DE1463429A1 - Kontaktvorrichtung zur Verbindung zweier Stromkreise,insbesondere fuer Einrichtungenzum Laden von Batterien in Batteriegeraeten - Google Patents

Kontaktvorrichtung zur Verbindung zweier Stromkreise,insbesondere fuer Einrichtungenzum Laden von Batterien in Batteriegeraeten

Info

Publication number
DE1463429A1
DE1463429A1 DE19631463429 DE1463429A DE1463429A1 DE 1463429 A1 DE1463429 A1 DE 1463429A1 DE 19631463429 DE19631463429 DE 19631463429 DE 1463429 A DE1463429 A DE 1463429A DE 1463429 A1 DE1463429 A1 DE 1463429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
plates
rechargeable battery
charging
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631463429
Other languages
English (en)
Inventor
Mallory Henry Rogers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duracell Overseas Trading Ltd
Original Assignee
Mallory Batteries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mallory Batteries Ltd filed Critical Mallory Batteries Ltd
Publication of DE1463429A1 publication Critical patent/DE1463429A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/224Electrical recharging arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/28Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive
    • B26B19/286Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive providing for two or more different electrical power sources
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

DI PL.-INQ. H. SOHIFFiR
nmnvBnwaR ► ι
KorUrtih«/lod«n Mtllerr Batterie· ltd,, (ktiltk, Road, Crnlty. Smiti»
wir YtrtliiAttng wltr
für Blprlchtyngf1 11UM Lid|B
la Bfttttrl«fftrittn.
Di· Srflntuag betrifft tin· KonttktTorriohtung tor Verbindung ntler Strtakrtl·· und lit hauptflohXieh fttr •ltktrleohi Gerät« alt vieder«ufl«db«r«r Betttri· be-■tlmat, i.B. Blitiliohtgtrit«, Ilektrer··!erer, elektrisch« Z«hmb0r«t«m9 Mli««rAte fir Ltbtmimitttl «mi
lt·« ed.dgl. Sie beiitkt «i«)i «ii«rd«B «uf tlm·
·«■# LedeelBrlefttttig für derartige Qerite.
I« Ut tokft&Kt, Ut «l«i«ra«iUdbar« Batterie la Oerit«
ier eben beaeleaaetea Qattaag feat tiniubtata, te iaA aie aieat taa Uiea aaa «es terit «atf «rat vtrdea kaaa. Der Blagaage*Lai«kr«ls kaaa alt dtr B«tttrit aai d«a Terareaeaer la «iaea geaeiateaea Oeaiiut tereiaigt «ai
BAD ORIQiNAL
909803/0503
H63A29
(9232) 9
■it tint» Sttoktr Ttrithtn werdea, dtr entweder direkt in die ttbliohtn Wechseletroasteckdosen eingeführt oder ■it dititn über eine abnehmbare Terlängerungieohnur verbunden werden kann.
Zuweilen werden Geräte mit wiederaufladbarer Batterie ohne eingebauten Lade/kreiβ ausgeführt; in diesen Falle erfolgt dit Ladung über tintn in ein®a selbständigen Gehäuse tingtbauttn Eingaßgg-Ladekreia, der mit dem üblichen WecheelstromstacksB&ehlyß auf mannigfache Weise verbunden werden kenn. So köuinen it<ß. die Steckstifte dtr den Eingangsladekreiε enthaltenden Einheit - im folgenden mit Ladeanschluß-Einhait bezeichnet - direkt in die Buchsen einer Steckdose eingesteckt werden, und es kann zwischen dtr Ladeanachluß-Einheit und des wiöderaufladbaren Gerät eine tntsprechende direkte Stecker bindung forgestban sein. Auch kann für die VerbiEdung iiis®htß Gerät und Ladtansohltt£-Elnhtit und/oder ivisckfn itttitfTtr und der Stsskdose eine ftriängtrungesohfiur btnutst wtrdtn.
Das handlichstt . gebrauchsttchnisch erfolgreichste Gerät» welches jttit mi des Markt 1st, ist eine automatische Zahnbürste mit tintm an ά«τ Wand angtbraohttn, dem LadeanschlmS bildenden Halter, dtr deutrnd in einer üblichen Wjchstlstromsttokdoee sltst. Sowohl an der.Zahnbürste wie tuen am Halter sind KoctaktYorrichtttngea Tor-
BAD ORIGINAL 909803/0503
(9232) j -^-
gesehen, wobei der Ladestromkrels durch Binsehieben der Zahnbürste in den Halter geschlossen wird»
Bei all den vorerwähnten, alt einer selbständigen Ladeanschluß-Einheit kombinierten wlederaufladbaren Batteriegeräten ist die Vorbedingung für einen erfolgreichen Lade-Torgang, daß sich die zusammenwirkenden Kontaktfedern derart berühren, daß ein aöglichet geringer Obergangswiderstand besteht. Das ist aueh anfangs der Fall, solange die Kontaktfedern gut justiert, neu und sauber
i sind und der Kontaktdruck zweckentsprechend bemessen ist. ' Mit der Zeit treten aber Betrieb!Schwierigkeiten auf, dieΨ auf nangelhafter Kontaktgabe beruhen. Diese Schwierigkeiten ergeben sioh durch die Tatsache, daß an den meisten Geräten der erwähnten Gattung im Interesse eines niedrigen Verkaufspreises darauf verzichtet wird, kompilierte und teurere, wenn auch verläßlichere Kontaktvorrichtungen Torsusehen. Die Geräte werden auch von den Benutzern In der Regel einer rauhen Behandlung ausgesetzt, wodurch diese Schwierigkeiten gesteigert werden. Daher stellt die mangelhafte Eignung der üblichen Kontaktvorrichtungen ein schwerwiegendes Problem dar, für das noch keine praktisch brauchbare Lösung gefunden worden ist.
