DE1464759A1 - Kathodenstrahlroehre - Google Patents

Kathodenstrahlroehre

Info

Publication number
DE1464759A1
DE1464759A1 DE19631464759 DE1464759A DE1464759A1 DE 1464759 A1 DE1464759 A1 DE 1464759A1 DE 19631464759 DE19631464759 DE 19631464759 DE 1464759 A DE1464759 A DE 1464759A DE 1464759 A1 DE1464759 A1 DE 1464759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
grid
arrangement according
section
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631464759
Other languages
English (en)
Inventor
Johnson Jay Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kentucky Electronics Inc
Original Assignee
Kentucky Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US217790A external-priority patent/US3204141A/en
Application filed by Kentucky Electronics Inc filed Critical Kentucky Electronics Inc
Publication of DE1464759A1 publication Critical patent/DE1464759A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/485Construction of the gun or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns

Description

  • wKathodeustrahlröhre" Die Erfindung betrifft elektronische Entlädevorrichtungen, z.B. Kathoderatrahlröhren, und ins bes. ein Strahlerzeugungssystem mit einer verbesserten Kathodenanordnung, eine Steuergitter und einem Schirmgitter, wie sie besonders in Kathodenstrahlröhren und anderen elektronischen Entladungavorrichtungen anwendbar. sind.
  • Eine übliche Kathodenstrahlröhre weist ein Strahlerzeugungssystem auf, das"#.aus. e.ner.,ale Elektronenquelle wirkenden, beheizten rohrförmigen Kathode, einem Steuergitter, einem Schirmgitter und anderen Elektroden, die zum Fokussieren oder Ablenken des aus der Kathode austretenden Elektronenstrahls dienen, bestehen. Diese Elektroden sind in axialer Richtung längs des Strahlerzeugungsaystems versetzt angeordnet. Die übliche Kathode ist eine zylindrische Hülse aus Nickel oder anderem stark emittierenden Metall, die in der Mitte einer ring-' förmigen keramischen Scheibe befestigt ist. Die Kathode ist über angeflansdhte Ringe mit der Scheibe verbunden, die Ringe werden über jedes Ende der Kathode gestreift und mit der Kathodenhülse am Keramikteil anliegend verschweißt, oder die Kathodenhülse wird en jeder Seite der keramischen Scheibe umgebördelt. Der äußere Umfang der Kathodenhülse ist in üblicher Befestigung in der keramischen Scheibe bündig mit der zentrischen Öffnung der keramischen Scheibe über die gesamte Dicke des keramischen Bauteils angeordnet.
  • Die rohrförmige Kathode ist an einem Ende mit einer Kappe abgeschlossen oder in einer länglichen Kappenform ausgebildet, so daß sie an einem Ende geschlossen ist. Das geschlossene Ende stellt eine ebene Oberfläche dar, auf der alkalische Rrdmetalloxyde niedergeschlagen sind, so daß die emittierende Oberfläche der Kathode entsteht, wenn sie durch einen eingeschlossenen Metallglühfaden auf die entsprechende Temperatur aufgeheizt wird. Die emittierende Oberfläche der Kathode,ist in axialer Richtung gegen das Steuergitter-um einen bestimmten Abstand versetzt, der in sehr engen Grenzen eingehalten werden muB. Der Abstand von Kathode zu Steuergitter wird durch Verwendung von Metall- oder Keramikabstandshaltern gewährleistet.
  • Obwohl die wesentliche Elektronen emittierende Oberfläche der-Kathode die flache Endkappe ist, emittiert die gesamte äussere Fläche der Kathodenhülse in geringem Umfang Elektronen. Diese letztere Emission war der Grund dafür, daß sich kleine Partikel auf der keramischen Scheibe, die die Kathodenhülse trägt, aufgebaut haben. Dieser aus der Elektronenemission resultierende Niederschlag kann u.U. einen Abflußweg zwischen der Kathode und dem Steuergitter oder dem ersten Gitter darstellen. Dieser Abflußweg kann auf jeder Seite der keramischen Scheibe ausgebildet werden. Um die Kontinuität des Elektronenniederschlags auf der keramischen Scheibe zu unterbrechen, wurde bisher jede Seite der Scheibe zwischen dem äußeren Umfang der Scheibe und der mittleren Öffnung mit einer kreisförmigen, rinnenartigen Vertiefung in einem solchen Abstand vom Mittelpunkt versehen, daß die Elektronenemission aus der Kathode, die in einer geraden Linie verläuft, daran gehindert wird, auf die innere Wandung und einen Teil des Bodens der Rinne aufzutreffen. Obwohl die innerste Wandung und der Rand des Bodens der Rinne durch die innere Lippe der Rinne gegen die Ablagerung von Partikeln@duroh direkte geradlinige Emission aus der Kathode geschützt sind,` wird eine kleine Anzahl von Elektronen, die auf die äußerste Wandung der Rinne auftreffen, gegen die anderen Flächen der Rinne reflektiert und bilden über eine bestimmte Zeitdauer hinweg einen Abflußweg.
