben werden sollen, diese Behauptung widerlegt. Das Phasenzentrum der Antenne liegt etwa 20 cm hinter dem ebenen Reflektor. Diese Eigenschaft ist insbesondere wichtig bei der Erstellung von Antennen» gruppen, die dazu bestimmt sind, modulierte ebne Diagramme zu erhalten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein gleicher Schlitzt. zylinder durch eine metallische Scheidewand in der Mitte innerhalb der Ein. gangsimpedanz in zwei. Zylinder mit aufeinander ausgerichteten axialen Schlitzen geteilt. Jeder Schlitz wird in seiner Mitte durch eine koaxiale Leitung von 1.00 Ohm Impedanz versorgt und diese beiden Versorgungs. leitengen liegen parallel zu einer koaxialen einzigen Leitung von 50 Ohm Impedanz in der Ebene der mittleren Scheidewand. Der Schlitzzylinder wird vor einem ebenen Reflektor angeordnet, der senkrecht zur Durchmesserebene der Antenne durch den Schlitz hindurchgeht, wobei der Schlitz gegen den lte.. flektor gerichtet ist und von diesem eine Entfernung von im wesentlichen zwischen 0, 025 /1,.. und 0, 04 #k- hat. Andere Merkmale betreffen insbesondere das Vorhandensein von Randleisten an dem axialen Scpitz, die Abmessungen des Zylinders und des Reflektors und die Gruppierung von Antennen, wie im nachstehenden be. schrieben werden soll.
  • Die Merkmale und Vorteile einer Antenne gemäß der Erfindung werden im nachstehenden in Verbindung mit der Zeichnung, auf der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, beschrieben.
  • Fig.1 ist eine perspektivische Gesamtansicht einer Antenne für Dezimeter wellen gemäß der Erfindung bei abgenommener Schutzhaube; Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht der gleichen Antenne, diesmal mit Schutzhaube dargestellt; Fig. 3 zeigt den Zylinder mit einem einzigen axialen Schlitz und die Pladten, die eine variable Kapazität bilden.
  • Figg. 4 und 5 zeigen die Versorgungskabel der Antenne; Fig. 6 zeigt die Variation der Impedanz der Antenne in Abhängigkeit von der Frequenz und der EntfelPung des Zylinders von dem Reflektor; Fig. 7 zeigt die Variation der Antennenimpedanz als Funktion der Frequenz und der Breite der Schlitze; die Figg. 8 und 9 sind horizontale Strahlungsdiagramme der erfindungsgemäßen Antenne für drei Betriebsfrequenzen und zwar zwei am Bandende und die dritte in der Mitte des Bandes, sowie das horizontale Strahlungsdiagramm einer Gruppierung zweier solcher Antennen, die in einem Winkel von 900 zueinander stehen.
  • Fig.10 zeigt Kurven, die die Variation des Phasenfeldes als Funktion des Azimuts im Verhältnis zum Mittelpunkt der Rotation 0 der Antenne wiedergeben. Gemäß Figg. 1 bis 5 besteht die Antenne aus einem Blechzylinder 1, der einen axialen Schlitz 2 aufweist, und einem ebenfalls aus Blech bestehen.. den ebenen Reflektor 3. Der Schlitz 2 befindet sich gegenüber dem Reflektor in einem bestimmten Abstand. , Dieser Abstand hat eine außerordentliche Bedeutung für die der Antenne. Die Enden des Zylinders sind durch kurzgeschlossene Metallplatten 4 und 5 geschlossen. Ein weiteres rundes Plättchen 6 bildet eine mittlere KurzschlußwZwischenwand senkrecht zur Zylinderachse. Der Schlitz 2 erstreckt sich Uber die ganze Länge des Zylinders und ist an seinen . beiden Enden und in der Mitte durch die Platten4; 5, und 6 kurz geschlossen, die durch Bügel 14, 15 und 16 verstärkt sind. Obschon nur ein einziger Metallzylinder vorhanden ist, besteht die Antenne bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel aus zwei Schlitz-Zylinder, die Ende an Ende miteinander verbunden sind. Der Reflektor 3 wird durch parallel zum Zylinder verlaufende Winkeleisen 7 versteift. Der Zylinder ist mittels der Winkelstücke 8 am Reflektor befestigt. Die Winkelstücke 8 sind an den Endplatten 4 und 5 und an dem Reflektor 3 angeschraubt. Unter diesen Winkeln können eine oder mehrere Unterlagsscheiben 19 angebracht werden, um den Abstand zwischen dem Schlitz und dem Reflektor einzustellen. Man wird im folgenden sehen, daß gerade diese Entfernung besonders wichtig ist. Der ebene Reflektor, der an Masse gelegt werden kann, ist normalerweise auf einem Mast angebracht. Der Zylinder wird durch eine Schutzhaube 9 aus Kunststoff gegen Korrosion durch Atmospherilien geschützt. Die Schutzhaube 9 besteht aus einem durch Glasfasern verstärkten Phasenmaterial.. Die Schutzhaube hat eine Randleiste 10, die durch Schrauben 11 an der Reflektorplatte 3 befestigt ist. Sie ist an ihrem einen Ende mit einer Öffnung das Leitungskabel versehen.
  • An den beiden Rändern des Schlitzes ist das Zylinderblech nach innen abgekantet und zwar parallel zu der die Zylinderachse enthaltenden Querebene dergestalt, daß zwei Randleisten 12 und 13 entstehen und hinter diesen zwei Rinnen 17 und 18, die zur Aufnahme der koaxialen Speiseleitung dienen.
  • Anden Kanten des Schlitzes 2 in der Mitte jedes Elementar-Zylinders, d. h. im ersten Viertel und im dritten Viertel des der Gesamtlänge des Zylinders sind verformbare Platten 23, 24 angebracht, deren gegenseitiger Neigungswinkel verstellbar ist. Die Stromversorgung erfolgt mittels zweier koaxialer Leitungsabschnitte 21, 22 mit einer Wellenimpedanz von 100 Ohms, deren Außenleiter in jedem Zylinder an der Platte 23 angelötet ist und deren Innenleiter an der Platte 24 angelötet ist. Diese Leitungsabschnitte verlaufen in einer der Rinnen z: B. 17 und durch die Mittelplatte 6, die zu diesem Zweck eimn Durchlaß 25 hat. Sie sind parallel verbunden mit einem koaxialen Lei.. tungsabschnitt 26 mit einer Impedanz von 50 Ohm, der in der Rinne 18 verläuft und mit einer koaxialen Steckdose 27 verbunden ist, die ihrerseits an einem Haltewinkel 28 befestigt ist. Diese koaxiale Steckdose ist vor der Öffnung 20 aa der Haube angebracht.
