DE1464641A1 - Elektrische Vorrichtung mit Kuehlanordnung - Google Patents

Elektrische Vorrichtung mit Kuehlanordnung

Info

Publication number
DE1464641A1
DE1464641A1 DE1963G0038711 DEG0038711A DE1464641A1 DE 1464641 A1 DE1464641 A1 DE 1464641A1 DE 1963G0038711 DE1963G0038711 DE 1963G0038711 DE G0038711 A DEG0038711 A DE G0038711A DE 1464641 A1 DE1464641 A1 DE 1464641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
parts
container
electrical
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1963G0038711
Other languages
English (en)
Other versions
DE1464641C3 (de
DE1464641B2 (de
Inventor
Wurster John Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1464641A1 publication Critical patent/DE1464641A1/de
Publication of DE1464641B2 publication Critical patent/DE1464641B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1464641C3 publication Critical patent/DE1464641C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/08Cooling arrangements; Heating arrangements; Ventilating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/28Tubular capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/32Wound capacitors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/02Synchronous motors
    • H02K19/04Synchronous motors for single-phase current
    • H02K19/08Motors having windings on the stator and a smooth rotor without windings of material with large hysteresis, e.g. hysteresis motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kühlanordnungen speziell für elektrische Vorrichtungen und insbesondere auf elektrische Kondensatoren mit verbesserten Wärmezerstreuungseigenschaften.
Die wirksame Wärmeabfuhr aus Kondensatoren während des Betriebs ist als wesentlich für die Erreichung befriedigender Lebensdauereigenschaften und WärmeStabilität der Einheiten erkannt worden. Es ist auch erwünscht, den Innendruck in Kondensatoren bei tiefen Temperaturen auf einem entsprechenden Pegel so zu halten, dass unter solchen Voraussetzungen die hohe ölimmfestigkeit erhalten bleibt·
Die früheren Kondensatorkonstruktionen haben jedoch in den erwähnten Belangen keine voll befriedigenden Er-
ο gebniese geliefert. Bei eines herkömmlichen Muster sind
JJ di· £oadene»tar»beohnitte in dichter Fassung innerhalb
ΪΓ de» äueseren aekftuse» angeordnet, us gute Wärmeleitung aus
enden inneren Abschnitten bis sun Gehäuse zu gewährleisten* ΛΛιμ
·*·.*. BAD ORIGINAL
»Mt*
wen
wenn jedoch "bei solchen Anordnungen der Kondensator sich unter tiefe 'lemperaturzustünde herab abkühlt, entstehen im Kondensator niedrige Druckzustände, weil die Gehäusewände durch die dicht passenden Abschnitte daran gehindert werden, sich nach innen zusammenzuziehen, wenn die dielektrische flüssigkeit sich zusammenzieht. Obwohl andererseits lose passende Kondensatorabschnitte der Erzielung einer besseren C-limmfestigkeit bei tiefer Temperatur günstig sind, vermindert eine solche Anordnung die Wärmedurehgangsfähigkeit und veranlaßt das Dielektrikum, bei übertrieben hohen Temperaturen zu arbeiten mit dem Ergebnis schlechter Kondensatorlebensdauer.
Es ist ein Erfindungsziel, abgedichtete, elektrische Vorrichtungen, insbesondere elektrische Kondensatoren zu schaffen, die die oben genannten Nachteile des bisherigen Stands der Technik vermeiden.
Es ist ein weiteres Srfinduugsziel, elektrische Kondensatoren oder dergleichen mit verbesserten Wärmezeratreuungeeigenschaften bei hohen Temperaturzuständen so su schaffen. daß ihnen verlängerte Lebensdauer und verbesserte Wärmestabilität verliehen wird, obwohl die guten elektrischen Kondensatoreigenschaften bei tiefen Temperaturzuständen aufrechterhalten bleiben.
Noch ein weiteres Erfindungsziel ist es, einfache und wirtschaftliche Mittel zu schaffen, um die Wärmaeeretreuungs-•igenaohaften von Leiatungekondeneatoren oder dtrgltiojitn ία Ttrbteeern, wann alt In Kondeneatorbänken dioht aneinander aufgebaut aind.
