DE1465803B2 - SofortbereitSchaftsanlage - Google Patents

SofortbereitSchaftsanlage

Info

Publication number
DE1465803B2
DE1465803B2 DE19641465803 DE1465803A DE1465803B2 DE 1465803 B2 DE1465803 B2 DE 1465803B2 DE 19641465803 DE19641465803 DE 19641465803 DE 1465803 A DE1465803 A DE 1465803A DE 1465803 B2 DE1465803 B2 DE 1465803B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
generator
turbine
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641465803
Other languages
English (en)
Other versions
DE1465803A1 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. 5060 Bensberg; Müller Adolf Dipl.-Ing. 5047 Wesseling Märtens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of DE1465803A1 publication Critical patent/DE1465803A1/de
Publication of DE1465803B2 publication Critical patent/DE1465803B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/08Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems requiring starting of a prime-mover

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sofortbereitschaftsanlage für ein elektrisches Leitungsnetz, bei der bei Ausbleiben der Netzspannung oder unzulässig starkem Absinken derselben die Speisung der Verbraucher von einem aus einer Brennkraftmaschine und einem Stromerzeuger bestehenden Aggregat übernommen wird, wobei dieser Stromerzeuger auch bei Netzbetrieb vom Netz aus auf seiner Betriebsdrehzahl gehalten wird und wobei eine energiespeichernde Einrichtung, z. B. eine Schwungscheibe, zur Dekkung der Antriebsleistung des Stromerzeugers vom Zeitpunkt des Netzausfalles bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Brennkraftmaschine bereit ist, diese Leistung zu übernehmen, vorgesehen ist.
Es ist eine Sofortbereitschaftsanlage bekannt (Elektro-Anzeiger, Essen, 17. August 1960, S. 345), die nur dann Nutzleistung an die Verbraucher liefert, wenn das Netz ausgefallen ist. Bei Netzbetrieb liefert sie Blindlast. Ferner unterscheidet sie sich von einer Sofortbereitschaftsanlage der eingangs beschriebenen Art dadurch, daß die Erzeugung des gasförmigen Mediums zum Antrieb der Turbine nicht dem Aggregat zugeordnet ist, sondern einem besonders angeordneten, üblichen Dampfkessel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Aggregat gespeicherte Energie lediglich zur Deckung des Verbraucherbedarfs bei Netzausfall bis zur Leistungsübernahme durch die Brennkraftmaschine vorzusehen, dabei störanfällige Teile, wie Schaltkupplungen, zu vermeiden und mit einer möglichst kleinen Kapazität der Energiespeichereinrichtung auszukom- _ men. Außerdem soll die Brennkraftmaschine so ausgebildet sein, daß sie bei Netzbetrieb noch für einen anderen Zweck, z. B. Drucklufterzeugung, verwendbar ist. Diese Aufgabe wird bei einer Sofortbereitschaftsanlage der eingangs beschriebenen Art gelöst durch die Verwendung einer Mehrwellengasturbine als Brennkraftmaschine mit einer stets mit dem Stromerzeuger gekuppelten Arbeitsturbine und einem bei Netzausfall hochfahrbaren, nur strömungsmäßig mit der Arbeitsturbine verbundenen Gaserzeugerteil sowie durch einen zusätzlichen, vom Energieinhalt des Aggregates unabhängigen Energiespeicher für das Anwerfen des Gaserzeugerteiles.
Der Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Sofortbereitschaftsanlage ist darin zu sehen, daß eine Schaltkupplung zwischen Antriebsmaschine und Stromerzeuger entfällt, da ja bei der Mehrwellengasturbine die Arbeitsturbine nur strömungsmäßig mit dem aus dem Verdichter, der Verdichterantriebsturbine und der Brennkammer bestehenden Gaserzeuger gekuppelt ist. Lediglich das Laufrad der Arbeitsturbine läuft ständig mit dem Stromerzeuger um, wobei ihre Lüfterleistung zwar an sich als Verlustleistung zu gelten hat, auf der anderen Seite jedoch strömungsmäßig das Hochfahren des Gaserzeugers bei Übergang von Netzbetrieb auf Reservebetrieb begünstigt. Findet die erfindungsgemäße Sofortbereitschaftsanlage, wie dies häufig bei größeren Anlagen der Fall ist, dort Aufstellung, wo Druckluft für irgendwelche Zwecke gebraucht wird, so kann gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung die leer mitlaufende Arbeitsturbine zur Lieferung von Druckluft und damit zur Verbesserung des Wirkungsgrades der Gesamtanlage mit herangezogen werden.