  • Die hauptsächlichsten Merkmale der Antenne, nämlich ihr Stahlungsdiagramm und ihre Eingangsimpedanz hängen von den Abmessungen der verschiedenen Einzelteile ab. Im nachstehenden werden Z&hlenwerte für die Einzelteile angegeben, die die hauptsächlichsten Kennzeichen von Antennen mit Mittelkurzschluß beeinflussen. Sie ist von dem Anmelder-so ausgelegt wbrden, daß sie in dem Bereich von 470 bis 680 MHz arbeiten, dessen mittlere Frequenz igeometrisches Mittel, 560 MHz ist 53 cml. Der Einflüß der Abmessungen der Schlitzzylinderantenne auf das Strahlungsdiagramm und die Eintrittsimpedanz ist an sich bekannt und soll im nachfolgenden noch einmal kurz ins Gedächtnis zurückgerufen werden.
  • 1.) Breite des Reflektors; Sie beeinflußt insbesondere das Diagramm. Der Anmelder hat im Laufe verschiedener Versuche ein günstiges Diagramm erzielt. Dies wird` erreicht durch eine Breite des Reflektors in der Größenordnung von 0, 835 @, . 2.1 Durchmesser des Zylinders: Er hat wesentlichen Einflußauf die Impedanz. Es ist gekannt, daß, je größer dieser Durchmesser ist, umso weniger variiert die Impedanz in einem breiten Band. Der Anmelder hat eine mit der Bauhöhe der Vorrichtung verträgliche Abmessung in der Größenordnung von 0, 26 1, ermittelt.
  • 3.1 Länge des Zylinders: .
  • Sie wirkt unmittelbar auf die Impedanz und die Verstärkung. Hinsichtlich der Impedanz ist die Wirkung der Länge des Zylinders im Verhältnis die gleicne wie die Höhe des Zylinders über dem `ebenen Reflektor. Als Länge wurde 1, 67 X gewählt.
  • 4;:1, Breite des Schlitzes: .
  • Sie beeinflußt die Impedanz.
  • Fig. 7 zeigt die Impedanzkurven für drei Abmessungen des Schlitzes d. Man kann feststellen, daß für die Breite von 40 mm lKurve 71) die die Impedanz darstellenden Punkte besser gruppiert bleiben als für die andern Breiten von 17 mm und 26 mm (Kurven 72 und 73). Nach Transformierung der Impedanz durch einen Kondensator parallel zu den Klemmen des Schlitzes kann man den Mittelwert der Impedanz Jwie dies die kurve 74 zeigt) auf 100 Ohm bringen. D..e Punkte bleiben gut gruppiert. Nachdem die beiden Zylinder parallel geschaltet sind, erlaubt der Wert von 100 Ohm die Erlangung einer Impedanz von 50 Ohrn.
  • Wert der Kapazität an den Angriffspunkten: ` Sie wirkt unmittelbar auf die Impedanz.
  • Selbstverständlich beeinflussen die anderen Parameter wie Z. B. die Schlitzbreite, die Halteorgane des Zylinders, die Haube des Reflektors besonders durch seine Dichte) ebenfalls -die hauptsächlichsten Charakteristiken.,. Jedoch ist ihr Einfluß sehr gering im Verhältnis zu den vorgenannten Parametern. Wie bereits erwähnt, hängen die verbesserten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Antenne im Verhältnis zu Zylinderantennen mit Schlitz ohne Reflektor zu einem großen Teil von dem Abstand zwischen dem Schlitz und dem Reflektor ab.
  • Fig. 6 zeigt den Einfluß des Abstandes h der Mitte des Zylinders von dem ebenen Reflektor auf die Impedanz. Für einen Abstand h von 9 cm oder 0, 17,X (Kurve 61) bleibt das Verhältnis der stationären Wellen tROS) unterhalb von 1,19 im Frequenzband von 470 bis 680 MHz, wahrend für die Höhe h s 10 cm Ader 0,19 X iKurve 62) und für h 11 cm oder 0, 21 A Kurve 63) dieses Verhältnis 1; 4 bzw. 1, 5 in dem gleichen Frequenzband erreicht. Bei h unter 0,17 2- steigt die Streuung der Punkte von neuem an. Die Höhe des Zylinders und sein Durchmesser wirken ebenfalls .. wenn auch wesentlich schwächer .. auf das Strahlungsdiagramm ein. Auf jeden Fall bewirkt jegliche Variation eines dieser beiden Parameter eine Verlagerung des Phasenzentrums der Antenne. Angenommen, der Radius des Zylinders sei 0,13 X , so ergeben sich die Werte 0,17 >- , 0,19 #X- , 0, 21 X. und entsprechen den Werten 0, 041. , 0, 06 #L , 0, 08X für den Abstand des-Schlitzes von dem ebenen Reflektor.
  • Der Aasmelder hat auch in dem Bereich 610 bis 870 MHz eine Antenne gemäß der Erfindung konstruiert mit einer mittleren Frequenz von 740 MHz 40 cm). Die Erfahrung hat gezeigt, daß die Werte der Parameter sich von denjenigen der Parameter der vorbeschriebenen Antenne durch Gleichsetzen ableiten lassen.
  • Wie eingangs beschrieben, ha t die Antenne gemäß der Erfindung ein Phasenzentrum hinter dem Reflektor, was für die Gruppierung der Antennen sehr günstig ist.
  • Die Kurven der Fig. 10 zeigen den Feldverlauf der Phase r als Funktion des Azimuts B im Verhältriis zu einer Bezugsachse 0 parallel zur Reflektorebene, die 17 cm 10, 32,1, j hinter der Reflektorebene liegt und . zwar für drei 470 MHz (Kurve 101), 560 MHz lKurve 102), 680 MHz lKurve 103j. Man kann feststellen, daß in dem Verwendungsbereich der Antenne die Phase 'e des Feldes in einem Azimutbereich von 01 800 praktisch kaum variiert. Die Figg. 8 und 9 zeigen beziehungsweise das horizontale StrahlungsA diagramm der Antenne gemäß Fig. 2 für drei Strahlungsfrequenzen: 470 MHz Kurve 81), 560 MHz Kurve 83), 680 MHz (Kurve 83) und von zwei senkrecht zueinander stehenden Antennen vom Typ der Fig. 2, deren Strahlungsachsen sich 32, 5 cm hinter den Reflektor schneiden. Die Breite jedes Reflektors t0, 835 X# 44 cm), gestattet es nicht, die Phasenzentren der zwei Antennen zusammen fallen zu lassen. Man kann gleichwohl feststellen, daß das Strahlungsdiagramm der Fig. 9 keinen Rückgang aufweist bei einem Azimut , von 6° und 90° , was damit übereinstimmt, daß die Phasenzentren sich zwischen den Reflektoren und dem Kreuzungspunkt A befinden.

