DE1463968B2 - Kleiner elektromotor - Google Patents

Kleiner elektromotor

Info

Publication number
DE1463968B2
DE1463968B2 DE19641463968 DE1463968A DE1463968B2 DE 1463968 B2 DE1463968 B2 DE 1463968B2 DE 19641463968 DE19641463968 DE 19641463968 DE 1463968 A DE1463968 A DE 1463968A DE 1463968 B2 DE1463968 B2 DE 1463968B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
small electric
stator core
motor according
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641463968
Other languages
English (en)
Other versions
DE1463968A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 2900 Oldenburg Fleckenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1463968A1 publication Critical patent/DE1463968A1/de
Publication of DE1463968B2 publication Critical patent/DE1463968B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen kleinen Elek- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
tromotor mit am Ständerblechpaket befestigten Wick- Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
lungsstützen, welche an beiden Stirnseiten des Stan- beschrieben. Es zeigt
derblechpaketes im Bereich der Wickelköpfe als nach F i g. 1 die Prinzipskizze eines Kleinmotorständers
außen gerichtete Vorsprünge ausgebildet sind, die als 5 mit ausgeprägten Polen und darauf aufgespritzten
Lagerträger für die zwischen ihnen angeordneten Spulenkörpern und
Lagerschilde dienen. F i g. 2 ein Schnittbild der Seitenansicht des
Kleine Elektromotoren üblicher Ausführungsart Motors.
besitzen Lagerschilde, die am Jochring mittels Nieten, In der F i g. 1 ist ein vier Pole aufweisendes Schrauben oder auch durch Verkleben befestigt sind. io Ständerblechpaket dargestellt, das aus einem Joch-Dabei übergreifen die Lagerschilde die Wicklungen ring besteht, in welchem ein Polstern eingesetzt ist. und beanspruchen zusätzlichen Raum, der noch über Auf jeden' Pol dieses Polsternes ist ein aus thermodie Ausdehnung der Wickelköpfe hinausgeht. Da- plastischem Kunststoff bestehender Spulenkörper durch entsteht eine vergleichsweise lange Bauform für direkt aufgespritzt. Die der Ständerbohrung zugekehr-Eolche Motoren. Die Lagerschilde oder Lagerbügel 15 ten Halteflächen bzw. Wicklungsstützen 1,2,3 und 4 selbst müssen steif sein und sind oft durch Rippen der Spulenkörper sind durch die Teilstücke 5, 6, 7 verstärkt oder massiv ausgebildet, damit während des und 8 miteinander verbunden und bilden somit einen Betriebes das Mitschwingen und die damit verbun- geschlossenen, einstückigen Ring, welcher in Motordene Schallabstrahlung verhindert wird. Die Lager- achsrichtung vom Ständerblechpaket aus vorspringt, bügel oder Lagerschilde sind vergleichsweise material- 20 Dieser Ring wird gemäß der Erfindung für die Halteaufwendig hergestellt. rung eines Lagerschildes 9 verwendet. Der Lager-
Es ist bei Motoren mit ausgeprägten Polen be- schild 9 besitzt lediglich den Durchmesser der kannt, den Polstern mit thermoplastischem Kunst- Ständerbohrung und kann in vorteilhafter Weise z. B. stoff zu umspritzen und so die Wicklung gegen den die Form eines Deckels mit einem Rand haben, wo-Polstern zu isolieren. Es ist weiterhin bekannt, eine 25 bei der Rand in den durch die miteinander verbunsolche Isolierschicht gleichzeitig als Spulenkörper aus- denen Spulenkörper gebildeten Ring eingesetzt wird, zubilden, auf den die Wicklung des Polsternes auf- In der Fig. 2 ist ein Schnitt A-B durch den Motor gebracht wird. Diese Spulenkörper haben in Motor- dargestellt, aus welchem die Anordnung der Gleitachsrichtung nach außen vorspringende Flächen, die lager 11 und 12 in den Lagerschilden 9 ersichtlich ist. als Wicklungsstützen dienen. 3° Die Zeichnung läßt erkennen, daß die Lageranord-
Es ist weiterhin bekannt (USA.-Patentschrift nung des Motors in Motorachsrichtung die vorsprin-
3 145 313), aus Federstahl bestehende Klammern, die genden Halteflächen der aufgespritzten Spulenkörper
das Ständerblechpaket zusammenhalten sollen, zu- nicht wesentlich überragt, der Motor also sehr kurz
