DE1465423B2 - Gehäuse für elektrische Geräte einer elektrischen Anlage, insbesondere einer Notrufanlage - Google Patents

Gehäuse für elektrische Geräte einer elektrischen Anlage, insbesondere einer Notrufanlage

Info

Publication number
DE1465423B2
DE1465423B2 DE19641465423 DE1465423A DE1465423B2 DE 1465423 B2 DE1465423 B2 DE 1465423B2 DE 19641465423 DE19641465423 DE 19641465423 DE 1465423 A DE1465423 A DE 1465423A DE 1465423 B2 DE1465423 B2 DE 1465423B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
device support
cover cap
electrical
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641465423
Other languages
English (en)
Other versions
DE1465423C3 (de
DE1465423A1 (de
Inventor
Fritz Bothe
Werner Grosse
Joachim Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHE TELEPHONWERKE und KABELINDUSTRIE AG 1000 BERLIN
Original Assignee
DEUTSCHE TELEPHONWERKE und KABELINDUSTRIE AG 1000 BERLIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHE TELEPHONWERKE und KABELINDUSTRIE AG 1000 BERLIN filed Critical DEUTSCHE TELEPHONWERKE und KABELINDUSTRIE AG 1000 BERLIN
Publication of DE1465423A1 publication Critical patent/DE1465423A1/de
Publication of DE1465423B2 publication Critical patent/DE1465423B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1465423C3 publication Critical patent/DE1465423C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/03Covers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K10/00Arrangements for improving the operating reliability of electronic equipment, e.g. by providing a similar standby unit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0247Electrical details of casings, e.g. terminals, passages for cables or wiring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein System von Gehäusen von elektrischen Anlagen, insbesondere zur Aufnahme von Notrufeinrichtungen. Es sind Systeme bekannt, bei denen im allgemeinen Kästen verschiedener Größe vorgesehen sind, die man aneinanderfügen oder auch mit Rohranschlüssen, Kabelstutzen od. dgl. versehen kann. Die Größen und Formen der einzelnen Kästen weichen dabei stark und unregelmäßig voneinander ab. Der Werkstoff für die Kästen kann Gußeisen, Stahlblech oder Kunststoff, z. B. Isolierpreßstoff, sein. Derartige bekannte Anordnungen werden in gekapselten elektrischen Verteileranlagen sowie auch bei Schalt- und Meßgeräten, Sicherungen od. dgl. verwendet. Hierfür ist bekannt, daß in gesetzmäßig abgestuften Schrankgehäusen mehrere ihrerseits in zwei Dimensionen systematisch abgestufte, vorzugsweise ohne Zwischenraum aneinandergefügte Einbauplatten für die Gerätemontage enthalten sind, wie es z. B. die deutschen Gebrauchsmuster 18 49 753 und 18 63 658 zeigen. Zur Verhinderung eines Zugriffes zu den spannungführenden Teilen ist eine Zwischenplatte in den Schrankgehäusen vorgesehen, die auch Durchbrüche aufweisen kann. Weiterhin ist eine Anschlußeinrichtung für Hausanschlußkästen bekannt, bei der unter der Abdeckkappe eine weitere aus Isolierstoff bestehende auswechselbare und plombierte Abdeckplatte angebracht ist, die einerseits die spannungführenden Teile abdeckt, so daß auch bei abgenommener Abdeckkappe eine unberechtigte Stromentnahme verhindert ist, und die andererseits die nichtspannungführenden Teile zugänglich läßt, so daß die Hausinstallationsleitungen ohne Abnahme der Isolierplatte nachträglich angeschlossen werden können.
Zur Verhinderung unberechtigter technischer Eingriffe ist außerdem aus der deutschen Patentschrift ίο 9 58 750 ein zweiteiliger Hausanschlußkasten bekannt, der eine gesonderte Trennwand zur Unterteilung des Installationsraumes aufweist und somit eine Schutzwirkung erzielt wird.