  • Um einen ähnlichen lbflußweg zwischen den Schaftleitungen zu verhindern, die durch den Glasschaft wegen der Ablagerung von Partikeln abgedichtet sind, die vom Ende der Oberfläche der Kathodenhülse unmittelbar in der Nähe des Glasschaftes emittiert werden, sind bisher auf die Schaftleitungen Metallabschirmungen aufgebracht worden, die die Ablagerung von Partikeln .an den Glasechaftbördelungen unmittelbar um die Schaftleitungen herum verhindern.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, bei einer Anordne aus. Kathode und keramischer Scheibe eine Vorrichtung zur Steuerung der thermischen Expansion der Kathode vorzuschlagen. Diese Anordnung ergibt eine größere Stabilität des kritischen Abstandes zwischen den wirksamen Oberflächen der :Kathode und dem Steuergitter durch Steuerung des Wärmeflusses und dessen Größe in der Kathodenanordnung.
  • Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Anordnung von Kathode und keramischer Scheibe mit einem geringeren Wärmeverlust durch Fortleitung von der Kathode auf den keramsehen Scheibenabstandshalter anzugeben und damit zu ermöglichen, daß die Kathode rasch ihre Betriebstemperatur erreicht. Ferner soll eine Anordnung aus Kathode und keramischer Scheibe geschaffen werden, die die Ablagetuns von Abflußpfaden zwischen Kathode und Suergitter odex zwischen Sockelstiften der Kathodenstrahlrähre verhindert Des weiteren ist Ziel der Erfindung :eine Anordnung aus Kathode und keramischer Scheibe, bei der es möglich ist, äaß nur die Kathodenhülse anstelle der ge-E&mten Z,#t_iodena.nordnuüg als AusschuB entfernt wird, wenn ein schadhafter Belag der Katho- -denemissionsflächebeim Zusammenbau festgestellt wird.
  • Es soll auch eine Steuergitteranordnung geschaffen wer- den, die es ermöglicht, daß der Abstand der Oberfläche des Gitters gegenüber der Oberfläche der Kathode genau eingehalten werden kann. In Verbindung mit dieser Steuergitteranordnung wird eine Schirmgitteranordnung vorgesehen, um eine thermische Expansion aufgrund des sich ändernden kritischen Abstandes zwi- schen den wirksamen Oberflächen der Kathode, des Steuergitters und des Schirmgitters zu verhindern. Es soll ,auch eine verbesserte Anordnung aus Kathode, Steuergitter und Schirmgitter für eine,gathodenstrahlröhre geringer Steuerleistung vorgeschlagen werden.
  • Diese neuartige Strahlerzeugeranordnungweist eine Kathode und erste und zweite Gitter auf und ist insbes. für eine mit geringer Spannung und geringem Strom arbeitende transistorisierte Fernsehbildröhre geeignet. Eine Niederspannungsröhre erfordert einen engeren Abstand zwischen den Kathoden und-Gitteröberflächen des Strahlerzeugungssystems und der geringere Abstand wiederum erhöht die Bedeutung der Stabilität des Abstan- ' des. Das Stabilitätsproblem des Äbstandes ist jedoch nicht auf" -Niederspännungsröhren beschränkt. Dieses neuartige Strahlerzeugersystem weist Merkmale auf, die einen :betrieb des Strahlerzeugers mit wesentlich verringertem .3tromabfall ermöglichen: Eines dieser Merkmale besteht in einem. Verfahren zur Befestigung des Kathodenhülsenzylinders und Basiszylinders indem keramischen Scheibenisolator, wobei ein minimaler körperlicher thermischer Kontakt zwischen der Metallkathode und der keramischen Isolators.cheibe und.danit ein geringerer Wärmeübergang oder ein geringerer Wärmeverlust von der Kathode zur Scheibe vorhanden ist.
  • Ein weiteres kerkmal der Erfindung liegt in den kleineren Stre.hlöffnungen in den Gittern, die die Gröle des Strahls und die Energie zu dessen Ausbild4.ng und BeGchleunigung verringern. Die kleineren Gitterö:#fnuneen, weisekzcr: den erheblichen Vor-
    teil auf, äaß eire Bild mit wesentlich besserem Auflöaung$ter-
    mögen aufgrund des äahärferen Strahlen der Elektronen entatehti,
    die auf die Fläche der Bildröhre auftreffen.