sätzlich mit in Motorachsrichtung angeordneten Vor- ausgebildet ist.
Sprüngen zu versehen, welche als Wicklungsstützen 35 Die Lagerschilde sind an ihren in den Ring einausgebildet sind. Schließlich ist es bekannt, in den greifenden Rand in vorteilhafter Weise mit Widerdurch diese Vorsprünge umgrenzten Raum einen haken, Nocken oder erhabenen Stellen versehen, die Lagerschild einzusetzen und diesen an den Vor- sich beim Einsetzen in die Innenfläche des durch die Sprüngen durch Verkleben zu befestigen. Spulenkörper gebildeten Ringes eingraben und dabei
Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß 40 einen axial festen Halt für den Lagerschild ergeben,
das Blechpaket zur Aufnahme der Klammer beson- welcher in vorteilhafter Weise als geschlossene Kappe
ders geformt sein muß, daß die Klammer als geson- ausgeführt werden kann. In dieser Kappe sind Öff-
dertes Bauteil hergestellt und auf dem Blechpaket nungen oder Aussparungen vorgesehen, die zum
angebracht werden muß und daß eine zusätzliche Durchführen von Luftspaltspionen bei der Luftspalt-
Isolierschicht zwischen der Spule und den Wicklungs- 45 kontrolle dienen können.
stützen eingebracht werden muß. Schließlich erfordert Die beschriebene Ausgestaltung des Motors bringt
auch die Befestigung des Lagerschildes an den Vor- es in vorteilhafter Weise mit sich, daß seine axiale
Sprüngen der Klammer mittels eines Klebers infolge Ausdehnung nicht größer ist, als notwendigerweise
der notwendigen Ausrichtung und Zentrierung einen durch die Spulenkörper und der darauf befindlichen erheblichen Fertigungs- und Zeitaufwand. 50 Wicklung vorgegeben wird. Die Lagerschilde des
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Motors haben einen extrem kleinen Durchmesser und
Herstellung kleiner Motoren zu erleichtern, ihre Ab- demzufolge auch nur eine geringe Oberfläche. Ihre
messungen zu verkleinern, ihren Aufbau zu verein- Resonanzfrequenz befindet sich daher in einem
fachen und den dafür benötigten Aufwand zu ver- Bereich, welcher durch die betriebsbedingten Schwinringern. 55 gungen des Motors nicht mehr in störender Weise
Erfindungsgemäß wird bei einem kleinen Elektro- angeregt wird. Es ergibt sich dadurch auch die Mögmotor der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, lichkeit, sehr dünne Bleche, beispielsweise aus AIudaß die Wicklungsstützen als auch die Stirnseiten des minium oder aus einem anderen paramagnetischen Ständerblechpaketes bedeckende, die Ständerwicklung Werkstoff, zu ihrer Herstellung zu verwenden,
tragende Spulenkörper oder Nutauskleidungen aus 60 Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß isolierendem Werkstoff ausgebildet sind, deren nach durch sie der Zusammenbau eines Kleinmotors außen gerichtete Vorsprünge je einen geschlossenen wesentlich vereinfacht wird. Beispielsweise können oder gegebenenfalls mit den Nutschlitzen ent- die Lagerschilde nach Justierung des Läufers einfach sprechenden Unterbrechungen versehenen, die Stan- — gegebenenfalls von Hand oder als automatisierter derbohrung umgebenden Ring bilden, welcher so 65 Arbeitsgang — in den durch die Spulenkörper gebilwiderstandsf ähig ausgebildet ist, daß er als Lager- deten Ring eingedrückt werden, ohne daß dazu Werkträger für einen in seine innere Öffnung eingepreßten zeuge erforderlich wären. Durch den aus Isolierstoff kappenförmigen Lagerschild dient. bestehenden Ring wird sowohl für die Wicklung und
den Lagerschild eine elektrische Isolierung erreicht als auch in vorteilhafter Weise für den Lagerschild eine Isolation gegen Schwingungen, welche sonst während des Betriebes des Motors von diesen auf den Lagerschild übergehen und von ihm als hörbarer Schall abgestrahlt würden.
