DE1465352C - Abstandhalter zwischen zwei Freilei tungen - Google Patents

Abstandhalter zwischen zwei Freilei tungen

Info

Publication number
DE1465352C
DE1465352C DE1465352C DE 1465352 C DE1465352 C DE 1465352C DE 1465352 C DE1465352 C DE 1465352C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
overhead lines
spacer
energy
clamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aubrey T Oakville Onta no Edwards (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCI USA LLC
Original Assignee
Burndy Corp
Publication date

Links

Description

Es ist bereits bekannt, zwischen den einzelnen Kabeln einer Freistromleitung Abstandelemente anzuordnen, um den erforderlichen Abstand zweier oder mehrerer Kabel voneinander zu sichern. Diese bekannten Abstandhalter, welche mit Hilfe von Klemmen an den Kabeln befestigt sind, sichern einen gleichförmigen Abstand und lassen eine Gegenseitigkeitsbewegung der einzelnen Kabel nicht zu.
Diese aus gebündelten Drähten bestehenden Freistromleitungen unterliegen, insbesondere bezüglich der mechanischen Vibration, denselben Erscheinungen, wie die Einzelleiter. Querwindströme geringer Geschwindigkeit neigen zur Einleitung von Vibrationen und Oszillationen, insbesondere in der Vertikalebene. Diese Vibrationen beanspruchen die Befestigungspunkte der Kabel an den Masten außerordentlich und veranlassen häufig eine allzu frühe Ermüdung der Leitungsdrähte an diesen Punkten. Dieses Problem ist noch erschwert durch die neuere Tendenz gegen Freileitungen mit erhöhter mechanischer Spannung.
Man hat schon viel versucht, diesen Spannungen und Stoßen, hervorgerufen durch die Vibrationen, zu begegnen. Ein bekanntes Verfahren besteht darin, Gewichte vorzusehen, welche entweder nachgiebig am einzelnen Leiter oder Draht angeordnet sind, um dort Energie zu verzehren. Solche Gewichte können auch starr am Leitungsdraht befestigt sein, wobei der Schwerpunkt des Gewichtes außerhalb der durch den Leiter bestimmten vertikalen Ebene liegt, um
f diese Weise das Verdrehen der einzelnen, den Leitungsdraht bildenden Feindrähte zu fördern und Energie durch Reibung zu vernichten. Man hat auch Anordnungen vorgesehen, die eine Kombination der oben beschriebenen, bekannten Anordnungen sind.
Es wurde festgestellt, daß unter üblichen Operationsbedingungen die einzelnen Leitungsdrähte innerhalb eines bestimmten Bereiches mit einer oder mehr Frequenzen vibrieren. Die Vibrationsfrequenzen sind durch eine Mehrzahl von Faktoren bestimmt, z. B. Leitungsdrahtdurchmesser, Art der Verdrehung oder Verzwirnung, Querschnittsform, Gewicht pro Längeneinheit, Spannung zwischen den Masten, Temperatur und elektrische Spannung, weichen der Leiter unterliegt, Windgeschwindigkeit 'und Windrichtung.
Andere Vibrationserscheinungen sind zurückzuführen auf Vereisung, Koronabildung und Galoppbildung. Unter »Galoppbildung« versteht man die Bewegung des Leiters oder Drahtes in beiden, nämlich in der Vertikal- und in der Horizontalebene, wobei die letztere Bewegung in einer bodenparallelen Ebene und senkrecht zur Achse des Leiters erfolgt.
Zur Dämpfung der entstandenen Vibrationen ist es schon bekannt, besondere Dämpfungseinrichtungen nächst den Trägermasten anzuordnen. Es sind auch abstandhaltende Verbindungselemente der Kabel einer Freileitung bekannt, welche aus einem Seil mit an dessen Enden angeordneten Klemmen bestehen. Zwischen den Klemmen sind Federn angeordnet. Diese Abstandhalter sind von einfacher Konstruktion und ausschließlich dazu bestimmt, die beiden Leiter einer Freileitung in einem gegebenen Abstand zu halten. Sie haben nicht die Aufgabe Vibrationen zu verhindern oder zu dämpfen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Abstandhaltern zwischen zwei Freileitungen mit zwei an den Freileitungen zu befestigenden Klemmen und einem Massekörper, der mit den Klemmen über Schraubenfedern verbunden ist, die Vibration der Leitungsdrähte zu dämpfen oder völlig aufzuheben.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß jede Schraubenfeder durch eine Mehrzahl von aneinanderliegenden verdrillten Stahldrähten gebildet und mit