Ferner ist aus der USA.-Patentschrift 22 86 044 eine Installationseinheit bekannt, die einen Wandanschlußkasten mit Lochungen aufweist, der einen Berührungsschutz bei abgenommener Steuereinrichtung bietet. Dies wird durch die Kleinheit der Lochungen zur Aufnahme der Kontaktmesser der abtrennbaren Steuereinrichtung erreicht, die jedoch eine vollkommene Abdekkung nicht gestattet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sy-^ stern von Gehäusen für elektrische Anlagen, insbesondere zur Aufnahme von Notrufeinrichtungen zu schaffen, bei dem nach dem Entfernen des Geräteeinbaues oder einzelner Einbaugruppen die Verbindungsstellen der Kabel und Leitungen gegen Berühren vollkommen abdeckbar geschützt sind, um unberechtigte technische Eingriffe zu verhindern. Erreicht wird dies dadurch, daß bei einem Gehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 innerhalb des Gehäuses ständig eine Abdeckkappe für den Berührungsschutz der Einsatzkontakte (z. B. Steckverbindungen) bei abgenommener Geräteeinheit vorhanden ist, die in Betriebsstellung ihren Platz unterhalb der Gerätetragplatte neben den Zuleitungen und Einsatzkontakten findet.
Durch die Erfindung ist in einfacher Weise ein zweckmäßiges System von Gehäusen geschaffen, das dem Wartungspersonal außerdem erspart, zusätzliche Gerätebauteile — z. B. Abdeckkappen — mitzuführen, falls das Betriebsgerät, z. B. ein Notrufmelder, von seinem festen Standort zur Instandsetzung entfernt werden muß.
Vorteilhafterweise kann durch die Erfindung für den Transport des Gerätes und zu seinem Schutz während des Transportes die auch im Betriebsfall benötigte Geräteschutzkappe verwendet werden.
Darüber hinaus ist im Betriebszustand das unerwünschte Entfernen der Abdeckkappe durch die An-Ordnung des Systems der Kappen und Platten verhindert.
In den Zeichnungen F i g. 1 bis F i g. 3 ist das System von Gehäusen mit den erforderlichen Befestigungselementen und den Bauteilen und Baugruppen nur so weit dargestellt und beschrieben, wie es zum Verständnis des Erfindungsgedankens erforderlich ist, wobei gleiche Bauteile in den verschiedenen Figuren auch gleiche Bezugszeichen tragen.
F i g. 1 zeigt teilweise im Schnitt den Systemaufbau der Gehäuse;
F i g. 2 die betriebsmäßige Anordnung einer Abdeckkappe nach dem Entfernen des Betriebsgerätes, z. B. Notrufmelders, und
F i g. 3 die Anordnung der gleichen Kappe, die jetzt die elektrischen Anschlußstellen abdeckt, wenn das Betriebsgerät, z. B. Notrufmelder, für längere Zeit vom festen Standort entfernt werden muß.
Auf einem Untergrund 1 (Mauerwerk, Strahlrahmen-
konstruktion oder ähnliche) ist mit Befestigungsmitteln 3 eine Grundplatte 2 angeordnet. Diese Grundplatte 2 trägt die elektrische Anschlußstellen 4, z. B. Lötösenstreifen für die elektrische Verbindung von Kabeln oder Leitungen 5, die isoliert durch Durchbrüche der Platte 2 geführt sind. Bei diesen elektrischen Leitungen 5 kann es sich sowohl um Stark- als auch um Schwachstrom führende Leitungen handeln, die über die Anschlußstellen 4 an Steckverbindungen 6, z. B. Messer-, Buchsen- oder Federleisten geführt sind. Diese Steckverbindungen 6 sind so angeordnet, daß sie die elektrischen Verbindungen mit den Geräten herstellen können, die die Gerätetragplatte 7 trägt. Der Abstand zwischen der Grundplatte 2 und der Gerätetragplatte 7 ist durch Bauteile 8 bestimmt und so gewählt, daß die elektrischen Anschlußbauteile 4, 6 (Lötösen-, Steckverbindungen) und eine Abdeckkappe 10 einordbar sind. Die Grundplatte 2 und die Gerätetragplatte 7 enthalten Geradführungen 9, um für die elektrischen Verbindungen über die Steckverbindungen 6 zu den Leitungen der Geräte auf der Gerätetragplatte 7 einen einfachen und leichten Zusammenbau zu ermöglichen. Zweckmäßigerweise ist deshalb die Gerätetragplatte 7 durchbrochen (Lochung 71). Durch diese Lochung 71 ragt ein Teil der Steckverbindung 6.
