DE1463947A1 - Fluessigkeitsgekuehlte Induktorwicklung fuer hochstromerregte elektrische Maschinen,insbesondere Turbogeneratoren - Google Patents

Fluessigkeitsgekuehlte Induktorwicklung fuer hochstromerregte elektrische Maschinen,insbesondere Turbogeneratoren

Info

Publication number
DE1463947A1
DE1463947A1 DE1964L0046968 DEL0046968A DE1463947A1 DE 1463947 A1 DE1463947 A1 DE 1463947A1 DE 1964L0046968 DE1964L0046968 DE 1964L0046968 DE L0046968 A DEL0046968 A DE L0046968A DE 1463947 A1 DE1463947 A1 DE 1463947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
turns
cooling
liquid
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964L0046968
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Lambrecht
Erich Weghaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1964L0046968 priority Critical patent/DE1463947A1/de
Priority to CH129565A priority patent/CH438473A/de
Priority to FR2595A priority patent/FR1423468A/fr
Priority to GB4896/65A priority patent/GB1096751A/en
Priority to CH386669A priority patent/CH486619A/de
Publication of DE1463947A1 publication Critical patent/DE1463947A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/22Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors consisting of hollow conductors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/15Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs
    • E04D13/155Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs retaining the roof sheathing

Description

  • Flüssigkeity,-rekühlte Induktorwicklung für hochstrom-
    erregte elektrische Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
    Es wurde bereits vorgeschlagen, große elektrische Maschinen
    mit flüssigheitsgeküblter InduktorwIcklung mit sehr hohen
    Strömen, bei niedriger Spannung zu erregen" Dies" Maßnabse
    hat den Vorteil, daß in jeder Rotornut anstelle von mehreren
    Wicklungsleitern nur noch ein einsiger Wicklungsleiter mit
    großen Querschnitt verwendet werden kann" Dieses wiederum er-
    leichtert die F1".seigkeitskühlung der Rotorwicklung erheblich,
    da dadurch die Zahl der notwendigen und außerordentlich echuir
    rig zu montierenden Flüssigheiteanschlüsse zu den einzelnen
    Induktorwicklungen beträchtlich verringert werden kann..
    Die Erfindung betrifft eine solche flüesigäeitegekühlte Einstab..
    Wicklung für hochstromerregte elektrische Maschinen, die
    derart ausgebildet ist, daß sie eine optimale Kühlung der
    Leiterstäbe und der Einhaltung vollkommener thermischer Boa..
    metrie über den gesamten Induktor sowie eine einfache Noatage
    der Leiterwindungen und der Flüssigkeitsanschlüsse gestattet"
    Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklunga..
    leiter getrennte Halbwindungen bilden, in denen ein Kühlkanal
    oder mehrere parallele Kühlkanäle eine von der anderen Halb..
    Windung unabhängige Kihlmittelführung darstellen, und daß die
    Halbwindungen nach des.$inbau in die Nuten im Bereich der
    wiakolköpte zu elektrisch geschlossenen Windungen sueaamenge»
    fügt werden, Das Zusammenlöten der Halbwindungen in eifbatt..
    ten Zustand ist jedoch wegen des großen Leiterquerschnitte
    und der engen räumlichen Verhäl miese in Bereich des Wickelkopfes gehr schwierig. Es wird deshalb vorgeschlagen, die Kontaktverbindungen der Halbwindungen lösbar, beispielsweise als Schraubenverbindung, auazubilden. Die Zu- und Abfuhr der Xühlflüssigkeit arfelg@ vorzugsweise an der gleichen Manchinenseite im ßerei ch der Wickelköpfe, so daß einmal nur eine Maachinenseite für die Kühlflüssigkeitsanschlüsse in Anspruch genommen wird und zum anderen Lötarbeiten an den Kühlflüssigkeitsanschlüssen bereits vor dem Zusammenfügen der Halbwindungen vorgenommen werden können, wodurch jeder Wärmeverzug nach Fertigstellung der Windungen durch