BAD ORIGINAL
101103/011$
U6464T
Andere Ziele und Vorteile werden aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
Im Verfolg der obengenannten Ziele bezieht sich die vorliegende Erfindung in einem bevorzugten Muster auf einen elektrischen Kondensator, der einen Behälter mit je zwei gegenüberliegenden Seitenwänden, die sich bei Temperaturänderungen durchbiegen können, und. gegenüberliegende Stirnwände hat, die die Seitenwände verbinden; in dem Behälter befindet sich als Dielektrikum Flüssigkeit, in die ein Kondensatorwickelpaket untergetaucht ist; dieses entwickelt während des Kondensatorbetriebs Wärme, steht aber von den gegenüberliegenden Behälterseitenwänden so weit ab, daß dazwischen Räume .entstehen, die von der dielektrischen Flüssigkeit eingenommen werden; zwischen dem Kondensatorpaket und den Behälterseitenwänden werden nun wärmeleitende Plattenmittel angeordnet, deren Hauptteile in den genannten Räumen dauernde Berührung mit dem Kondensatorpaket haben und deren andere Teile dicht an den Behälterstirnwänden anliegen; auf diese Weise lassen während des Kondensatorbetriebs die Plattenmittel Wärme aus dem Kondensatorpaket an die Behälterstirnwände übergehen, und die Behälterseitenwände bleiben frei, um sich nach innen ±n die beschriebenen Räume hinein während der Wärmezusammenziehung der darin befindlichen, dielektrischen Flüssigkeit hineinzubiegen.
Die Erfindung läßt sioh besser aus der folgenden Be-Schreibung im Zusammenhang mit den Begleitzeichnungen verstehen.
909803/0525
H64641
Figur 1 ist eine perspektivische, zum Teil weggekrochene Ansicht eines erfindungsmäßigen, elektrischen Leistungskondensators.
Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht von einem der Wärmeübergangsstücke, die in der Vorrichtung der Figur 1 erfindungsgemäß verwendet werden.
Figur 2a ist ein senkrechter Schnitt durch eine abgewandelte Form des Wärmeübergangsstücks.
Figur 2b ist ein senkrechter Schnitt einer anderen abgewandelten Form des Wärmeübergangsstücks.
Figur 3 ist ein längs der Linie 3-3 in Figur 1 genommener Querschnitt durch die dortige Anordnung.
Figur 4 zeigt einen ähnlichen Querschnitt einer abgewandelten Anordnung.
Die Figuren 5, 6 und 7 sind schematische Ansichten und zeigen verschiedene Formen von Wärmeübergangsstücken, die erfindungsgemäß verwendet werden können.
Figur 8 ist ein graphisches Schaubild der verbesserten, durch die Erfindung gebotenen Eigenschaften im Vergleich zum Stand der Technik.
In den Zeichnungen ist nun besonders in Figur 1 ein Leistungskondensator 1 dargestellt, der einen rechtkantigen Metallbehälter oder Becher 2 mit einem Kondensatorwickelpaket 3 enthält; dieses ist aus einer Anzahl von flachgedrückten Wickelabschnitten 4 zusammengesetzt, deren jeder in an sich bekannter Weise aus zusammen aufgewickelten Elektrodenfolien und dielektrischen Streifen hergestellt ist. Jeder derartige Wickelabschnitt 4 hat Elek-
909803/0525
trodenanschlußfahnen 5 und 6, die mit den entsprechenden Elektrodenfolien verbunden sind und aus den oberen Enden des Kondensatorwiokelabschnitta herausragen. Die .Anschlußfahnen sind geeignet elektrisch mit Leitern (nicht gezeigt) verbunden, die durch am Deckel 9 angebaute Anschlußdurchführungen 7 und 8 herausführen. Statt mit den beschriebenen Anschlußfahnen ausgerüstet zu sein, können die Kondensatorwickelabschnitte auch in an sich bekannter Vorbeischleif anordnung so freigelegt sein, daß die Folienanschlüsse in sogenannter Stirnkontaktierung aus dem Wickel herausstehen und passend mit Leitern versehen werden. Das Kondensatorwickelpaket 3 ist in eine Bedeckung aus Isoliermaterial 10 eingewickelt, die hier als Hauptisolierung erläutert ist, beispielsweise aus einer oder mehreren Kraftpapierlagen besteht und das Paket 3 vom Metallgehäuse 2 trennt. Das Gehäuse 2 ist hermetisch durch den Deckel 9 abgeschlossen und enthält eine dielektrische Flüssigkeit wie z*B. chloriertes Diphenyl, Mineralöl oder dergleichen? das Kondensatorwiokelpaket 3 ist darin eingetaucht und wird mit seinen dielektrischen Papierstreifen imprägniert. Statt aus Flüssigkeit kann das dielektrische Medium auch aus Gas bestehen, z.B. aus SuIfohexafluorid.