Die energiespeichernde Einrichtung kann im Rahmen der Erfindung jeden an sich geeigneten Aufbau aufweisen. So könnte beispielsweise der Stromerzeuger fest mit dem bei Übergang von Netzbetrieb auf Reservebetrieb schlagartig beaufschlagten Laufrad einer Wasserturbine oder mit einem aktiven Impulsrad gekuppelt werden. Des weiteren kann auch, wie an sich bei kleinen und mittleren Sofortbereitschaftsanlagen bekannt, eine energiespeichernde Schwungscheibe vorgesehen werden, die auch bei größeren Anlagen noch verhältnismäßig kleine Abmessungen erhält, weil sie beim Übergang auf Reservebetrieb vorübergehend lediglich Energie zur Deckung der Antriebsleistung des Stromerzeugers herzugeben braucht. Eine Energieentnahme zum Anwerfen der Antriebsmaschine, wie dies beispielsweise bei Anlagen mit Brennkrafthubkolbenmaschinen als Antriebsmaschine die Regel ist, entfällt. Zur Kleinhaltung der Kapazität der energiespeichernden Einrichtung wird der Gaserzeugerteil zweckmäßig so schnell wie möglich hochgefahren, etwa durch Aufgabe von Preßluft oder Heißgas auf das Laufrad der Verdichterantriebsturbine.
Die erfindungsgemäße Sofortbereitschaftsanlage ist in ihrer Verwendung nicht auf die Erzeugung von elektrischem Strom beschränkt, sondern kann sinngemäß mit gleichgutem Erfolg auch für andere Zwecke eingesetzt werden, beispielsweise für die Drucklufterzeugung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Die abgebildete Sofortbereitschaftsanlage besteht aus einem Drehstromerzeuger 1, einer mit diesem fest gekuppelten Schwungscheibe 2 und der mit beiden Teilen fest gekuppelten Arbeitsturbine 3 einer Zweiwellen-Gasturbine. Der Gaserzeuger besteht im wesentlichen aus einem Verdichter 4, einer Brennkammer 5 und einer Verdichterantriebsturbine 6.
Die Wirkungsweise ist folgende: Bei Netzbetrieb läuft der Stromerzeuger 1 als Motor mit seiner Betriebsdrehzahl um und hält sowohl die Schwungscheibe 2 als auch das Laufrad der Arbeitsturbine 3 auf dieser Drehzahl. Der mit der Arbeitsturbine 3 nur strömungsmäßig verbundene Gaserzeuger 4, 5, 6 steht vorläufig. Nach Ausbleiben der Netzspannung übernimmt der Stromerzeuger 1 die Netzspeisung unter Ausnutzung der in der Schwungscheibe 2 bei Netzbetrieb gespeicherten Energie. Gleichzeitig läuft der Gaserzeuger 4, 5, 6 der Gasturbine an und beschickt nach einer gewissen Zeit die Arbeitsturbine 3 mit soviel Arbeitsgas, wie zur Deckung der vom Stromerzeuger 1 benötigten Antriebsleistung erforderlich ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Sofortbereitschaftsanlage für ein elektrisches Leistungsnetz, bei der bei Ausbleiben der Netzspannung oder unzulässig starkem Absinken derselben die Speisung der Verbraucher von einem aus einer Brennkraftmaschine und einem Stromerzeuger bestehenden Aggregat übernommen wird, wobei dieser Stromerzeuger auch bei Netzbetrieb vom Netz aus auf seiner Betriebsdrehzahl gehalten wird und wobei eine energiespeichemde Einrichtung, z. B. eine Schwungscheibe, zur Deckung der Antriebsleistung des Stromerzeugers vom Zeitpunkt des Netzausfalles bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Brennkraftmaschine bereit ist, diese Leistung zu übernehmen, vorgesehen ist, gekennzeichnet
durch die Verwendung einer Mehrwellengasturbine als Brennkraftmaschine mit einer stets mit dem Stromerzeuger (1.) gekuppelten Arbeitsturbine (3) und einem bei Netzausfall hochfahrbaren, nur strömungsmäßig mit der Arbeitsturbine (3) verbundenen Gaserzeugerteil (4, 5, 6) sowie durch einen zusätzlichen vom Energieinhalt des Aggregates unabhängigen Energiespeicher für das Anwerfen des Gaserzeugerteiles (4, 5, 6).
2. Sofortbereitschaftsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leer mitlaufende Arbeitsturbine (3) zur Lieferung von Druckluft heranziehbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641465803 1964-10-02 1964-10-02 SofortbereitSchaftsanlage Pending DE1465803B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0054145 1964-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1465803A1 DE1465803A1 (de) 1969-03-27
DE1465803B2 true DE1465803B2 (de) 1970-11-05