    Be wird auf beiden Gittern eine dünnere effektive Ober-
    Fläche erforderlich, damit der kleinere Abstand und die klei-
    neren Gitteröffnungen erreicht werden, die für ein tranoistn-
    rieiertea ?ernaehgegät geringer Leistung erforderlich sind. In
    der vorliegenden gtrahler$eugeranordnusnd diese Oberfläzen
    Vesentlich dünner als die bisher verwandten. Übliaherweine be-
    sitzen die Wandungen der Gitteranordnung etwa eine Dioko von
    0, 25 mm, um eine stabile Halter für d,ie effektive Oberfläche
    zu erreichen. Bin bekanntes Verfahren zur Igr$ielung einer de-
    reu effektiven Oberflädhe besteht darin, die effektive Ylhe,
    die die Gitteröffnung unmittelbar ibt, auf eine dünnere.'Wsn-
    dungsetäräe $u prägen. Dass Gitter der erfindungsgemäßen Stra.-
    erzeugeranordnung Iman eine Wandecke von 0,025 ± 0,006
    aufweisen, wobei eine gleichförmige Endwandung dieser Dicke,
    entsteht. ob, Yerringexder terialstärke wird die Tole
    ranz de Materials gut 50 16 verringert.. was eine g@sichförars
    Wandstärke zur Yoe hat. Die gleifnige Stärke der r- .
    Jung ist vorteilhaft für einen engeren Abstand zwischen den
    Elektroden. Diesen Gitter kannaus den dünneren Material mit
    ausreioheer l9stigket 'wagen d.ee. 'f f eiüng ' um die konee
    Oberfläche herum he:igeatlillt wem
    Die thermische Stabilität demGitteranordnung> wird :d
    A'uf'schneiden der »ndwanaung mit vier .einen,. in gleichem Ab-
    stand angeordneten Ochneidarmen erzielt, wodurch eine ho.zon
    tale thermische Expansion in Richtdes geringsten Widere'ft-
    des ermöglicht wird und damit ein Durchbiegen der Indung
    aufgrund der thermie chen Bxpaion verhindert wird-: Diese . n- .
    gescänittene Giternordnung läßt auch einen Wärmefluvon:..d
    Fläche zu, die sonst durch das Gitter eingeschlossen isst. t
    Aufschneiden ermöglicht auch einen ,genauen Abstand zwischen &er
    Endwandung der. ersten Gitters und "Gier mit einem 'ber$ug' vae-
    heuen Oberfläche der KÄthode "beim fenbnu durch das zeetsen
    und Abnehmen einer genauen Abstandslehre.
  • Ein weiteres Merkmal ist die geriffelte Oberfläche des Gitters, die eine größere Oberfläche und damit eine größere Abstrahlung ergibt. Es entstehen dabei auch Spalte, in denen -die kegelstumpfförmige Anordnung mit dem zylindrischen Teil des er-. aten Gitters befestigt ist, wobei Wärme aus der Fläehe:abflieeeen kann, die sonst durch das erste Gitter zriechen der Endrundung des ersten Gitters und der keramischen Kathodenecheib e ein- geschlossen wird. Die geriffelte Fläche des Gitters ergibt auch eine Festigkeit der Konstruktion, damit sie der Bewegung der Endwandung aufgrund der thermischen Expansion widerstehen kann.
  • Ein weiteres Merkmal liegt in der Tmperatursteuerung der Kathode, die durch Verwendung der Basiskathodenhülse als Wärmegenke vorgesehen wird, wobei die Kathodentemperatur durch die Dänge und Dicke der Basishülse, das Legierungsmaterial, das in der Basishülse verwendet wird, den Überzug der Basiahülee, $.B. durch Karbonisieren oder durch Anbringen von flanschen:, Rippen, Nuten oder Vertiefungen in der Basishülse, und durch verringerten Wärmeverlust aufgrund der Fortleitung von der Kathode zur keramischen Scheibe, die sich aufgrund der minimalen thermischen Berührung zwischen keramischer Scheibe und Kathode ergibt, gotenewird.
  • Anhand von Ausiührungebeispielen wird nun die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung erläutert; die Figuren seigens Fig. 1 einen Schnitt durch@ein bekanntes Strahlerzeugersystem mit Kathode, Steuergitter und Schirmgitter, Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung im Schnitt, Fig. 3 ein weiteren Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung im Schnitt, Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung im Schnitt,
    Fig. 5 nochmals ein anderes Ausführungsbeispiel gemäß
    .dex. . Frfindung im Schnitt t
    FIg:6 eine Zahnititaneiaht in vergrößertem Maßstab
    eines teils des Ausfüärungebeispiels nach Pig. 5,,
    Fig : ? eine Indans i cht nach Pig : 6 in Richtung des
    Pfeile 7-7; . @: -.