Zwischen der Grundplatte 2 und der Gerätetragplatte 7 sind die Bauteile bzw. Baugruppen 4,6 für die elektrische Verbindung angeordnet und auf der gegebenen Grundfläche so aufgeteilt, daß in dem einen Teil die Leitungen und Bauelemente 4, 5, 6 beieinanderliegen. Dem benachbarten Teil ist die Abdeckkappe 10 zugeordnet, die vorteilhafterweise so geformt ist, daß einzelne Formteile, z. B. 101, durch den Durchbruch 71 der Gerätetragplatte 7 ragen. Hierbei liegen diese Ausformungen 101 vorzugsweise dicht neben den elektrischen Anschlußeinrichtungen (Steckverbindungen 6). Zweckmäßigerweise ist die Abdeckkappe 10 auf der Grundplatte 2 durch Führungen 14 lagebestimmt (F i g. 2 und 3) und wird in jeder ihrer zwei Lagen durch Festhaltungen, die durch Unbefugte nicht einfach zu erkennen sind, rüttelfest gehalten. In jeder Lage verdeckt die Abdeckkappe 10 wenigstens einen Teil der Befestigungsmittel 3 der Grundplatte 2, wodurch diese zusätzlich gegen unbefugtes Entfernen gesichert ist. Da die Abdeckkappe 10 zwischen der Grundplatte 2 und der Gerätetragplatte 7 angeordnet ist, kann sie erst nach dem Entfernen der Gerätetragplatte 7 in ihrer Lage verändert werden.
Über den gesamten Aufbau ist die Schutzkappe 12 in an sich bekannter Art und Weise so angeordnet, daß das ganze Gerät geschützt ist. Hierbei kann die Anordnung so getroffen sein, daß die Kappe durch lösbare Verbindungen (Verschraubungen, Verklemmungen) festgehalten ist, die gleichfalls so ausgebildet sind, daß sie von Unbefugten nicht zu lösen sind.
Erfordert eine Instandsetzung des Gerätes ein Entfernen der Geräteeinheit, die sich auf der Gerätetragplatte 7 befindet, vom Standort, so kann nach dem Abnehmen der Schutzkappe 12 die gesamte Geräteeinheit nach dem Lösen von den Befestigungselementen 13 abgenommen und mit der Schutzkappe 12 versehen transportiert werden.
Zum Schütze der elektrischen Verbindungen 4, 5, 6 ist jetzt die Abdeckkappe 10, die sich bisher in der in F i g. 2 gezeigten Lage befunden hat, abzunehmen und über die elektrischen Verbindungseinheiten 4, 5, 6, z. B. durch Drehen um 180°, so zu stecken, daß diese gegen unsachgemäße Handhabungen geschützt sind (F i g. 3). Da auch in dieser Lage die Abdeckkappe 10 rüttelsicher festgehalten ist, sind sowohl die elektrischen Verbindungen als auch ein Teil der Befestigungsmittel 3 der Grundplatte gesichert. Unbefugte Handlungen sind somit verhindert.
Die Abdeckkappe 10 kann Beschriftungen tragen, die sowohl für die Öffentlichkeit als auch für den Wartungsdienst Hinweise enthalten (z. B. bei Notrufmeldern).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gehäuse für elektrische Geräte einer elektrischen Anlage, insbesondere einer Notrufanlage, bei dem unter einer Schutzkappe eine Geräteeinheit auf einer in Abstand über einer Grundplatte angeordneten Gerätetragplatte auswechselbar befestigt und über durch Lochungen in der Gerätetragplatte ragende Steckverbindungen mit Leitungen der Anlage verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses ständig eine Abdeckkappe (10) für den Berührungsschutz der Einsatzkontakte (z. B. Steckverbindungen 6) bei abgenommener Geräteeinheit vorhanden ist, die in Betriebsstellung ihren Platz unterhalb der Gerätetragplatte (7) neben den Zuleitungen (5) und Einsatzkontakten findet.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (10) eine Ausformung (101) aufweist, die in Betriebsstellung neben der Steckverbindung (6) angeordnet ist und durch die gleiche Lochung (71) der Gerätetragplatte (7) wie die Steckverbindung (6) ragt.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (10) in ihren beiden Verwendungslagen wenigstens einen Teil der Befestigungsmittel (3) der Grundplatte (2) überdeckt.