Claims (4)

  1. ANSPRÜCHE 1. Fernsehantenne für Dezimeterwwllen mit einer geschlitzten Zylinderantenne und einem ebenen Reflektor, der sich in einem Abstand von 0, 025X und 0, 04@ vor dem Schlitz befindet t X mittlere Wellenlänge des Frequenzbandes der Antenne, wobei der Schlitz gegen die Refleka, torebene gerichtet ist und dieser senkrecht zur Durchmesserebene des Zylinders verläuft, die durch den Schlitz hindurch geht.
  2. 2. Fernsehantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitzzylinder einen Durchmesser von im wesentlichen 0, 26 'X- hat, daß der Schlitz eine Länge in der Größenordnung von 1, 67-.tmittlere Wellenlänge des Frequenzbandes der Antenne hat und daß der Zylinder durch eine in der Mitte quer verlaufende Scheidewand in zwei koaxial:p Teilzylinder mit in einer geraden Linie verlaufenden Schlitzen unter.. teilt ist, wobei jeder Schlitz in seiner Mitte durch eine erste koaxiale Leitung versorgt wird und die beiden ersten koaxialen Leitungen, die die Teilzylinder versorgen, parallel zu einer zweiten koaxialen Haupt-. versorgungsleitung verlaufen, deren Impedanz-Charakteristik halb so groß ist wie die der ersten koaxialen Leitung.
  3. 3. Fernsehantenne nach Anspruch 1 undloder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor eine Länge von mindestens 1, 67 X und eine Breite von im wesentlichen 0, 835kimittlere Wellenlänge des Frequenzbandes der Antenne) aufweist.
  4. 4. Gruppierung von mehreren Antennen nach mindestens einem der And, Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze nach verschiedenen Winkelrichtungen angeordnet sind und zwar so, daß bei jeder Antenne hinter der Reflektorebene liegende Punkte in einem Ab.. stand zwischen 0, 3 X und 0, 7 a. liegen und zwar in Diametralebenen durch den entsprechenden Schlitz einer jeden von ihnen gehen.
DE19651466207 1964-09-25 1965-09-23 Laengsgeschlitzte zylinderantenne fuer den fernseh rund funk im mittleren dezimeterwellenbereich Pending DE1466207B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR989399A FR1422129A (fr) 1964-09-25 1964-09-25 Antenne de télévision du type cylindre à fente à réflecteur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1466207A1 true DE1466207A1 (de) 1969-06-19
DE1466207B2 DE1466207B2 (de) 1971-09-30