    Fi,g.. 8.' eine Schnittansicht ,eines Teils eines Ausfüh- .
    rizu obeispiels.gemäß der Erfindung in vergröe=
    a ert em Maßstab, und
    Fig9 .:eine Endansicht der.Anordnung nach Pig. 8:
    - In aig@-1 iot eine Schnittansicht einer bekannten Strahl-
    erzeugeranordnung``geeigt; bei dieser',Ano:#dnüng -enthält eine
    Hath0de -1V :eiüen epiralförrügen Heizdraht 12, der mit LöitunJ
    gen 14115 verbunden intDie Kathode-10 wird von einer kera-, .
    mi@sehenciheföf°-°1 fi'u@geb'en; die-;;eine @ochtemperaturisolation
    darstellt.3i-xi,ylinc@riech®s Baüteil A8 umiaßt die kere#ileche
    Scheibe 146 'und besitzt eine Indwandun'g *,20-i die ein Gitter dar- '
    stellt, 'd:au @etwi..#aral*lah 'verlät-k-fe und in- äxialer Richtung ke-
    g 'di -N 't 't -,0 - #' " h "21, d ltp-t#höde 10 ausgerfühtet.-
    en e, elbai t 'eeende b idrf läo e er
    ist: Kin kftällabetanddglied3., das.' vorzügaweise als Ring, gei, . .
    formt ist, hält einen bestimmten Abstand zwischen dem ke@rami.
    sehen Ring;,l,@ und dem Gitter 20 aufrecht.. Der Zylinder 18 wird
    in der ,Strahlerzeugeranordnung über Stege--25 und 27 genalten,.
    die in Haltestäben. 29 und 31 angebracht sind. Diese bekannte
    Anordnung-,bat, Weaentli#ihe Nac4t.eJ.1e,@ -wi:e _z .B . die Ausbildung
    eines .gurzaqhl-ureg.ee gen -zwischen, -zwischen, .Uthode, 1,0 .und dem Metall-
    stromleitendes Material von der Kathode
    über die Fläche der keramischen Scheibe 16 niedergeschlagen
    wird. Ähnliche Schwierigkeiten traten an der entgegengesetzten
    Fläche der"keramieehen.-.3cheibe -, äüßgrund ,"der 'Blnissian aus -der
    unteren Fläche der Kathode auf, die @Yläufig einen gurzschlußweg
    zwischen dem: TnAe ;c@er ..von ;der emitt::q,den, Fläche 21 abgelege-
    nen Kathode ausgebildet und damit die Kathqde..,10 mit dem Zylin-
    der 18 kurzgeschlossen hat. Weil die keramische Scheibe 16 aus
    Isolationsmaterial besteht, stellt sie einen Wärmeleiter dar, der die Wärme von der Kathode 10 ableitet und demit die Äufh.eiszeit für die Kathode erhöht, was eine unerwünschte Verzögerung bedeutet, wenn die Strahlerzeugeranordnung in der Bildröhre eines Fernsehempfängers verwendet wird.
  • In Pig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt, in der die Kathode 40 von einer Kathodenbasishülee 42 aufgenommen wird, die die keramische Scheibe 44 in einem sehr begrenzten Flächenbereich berührt und damit den WärmeÜbergang von der Kathode auf die keramische Scheibe 44 verringert, was bei bekannten Anordnungen versucht wurde. Die keramische Scheibe ist von einem zylinderischen Bauteil 46 eingeschlossen, und die Scheibe 44 wird mit Hilfe eines Ringes 48, der mit dem Zylinder 46 auf geeignete Weise - z.B. durch Verlöten - verbunden ist, in seiner Stellung gehalten. Yorteilhafterweiee wird die Basishülse 40 aus einem nichtemittierenden oder nur wenig emittierenden Material hergestellt, oder die äußere Oberfläche der Basishülse wird mit einem nicht emittierenden Material überzogen,-um das Niederschlagen von Kurzachlußwegen an der benachbarten Fläche des keramischen Ringes 44 zu verhindern. Bin er- etes Gitter 50 wirkt mit der äußeren Fläche des Zylinders 46 zusammen und besitzt eine Oberfläche 52 etwa parallel zur emittierenden Kathodenfläche. Dieses erste Gitter ist mit Ausnahme der Fläche 52 geriffelt und weist eine oder mehrere Öffnungen auf, durch die Elektronen hindurchtreten können. Ein zweites Gitter 54 ist eine kombinierte zylindrische und kegelatumpfförmige -Anordnung und ist ähnlich wie das erste Gitter geriffelt, wobe* &3.e konischen Teile der beiden Gitter sich: in entgegengesetzten Richtungen gegenüberstehen. Das Gitter 54 wird über,Halteetäbe 56 und 58 in Tragstegen 60 und 62 aufgenommen. In ähnlicher Weise wird der Zylinder 48 von den Haltestäben mit Hilfe von Stegen 64 und 66 getragen. Die geriffelten, kegelstumpfförmigen Flächen erhöhen die Steifigkeit der beiden Gitterbauteile und ermöglichen, da.ß die wirks&men Oberflächen aus äubemt dünnem und gleichförmig dünnem Material hergestellt werden können, wo-
    durch ei",engeeer Abstand und, kleinere Öffnungen erreichbar
    sind. Auf den@Gitter 50 wird auch .die Wärmeabstrahlung edhöht.