Wie man am besten in Figur 3 sieht, sind erfindungsgemäß im Gehäuse 2 Wärmeübergangsplatten 11 und 12 vorgesehen, deren Höhe etwa dieselbe wie die des Kondensatorwickelpaketa 3 und deren Gestalt gemäß Figur 2 so ist, daß die Platten zwischen den Gehäusewänden und der Hauptisolation 10 angeordnet sind, im wesentlichen das isolierte
0 9803/0525
Kondensatorpaket umgeben und normalerweise auf dem Boden des Gehäuses aufsitzen. Jede Platte 11, 12 ist vorzugsweise aus Metall hoher Wärmeleitfähigkeit gefertigt, z.B. Aluminium, und enthält, wie man in dem Muster der Figur 2 sieht, einen nach innen gebogenen Hauptteil 11a und von diesem herausstehende Flanschteile 11b, 11c. Die Abmessungen jeder Platte 11, 12 sind so getroffen, daß die Platten nach Zusammensetzung im Gehäuse 2 eng zwischen die gegenüberliegenden Stirnwände 2c, 2d des Gehäuses 2 passen; dabei liegen ihre Flanschteile 11b, 11c und 12b, 12c in Berührung oder in dichter Nachbarschaft mit den entsprechenden Stirnwänden, und die gebogenen Plattenteile 11a, 12a drücken nach innen in dauernde Berührung mit gegenüberliegenden Seiten des isolierten Kondensatorpakets 3, wie man in Figur 3 sieht. Das Sondensatorpaket 3 hat für gewöhnlich genügende Länge, sodaß die Flanschteile der Platten 11, 12 eng zwischen die Enden des Kondensatorpakets 3 und die benachbarten Stirnwände des Gehäuses 2 passen. Bei einem bevorzugten Muster sind die Breitseiten 2a, 2b des Gehäuses 2 aus später erläuterten Gründen etwas nach außen gebogen, wie die Figur 3 es zeigt.
Dank der beschriebenen Anordnung haben die Platten 11 und 12 dauernde Berührung durch die Hauptisolation 10 mit . den mittleren Teilen des Kondensatorpakets 3, die normalerweise die heißesten Teile während des Kondensatorbetriebs sind; von diesen Flächen also leiten die Platten 11, 12 die Wärme an die normalerweise kühleren Stirnwände 2c und" 2d und an den Boden des Gehäuses 2. Da Kondensatoren dieser -
909803/0525
Art häufig in Bänken aufgebaut sind und dabei ihre Breitseiten eng aneinanderliegen, ist daa Wärmezerstreuungsproblem bei Benutzung herkömmlicher Leistungskondensatoren besonders lästig, weil bei diesen Aggregaten wie gesagt die Breitseitenwände für gewöhnlich der heißeste Gehäuseteil sind und die Wärme sich einander zustrahlen. Der Wärmeübergang zu den kühleren Stirnwänden und zum Boden des Außengehäuses, wie er durch die Kühlplattenanordnung der Erfindung bewirkt wird, überwindet also dieses Problem zum größten Teil; indem man hierdurch tiefere Temperaturen im Dielektrikum des Kondensators erreicht, werden längere Lebensdauer und bessere Wärmestabilität des Kondensators erreicht.