Family

ID=7226994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641465803 Pending DE1465803B2 (de) 1964-10-02 1964-10-02 SofortbereitSchaftsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1465803B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105643B3 (de) 2018-03-12 2019-05-16 Edgar Harzfeld Verfahren zur unterbrechungsfreien Stromversorgung mittels einer Schnellbereitschaftsanlage sowie Schnellbereitschaftsanlage
DE202023100827U1 (de) 2023-02-22 2023-07-10 Edgar Harzfeld Schnellbereitschaftsanlage zur unterbrechungsfreien Stromversorgung einer Elektrotankstelle mit beliebig vielen Ladesäulen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1465803A1 (de) 1969-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134192C3 (de) Kombinierte Gas-Dampf-Kraftanlage
EP3004591A2 (de) Wärmepumpe mit einer in einem kreislauf geschalteten ersten thermischen fluidenergie-maschine und zweiten thermischen fluidenergie-maschine
DE2450710A1 (de) Verfahren zum betrieb einer turbomaschinenanlage und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP2574739A1 (de) Anlage zur Speicherung thermischer Energie und Verfahren zu deren Betrieb
DE19902437C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Anfahren und zur schnellen Leistungssteigerung einer Gasturbinenanlage
EP2530274A2 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
EP2986846B1 (de) Antrieb und verfahren zum betreiben eines solchen antriebs
DE2531156A1 (de) Turbo-wechselstromgeneratoranlage
WO2013156284A1 (de) Anlage zur speicherung und abgabe von thermischer energie mit einem wärmespeicher und einem kältespeicher und verfahren zu deren betrieb
DE2822575C2 (de) Verfahren zum Anfahren einer Luftspeicher-Gasturbinenanlage
EP0257385B1 (de) Schiffsantriebsanlage mit einem ein Bordnetz speisenden Generator
DE1465803C (de) Sofortbereitschaftsanlage
DE1465803B2 (de) SofortbereitSchaftsanlage
DE2710533A1 (de) Elektrische stromerzeugungsanlage
DE197483C (de)
EP1510660B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
DE1438690C (de) Sofortreserveanlage für elektrisches Leitungsnetz
DE487511C (de) Einrichtung fuer das Zu- und Abschalten einer Pumpe waehrend des Betriebes bei hydraulischen Speicherkraftanlagen
DE19518093A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Anfahren einer Gasturbine
DE565359C (de) Aus mehreren rasch laufenden mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen, bestehende Maschinenanlage
DE2605932B2 (de) Antriebsanordnung zur Übertragung der Leistung einer Brennkraftmaschine auf einen Generator
AT284256B (de) Verfahren zum Betrieb eines Notstromaggregates
DE705180C (de) Dampfkraftanlage
DE976215C (de) Elektrische Anlage mit Hilfseinrichtungen fuer mehrere Verbraucher wie Schuetzen u. dgl.
DE329182C (de) Kraftanlage fuer Elektrizitaetswerke, die mit Aushilfsdampfkesseln und einem Waermespeicher arbeiten