ίο einem gummiartigen energieabsorbierenden Überzug versehen ist. Dabei sind zwischen einem Mastpaar im Bereich der Freileitung je nach Bedarf eine Mehrheit von Dämpfungselementen angeordnet.
Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dämpfers, und zwar
F i g. 1 den Dämpfer in Ansicht,
F i g. 2 den Dämpfer in Draufsicht,
Fig. 3 den Dämpfer im Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2, in gegenüber Fig. 2 vergrößertem Maßstab.
Der Dämpfer ist zwischen einem Paar von Freileitungsdrähten 10 und 11 angeordnet, welche zusammen der Stromführung einer Phase des Systems dienen. Die Leiter sind im allgemeinen zwischen tragenden Masten in an sich bekannter Weise angeordnet. Die Leiter 10 und 11 sind zwischen den Masten durch eine Vielzahl von Dämpfungseinrichtungen 12 in gegebenem Abstand gehalten. Die Dämpfungseinrichtung 12 dient nicht in erster Linie der Abstandhaltung, sondern vornehmlich der Vibrationsdämpfung, wie unten beschrieben sei.
Jede einzelne Dämpfungseinrichrung 12 besteht aus einer mittig angeordneten Masse 14, an welcher zu beiden Seiten die Energie absorbierende Einheiten, in diesem Falle Schraubenfedern 16, 18, ansetzen. Diese Schraubenfedern 16 und 18 bestehen je aus einer Mehrzahl von miteinander verdrehten Drähten 19 (Fig. 3). Diese Drähte 19 sind durch eine umfassende Hülle 21, z. B. aus Gummi, zusammengehalten. Die Masse 14 ist durch die beiden Leiter 10 und 11' getragen, und zwar unter Vermittlung der Federelemente 16 und 18. Bei mäßiger Windgeschwindigkeit vibrieren die Leiter 10 und 11 in vertikaler Richtung. Durch geeignete Wahl der Masse 14 und der Steifigkeit der Federn 16 und 18, unter Berücksichtigung der Steifigkeit der Leiter selbst und unter Berücksichtigung der Masse der Klemmen 20 und 22 ist eine gewisse Relativbewegung zwischen der Masse 14 und den Leitern 10 und 11 vorgesehen. Ist ein geeigneter Dämpfungsfaktor,
d. h. eine gewisse Kapazität für die Absorption oder die Vernichtung von Energie zwischen jedem Leiter 10 und 11 und der Masse 14 vorhanden, dann wird das verbindende Element Vibrationsenergie absorbieren oder vernichten, und zwar zufolge der relativen Bewegung zwischen den beiden Leitern und der Masse 14. Durch geeignete Anordnung der verbindenden Elemente 12 in einer aus mehreren Kabeln bestehenden Freistromleitung kann die Vibrationsenergie auf ein Maß herabgesenkt werden, welches eine Ermüdung der Leiter nicht mehr zur Folge hat und welches die Verwendung von gesonderten Vibrationsdämpfern, üblich nächst den Masten angeordnet, erübrigt. Das ist von hohem Vorteil für Leitungen mit besonders hoher Spannung, da die Anzahl der Koronaursachen und die Funkstörungen vermindert sind.
Es ist erkennbar, daß die elastischen Elemente 16 und 18, in diesem Falle die Federn, eine gewisse
Kapazität zur Absorbierung von Energie aufzuweisen haben.