Die Erfindung stellt eine derartige LOeung dar. Erflndungs- BAD ORIGINAL
909803/0503
(9232) H
gemäß besteht die Kontaktvorrichtung iur Herstellung
einer leicht lösbaren Verbindung wischen «wei Stromkreisen aus iwei Anschlüssen für den einen Stromkreis, iwei Ib Abstand angeordneten, je alt eines Anschluß verbundenen, elektrisch voneinander isolierten Polschuhen und einer Einrichtung nur Erseugung eines magnetischen Feldes !wischen den beiden Polsohuhen, sowie einem
Paar räumlich und elektrisch von einander getrennter,
an den anderen Stromkreis angeschlossener magnetischer Platten, wobei die elektrische Verbindung !wischen den beiden Stromkreisen durch magnetische Aniiehung swischen den Poleohuhen und den Platten herstellbar ist·
OemäB einem weiteren Merkmal der Erfindung dient die·· Kontaktvorrichtung sur Herstellung der elektrischen Verbindung iwlsohen einem wlederaufladbaren Batteriegerät und einer selbständigen Ladeanschluß-Einheit»
Durch die KontaktTorrichtung nach der Erfindung werden die Qbliohen Kontaktfedern, wie sie bis jetit rar Herst ellung der elektrischen Vorbindung svischen einen wiederaufladbaren Gerät und einer davun getrennten Ladeanschluß-Sinheit vorwendet werden, durch mechanisch starre Kontakte ersetit, die Infolge der magnetischen Zugkraft etmem^fiohen Kontaktdruck und eine Verbindung geringen Ubergamfewider-Standes gewährleisten.
BAO ORIGINAL
909803/0503
Zahlreiche iiederaufladbare Batteriegeräte sind bekannt, an dcaen eiae HalttBagnaiainrichtung dam Torgeaehaa ist, da· Oarät an dar ebenen Oberfläche eine· aua Stahl beateaeadea Qcgenatandea, S9B. einea Kraftfehraeugea, alaaa Kühlachrankea, alnaa Ofena, einea Aktanaohrankta od.dgl. feataahalten. Jadoeh haben dl· üblichen Halieaagnete dleaar art keiae elektrieohe Punktion und dienen nur dar aeehaiiiaohaB Halteruag da· Oerätea an dar ferroaagnetiaohca Oberfläche, dia eine laicht· Ahnehabarkelt dea-•elbea eloheretellt.
Eia wiohtigea Harksal dar Erfindung oaataht darin, dafl dta elektrlaoh TOBelsander laollerten Polaohuhe daa Magnetajataas ober eise oder aehrere Sperr-Dioden biw. Gleichriehtar alt dar «iederaufladbaren Batterie Terbunden alnd. Dieae Sperr-Diedea oder Ib Brück· geeohalteten Gleichriehtar aind nicht nur far Qleiohriohtung einea Weohaelatroaea forgeaehaa, acndern sind auch inaofara »irkaaa, al· aia aiae Eatladoag ader einen KuriachlttB der Batterie Terhiadara» waaa da· Magaetayatea tua Feathalten de· Oarät· BB einea BBlaoliartea eder nicht alt einer FarbaehloAt aedeekten Oegenatand aua Stahl benutit wird, wcaal die aaidaa Fialaahahe kurigeaoliloeeen wer4anf
IrfiadBBgagcaAd ist dia aalbatäiidige Ladeanaohluß-Einheit alt sw·! elektrlaoh ibb §inaader iacliertea Halteplattea ▼aracaaa· dl· Ja Bit einer Ader der Kraftetroaqaelle ττ-baadaa elad. Di··* lalteplatten aind nebeneinander la
/ΛΚη* V BADOWGiNAL
U63429
(9232) r -4-
finer gemeinsamen Sbene derart angeordnet, daß sie ait den Polachuhen am wiederaufladbaren Batteriegerät iusammenwlrken können. Die Platten bilden eise nicht nur ein Magnetisches Haltesystem für den in Batteriegerät vorgesehenen Haltemagneten, sondern auch je ein elektrisches Bindeglied für den Ladestromkreis zwischen der Kraft-Stromquelle und der wiederaufladbaren Batterie.