Der Erfindungsgedanke ist nicht nur auf Motoren mit ausgeprägten Polen beschränkt, welche aus einem Jochring und einem in diesen eingesetzten Polstern bestehen. Vielmehr kann die Erfindung auch bei Motoren Verwendung finden, deren ausgeprägte Pole als Einzelpole einstückig mit dem Joch ausgebildet sind. Diese Motoren besitzen keine geschlossene Ständerbohrung, können aber auch Spulenkörper bzw. Nutauskleidungen erhalten, welche die Stirnseiten des Ständerblechpaketes bedecken und Vorsprünge in Motorachsrichtung aufweisen. Diese parallel zur Motorachse verlaufenden Verlängerungen der Polköpfe können gemäß der Erfindung zu einem geschlossenen Ring verbunden werden und den Lagerschild aufnehmen. Es ist jedoch aus Gründen der einfacheren Fertigung auch möglich, die über den Polbögen befindlichen Vorsprünge aus Isolierstoff so stark auszubilden, daß sie allein zur Halterung des Lagerschildes ausreichen. Eine ähnliche Ausbildung ist bei Motoren mit Ständern möglich, die eine Vielzahl von Nuten aufweisen. Die Nuten besitzen eine Isolierstoff-Auskleidung, die an den Zahnköpfen in parallel zur Motorachse verlaufende Vorsprünge übergeht. Diese Vorsprünge werden so stark ausgebildet, daß sie als Träger für einen durch sie gehaltenen Lagerschild benutzt werden können.
Schließlich ist es in vorteilhafter Weise möglich, ein Lagerschild der beschriebenen Art nur auf einer Seite des Motors vorzusehen und das Lager auf der anderen Motorseite fest in den isolierenden Kunststoff-Überzug einzuspritzen.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Kleiner Elektromotor mit am Ständerblechpaket befestigten Wicklungsstützen, welche an beiden Stirnseiten des Ständerblechpaketes im Bereich der Wickelköpfe als nach außen gerichtete Vorsprünge ausgebildet sind, die als Lagerträger für die zwischen ihnen angeordneten Lager-Schilde dienen, dadurchgekennzeichnet, daß die Wicklungsstützen als auch die Stirnseiten des Ständerblechpaketes bedeckende, die Ständerwicklung tragende Spulenkörper oder Nutauskleidungen aus isolierendem Werkstoff ausgebildet sind, deren nach außen gerichtete Vorsprünge (5 bis 8) je einen geschlossenen oder gegebenenfalls mit den Nutschlitzen entsprechenden Unterbrechungen versehenen, die Ständerbohrung umgebenden Ring bilden, welcher so widerstandsfähig ausgebildet ist, daß er als Lagerträger für einen in seine innere Öffnung eingepreßten kappenförmigen Lagerschild (9) dient.
2. Kleiner Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschilde (9) Widerhaken, Nocken oder erhabene Stellen aufweisen, die sich beim Einsetzen in die Ringe in deren Werkstoff eindrücken.
3. Kleiner Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschilde (9) Öffnungen (10) zum Durchführen von Luftspaltspionen aufweisen.
4. Kleiner Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschilde (9) aus einem paramagnetischen Werkstoff, beipielsweise Aluminium, bestehen.
5. Kleiner Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (5 bis 8) bei Ausbildung des Ständerblechpaketes als in einen Jochring eingesetzten Hohlstamm als Haltefläche für die Wicklung dienen.
6. Kleiner Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (5 bis 8) bei einem mit ausgeprägten Einzelpolen versehenen Ständer als parallel zur Motorachse verlaufende Verlängerung der Polköpfe ausgebildet sind.
7. Kleiner Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (5 bis 8) bei Ausbildung des Ständerblechpaketes in Form eines mit einer Vielzahl von Nuten versehenen Ständers als parallel zur Motorachse verlaufende Verlängerung der Zahnköpfe ausgebildet sind.
8. Kleiner Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor auf der einen- Stirnseite des Ständerblechpaketes ein mit in deren isolierenden Überzug eingespritztes Lager und auf der anderen Stirnseite des Ständerblechpaketes einen eingesetzten Lagerschild (9) aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641463968 1964-09-01 1964-09-01 Kleiner elektromotor Pending DE1463968B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0048683 1964-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1463968A1 DE1463968A1 (de) 1970-03-19
DE1463968B2 true DE1463968B2 (de) 1971-11-18