Um die Energieabsorptionskapazität zu erhöhen, erscheint es zweckmäßig, die aus einer Mehrzahl gedrehter Drähte bestehenden Federn mit elastischem Material, z. B. Gummi, zu überziehen. Damit wird die Dämpfungseigenschaft erhöht. Im vorliegenden Falle ist eine Gummihülle 21 vorgesehen.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besteht das Verbindungselement 12 aus den Klemmen 20 und 22, welche die Stromleiter 10 und 11 erfassen, den energieabsorbierenden Gliedern 16 und 18 und der zentral angeordneten Masse 14. Die Klemmen 20 und 22 können beliebiger, bekannter Art sein.
Wenn ein Leiter dazu neigt, in einer Mehrzahl von Frequenzen innerhalb eines Bereiches zu vibrieren, was je nach den Eigenschaften des Leiters und seiner Umgebung der Fall sein kann, erscheint es zweckmäßig, daß der Dämpfer auf eine Frequenz abgestimmt ist, z. B. eine solche, die im Mittel des erwähnten Bereiches liegt. Ist das der Fall, so liegt eine wirksame Dämpfung über dem gesamten Bereich vor. Diese Abstimmung kann durch geeignete Auswahl der Masse 14 vervollständigt sein.
Der Massekörper 14 besitzt pro axialer Längeneinheit eine größere Masse als die Energieabsorptionsglieder, d. h. die Federn 16 und 18.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abstandhalter zwischen zwei Freileitungen mit zwei an den Freileitungen zu befestigenden Klemmen und einem Massekörper, der mit den Klemmen über Schraubenfedern verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schraubenfeder (16, 18) durch eine Mehrzahl von aneinanderliegenden verdrillten Stahldrähten (19) gebildet und mit einem gummiartigen energieabsorbierenden Überzug (21) versehen ist.
2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Massekörper (14) pro Längeneinheit eine größere Masse aufweist als die mit dem Überzug (21) versehenen Schraubenfedern (16, 18).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465352B1 (de) Abstandhalter zwischen zwei freileitungen
EP3170232B1 (de) Unterbaukonstruktion zur erhöhung der erdbebensicherheit eines hochspannungsbauteils
DE1087193B (de) Abstandhalter fuer Buendelleiter bei Hochspannungsfreileitungen
DE2156373C3 (de) Schwingung sdämpfender Abstandshalter für Bündelleiter von Hochspannungsfreileitungen
DE4344537C2 (de) Hochspannungs-Freileitung mit Dämpfungsvorrichtung
DE1465352C (de) Abstandhalter zwischen zwei Freilei tungen
EP0463552A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für eine Hochspannungsfreileitung
DE1278581B (de) Schwingungsdaempfer fuer Freileitungen
EP3296150B1 (de) Hängeanordnung für elektrische betriebsmittel
DE1440775B2 (de) Feldabstandhalter für Bündelleiter
DE3112477C2 (de) Überspannungsableiter mit eine Säule von Ableiterelementen umschließenden Abschirmkörpern
DE2424214C2 (de) Systemaufhängung für Leiterseile an Einzel- und Portalmasten
DE3816033A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer bauwerke
DE2823095C2 (de) Vorrichtung zum Abspannen von Hochspannungsfreileitungen an Masten mit Masttraversen
DE3003042C2 (de) Anordnung zum Dämpfen von Windschwingungen auf einer Freileitung
DE1906899C3 (de) Stabilisierte Schwerependelanordnung
DE4400617C2 (de) Schwingungsdämpfer für elektrische Freileitungen
DE2753544A1 (de) Vorrichtung zum anhaengen von freileitungsseilen an eine mehrfach-isolatorkette
DE1921172A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer elektrische Leiter in Freileitungen und Freiluft-Schaltanlagen
AT323271B (de) Abstandhalter für elektrische leitungsdrähte
DE1136743B (de) Stossgeschuetzte Aufstellung von Amtseinrichtungen der elektrischen Nachrichtentechnik
EP0075884B1 (de) Hochspannungsabschirmelektrode
DE927882C (de) Schwingungsdaempfendes Hohlseil
DE2934373B1 (de) Vorrichtung zum Anhaengen von elektrischen Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
DE2357510C3 (de) Schwingungsdämpfer für rohrförmige Sammelschienen