Attsführungsbsispiele der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine sohematische Ansicht eines eine wiederaufladbare Batterie enthaltenden Gerätes nach der Erfindung alt separater Ladeanschluß-Einheit mit den wesentlichen Einselheiten,
Fig. 2 ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel,
Flg. 3 eine den Figuren 1 und 2 entsprechende Ansicht eines dritten Ausftthrungsbeispieles und
Fig. 4 einen Schnitt durch eine selbständige Ladeansehluß-Einheit für das Gerät mit aufladbarer Batterie nach der Erfindung, ebenfalls nur in seinen wesentlichen Einselheiten·
In Fig. 1 der Zeichnung beseiohnet 10 ein Isolierstoffgehäuse for die selbständige Ladeaneohluß-Einheit· An ihrer Seitenfläche befindet sich ein Paar τοη Halteplatten 11 and 12 aas Stahl. IHe Platten sind je mit den AnsohlUsses 14 und 15 des Kraftstroanetiee verbunden, welches ent-
BAD ORfOfNAL
U63429 (9232) η -*-
weder Wechselstrom oder Gleichetrom der sutreffenden Polarität liefert· Der Luftepalt 16 εwischen den Halte* platten 11 und 12 ist auereichend eng, um den magnetischen Kreis praktisch su schließen, so daß auf das Halteplattensystea eine auereichende Zugkraft ausgeübt wird, um das wiederaufladbare Batteriegerät gegen mechanischen^ Stoß, wie er beim normalen Gebrauch auftritt, festsuhalten· Es ist festgestellt worden, daß ein Luftspalt ion etwa 0,8 mm für diesen Zweck genügend eng 1st, aber auch ausreicht, um einen sufälligen Kurisohluß iwisehen den Platten ohne Übermäßige Schwächung des Magnetflusses su verhindern.
Mit 20 1st ein Isolierstoffgehäuse beieiohnet, welches das wiederaufladbare Batteriegerät aufnimmt. Dieses iat mit geringfügig überstehenden Polschuhen 21 und 22 aus ferromagnetische« Material versehen, welohe Jeweils alt den Halteplatten 11 und 12 in Berührung gebracht werden kQnnan« Zwischen den Poleohuhen 21 und 22 1st ein starker Permanentmagnet 23 aus einer geeigneten magnetischem Legierung, wie er i.B. unter dem Hamen Almleo ? in Handel ist, vorgesehen. Dieser erzeugt ein magnetisches Feld iwischen den Polschuhen. Eine dünne Lage von Isoliermaterial 24 iet iwisehen dem Magneten 23 «nd dem Polschuh 21 eingelegt. Me Isolierlage dient das«, die beides Polschuh* voneinander su isolieren, ebne daß die Zugkraft
909803/0503
dee Magnetsystems wesentlich geschwächt wird. Ein· Foil· aus Mylar (Polyäthylenterephthalat-Hari) in einer Stärkt ▼on 0,025 η ist für diesen Zweck besonder· lufriedensteilend. Sine Klemme der viederaufladbaren Batterie 25 ist alt des Polschuh 21 .über eine Sperr-Diode 26 verbunden t während die andere Batterieklemme direkt an den Polschuh 22 angeschlossen 1st. Ein Verbraucher 27» der aus einer Glühlampe, einem Elektromotor, einem elektronischen Kreis oder irgend einem anderen Strom Terbrauchenden Gerät bestehen kann, 1st an die Batterie 25 Über einen Bandschalter 28 angeschlossen.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht die Wirkungsweise der Ladeeinrichtung nach der Erfindung für den Fachmann klar hervor· Wenn das im Gehäuse 20 untergebrachte liederaufladbare Batteriegerät geladen «erden soll, ist es nur nötig, das Gerät in die Nähe der am Gehäuse 10 untergebrachten selbständigen Ladeanschluß-Einheit derart iu bringen, daß die Polschuh· 21 und 22 τοη den Halteplatten 11 bzw. 12 kräftig angesogen «erden, «oduroh ein tuverläeeiger elektrischer Kontakt iustande kommt und der Ladestromkreis geschlossen iird. Sollte die an die Klemmen und 15 angeschlossene Kraftstromquelle höheres Potential haben als die Spannung der Batterie 25, io «ird aber die Diode 26 In Vorvärt«richtung ein Strom Übertragen, der ▼on der Klemme 14 der Stromquelle Über die Halteplatt·
BAD ORIGINAL
909803/0503
und den den Pluspol Bildenden Polschuh 21, Diode 26, Batterie 25, Polschuh 22 und Halteplatte 12 surttck lur Klemme 15 der Stromquelle flleet. Während der Ladung kann &BT Verbraucher 27 durch öffnen des Schalters 28 τοη der Batterie 25 getrennt werden.
Nach Beendigung des Ladens kann das wlederaufladbare Batteriegerät la Gehäuse 20 einfach τοη der Ladeansohluß-Einhclt Ib Gehäuse 10 abgesogen «erden, wobei sowohl der magnetisch· als auch der elektrische Kreis zwischen beiden Einheiten unterbrochen wird. Dann kann das Gerät unabhängig für den gedachten Zweck benutit werden, was durch Schließen des Schalters 28 geschehen kann.