    In ?ig. 3 ist ein. weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der
    Erfindung geneigt, bei der die gnoirdnung vier Kathode, der `Ka-
    thcdenscheibe, des keramischen Ringes und des ersten Gitters
    identisch mit der.Anordnung nach fig: 2 ist. Das zweite Gitter
    68 jedoch ixet ein zyliadriachee Barsteril mit einer Endwandung
    709 die etwa pa..xxallel zur benachbaen. Pläahe des ersten Git-
    ters 52 liegt:.
    In Pig. 4 ist eine Schnittansicht einer anderen Ausfüh-
    rungeform nach vier Erfindung gezeigt:` In diesem A.usführungs;-
    beispiel aind die KathodenKathodenbaäis-Hülse und der kerami-
    sche Ring identisch mit Pig. 2 ausgebildet: Der Zylinder 72
    umgibt den keramiäahen Ring 44' Via; der keramisehe Ring 44
    wird in einer Stellung durch einet, Ring 74 gehalten, der mit
    der Rülse 72 z:B. verlötet oder verschweißt ist. An der entge-
    gengesetzten Seite der keramischen Scheibe 44 in bezug auf den
    Ring 74 ist ein *betandshalter 76 angeordnet, der einen beetimä-
    ten Abstand zw.eehen der Scheibe-44 und dem' ersten Gitter 20
    aufrechterhält: Das zweite Gitter 68 ist identisch mit 'dem' nach gis; 3e - .
    In fig. 5 : ist -eehließlieh' nach. ein weiteres Ausftrunge-
    beispie'1 gazU der findudargestellt- "bei denn die ,nerlt-,
    nung der thodinbaeiehülse und de-k$roahen Scheibe ideu-
    tisch mit der- Ancrdhung nach den Pisa 2 Ibis 4 ist: In dies"
    Ausführungäbeispiel isst eine keraniache Abstandsspinne 80
    die die e des ersteh Gittern 20 gegenüber der tha-
    de genau aufrechterhält t während jWde Xögliahkeit des Aufbaues
    eines Kursaehlufäges a,Metaliabexg von-der Kathode
    auf den zylindrischen Bauteil 1, _eeden wird. In diesem A-
    führungabeispiel ist das zweite Gitter- 68 identioah mit d'elx 'Git--
    tei' nach den Eis. ' 3 'und ` $,
    In den fig. 6 und 7 ,ist in vargreg-ertem Abstand der kera-
    mische Abs.ndahalter 84 gezeigt: Dieser Ab®tandshalter enthält
    einen keramiaohen Ring 82 mit einem abgesetzten, nach innen ge--
    bogenen Flansch 83 in der Nähe der Öffnung 84 und mehreren Ar-
    men 85 , die von einer Pläehe des ` Ringes 82 ausgehen. In. dieBt-.:.`
    besonderen Fall ,sind drei Arme vorgesehen, di.e @üm 120
    einander versetzt sind. Der keramische Ring-ist- besonders vör-
    teilhaft als Abstandshalterung verwendbar, da'er einen'geringen
    thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist ünd@da er dem. .
    Strom nicht leitet und die Möglichkeit der Ausbildung eine'
    stromleitenden Weges zwischen Kathode und Zylinder 18 auseehliBt.
    Fig. 8 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Teil der Strahl.-
    erzeugeranordnung nach den Pig. 2 und 3. Die Kathode 40 *eiet=
    einen zylindrischen Teil 82 mit größerem Durchmesser und einen
    zylindrischen Teil 84 mit kleinerem Durchmesser auf, der -mit
    ersterem über einen nach innen gebogenen Planschteil 85 verbun-
    den ist; der verkleinerte Teil 84 endet in einer flachen; Blek-
    tronen emittierenden Endwandung 87. Die KathödenbaBiehülae 42
    besteht aus nichtemittierenden oder wenig emittierendem Pate-
    r.ai oder besitzt eine nichtemittierende Oberfläche 43 auf dem
    vergrößerten zylindrischen Teil 88. Das andere Ende der Basis-
    hÜlse weist eine nach innen abgebogene Schulter 90, einen ver-
    ringerten zylindrischen Teil 92 und eine nach außen gebogene
    Lippe 94 auf. Die Kombination aus der Schulter, ,90. und der nach;
    außen abgebogenen Lippe 94 greift in den verringerten, navh in-
    n,`abgebogenen flansch 96 des keramischen ,Ringes 44 ein. Rb-
    hängig von diesen begrenzten zylindrischen Kontaktflächen ewi-
    sehen der Basishülse 42 ist letztere vom keramischen Ring 4
    ist Abstand angeordnet. Der verringerte $ylindrieohe Teil 84 der
    nthode 40 ist im Abstand von dem Teil der Basishülse 42_ anga-e,
    ordnet, der den keramischen Ring. 44 erfaßt. Somit ist der strclm-
    l.eitende Weg für die Wärme zwischen der Kathode 40 und dem gs
    ramischen Ring 44 sehr begrenzt. Infolgedessen ermöglicht die
    Xathƒde einen raschen Temperaturanstieg in Abhängigkeit von.d4r
    :egung der Reizspule, die nicht dargestellt ist, wodurch e140
    ;m.ssion von der emittierenden Oberfläche 87 innerhalb sehr kur-
    zer Zeit ermöglicht wird.