Bei der beschriebenen Anordnung werden mit dielektrischer Flüssigkeit 15 gefüllte Räume 13 und 14 zwischen den einwärts gebogenen Kühlplatten 11, 12 und den benachbarten, nach außen gebogenen Breitseitenwänden 2a, 2b des Gehäuses 2 umgrenzt, deren Größe vom Außenbiegungsmaß der Seitenwände 2a, 2b und der Breitendifferenz zwischen dem Kondensatorpaket 3 und dem Gehäuse abhängt. Die Anwesenheit der Räume 13, 14 macht es den Breitseitenwänden 2a, 2b des Gehäuses möglich, sich während der Abkühlung des Kondensators nach innen zu biegen und dabei der Zusammenziehung der dielektrischen Flüssigkeit bei dieser Kühlung zu folgen. Ein Ergebnis hiervon ist, daß der Innendruckabfall beträchtlich vermindert wird, der andernfalls auftreten würde, wenn die Einwärtsbiegung der Breitseitenwände des Gehäuses durch eine enge Passung des Kondensatorpakets verhindert würde; hiermit wird das den niedrigen Innendruck begleitende
909803/0 52 5
Problem niedriger Glimmfestigkeit überwunden. Darüber hinaus hilft das Vorratsdielektrikum in den Räumen 13 und 14 bei der Abkühlung des Kondensatorpakets 3, da die dielektrische Flüssigkeit 15 durch Konvektion in diesen Räumen umläuft und Wärme aus den normalerweise heißeren Mittelteilen zu den kühleren Stirnwänden und zum Boden des Kondensatorgehäuses 2 überträgt. Dieses Wärmeübergangsmittel wird um so besser, je heißer der Kondensator beispielsweise durch Spannungsanstieg wird.
Je nach Wunsch können die Platten 11, 12 abgewandelt werden, um den Umlauf der dielektrischen Flüssigkeit in den Bäumen 13» 14 von der einen zur anderen Seite jeder Platte durch Anbringen von Löchern oder Ausschnitten in den Haupt-, Ober- oder Unterteilen der Platten zu erleichtern.
Es ist vorteilhaft, wenn die Kühlplatten 11, 12 einen Wärmeausdehnungskoeffizienten haben, der größer als der des Metalls des Gehäuses 2 ist, da unter diesen Voraussetzungen der Druck der Platten 11, 12 auf das Kondensatorpaket 3 mit steigender Temperatur wegen der im Vergleich zu den Gehäusewänden schnelleren Plattenausdehnung ansteigt. Solche Ergebnisse werden beispielsweise erreicht, wenn die Platten aus Aluminium und das Gehäuse aus kohlenstoffarmem oder rostfreiem Stahl gefertigt werden. Der gesteigerte Plattendruok auf dem Kondensatorpaket verbessert den Wärmeübergang aus dem Paket zu den Platten und dann zu den Kondensatorstirnwänden und vermindert hierdurch noch weiter die Betriebstemperatur des Kondensatorpakets.
909803/0525
Die Figur 2a zeigt im senkrechten Schnitt eine von der in Figur 2 dargestellten Wärmedurchgangsplatte abweichende Form, die einen ähnlich nach innen gebogenen Hauptteil 11d mit nach außen herausstehenden Ausbuchtungen 11e und 11f enthält; letztere drücken, wenn die Platte im Gehäuse 2 eingebaut ist, gegen die Innenfläche der Behälterseitenwand. Die Ausbuchtungen 11e, 11f dienen also dazu, eine dauernde Berührung der Wärmedurchgangsplatte gegen das Kondensatorpaket 3 sicherzustellen und den Aufnahmeraum für die dielektrische Flüssigkeit 15 aufrechtzuerhalten. Die Ausbuchtungen sind vorzugsweise in der Nähe des Kopfs und Fußes der Wärmedurchgangsplatte so angeordnet, daß sie die Behälterseitenwand in der Nähe von deren Kopf- und Fußteilen berühren und hierdurch die Wärmedurchgangseigenschaften verbessern, obwohl sie gleichzeitig angesichts ihres aus dem Mittelteil der Behälterseitenwand herausgerückten Platzes deren Einwärtsbiegung nicht stören.
Figur 2b zeigt eine andere Abwandlung der Wärmedurchgangsplatten, bei denen das gebogene Mittelstück der Platte einen nach innen sohalenförmigen Mittelbereich 11g hat. Beim Betrieb drückt der Außenrand 11h der Wärmedurchgangsplatte unmittelbar berührend auf die Behälterseitenwand und der schalenförmige Mittelteil 11g an das Kondensatorpaket 3. Hierdurch ergibt sich eine zusätzliche Sicherheit, daß die Wärmedurchgangsplatten in dauernder Berührung mit den Seiten des Kondensatorpakets 3 bleiben und daß zur Aufnahme dielektrischer Flüssigkeit zwischen dem Paket und der Behälterseitenwand Saum aufrechterhalten wird.