Der Sperr-Gleichrichter 26 hat swei Aufgaben. Die eine besteht darin, als Halbwellengleiohriohter den Wechselstrom in Gleichstrom umzufornen, wenn die Klemmen 14 und mit eimer Wechselstromquelle verbunden sind. Bine weitere wichtige Aufgabe erfallt er dadurch, daß er eine Stromsperr· gegen lufälllge Entladung der Batterie bildet, so-» bald dl· Polschuh· 21 und 22 kurs geschlossen werden, wenn der Haltemagnet mit seinen Polsohuhen auf eine unisolierte, nicht alt einer Farbschicht bedeckte Stahlplatte aufgesetit wird. Auen wenn das geschieht, kann kein wesentlicher Strom aus der Batterie Über die kursgesohlossenen Polschuh· fließ·*, da die Diode 26 in der Richtung, in der ein Ent-
909803/0503
Ladestrom fließen könnte, sperrt.
Fig. 2 zeigt eine abgewandelte AusfUhrungeform der Erfindung. Db das hier dargestellte liederauflaöbare Batttriegerät im Gehäuse 20 mit denjenigen nach Fig. 1 identisch ist und dieselben Bezugeseichen für entsprechende Teile rerwendet worden sind, ist eine Einselbeschreibung des Batteriegerätes nicht erforderlich. Die in den Isoliergehäuse 30 untergebrachte selbständige Ladeanschluß-Einheit besitst einen Transformator 36, dessen Primärwicklung nit ihren Enden an die Wechselstrom-Eingangsklemmen 34 und 33 angeschlossen let. Ein Ende der Sekundärwicklung (Niederspanßungswioklung) 38 ist Mit der Halteplatte 31 direkt Terbunden, während das andere Ende über einen Strombegrenzungswiderstand 39 an die Halteplatte 32 angeschlossen ist. Die Aufgabe des Widerstandes 39 besteht darin, eine Uberhitiung des Transformators tu Terhindern, falls die beiden Halteplatten unbeabsichtigt kuri-geschlossen werden. Der Strombegrenzungswiderstand kann erspart werden, wenn eine oder beide Wicklungen de· Transformators so ausgeführt werden, daß sie genügend induktiTen Widerstand besitsen, so daß der Transformator selbst strombegrensend wirkt, wie das bei Klingeltranaformatoren Üblich 1st. Der Voriug der Torstehend beschriebenen Ladeanschluß-Einhelt besteht darin, daß die
BAO ORIGINAL
9 0 9803/0503
(9232) „
exponierten und τοη außen zugänglichen Halteplatten an einer verhältnismäßig geringen Spannung liegen, und daß sie τοη der Kraftstromleitung und τοη Erde vollkommen isoliert sind· Da das abgewandelte AusfUhrungebeispiel der Erfindung mit dem zuerst beschriebenen im Aufbau gleichwertig ist, ist seine Wirkungsweise für den Fachmann ohne weitere Beschreibung Terständlich,
Die in Fig· 3 dargestellte abgewandelte Ausführungsform der Erfindung weist wesentliche Verbesserungen auf. Die im Abstand angeordneten Halteplatten nach Fig. 1 und 2 sind an der Ladeanschluß-Einheit im Isoliergehäuse 40 durch ein Paar τοη einander überlappenden Halteplatten 41 und 42 ersetzt. Die sich überlappenden Teile dieser Platten sind gegeneinander elektrisch durch eine dünne Lage einer zwischengelegten Isolationsschicht 4} τοηβinander isoliert, welche aus Uylar-Folie in einer Stärke ▼on 0,025 mm besteht. Es ist festgestellt worden, daß dieses Halteplattensystem, in der die Luftspaltfläche erheblich vergrößert und der Luftspalt wesentlich verkleinert ist, Tiel günstiger ist, als das in Verbindung mit den Figuren 1 und 2 beschriebene Sjstem, bei dem der Luftspalt eine verhältnismäßig kleine Fläche hat, während
fluty
die Spaltbreite'bis zu einer bestimmten Grenze Terringert werden kann, weil sonst Kur«schlußgefahr besteht. Die Halteplatten 41 und 42 sind mit den Klemmen 44 bzw. 45 einer Wechselstrom- oder Gleichstromquelle verbunden.