    Yorteilhafterweise besitzt diese Strahlerzeugeranardnung
    eee.'.x:@..e ::den. Abend zwischen Gitter 52 und y
    a@-
    'Mehr .@ereR Dies® VoiaLtung 'enthält ß'nungen. 95_
    in d# ttrbaelee 42 oberhalb der Schulter der Kathode
    8-..et .. teaugeroye'te. suseengebaut ist, wird eine
    geue. abgeaeue ljüftnge duroh-ydie Öffnungen 95 geleitet;
    dieser dettitee uttetron ge*k%rlei,etet, daß der Abstand »i-
    ;nahen Gitter 52 thode 84 richtig ist. , .
    - ]Der Xerte .n$ ¢4 weint eine Erhebung 98 und einet
    for%ieiun& 100 eut, die, in dieser Reihenfolge von der Kathode
    m, gr46 vorgesehen ed. t ist eis für metallischen
    Material, tiactög%ioh, daß es in einem kontinuierlichen
    Weg quer: e-nx Ober:Moüe den ,kera.aohen Ringes :44 niederge-
    sohlen r-trA., um3.eOn ZuxseeuB. :sahen Kathode und Halte-
    ring 46 a#msubi. ;
    i
    :wiete Gitter 52 weint einen flachen Teil 102 auf,
    eher exrra.lel nur tthode8!i.3oneßtahe 87 verläuft, und
    diene jileö%e ey@.ix'itohe Pläohe wird angehoben oder teilweise
    von eänex'-Ireiefdin ä"läohe' 1t6 mit Hilfe einer Vielzahl von
    Abstateaent` 1PJ@; sd@rr im Abstand voneinander angeordneten tue-
    Diene Arme ermöglichen, das Wärme daswi-
    soher @eex@tte.eht, -so ßdie feste 'aÜe der Kathode 40 abgeführt
    wird, ohw8aB eile; ecu hohen äse ersten aittern'52
    auftritt. @:0er, äegelstufi`örme A'bsÖhtt 110 des" äitters 52
    weist alu*"gri±tblte. Oberfläche auf, die sich in* d-en eylir.-
    sahen Abte4haitt 112 (y,-. Fig-9) inein®ftreokt. -Der gerf--
    ie@ie rteioh Teil 112 greift in deu° Tragzylinder 46 nur
    anA'beund` veetstsn IütervaiT.en ein;:' während eine äeihe von
    Xärmitübeeh »ieehen diesen beiden Bäüteilen vorgeeeheri' ,.
    sind, ux die lädhe ui die UthoAe herum au belüften und d;t ''
    die ereche Ausdehnung und 'B*Weßüng der Bauteile weißer" si
    v errie.

Claims (1)

  1. 2atentansprüche
    1. Elektronenstrahlerzeugeranordnung, gekennzeichnet durch einen lvietalltragring (46) mit nach innen gerichteten Flanschen, einem keramischen Ring (44), der in dem Tragring (46) zwischen den Flanschen gehalten ist, eine Kathodenbads- hülse (42) innerhalb des keramischen Ringes (44), die mit dem Keramischen Ring Gn entgebengesetzten Flächen in Berührung steht, und eine rohrförmige Kathode (40), die in der Kathoden- basishülse (42) angeordnet und von ihr getragen wird. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ,ekennzeichnet, da.B die Kathode (4G) zwei Abschnitte (82, 84) unterschiedlichen Durchmessers aufweist, d,b der Abschnitt (82) mit größerem Durchmesser von aer Elektronen emittierenden Oberfläche (87) der Kathode (40) Gbgev"..ndt &nbeordnet ist und in rierührung mit der Dasishülse (42) steht. 3. Anordnung n"-: ch Anspruch 2, ä&durch gekennzeichnet, dÜID der Abschnitt (84)- kleineren Durchmessers der ringfcirmiben Kathode (40) von der Kathodenbüsishülse (42) im Abstand a.nLe- ordnet ist. 4. Ano2ctrlun,#ris ch Anspruch 1 oder eineue der folgenden, äzdurch vekerinzeichnet, dvii die 11Lthodenbc sishülse (42) e.us nicht emittierencten @;@@.teri@l ist.- 5. Anordnun. rj,- oh Anspruch 1 ade-, einem c,e fo1Enden, de--durch t,ej,#ennzeic"net, dak die Äathoderioasishälse (42) Gus we- nig emi-utierendem 1.@= ts-ri@-1 besteht, una d@ z nie auLere Ccerflä- che des hbscnnitts (@2) mit @rc_,ezem vurct@Lcsser (.er Kathoden- basishülse (4= f zeit r:icht-eit t:ierenüe. @._@ terii- 1 *#b-erzo, ;en ist.