nachträgliche Lötarbeiten vermieden wird. Die Kühlkanäle in den einzelnen Halbwindungen stehen über außen isolierte Stahlrohre und Isolierstoffschläuche oder -hülsen mit außerhalb den Bereichs der Wickelköpfe angeordneten Kühlflüssigkeitssammel- und -verteilkammern in Verbindung, wobei jeder Induktorspule je eine Kühlflüssigkeitssammel- und eine Kühlflüssigkeitsverteilkammer zugeordnet ist, an die die Z ühlkanäle aller Halbwindungen dieser Spule angeschlossen sind. Die Flüssigkeitsanochlüsse werden dabei derartig angeordnet, daß nicht nur die thermische, sondern auch die mechanische Symmetrie gewahrt wird, Die für die Laufruhe der Maschine so folgenschweren thermischen Unwuchten am Läufer werden damit ausgeschlossen. In einer-Weiterbildung der Erfindung weißen die Leiterstäbe jeder Halbwindung vorzugsweise drei Kühlkanäle auf, von denen einer in der Längsachse der Stäbe und die beiden anderen sy@-metrisch beidseitig dieses mittleren Kanals angeordnet sind. Der mittlere Kanal steht an den der Anschlußseite abgewandten Ende der Halbwindung durch Querbohrungen mit den beiden seit.. liehen Kanälen in Verbindung, so daß die Kühlflüssigkeit den mittleren und die beiden äußeren Kanäle in Gegenstron durchfließt. Die Kühlflüssigkeit wird dabei in den mittleren Kanal eingeführt und von den äußeren Kanälen abgeführt, wobei die beiden äußeren Kanäle am anschlußseitigen Ende der Halbwindung über eine Querbohrung mitelnander und mit einer gemeinsamen Ausströmöffnung in Verbindung stehen. Auf diese Weine wird in jeder Halbwindung ein unabhängiger Kühlkreislauf mit über die ganze Länge der Halbwindung gleichmäßiger Kühlwirkung erreicht. Ein weiterer Vorteil den Dreikanal-Systems besteht darin, daß auch über den Querschnitt des Stabes eine vollkommen sy@@@ trisehe Kühlwirkung erzielt wird. Würde man beispielaweise nur zwei Kanäle vorsehen, die im Gegenstrom durchflossen werden, so wird der Leiterquerschnitt ungleichmäßig gekühlt, so daß es zu thermischen Verkrümmungen des Stabes kommen kann. Diese Nachteile werden bei Verwendung von drei Kanälen vermieden. Die Vermeidung von thermischen Verkrümmungen der Leiterstäbe ist deshalb besonders wichtig, da diese zu @@@@b@nd@@ Verformungen der Stäbe führen können und außerdem die Lautruhe der Mischine außerordentlich ungünstig be@@uflussen. Die Anschlußröhrchen von den Kühlkanälen zu den Flüssigkeitsverteil- und sammelkammern sind in die Ein- und Ausströmöffnungen der Halbwindungen eingelötet, wobei die Lötstellen, durch eine zusätzliche Halterung der Anschlußröhrehen an den Halbwindungen von mechanischen Beanspruchungen weitgehend entlastet werden. Sämtliche Anschlußröhrchen bilden im Einbauzusta@ durch ihre Länge und die 90° Bögen sehr biegeelastische Elemente, wodurch an den isolierten Anschlußstellen 19 zusätsliehe Kräfte, die durch die Spulenausdehnung hervorgerufen werden können, weitgehend vermieden werden. Die mechanische Kontaktverbindung der einzelnen Halbwindungen erfolgt vorsugsweise durch Spannschrauben, die warm eingezogen werden, so daß nie beim Erkalten eine starke Schrumpfpressung auf die Kontaktverbindung ausüben. Zur Verbesserung der Zontaktwirm kuag sind die Kontaktflächen in an sich bekannter Weise ver## eilberto In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Ansicht des anschlußseitigen Wickelkopfbereichs einer Windung.
  • In Fig. 2 ist ein Horizontalschnitt länge der Linie A-B gemäß Fig. 1 dargestellt.