909803/05 0 3
Dae wiederaufladbare Batteriegerät in des Isolierstoffgehäuse 30 besitit Polschuhe 51 and 32, die an den Halteplatten 41 bzw. 42 lur Anlage gebracht werden können. Ein Permanentmagnet 53, der Torzugsweise aus einer la wesentliohen elektrisch nicht ljeitfähigen keramischen magnetischen Komposition besteht, ist mit den beiden Polschuhen vereinigt, beispielsweise mittels einer Öse oder eines Hietee aus Nylon (nicht dargestellt), der durch den Magneten and die Polschuhe durchgeht. Die Verwendung eines keramleohen Magneten anstelle eines metallischen hat den Vorsag, daß eine Isolierlage zwischen dem Magneten und mindestens einem der Polsohuhe nioht erforderlich 1st. Beispielsweise sind die beiden Polschuhe mit einem keramischen Magneten vereinigt, der unter dem Namen Indox im Handel ist und eine Größe von ungefähr 23 ζ 19 χ 12 mm hat· In eimern ausgeführten Fall wurde ein Widerstand von 60 000 0hm iwisehen den Polschuhen gemessen, und bei Verwendung der oben beschriebenen überlappenden Halteplatten wurde eine Zugkraft des Magnetensystems von mehr als 1,8 kp festgestellt.
Sie Polsehuhe 31 und 32 sind mit dem Eingangsklemmtm 61 biw. 62 des in Brücke geschalteten Gleichrichters 36 verbunden. Bit Ausgangsklemmen 65 und 64 dieses Gleichrichters liegen am «er Batterie 33, die im dargestellten Fall aus swei Zellen besteht, die Jedoch bei allen Aueführungeformen
BAD ORIGINAL
909803/0503
U63429
(9232) 'λ*- - *
der Erfindung au· einer beliebigen Ansahl τοη Zellen gebildet lein kann. Der Verbraucher 57 liegt über einen Handeohalter an Batterie 55.
Die Wirkongaweiae dieaer Ausführungsfora der Erfindung ist für den Faqhaann ohne Eintelbeaohreibung rerständlich. Sa aal erwähnt, daß der Brüokenglelohrlchter 56 Tier Dioden besitst, die eo geaohaltet find, daß eine Vollwegglelohrlohtung erfolgt. Wenn die Klemmen 44 und 45 der Ladeanaehlußelnaelt an eine Weohselstroaquelle angeaohloaaen alnd eriengt der Brüokengleiohrichter einen Ladeetroa für die Batterie 55, der beide Halbwellen dee Wechsel-■troaee überträgt. Wenn andererseits die Kleinen 44 und an eine Gleichstromquelle angeaohloaaen sind, fließt ein Ladeetro» der entsnreohenden Polarität iur Batterie 55, unabhängig τοη der Polarität der Gleichstromquelle. Auch dient der Brüokengleichrichter 56 als Sperr-Diode oder -Diodes und ferhindert eine Entladung der Batterie, wenn die Polsohuhe 51 and 52 kursgesohlossen sind.
Die Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 3 iat besonders für die Benutsung in Kraftfahrieugen geeignet· In diesem Falle sind die beiden Halteplatten 41 und 42 alt einer 12 Volt-Starter-Batterie terbunden, Torsugaweiae aber einen strombegrenienden Resistor (nicht dargestellt)· Bei Verwendung dea Vollweggleiohriohtera 56 spielt die Polarität de· Anschlusses an der Starter-Batterie keine
00^80370503
(9232) W -U-
Bolle, da der Brückengleichrichter in jedes Falle die richtige Polarität des Ladestromes im Verhältnis sur Batterie 55 gewährleistet, ohne Rücksicht darauf, welch« Halteplatte mit der positiven oder negativen Klemme der Starter-Batterie verbunden ist.
Fig· 4 1st ein Querschnitt durch eine selbständige Lade-, anschluß-Einheit, die in Verbindung mit einer der beschriebenen Aueführung«formen des wiederaufladbaren Batteriegerätes nach der Erfindung verwendet werden kann· Sie besitit ein aus einem geeigneten Kunststoff geformtes Isolierstoffgehäuse 60, welches mit Halteplatten 61 und 62 aus metallischem ferromagnetisehen Material versehen ist, die nebeneinander in Ausnehmungen des Gehäuses untergebracht sind. Am Gehäuse sind Vorsprünge 63 und 64 angeformt, welche die die Halteplatten tragende Oberfläche flankieren. Ein in gleicher Weise angeformter Vorsprung 63 erstreckt > sioh durch den Luftspalt zwischen den Platten. Im Gehäuse 60 befindet sich ein Transformator 66, vorzugsweise ein Abwärtstransformator, dessen Primärwioklung 67 mittels der Schnur 68 und eines üblichen Steckers 69 an die Wechselstromleitung anschließbar ist. Ein Ende der Sekundärwicklung 70 dieses Transformators ist mit der Halteplatte 61 verbunden, während das andere Ende über •inen dtromsegrenzenden Resistor 71 an die Halteplatte angeschlossen ist. Der grundlegende Vorzug dieser Aus-
909003/0SΠ3
fUhrungsform der Ladeanschluß-Einheit besteht darin, daß die Halteplatten 61, 62 versenkt angeordnet sind» so daß die Polschuhe selbsttätig einwandfrei geführt «erden, wodurch eine sehr gute elektrische Verbindung zwischen der Ladeanschluß-Einheit und den vlederaufladbaren Batterie» gerät zustandekommt. Außerdem können die Halteplatten, da sie unterhalb der durch die Vorsprünge 63, 64 und 65 bestimmten Ebene liegen, nicht eufällig kuri geschlossen «erden, indes man s.B. einen oder beide Folsohuhe quer aber die Platten aetit.