Family

ID=7272588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641463968 Pending DE1463968B2 (de) 1964-09-01 1964-09-01 Kleiner elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1463968B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065585A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung des Axialspiels zwischen dem Rotor und den am Stator befestigten Lagern eines Elektromotors.
EP0088946A2 (de) * 1982-03-16 1983-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Elektrokleinmotor mit einer Vorrichtung zum Einstellen des Axialspiels

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052970B1 (de) * 1980-11-21 1985-03-13 Black & Decker Inc. Lagertraganordnung für eine elektrische Maschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065585A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung des Axialspiels zwischen dem Rotor und den am Stator befestigten Lagern eines Elektromotors.
EP0088946A2 (de) * 1982-03-16 1983-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Elektrokleinmotor mit einer Vorrichtung zum Einstellen des Axialspiels
EP0088946A3 (en) * 1982-03-16 1985-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Small electrical motor with a device for adjusting the axial clearance

Also Published As

Publication number Publication date
DE1463968A1 (de) 1970-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10022071A1 (de) Stator
DE1763562A1 (de) Magnetischer Staender fuer eine dynamoelektrische Maschine
DE2657892C2 (de) Gleichstrommaschine
DE1922153A1 (de) Laeufer einer vierpoligen elektrischen Synchronmaschine mit ausgepraegten Polen
DE2239567A1 (de) Kombinierte flussabschirmung und flussshunt fuer dynamoelektrische maschine
DE1463968B2 (de) Kleiner elektromotor
DE2331801A1 (de) Wechselstrommaschine
DE1958942A1 (de) Traegheitsarmer Elektro-Induktionsmotor
DE1463968C (de) Kleiner Elektromotor
DE102019112053A1 (de) Modular aufgebauter Stator einer elektrischen Maschine
DE4117193C2 (de) Anordnung zur Fixierung von Ankerwickelköpfen
DE1613352B2 (de) Isolationskoerper zum isolieren des feldpols eines elektromotors
DE832452C (de) Elektrische Maschine, vorzugsweise Asynchronmaschine
DE2315840A1 (de) Wickelkopftraeger
DE2015018A1 (de) Aus Segmenten zusammengesetzter Ständer
DE2804166A1 (de) Als antriebsmotor oder generator verwendbare elektrische maschine
DE1488732C3 (de) Kollektorloser Gleichstrom-Kleinstmotor
DE3533748C2 (de)
DE102017206620A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE2105738C3 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE1223450B (de) Verfahren zur Herstellung des Staenders oder Laeufers von elektrischen Maschinen mitgenutetem Staender- bzw. Laeufereisen
DE2225392C2 (de) Verfahren zur Lagefixierung der freiliegenden Stäbe oder Spulen einer Wicklung für elektrische Maschinen
DE1283347B (de) Elektrischer Gleichstrommotor mit topffoermigem Laeuferkoerper
DE1039614B (de) Elektrische Induktionsmaschine, insbesondere Schlupfkupplung
DE1488442C3 (de) Kollektorloser Gleichstrom-Kleinmotor

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971