90 980 3/052 5
Figur 4 zeigt eine Abwandlung der Vorrichtung der Figur 3 mit Einsenkungen oder Rillen 16 und 16a, die in den Seitenwänden des Gehäuses 2 für Halteblattfedern 17, 17a eingeformt sind; letztere drücken mit ihren gewölbten Flächen gegen die mittleren feile der gebogenen Kühlplatten 11a und 12a und mit ihren Enden gegen das Gehäuse 2 und sorgen hierdurch für gesteigerten Plattendruck gegen das Kondensatorpaket und auch für zusätzlichen Reserveraum für die dielektrische Flüssigkeit. Nach Wunsch können auch gewundene Federn oder andere gleichwertige federnde Teile anstatt der Blattfedern verwendet werden.
Figur 5 zeigt eine Abwandlung in der Form der Kühlplatten, bei der diese Mittel durch ein zusammenhängendes Hohlprofil oder eine Hülse 19 dargestellt werden; dabei sind die Breitseitenteile nach innen durchgebogen und durch gerade Stirnteile verbunden; das Hohlprofil 19 paßt mit seinen Abmessungen stramm in das äußere Kondensatorgehäuse und gegen das in seinem Innenraum eingefügte Kondensatorpaket.
Figur 6 zeigt ein anderes Muster mit einem Paar von Winkelplatten 20, 21, deren jede mit einem gebogenen Hauptteil und einem einzigen, geraden Flanschteil im Winkel daran so geformt ist, daß die beiden Platten bei der gezeigten Zusammenfügung ineinandergreifen und gegen das Kondensatoxpaket im wesentlichen wie im Muster der Figur 3 drücken. ·
Figur 7 zeigt noch eine andere Abwandlung, bei der die Platten aus ineinandergeschachtelten, U-profilierten
90 9 8 03/0525
Stücken 22, 23 geformt sind; ihre Stegteile liegen an den gegenüberliegenden Enden, und ihre Armteile sind wie dargestellt nach innen gebogen. Eine solche Anordnung kann in Kondensatorgehäuse verschiedener Weiten einfach dadurch eingepaßt werden, daß man die ineinandergeschachtelten Stücke relativ auseinanderzieht oder zusammendrückt. Zum Vergleich der Temperaturanstiege für Normalkondensatoren und ähnliche, jedoch mit erfindungsmäßigen Kühlplatten konstruierte und ausgerüstete Kondensatoren wurden Versuche gemacht. Figur 8 ist ein Schaubild und zeigt die Versuchsergebnisse in Auswertung der Temperatur in °0 gegen die Verlustleistung in Watt« Bei diesen Versuchen wurde eine Gruppe.jeder Einheitstype so aufgebaut, daß ihre inneren Breitseiten einander auf einen Zwischenraum von 7 Zentimeter zwischen den Gehäusen gegenüberstanden, und dann bei einer Umgebungstemperatur von etwa 45° C betrieben. Die eingetragenen Kurven zeigen folgendes. Kurve A - Höchsttemperatur im Dielektrikum
- Normaleinheit
Kurve A1 - Höchsttemperatur im Dielektrikum
- Kühlplatteneinheit
Kurve B - Durchschnittstemperatur im Dielektrikum
- Normaleinheit
Kurve B1 - Durchschnittstemperatur im Dielektrikum
- Kühlplatteneinheit
Kurve C - Höchsttemperatur am Gehäuse
- Normaleinheit
Kurve C - Höchsttemperatur am Gehäuse
- Kühlplatteneinheit
90980 3/052 5
H64641
Aus dem Schaubild wird deutlich, daß in jeder der gemessenen Temperaturkategorien die mit einer erfindungsmäßigen Kühlplattenanordnung ausgestatteten Kondensatoren durch eine wesentlich tiefere Temperatur als die Normaleinheiten gekennzeichnet waren. Bei 220 Watt zum Beispiel war die Höchsttemperatur im Dielektrikum (d.h. die Wärmepoltemperatur) der erfindungsmäßigen Einheiten etwa 11 -V20 G geringer als die der Normaleinheiten.