Obgleich die forliegende Erfindung in Verbindung mit einigen bevorzugten Ausführungeforaen beschrieben let, können Ib Rannen fachmännischer Gestaltung Veränderungen oder Abwandlungen vorgenommen «erden, ohne daß der Erfindungegedanke verändert wird. So können s.B. die lusamaenwirkenden Oberflächen der Halteplatten und der Polschuhe alt Übersttgen aus korrosionsbeständigen Metallen versehen «erden* fie z.B. Ilokel, Chrom, Gold od.dgl., um über eine lange Zeit einen Kontakt geringen elektrischen Widerstandes svischen diesen Teilen tu gewährleisten. Alle diese Veränderungen und Abwandlungen liegen im Rahmen der Erfindung.
909803/0503

Claims (1)

  1. (9232) **' -v
    PattBtanaprttcht
    1.)) KontaktYorrichtung fur leicht trennbartn Verbindung swtitr Stroakreise, lBabtsondtrt für Einrichtungen lua Laden tob Batterien Ib Batteriegeräten, dadurch gekennteiohnet,
    defl alt aua iwti Aneohlüaata für dan einen Stroakreia, swtl Ib Abitand Toneinander angeordneten, ja Bit tints Anschluß verbundenen, elektriech voneinander iaollerten Polichuhen, (21,22 biw. 51, 52) «ad einer IiB-riohtung (23 biw. 53) sur Erieugung eines aagnetiaqfeen Ftldta swiaehtB den beides Polsohuhen, aowit tinea Paar räualich aowit elektriach Toneinander getrennter, an den anderen Stroakrala aBgtaealoaatBtr aagnetiaohar Platten (11, 12; 31, 32; 41, 42) »tettht, wobei die elektriache Verbindung iwieohen dta beiden Stroakrtiata dmroh BBgBttiaeha Aniiehung iwiachen dta Polaohuhen und dta Platten heratellbar tat«
    2«) KoBtaktTorrithtung aath Anapruoh 1, dadurok gtkannstlthnet, dal dia Einriehtong nur Sratagnag dta Bagnetiaeken Ptldta tia Peraanentaagnet tat·
    3·) ItBtaktftrriehtBBf aaak AaaBTBak 2, IaIaWt)Ii ftk< lalaaa·«, 1*1 dar a#talll»tBa KbjmI tv KrieuftBf dt« tltktriatBeB feldea Bit daa PalaokwJatB TtravadtB
    BAD ORIGINAL
    909803/0503
    let, vokal svlMdMB ta Mag» ten und einem dtr PoI-eakuk· mim· titan» Lage (24) me» Isoliermaterial uh fe**im*t let,
    4.) KontaktTorrlektmiig naek lxtepmok 2, dadurch gekemnstiehntt, dai d«r P«rwut«Btug)B«t au« ·1η·Μ Material
    flderatand·· mnamm—gaaatit
    5.) KoataktYorrlobtnBg mob iupmoh 4, dadurch talehmat, dat dar PanaiiantMgaat au« keraalaoham »atarial baataat.
    6,) KomtaktTorriohtwg naok aliwa dar Awipiitoka t kl» 5, dadurtk gakattnalokiMt» daB dia farroaagnatiaehaa Plattan aiek abarlappaada» aafalBandarliaganda Talla BaaltsaA, «al daB dia alok übarlappaadan Tail· d«r Plattem alaktrlaek derok alita dOxina Laga (43) aea iMllarmatarlal gatranat stuft, so dsl dia Mgaatlaeka darck dlasa Lag· klndurek haratallkar ist»
    7·) KomtaktwrriohtuBg aaok ainaai dar Aaapraok· t bla % dadarek g«kanAsalohnat9 dal dia ferromagnetisch·* Platten mabemetaander angeordnet «Ind.
    8.) KontaktTorriohtung naok einem der Torhergehenden Am-•mrQek·« dadmrak gekennselohmet, dafl der eine Stromkr·!· elm Lmoeatromkreia für da· wlederaufladbare Batteriegerat iat.
    s ^ BADORIÖWAL
    Η63Λ27 »252) <fg -
    9.) Kontaktvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenneeichnet, daft das Gerät eine wiederaufladbare Batterie iat und eine »wischen tinan Polschuhe end dan entsprechenden Batterieansohlnfi sviachengesehaltete Sperrdiode (26) besltit, und daß die Diode la Stromkreis so angeordnet ist, daß sie das Laden der Batterie ermöglicht, während aie die Entladung aber die Polachuhe Terhindert.
    10.) KontaktTorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennseichnot, daß das Gerät eine wiederaufladbare Batterie und einen in Brücke geschalteten Gleichrichter beaitst, der »wischen der Batterie und den Polschuhen angeordnet iat·
    11·) KontaktTorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 1O9 dadurch gckennseichnet, daß der «weite Stronkreia ein Batterie-* ladegerät iat.