  • Fig. 3 i9 ein Teilschnitt längs der Linie C-D in Fig. 2 und Figo 4 ein Querschnitt längs der Linie E-F in Fig, 2o Fig. 5 zeigt ein Schaltbild der gesamten Flüssigkeitskühlung den Induktors in einer Abwicklung In Fig. 1 ist mit 1 und 2 je eine Halbwindung bezeichnet, die durch eine mechanische Kontaktverbindung 3 zu einer geschl@@-senen Windung zusammengefügt sind. Die Halbwindungen 1 und 2 sind mit Kühlkanälen 4, 5 und 6 versehen, die in Längsrichtung der Stäbe und zueinander parallel verlaufen. An dem ni-@ daegestellten,der Ansehlußseite abgewandten Ende der Spute@ sind die Kanäle 4, 5 und 6 über eine Querbohrung miteinander verbunden. Die Kühlflüssigkeitszuführuag in den Kanal 5 erfolgt über ein Stahlröhrchen 7, das in eine Bohrung 8 (siehe Fig. 2) eingelötet ist, Die Abfuhr der Kühlflüssigkeit aus den Kanälen 4 und 6 erfolgt durch ein Röhrchen 10o Das Röhrchen 10 wird wie das RÖhrchen 7 in einer an der Unterseite der Halb-Windung 1 befestigten Lasche 11 testgehalten, so das die Lötstelle 9 von mechanischen Beanspruchungen weitgehend entlastet ist.
  • Wie Fig. 3 zeigt, stehen die Kanäle 4 und 6 über eine Querbohrung 12 miteinander und mit der Bohrung 8 in Verbindung. Fig. 4 zdgt die gleiche Stelle- wie Figo 3 in einem Quersehnitt länge der Linie E.1. in Figo 2@.
  • Die Kontaktverbindung 3 wird durch Spannusehrauben 13, die war eingesogen werden, test zusamengeprsßto Die Kontaktflächen 14 sind zur Verminderung des Kontaktwiderßtandes vorsilbertc.
    Die gUhlfl`ssigkeit wird durch das Rüihrphen 7 zugeführt, fließt
    durch die Bohrung 8 in den Kanal 5 über die gesamte 'L6age der
    Helbwiadung 1. An nicht dargestellten Bade der Halbwindung l
    trl tt dit, Mühlflüssigkeit über eine Querbohrung in die Kmä#
    1e 4 und 6 über und strömt in entgegengesetzter Richtung zur
    Q,aerbohruag 12 und von dort in das Ableitungsrührchen 7. In
    der Halbwindung 2 sind die Verhältnisse die gleichen wie in
    der Halbwindung 1, eo da8 Bich eins weitere Beschreibung er-
    übrigt,
    In Piga 5 ist in einer Abwicklung ein Schaltbild der ]Kühlung
    beider Botorepulem dargestellt Die Halbwindungen 1 und 2
    jeder Spule 15 und 16 stehen über die Röhrchen 7 und 10 mit
    je einer Kalt- und je einer Warawasserkamser 17 und 18 in
    Verbindung. Jeder Induktorepule 15 und 16 ist also jn eine
    äähltlüeeigkeitaearel- 18 und eine Küblilüneigkeitsverteil#
    karier 17 zugeordnet, an die die Uihtkanäle -aller rxlbvia-
    dingen r und 2 dieser Spule angeschlossen sind. Um die Spu-
    len 15 und 16 gegenüber den Wasserkammern 17 und 18 zu iss..-
    liefen, sind im Zuge der Röhrchen 7 und 10 Isolieretottröär#
    ehen oder -sehläuehe 19 vorgesehen.
    Wie aus Pig. 5 ohne weiteres zu ersehen ist, wird durch die
    ertindungages"e Änordnung eine rollkomaene thermische und
    aecäanische g,7»etrie der Iaduktoswiöklung bei intensiver
    Kühlung jeder einzelnen Halbwindung gewährleistet.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1.Flüssigkeitsgekühlte Induktorwicklung für hochstromorregte elektrische Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren, wobei innerhalb der Induktornuten jeweils nur ein Wicklungsleiter großen Querschnitts angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsleiter getrennte Halbwindungen bilden, in denen ein Kühlkanal oder aehrere parallele Kühlkanäle eine von der anderen Halbwindung unabhängige Kühlmittelführung darstellen, und daß die Halbwindungen nach den Einbau in die Nuten im Bereich der Wickelköpfe zu elektrisch geschlossenen Windungen zusammengefügt werden. 2.Wicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktverbindung beider Halbwindungen lösbar, beispielsweise als Schraubenverbindung, ausgebildet ist. 3.Wicklung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Abfuhr der Kühlflüssigkeit an der gleichen Maschinenseite im Bereich der Wickelköpte erfolgt. 4.Wieklung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine derartige Kühlaittelführung durch jeden Leiterstab, das eich eine zur Längsaehse jedes Stabes symetrisohe Kühwirkung einstellt. 