Die Wärmedurchgangsplattenanordnung nach der Erfindung hat eine Anzahl von Vorteilen außer den "bereits erwähnten. Sie kann beispielsweise als eine Haltevorrichtung oder Trichter dienen, um den Zusammenbau des Kondensatorpakets und der Hauptisolation im Außenbehälter zu erleichtern. Die Kühlplatten helfen nicht nur bei der Wärmeabführung aus den Kondensatoren während des Betriebs, sondern sie helfen auch beim Hineinführen der notwendigen Wärme in die Kondensatorelemente während des üblichen, bei der Kondensatorfabrikation verwendeten Behandlungsvorgangs. Bestehen die Platten aus Aluminium, so verbessern sie die Qualität der dielektrischen Flüssigkeit infolge der "G-etterwirkung" des Aluminiums, durch welche elektrisch schädliche Teilchen aus der Flüssigkeit entfernt werden.
Obwohl die Erfindung speziell mit Bezug auf Leistungskondensatoren beschrieben wurde, ist es klar, daß sie sich auf andere Kondensatortypen anwenden läßt,. z.B. auf Speicherkondensatoren für hohe Energie, auf Kondensatoren zur Impulsformung und auf andere elektrische Vorrichtungen und auch allgemeine Geräte, bei denen die Wärmeabfuhr aus den
90980 3/0 5 25
U64641
Geräten ein Problem ist.
Während die Erfindung unter Hinweis' auf ihre bestimmten Muster beschrieben wurde, versteht es sich, daß zahlreiche Abwandlungen durch Sachverständige getroffen werden können, ohne tatsächlich von der Erfindungsidee abzuweichen. Die beigefügten Ansprüche sollen deshalb alle derartigen, gleichwertigen Varianten als innerhalb der wirklichen Idee und des Rahmens der Erfindung liegend decken.
909803/052$

Claims (14)

  1. Patentanmeldung: "Elektrische Vorrichtung mit Kühlanordnung"
    Patentansprüche
    ( 1.\Elektrisches Gerät mit einem Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass dieser (2) je zwei gegenüberliegende Seitenwände (2a, b), die sich bei Temperaturänderungen des Geräts durchbiegen können, und gegenüberliegende Stirnwände (2c, d) hat, die die Seitenwände verbinden, durch dielektrisches Fluidum (15) in diesem Behälter, durch eine elektrische Vorrichtung (3)f die bei ihrem Betrieb Wärme hervorbringt, dadurch, dass sie in dem dielektrischen Pluidum untergetaucht ist, dass sie von den Behälterseitenwänden Abstand hat, dass hierdurch zwischen diesen Teilen Bäume (13, 14) umgrenzt werden, die von dem dielektrischen Fluidum eingenommen werden, dass Wärmeleitmittel (11, 12,19-23) zwischen der elektrischen Vorrichtung und dem Behälter angeordnet sind, dass deren Hauptteile (11a, d, g, 12a) in den genannten Bäumen dauernde Berührung mit der elektrischen Vorrichtung haben und deren andere (11b, c,
    ORIGINAL INSPECTED · ·
    Patentanwälte DipL-Ing. Martin licht, DipL-WIrtedi.-Ing. Axel Hanamann, Dipl.-Phy». Sebastian Herrmann
    12b, c) Teile dicht an den Behälteretirnwänden anliegen, daß hierdurch während des Betriebs der elektrischen Vorrichtung die Wärmeleitmittel von dort Wärme an die Behälterstirnwände übergehen lassen und daß die Behälterseitenwände frei sind, sich nach innen in die genannten Räume während der Wärmezusammenziehung des darin befindlichen, dielektrischen Pluidums hineinzubiegen.
  2. 2. Elektrisches Gerät wie im Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Kondensator (1) ist, daß das dielektrische Pluidum eine Flüssigkeit (15) ist, daß die darin untergetauchte elektrische Vorrichtung ein Kondensatorpaket (3) ist und daß die Wärmeleitmittel Plattenmittel (11, 12, 19-23).
  3. 3· Elektrischer Kondensator wie im Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) rechtkantig ist, daß das Kondensatorpaket (3) rechtkantig^ist, daß es eine isolierende Bedeckung (10) auf sich trägt, daß die Plattenmittel aus Metall (11-12, 19-23) bestehen und daß sie das Kondensatorpaket im wesentlichen umschließen.