    6. Anordnung nach .Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fläche des keramischen Rindes (44) eine ringförmige Erhebung (98) eufweist, die die Ausbildung eines metallischen Kurzschlußpfades zwischen der Kathodenbasishülse (42) und dem Tragring (46) verhindert. 7# Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Ring (44) einen inneren Ansatz (96) verringerter-Stärke mit zwei parallelen Seitenflächen aufweist, daß die Kathodenbasishülse (42) im keramischen Ring.(44) eine nach außen abgebogene Zippe (94) enthält, die in eine der parallelen äeiten des inneren Ansatzes (96) eingreift, und daß die Kathodenbasishülse (42) eine Schulter (90) ausbildet, die mit der anderen parallelen Seite zusarnrnenwirkt, wobei der leitende Stromübergang zwischen der Kathodenbasishülse (42) und dem keramischen Ring (44) nur an der nach außen abgebogenen-Lippe .(94) und der Schulter (90) der Basishülse erfolgte B. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Gitter (52) mit einem zylindrischen Abschnitt (112) vorgesehen ist, daß ein kegelstumpfförmiger Abschnitt (110) mit dem zylindrischen ,Abschnitt (112) verbunden ist, und daß ein, ebener Abschnitt (102) mit dem kegelstumpfförmigen Abschnitt (110) in Verbindung steht, wobei dieser ebene Abschnitt (102). im Abstand und parallel zur emittierenden Oberfläche (87) verläuft. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, da.ß der zylindrische Abschnitt (112) des ersten Gitters (52) geriffelt ist, daß die innere Fläche des geriffelten Gitterabschnitte reit dem Halteteil (46) verbunden ist, und daß Wärmeauslaßöffnungen (bei 108) an dem teriffelten Abschnitt vorge-. sehen sind. 10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der ebene Abschnitt einen ersten ebenen Teil äufweist,7-von der emittierenden Fläche im Abstand angeordnet- ist und S-r:'= der Mitte eine Öffnung aufweist, die auf der Achse der zylindrischen Kathode angebracht ist und-durch die Elektronen hindurchtreten. 11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der ebene Abschnitt einen zweiten Teil aufweist, der in einer Ebene parallel zum ersten Teil liegt, und daß eine-Vielzahl von Abstandsarmen (108) vorgesehen sind, die am ersten Teil versetzt angebracht sind und den ersten und den zweiten Teil verbinden, wobei Wärme aus der Tathode zwischen den Armen entweicht. 12. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring in einem ebenen Gitter endet, das etwa senkrecht zur Achse des Halteringes liegt und eine Öffnung in seiner Mitte aufweist. 13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Ring ein ringförmiges Abstandsteil (20) in der Nähe des Gitters aufweist, um den Abstand dazwischen ge-.nau einzuhalten, und daß das Abstandsteil ein flaches Teil und eine Vielzahl von Armen (85) enthält, die von dem flachen Teil in einer Richtung parallel zur Achse der Strahlerzeugeranordnung verlaufen. 14. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Gitter (54) im Abstand zu dem ersten Gitter (52) angeordnet ist, und daß dieses zweite Gitter einen zylindrischen, einen kegelstumpfförmigen und einen ebenen Abschnitt aufweist. 15, Anordnung nach Anspruch 1¢dadurch gekennzeichnet, daß der kegelstumpff örmige Teil des zweiten Gitters (54) gegen das erste Gitter (52) zu geneigt ist; 16. Anordnung nach Anspruch 8dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gitter (54) einen zylindrischen Teil senkrecht zur Achse des ersten Gitters und eine Gitterfläche parallel zur emittierenden Oberfläche au±weist. 17: Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gitter einen zylindrischen Abschnitt und einen ebenen Abschnitt aufweist, der mit dem zylindrischen Abschnitt verbunden ist, und daßdsr zweite ebene Gitterabschnitt parallel zu dem ebenen Abschnitt des ersten Gitters verläuft. 18. Anordnung n&ch Anöpruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische und der kegelatumpfförmige Abschnitt des Gitters geriffelt sind. 19. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch Gekennzeichnet, daß die zylindrischen und kegelstumpff,örmigen Abschnitte des ersten und des zweiten Gitters geriffelt sind. 20 Anordnung ni.ch Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß. der zylindrische und der kegelstumpfförmige Abschnitt des zweiten Gitters, geriffelt sind:
DE19631464759 1962-08-20 1963-08-19 Kathodenstrahlroehre Pending DE1464759A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US217790A US3204141A (en) 1962-08-20 1962-08-20 Electron gun