Family

ID=8839121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651466207 Pending DE1466207B2 (de) 1964-09-25 1965-09-23 Laengsgeschlitzte zylinderantenne fuer den fernseh rund funk im mittleren dezimeterwellenbereich

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE669864A (de)
DE (1) DE1466207B2 (de)
ES (1) ES317778A1 (de)
FR (1) FR1422129A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135818A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hohlraumresonator

Also Published As

Publication number Publication date
ES317778A1 (es) 1966-05-01
DE1466207B2 (de) 1971-09-30
BE669864A (de) 1966-01-17
FR1422129A (fr) 1965-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE868630C (de) Hochfrequenzleitung zur Ausstrahlung oder Fortleitung sehr kurzer elektrischer Wellen
DE1027260B (de) Trichterantenne
DE2505375A1 (de) Antennensystem bestehend aus einem parabolspiegel und einem erreger
DE2152817B2 (de) Abschnitt eines gerippten wellenleiters
DE974086C (de) Abgestimmte Schlitzantenne
DE1766002B1 (de) Integriertes radarantennensystem
DE2337997C3 (de) Kurzwellen-Vorhangantenne
DE1107736B (de) Hornstrahler mit rechteckigem Querschnitt fuer Mikrowellen
DE1466207A1 (de) Fernsehantenne mit geschlitztem Zylinder und Reflektor
DE1030897B (de) Erzeugung eines Rundstrahldiagramms mit je zwei diagonal zu einem Paar zusammengeschalteten Richtantennen
DE1466207C (de) Längsgeschlitzte Zylinderantenne für den Fernseh-Rundfunk im mittleren Dezimeterwellenbereich
DE1028632B (de) Antenne fuer Ultrakurzwellen
DE2104467A1 (de) Funk Fernmeldesystem in umschlossenen Räumen
DE2358242A1 (de) Antenne, insbesondere bodenantenne fuer landesysteme
DE1010125B (de) Antennensystem fuer sogenannte sprechende Drehfunkfeuer
DE2525358B2 (de) Rillentrichterstrahler
DE1006910B (de) Metallische, rohrfoermige Antenne
DE946238C (de) Antennenanordnung mit einem Dipolstrahler in Schmetterlingsform
DE2655436C3 (de) Trichterantenne mit einem mehrere Abschnitte aufweisenden Trichter
DE917319C (de) Aus einer Kettenschaltung von Strahlern bestehende Breitbandantenne
AT212383B (de) Hochfrequenzleitung zur Ausstrahlung oder Fortleitung sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE1105927B (de) Antennensystem mit Schlitzstrahlern
DE1516895C3 (de) Antenne aus mehreren Einzelstrahlern
DE938855C (de) Mikrowellendoppelleitung mit veraenderbarer elektrischer Laenge
DE1441012C (de) Anordnung zur Änderung der Polari sation einer elektromagnetischen Welle

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977