    12.) Wiederauf ladbare» Batteriegerät alt einer Kontaktvorrichtung «as« Aüaprueh 1 and/eder einen der Tor igen Ansprüche, gskennseiehnet durch »wei in Abstand angeordnete, voneinander elektrisch isolierte, die Anschlösse für einen Ladekreis bildende ferromagnetische Platten, die durch Magnetische Zugkraft von mit der Batterie verbundenen, elektrisch voneinander iaolierten Polschuhen einer Einrichtung sur Erzeugung eine» aagnetiaohen Feldea ait der Batterie verbindbar sind.
    BAD ORIGINAL
    909803/0503
    1463A27
    13·) Wiedtreuffnäbere· BetttritgMrät nach Anspruch 12, gckemnseiohnet durch «la Gehäuse (20), tue de» die Enden der Polsohuhe herausragem, und wenigstens eine iwisohen einem Polschuh and den entsprechenden Anschluß der Batterie iwisehemgeschaltetc Sperrdiode, wobei die Sperrdiode se gepolt let, daß der Stren in der Laderichtung durch die Batterie fließt, «ehrend der Stremve« an« der Batterie aber die Polechuhe in der Xntladeriohtvng gesperrt ist.
    14.) Wiederaufladbares Batteriegerät nach Anspruch 13t gekennielehnet durch einenswisohen den Poleohuhen angeordnete» netalliechen Permanentmagneten, dessen eines Ende nit einen Polschuh verbunden ist« vihrend sein anderes Ende ton den anderen Polechuh durch Zwischenlage einer dünnen Iselierschicht elektrisch getrennt ist·
    15.) Wiederaufladbares Batteriegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennieiohnet, daß der das elektrische Feld siisehea den Polsohuhen erseugenden Permanentmagnet ans einem Steif mit hohem ohmsohon Widerstamd besteht» und dad selae bei« den Enden mit dem entsprechenden ftolsohuhem im direkter Berührung stehem.
    16·) Wiederaufladbares Batteriegerät mach den Ansprüchen 12 bi· 19« «mimroh gekemmselchnet, imi der am die Batterie amfseohlesseme Terbramcherstremkrels einem Tremmsehalter (It) emthält.
    «ADORIQ»4At
    9O90O3/OSO3. ν
    U63427 (9232) 20 -
    17.) Wlederanfladbares Batteriegerät naeh Anspruch 12« gekemm-■•lehnet durch einen in Brück· geschalteten öltiohrichttr (56) »wischen den Polschuhen und der Batterie·
    18·) Ladeansehlefi-Einhelt für ilederaufladbare Batteriegerate
    naeh den An»prüch«n 12 ble 17, gekennieiehnet durch elm Gehirne· (10, 3O9 4O9 6O9) alt einen Paar τ·η in Abatand angeordneten und voneinander iaolierten ferroaagnetiechen r Halteplatten an aeiner Außenwand» lowie Mitteln nur Terbindung der Platten mit entapreehenden Anaehluaaen einer Ladestrenquelle, wobei die Platten so gestaltet und angeordnet sind« daß ale nit elektrisch voneinander isolierten Polsohuhen eines wlederaufladbaren Batterieger&tea in Berührung können können «nd einen Ladestreakreis für das Oerlt durch nagnetieehe Zugkreft sohlieBen.
    19·) Ladeanaohlttß-Einheit fur wiederaufladbare Batterlegerite naeh Anspruch 18« dadaroh gekennieiohnet« daß Jede Platte einen Teil besitit« der sieh außerhalb de· Oehlusee befindet sowie einen «eiteren TeIl9 der sieh alt de« entapreehenden Teil der anderen Platte überlappt, und daj •Ine dttnne Inge ana Isoliermaterial ivlaehen die eloh aberlappenden Teile gelegt IfI4 ae daß dl· Platten ?·*· •inander elektriseh getrennt alnd, «ebel Alt eleh iber-> läppendem Τ·11· lusannem mit der iwleohemgelegtem Ι··11·τ-••hloht einen nagnetisohen Spalt Temaehliaslgbarea magmetlaohen Widerstandea bilden und dl· auf dar Außenseite freiliegenden Plattenteil· mm Zusammenwirken mit dem Polsohuhen bestimmt sind· bad original 909803/0503
    H63427
    (9232)
    20.) Iado*A*OAl*i-Ei*htit m li^deriaiUdbar· Batter!·- ftr&t· BMh iMimeti 19, ^»k«Bns0i€lui«t doreh »üi I»p-
    «it φΙβμι Pftar το«
    aa^^rdntttn Fliebtiiteiltn, di· tob Bta BAftdor* (*3, 64, 65) m^btn tind, «obei Id j«do« Torioikto« niobomtoU oiAf ftrroMfnetlfCAo n«itt 62) «Afooxdftot lit Wßd dlt G«Aftttf«rlüid«r ti» Kurs»oiaio#M;.|cr Platttn dorea
    • ι
    BADORiQINAt. 909803/0503