US408308A US3319102A (en) 1962-08-20 1964-11-02 Electron gun assembly with increased cooling surfaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1464759A1 true DE1464759A1 (de) 1968-11-07

Family

ID=26912265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631464759 Pending DE1464759A1 (de) 1962-08-20 1963-08-19 Kathodenstrahlroehre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3319102A (de)
DE (1) DE1464759A1 (de)
GB (1) GB1011441A (de)
NL (1) NL296882A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611712C2 (de) * 1995-04-25 1998-10-29 Samsung Display Devices Co Ltd Elektronenkanone für Kathodenstrahlröhren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE790267A (fr) * 1971-10-19 1973-04-19 Gte Sylvania Inc Culot de cathode
US3936686A (en) * 1973-05-07 1976-02-03 Moore Donald W Reflector lamp cooling and containing assemblies
US3983442A (en) * 1975-05-19 1976-09-28 Westinghouse Electric Corporation Electron gun cathode support structure
US4595858A (en) * 1984-12-03 1986-06-17 Rca Corporation Reinforcing means for a cup-shaped electron gun electrode
DE4313576C2 (de) * 1993-04-26 1996-07-18 Nokia Deutschland Gmbh Elektronenstrahlerzeugersystem
US5637952A (en) * 1993-04-26 1997-06-10 Nokia Technology Gmbh High-current cathode for picture tubes including a grid 3-electrode having a diaphragm with reduced apertures

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1595665A (en) * 1922-07-12 1926-08-10 Thomas W Kirkman Lightning arrester and method of making the same
US2505095A (en) * 1946-05-09 1950-04-25 Rca Corp Diode for ultra high frequencies
US2443916A (en) * 1947-06-27 1948-06-22 Rca Corp Cathode-grid assembly for cathode-ray tubes
US2582454A (en) * 1950-05-13 1952-01-15 Du Mont Allen B Lab Inc Cathode grid assembly
US2788460A (en) * 1951-05-23 1957-04-09 Itt Electrodes for electron discharge devices and methods of making same
BE527412A (de) * 1953-03-20
US2963608A (en) * 1957-08-07 1960-12-06 Sylvania Electric Prod Cathode ray tube structure
US3027479A (en) * 1958-06-27 1962-03-27 Rca Corp Electron guns
US3204141A (en) * 1962-08-20 1965-08-31 Kentucky Electronics Inc Electron gun

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611712C2 (de) * 1995-04-25 1998-10-29 Samsung Display Devices Co Ltd Elektronenkanone für Kathodenstrahlröhren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1011441A (en) 1965-12-01
US3319102A (en) 1967-05-09
NL296882A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009307T3 (de) Anzeigevorrichtung mit flachem Bildschirm.
DE1464759A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE3142281A1 (de) Roentgenroehre mit einem metallteil und einer gegenueber dem metallteil positive hochspannung fuehrenden elektrode
EP1537594B1 (de) Hochspannungs-vakuumröhre
DE1225310B (de) Betriebsverfahren fuer eine Vorrichtung zum Bestrahlen mit Elektronen und Bestrahlungsvorrichtung
DE2341503A1 (de) Elektronenstrahlroehre
DE2135439A1 (de) Vorrichtung mit hnienformigem Elek tronenstrahl
DE2237855A1 (de) Brennflecktraegeranordnung fuer roentgenroehrenanoden und roentgenroehren mit solchen brennflecktraegeranordnungen
DE102016215375B4 (de) Thermionische Emissionsvorrichtung
DE1921944A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2850583A1 (de) Roentgenroehre mit zwei parallel nebeneinander angeordneten heizfaeden
DE19800773C1 (de) Indirekt geheizte Kathode mit hoher Lebensdauer
DE1162003B (de) Einrichtung zur Erzeugung einer gebuendelten Stroemung von geladenen Teilchen
DE1212645B (de) Elektronenstrahlroehre mit einer vierpoligen elektrostatischen Elektronenlinse
DE102018123100A1 (de) Elektronenkanone
DE19963838B4 (de) Getter-Spritzabschirmung
DE1189211B (de) Verfahren zum Gettern einer Elektronenstrahlroehre
DE619621C (de) Roentgenroehre mit durchlochter Hohlanode
DE1789103A1 (de) Kathodenanordnung fuer eine Kathodenstrahlroehre
WO2000039834A1 (de) Röhrenhals für eine kathodenstrahlröhre
DE1184425B (de) Elektronenroehre fuer hohe Leistungen mit zwei Gittern
DE886635C (de) Gasentladungsroehre
DE202021103476U1 (de) Modulare Kathodeneinrichtung mit einem Schachtblech
DE2460193C3 (de) Elektronenröhre mit zylindrischen Elektroden
DE1138483B (de) Hochleistungselektronenroehre fuer hohe Frequenzen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971