5.Wicklung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das die Kühlkonäle der einzelnen Halbwindungen über außen isolierte Stahlrohre und Isolierstottsohläuohe oder - hülsen ait außerhalb des Bereiche der Wickelköpfe angeordnten Eühlflüasigkeitssammel- und -verteilkamern in Verbindung steh@n. 6oWioklung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Induktorspule je eine Kühltlüssigkeitssamel- und ein 8ühlflüseigkeitevertei!kammer zugeordnet ist, an die die Kühl kanäle all^r Halbwindungen dieser Spule angeschlossen Bind., 7oWickluna nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der FlüssigkeitsangchlüBge und der Plüseigkeits Gammel- und ---verteilkammern zur iotorbchge völlig flymnetriocb ist,. 8oWicklung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, da8 die Leiterstäbe drei lK,i.h'_kenüle aufweisen, von denen einer in der Iäapachse der Stäbe und die beiden anderen symmetrisch beidseitig dieses mittleren Kanals angeordnet sind,, 9oWieklung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, da8 der mittlere Kanal an dem dar Anschlußseite abgewandten Sade der Halbwindung durch Querbohrungen mit den beiden seitlicben Kanälen in Verbladung steht, so daß die Kühlflüssigkeit den mittleren und die beiden äußeren Kanäle im Gegenetroa durch» fließt. l0.wicklung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daB die Mühlflüssigkeit in den mittleren Kanal eingeführt und von den äußeren Kanälen abgeführt wird, wobei die beiden äußeres Kanäle am anochlußeeitigen Ende der Halbwindes über eine eerbohrung miteinsader und mit einer gemeinsamen Augntrar.. Öffnung in Verbindung e tehen a
    119-Wicklung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, äaB die AnschluBröhrchen von den gühlkanklen zu den Plüesigkeite- rertl- und -samelkammern in die Bin- und Ausetrömöffamgea der %lbwindungen eingelötet Bind, wobei die Ldtstellan durch eise auelitsyiche Wtarung der Anschlugröhrchen an den Halb.. wiaduagex fron aeehaaisehen Bea»vruchungen weitgehend entle» stet werdcno
    12"Wicklung nach Anspruch 1.bie 11, dadurch gekennzeichnet, da9 die Kontaktverbindung der einzelnen H41bwindungen durch äpamt- schrauben erfolgt, die warm eingezogen werdeng so daß sie beim Brkalten eine starke Schrumpfpreasung auf die Kontaktverbinr# duag ausüben., 13owieklung na-Ih Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daB die Kontaktflächen versilbert sind,
DE1964L0046968 1964-02-04 1964-02-04 Fluessigkeitsgekuehlte Induktorwicklung fuer hochstromerregte elektrische Maschinen,insbesondere Turbogeneratoren Pending DE1463947A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964L0046968 DE1463947A1 (de) 1964-02-04 1964-02-04 Fluessigkeitsgekuehlte Induktorwicklung fuer hochstromerregte elektrische Maschinen,insbesondere Turbogeneratoren
CH129565A CH438473A (de) 1964-02-04 1965-01-29 Hochstromerregte elektrische Maschine, insbesondere Turbogenerator, mit flüssigkeitsgekühlter Induktorwicklung
FR2595A FR1423468A (fr) 1964-02-04 1965-01-29 Bobinage inducteur refroidi par liquide pour machines électriques à fort courant d'excitation, turbo-alternateurs en particulier
GB4896/65A GB1096751A (en) 1964-02-04 1965-02-04 Improvements in liquid-cooled dynamo-electric machines
CH386669A CH486619A (de) 1964-02-04 1969-03-14 Abschlussvorrichtung für Dächer, insbesondere für Flachdächer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964L0046968 DE1463947A1 (de) 1964-02-04 1964-02-04 Fluessigkeitsgekuehlte Induktorwicklung fuer hochstromerregte elektrische Maschinen,insbesondere Turbogeneratoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1463947A1 true DE1463947A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=7271834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964L0046968 Pending DE1463947A1 (de) 1964-02-04 1964-02-04 Fluessigkeitsgekuehlte Induktorwicklung fuer hochstromerregte elektrische Maschinen,insbesondere Turbogeneratoren