4. Gehäuse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (10) zwischen der Grundplatte (2) und der Gerätetragplatte (7) so angeordnet ist, daß sie nach dem Einbau der Gerätetragplatte (7) nicht entfernt werden kann.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (12) und die Abdeckkappe (10) durch Festhaltungen rüttelfest gehalten sind.
DE19641465423 1964-04-18 1964-04-18 Gehäuse für elektrische Geräte einer elektrischen Anlage, insbesondere einer Notrufanlage Expired DE1465423C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0044190 1964-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1465423A1 DE1465423A1 (de) 1969-03-06
DE1465423B2 true DE1465423B2 (de) 1975-04-17
DE1465423C3 DE1465423C3 (de) 1975-12-04

Family

ID=7048139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641465423 Expired DE1465423C3 (de) 1964-04-18 1964-04-18 Gehäuse für elektrische Geräte einer elektrischen Anlage, insbesondere einer Notrufanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1465423C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564274B1 (fr) * 1984-05-09 1986-11-28 Merlin Gerin Obturateur porte-etiquette
GB9025591D0 (en) * 1990-11-24 1991-01-09 Kac Alarm Co Ltd Terminal box and call point
GB2401998B (en) * 2003-05-17 2006-07-19 Kac Alarm Company Ltd Call point for alarm system
FR2957198B1 (fr) * 2010-03-02 2012-03-30 Hager Controls Coffret electrique mixte a connexion basse tension securisee
DE102017123605A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Thomas Hugentobler Schutzvorrichtung zur Abdeckung mindestens einer elektrischen Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1465423C3 (de) 1975-12-04
DE1465423A1 (de) 1969-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465423C3 (de) Gehäuse für elektrische Geräte einer elektrischen Anlage, insbesondere einer Notrufanlage
DE2052040A1 (de) Sicherungen, Sicherungsautomaten u. dergl. in elektrischen Steuerungen und Lichtverteilungen
DE4312770A1 (de) Phasenstromabtrennung für einen Schalter
DE3223819C2 (de)
DE102018109905A1 (de) Elektrisches Verteilungssystem und Verfahren zu dessen Montage
EP1173910B1 (de) Befestigungsadapter für befehls- bzw. meldegeräte
DE1907680A1 (de) Geraetragplatte fuer den Einbau in Verteilungen
DE3012743C2 (de) Gerät der Schutzart Eigensicherheit
DE1218575B (de) Anschlusskasten mit UEberschlagsschutz fuer elektrische Maschinen
DE1588312B2 (de) Sicherungstrenner mit einer ueberwachungseinrichtung fuer die niederspannungs-hochleistungs-sicherungseinsaetze
EP1403990B1 (de) Elektrische Installationseinrichtung
DE1095348B (de) Gekapselte elektrische Verteilungsanlage
DE7510974U (de) Installationskanal mit einem Metallgehäuse
DE2532711A1 (de) Druckfest gekapselte niederspannungsschaltgeraeteeinheit mit einem trennschalter
DE1158122B (de) Halterung fuer elektrische Spannungs- und/oder Stromsicherungen fuer eine Fernmelde-oder Signalanlage und Pruefvorrichtung mit dieser Halterung
DE1089443B (de) Schlagwetter- und explosionsgeschuetzt in ein zylindrisches Gehaeuse eingebaute Schaltgeraete
DE1954400A1 (de) Druckfest gekapselte Niederspannungs-Schaltgeraeteeinheit
EP0147560A2 (de) Baugruppenträger
DE1166869B (de) Anordnung eines elektrischen Schalters mit ungeschuetzten Klemmen in einem geschlossenen Gehaeuse
DE749158C (de) Explosionsgeschuetzte Abzweigdose
DE3742795A1 (de) Ueberspannungsschutzgeraet
DE19540335A1 (de) Einspeisekasten
DE1830469U (de) Anhaengesteckdose fuer kraftfahrzeuge.
DE6942056U (de) Druckfest gekapselte niederspannungs-schaltgeraeteeinheit
DE2810014A1 (de) Schaltgeraetekombination fuer den bergbau unter tage mit anschlusskasten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)