  4. 4. Elektrischer Kondensator wie im Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatten nach innen schalenförmige (11g) Mittelteile haben.
  5. 5. Elektrischer Kondensator wie im Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptteile (11d, g) der Metallplatten nach außen herausstehende (11e, f, h) Teile
    909803/0 5 25
    H64641
    in Berührung mit den Behälterseitenwänden (2a, b) haben, daß hierdurch die Hauptteile selbst in ständiger Berührung mit dem Kondensatorpaket (3) stehen, aber daß sie von den Behälterseltenwänden (2c, d) Abstand haben.
  6. 6. Ein elektrisches Kondensator nach Anspruch 3, dessen Metallplattenmittel gekennzeichnet sind durch ein Paar von Platten (Figur 2), dadurch, daß diese zwischen (Figur 3) den entsprechenden Behälterseitenwänden (2a, b) und dem Kondensatorpaket (3) Hauptteile (11a, 12a) und zwischen den entsprechenden Stirnwänden (2c, d) und dem Kondensatorpaket· Flanschteile (11b, c, 12b, o) haben, daß die Hauptteile nach innen gebogen sind und daß sie dauernde Berührung mit dem Kondensatorpaket haben.
  7. 7. Ein elektrischer Kondensator'nach Anspruch 3, dessen Metallplattenmittel gekennzeichnet sind durch ein zusammenhängendes, rechtkantiges Hohlprofil (19) und dadurch, daß dessen Haupt- und Stirnteile die entsprechend gleichen Kennzeichen haben wie die Haupt- und Flanschteile im Anspruch 6.
  8. 8. Ein elektrischer Kondensator nach Anspruch. 3, dessen Metallplattenmittel gekennzeichnet sind durch ein Paar von Winkelplatten (20, 21) und dadurch, daß an jeder von ihnen ein Haupt- und ein Flanschteil die entsprechend gleichen Kennzeichen haben wie die Haupt- und Flanechteile im Anspruch 6.
    909803/0525
  9. 9. Ein elektrischer Kondensator nach. Anspruch 3» dessen Metallplattenmittel gekennzeichnet sind durch ein Paar von U-profliierten Stücken (22, 23), dadurch, daß diese sich komplementär an ihren offenen Enden ineinanderschachteln und daß.ihre Arm- und Stegteile die entsprechend gleichen Kennzeichen haben wie die Haupt- und Planschteile im Anspruch 6.
  10. 10. Ein elektrischer Kondensator wie im Anspruch 2 und mit Metallplattenmitteln, die wie im Anspruch 3 das Kondensatorpaket im wesentlichen umschließen, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter einen Kopf (9) und einen Boden hat, daß seine Seitenwände (2a, b) normalerweise nach außen gebogen sind und daß das Kondensatorpaket (3) eine Anzahl von Kondensatorwickelabschnitten (4) enthält, die mit ihren Achsen parallel zu den Behälterseitenwänäen gewickelt sind.
  11. 11. Ein elektrischer Kondensator wie im Anspruch 3, dessen Metallplattentnittel dadurch gekennzeichnet sind, daß sie aua Metall mit einem höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als dem des metallischen Behälters zusammengesetzt sind*
  12. 12· Elektrischer Kondensator wie im Anspruoh 3, gekennzeichnet duroh Mittel (17» 17a), die die Hauptteile (11·, 12ft) Ux MetaUplfttttnaitttl (11, 12) in dauernde Berührung mit den Kondtneatorpaktt andrücken.
    BAD α λ « « * <» s λ c « c
    -f-
  13. 13. Elektrischer Kondensator wie im Anspruch 12,
    dessen andrückende Mittel gekennzeichnet sind durch federnde (17, 17a) Mittel und dadurch, daß diese zv/ischen (16, 16a) den Behälterseitenwänden (2a, b) und den Hauptteilen der Metallplattenniittel angeordnet sind.
  14. 14. Elektrischer Kondensator wie im Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die LIetallplattenmittel aus
    Aluminium sind.