DE19631463429 1962-11-13 1963-11-12 Kontaktvorrichtung zur Verbindung zweier Stromkreise,insbesondere fuer Einrichtungenzum Laden von Batterien in Batteriegeraeten Pending DE1463429A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US237274A US3200320A (en) 1962-11-13 1962-11-13 Charging means with magnetic contacts for battery operated appliances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1463429A1 true DE1463429A1 (de) 1969-01-16

Family

ID=22893043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631463429 Pending DE1463429A1 (de) 1962-11-13 1963-11-12 Kontaktvorrichtung zur Verbindung zweier Stromkreise,insbesondere fuer Einrichtungenzum Laden von Batterien in Batteriegeraeten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3200320A (de)
DE (1) DE1463429A1 (de)
GB (1) GB1059596A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3340454A (en) * 1964-11-23 1967-09-05 Whirlpool Co Rechargeable battery-operated vacuum cleaner
CH471447A (de) * 1967-04-21 1969-04-15 Bbc Brown Boveri & Cie Transformator zur Übertragung von Steuerimpulsen von einer Primärwicklung auf mehrere Sekundärwicklungen, welche sich auf verschiedenen Hochspannungspotentialen befinden
JPH09219932A (ja) * 1996-02-13 1997-08-19 Alps Electric Co Ltd ワイヤレス機器の充電装置
JP5353488B2 (ja) * 2009-06-30 2013-11-27 日産自動車株式会社 電気部品構造
US9300081B2 (en) 2010-02-02 2016-03-29 Charles Albert Rudisill Interposer connectors with magnetic components
US10680383B2 (en) 2013-03-14 2020-06-09 Apex Technologies, Inc. Linear electrode systems for module attachment with non-uniform axial spacing
CN205586102U (zh) * 2014-12-01 2016-09-21 洁碧有限公司 防水无线口腔冲洗器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170287A (en) * 1937-06-14 1939-08-22 Walter L Kinnebrew Detachable electrical connector
US2556956A (en) * 1947-04-21 1951-06-12 American Phenolic Corp Tube socket
NL96394C (de) * 1957-02-26
US3038139A (en) * 1958-06-13 1962-06-05 Lionel Corp Magnetic socket device
US3005090A (en) * 1958-12-12 1961-10-17 William C Moore Rechargeable battery handle
US3144527A (en) * 1961-09-13 1964-08-11 Manuel J Tolegian Magnetic electrical coupling

Also Published As

Publication number Publication date
GB1059596A (en) 1967-02-22
US3200320A (en) 1965-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1513149A1 (de) Batterieladegeraet,insbesondere zum Laden von in elektrischen Handgeraeten befindlichen Batterien aus dem Lichtnetz
DE3140106A1 (de) Elektrischer energie-speicher mit ladegeraet
DE1029263B (de) Elektrischer Rasierapparat
DE1101215B (de) Trockenrasiergeraet mit wieder aufladbarer Batterie, sowie Vorsatzgeraet und Verbindungs-leitung zum Aufladen der Batterie und zum Anschluss an verschiedene Spannungen
DE7031424U (de) Batterieladegeraet fuer spielfahrzeuge.
DE1513489A1 (de) Tragbares elektrisches Kleingeraet
DE1463429A1 (de) Kontaktvorrichtung zur Verbindung zweier Stromkreise,insbesondere fuer Einrichtungenzum Laden von Batterien in Batteriegeraeten
DE2601284A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren einfuegen eines schaltungselementes in eine elektrische schaltung
CH453291A (de) Elektrisch betriebene Zahnbürste
DE7723267U1 (de) Elektrische batterieladeeinrichtung
DE1269232B (de) Durch einen Gleichstrommotor angetriebenes Geraet, insbesondere Rasierapparat
DE405110C (de) Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung des UEbertritts von Starkstrom in die Schwachstromleitungen bei elektrolytischen Spannungsteilern
DE2509392A1 (de) Ladevorrichtung zum wiederaufladen eines aufladbaren elektrischen elementes
DE1867490U (de) Speisegeraet fuer elektrische zaeune.
DE2220410C3 (de) Gegen Kurzschluß geschützte elektrische Batterie
AT23912B (de) Elektrischer Gürtel.
DE1871652U (de) Netzgeraet fuer radioapparate u. dgl.
DE735083C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Stromlieferung von Ladeeinrichtungen elektrischer Sammlerbatterien
DE361194C (de) Einrichtung zum Laden von Sammlerbatterien
DE2155219A1 (de) Batteriebetriebenes geraet
DE1513149C (de) Elektrisches Kleingerat mit wieder aufladbarer Batterie und Ladegerat
DE2517035A1 (de) Transportbehaelter fuer taschenrechner
DE1817653A1 (de) Ladevorrichtung fuer elektrische Geraete
AT64261B (de) Elektrische Beleuchtungsanlage für Treppenhäuser und dgl.
DE289049C (de)