Country Status (4)

Country Link
CH (2) CH438473A (de)
DE (1) DE1463947A1 (de)
FR (1) FR1423468A (de)
GB (1) GB1096751A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246965A3 (de) * 2009-04-27 2017-01-18 Sensoplan Aktiengesellschaft Sanierverfahren für den Wickelkopf des Rotors eines elektrischen Generators

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199700A (en) * 1978-07-31 1980-04-22 Westinghouse Electric Corp. Phase lead for connecting stator coils and parallel phase rings
DE2934120A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-12 Bbc Brown Boveri & Cie Rotor einer elektrischen maschine
US4707954A (en) * 1986-03-03 1987-11-24 Butzen William J Roof edge fascia system
DE102010035849A1 (de) * 2010-08-30 2011-09-08 Gerhard Reh Randabdeckschiene für Balkone, Terrassen od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246965A3 (de) * 2009-04-27 2017-01-18 Sensoplan Aktiengesellschaft Sanierverfahren für den Wickelkopf des Rotors eines elektrischen Generators

Also Published As

Publication number Publication date
CH486619A (de) 1970-02-28
GB1096751A (en) 1967-12-29
CH438473A (de) 1967-06-30
FR1423468A (fr) 1966-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930396C2 (de)
DE19604643B4 (de) Linearmotor mit integrierter Kühlung
EP1374261B1 (de) Transformator mit forcierter flüssigkeitskühlung
DE10003900B4 (de) Stromübertragungsanordnung
DE2557299A1 (de) Anordnung der staenderstromanschluesse eines turbogenerators grosser leistung
DE1463947A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte Induktorwicklung fuer hochstromerregte elektrische Maschinen,insbesondere Turbogeneratoren
DE1488604A1 (de) Fluessigkeitsgekuehltes Blechpaket elektrischer Maschinen
DE2748479C2 (de) Übergangsstück zwischen einem Supraleiter und einem Normalleiter
EP1258071B1 (de) Hochspannung-rotationsmaschine und verfahren zum kühlen der leiter dieser maschine
EP0849860A2 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine
DE2252925C3 (de) Wassergekühlte Kabelanlage
DE2515340A1 (de) Fluessigkeitsgekuehltes staenderblechpaket einer elektrischen maschine
DE2135677C3 (de) Mehrphasiger öltransformator mit an einer Seitenwand seines Kessels angeordneten Halbleiter-Gleichrichtern
DE2506485A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit fluessiggekuehltem rotor
DE4032944A1 (de) Gasgekuehlte elektrische maschine
DE1962745B2 (de) Leitungssystem zum transport von elektrischer energie im bereich der tieftemperatur- oder supraleitfaehigkeit
DE19950418A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Luftkühlung eines Turbogenerators einer elektrischen Maschine
DE1020724B (de) Gasgekuehlte dynamoelektrische Maschine
DE2403226A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit staender und laeufer
DE102019002196A1 (de) Induktionsofen mit spezieller Induktionsspulenausbildung
CH368541A (de) Transformator
DE202022000869U1 (de) Aufheizvorrichtung zur Schnittstellenverstärkung einer Kupfer-Aluminium-Drahtklammer
DE1924558C (de) Anschlußemnchtung zur Zu fuhrung der Kühlflüssigkeit zu über einanderliegenden Hohlleitern einer Wicklung einer elektrischen Maschine
DE19843087A1 (de) Induktor zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes
CH367236A (de) Elektrischer Turbogenerator