DE1464641A 1962-09-18 1963-09-17 Kondensator mit in einem Behälter befindlichen flach zusammengedruckten Wickeln Expired DE1464641C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US224333A US3219892A (en) 1962-09-18 1962-09-18 Electric capacitor cooling means

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1464641A1 true DE1464641A1 (de) 1969-01-16
DE1464641B2 DE1464641B2 (de) 1972-12-14
DE1464641C3 DE1464641C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=22840206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1464641A Expired DE1464641C3 (de) 1962-09-18 1963-09-17 Kondensator mit in einem Behälter befindlichen flach zusammengedruckten Wickeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3219892A (de)
DE (1) DE1464641C3 (de)
GB (1) GB1045835A (de)
SE (1) SE308348B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013023772A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Li-Tec Battery Gmbh Energiespeichervorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454842A (en) * 1967-11-24 1969-07-08 Gen Electric Capacitor cooling means
DE2434136A1 (de) * 1974-07-16 1976-01-29 Siemens Ag Vorrichtung zum tiegelfreien zonenschmelzen von halbleitermaterialstaeben
DE2658720C3 (de) * 1976-12-24 1982-01-28 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Latentwärmespeicher zur Aufnahme eines wärmespeichernden Mediums
DE4415950A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Siemens Matsushita Components Elektrisches Bauelement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA521997A (en) * 1956-02-21 Hansson Bror Electric condensers
US1555252A (en) * 1921-06-07 1925-09-29 Wireless Specialty Apparatus Electrical condenser
US2566195A (en) * 1948-10-09 1951-08-28 Monsanto Chemicals Dielectric composition of halogenated aromatic compound and aluminum isopropylate asa corrosion inhibitor
GB648028A (en) * 1948-11-09 1950-12-28 Bror Hansson Improvements in electric condensers
US2881364A (en) * 1954-11-12 1959-04-07 Ibm Electrical assembly housing
US2933664A (en) * 1957-05-16 1960-04-19 Ohio Brass Co Capacitor cooling
US2942167A (en) * 1958-01-06 1960-06-21 Bendix Aviat Corp Electrical condenser
US3098956A (en) * 1960-06-13 1963-07-23 Mc Graw Edison Co Electrical capacitor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013023772A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Li-Tec Battery Gmbh Energiespeichervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE308348B (de) 1969-02-10
GB1045835A (en) 1966-10-19
DE1464641C3 (de) 1979-04-05
US3219892A (en) 1965-11-23
DE1464641B2 (de) 1972-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009039099A1 (de) Positiver Temperaturkoeffizient (PTC)-Stabvorrichtung
EP0340550B1 (de) Elektrisches Heizelement mit PTC-Element
DE3201367A1 (de) Elektrischer widerstandsheizkoerper mit kaltleiter-elementen
DE1464641A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit Kuehlanordnung
WO2010149608A2 (de) Batterie mit elektrodenwärmeleiter zur effizienten temperierung
DE7931887U1 (de) Spaltloser ueberspannungsableiter
DE3505852C2 (de)
EP0294500A1 (de) Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen
DE102018210417A1 (de) Batteriezelle mit integriertem heizelement
DE202013105280U1 (de) Kondensatoranordnung
DE102019007812B4 (de) Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher und elektrischer Energiespeicher
DE3936088A1 (de) Selbstregelnde elektrische heizeinrichtung mit ptc-heizelementen
DE1810473A1 (de) Kondensator-Kuehlvorrichtung
DE7811098U1 (de) Heizer mit f erroelektrischem Keramik-Heizelement
DE591222C (de) Elektrischer Kondensator, bei dem die Wickel auf Metallstreifen aufgewickelt sind, welche ueber das Ende der Wickel hinausragen und als Kuehlflaechen dienen
DE202014105157U1 (de) Induktives Bauteil mit verbesserter Kühlung
EP3593373A1 (de) Aufnahmevorrichtung für vakuumschaltröhren
DE887852C (de) Loetkolben mit elektrischer Beheizung
DE918998C (de) Kondensator, dessen aeussere Gefaesswand als ableitende Kuehlplatte dient
DE872292C (de) Zuendspule
DE1058630B (de) Wassergekuehlter Wickelkondensator
DE1579819A1 (de) Elektrischer Waermespeicher
DE1514406C (de) Halbleiteranordnung
AT152488B (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere mit geschichtetem Stapel.
DE865333C (de) Elektrischer Kondensator und daraus zusammengebaute Kondensatorbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee