DE1462485C - Kapazitiv arbeitendes Codiergerat - Google Patents

Kapazitiv arbeitendes Codiergerat

Info

Publication number
DE1462485C
DE1462485C DE1462485C DE 1462485 C DE1462485 C DE 1462485C DE 1462485 C DE1462485 C DE 1462485C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
input
output
diaphragm
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Crouzet, Valence, Drome (Frankreich)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein kapazitiv arbeitendes Codiergerät mit einer feststehenden Eingangselcktrode und mindestens einer feststehenden Ausgangsplatte mit je einer Ausgangselektrodc für jede Ziffer, die auf konzentrischen Spuren verteilt angeordnet sind.
Derartige Codicrgeiäle sind in vielfachen Ausfühnmgsfornien bekannt. Ihre Wirkungsweise besteht darin, in Abhängigkeit von der Relativstellung eines beweglichen Organs, das gewöhnlich, aber nicht notwendigerweise, ein drehbares Organ ist, im Verhältnis zu einem feststehenden Organ oder einer Organgruppe durch seine Stellung eine Ziffer darzustellen, die einem beliebigen Code, beispielsweise einem rein binären Code, entspricht.
Die am weitesten verbreiteten bekannten Codiergeräte besitzen auf einem beweglichen, normalerweise drehbaren Organ wie einer Scheibe mehrere nach einem bestimmten Schema verteilte Spuren oder Seg-mente, die leitfähig sind, während die zwischen den einzelnen Segmenten liegenden Streifen isolierend ausgebildet sind. Die leitfähigen Segmente oder Spurend sind dabei in mehreren Kreisen auf der Scheibe angeordnet und können mit sogenannten Steckringeri leitend verbunden sein. Den einzelnen Segmenten oder Spuren ist jeweils eine feste Lesebürste zugeordnet, wobei jede Spur mit der zugeordneten Bürste einer Ziffer von verschiedenem Wert entspricht.
Dabei kann jeder der verschiedenen, an der Bürste abzunehmenden Werte verschiedener Größe in einem gegebenen Moment »Eins« oder »Null« bedeuten, je nachdem, ob die Bürste in Berührung ,mit einem leitenden Segment oder isolierenden Streifen (bzw. umgekehrt) ist. Bei jeder Stellung des beweglichen Organs bedeutet die Stellung der Bürsten eine Zahl, die in einem reinen Binär-Code oder in einem Kombinations-Code ausgedrückt sein kann.
Andere bekannte Codiergeräte weisen lichtelektrisch ablastbare Elemente an Skalen von Zeigermeßgeräten auf, wobei die Elemente auf konzentrisch angeordneten Bahnen sitzen und entweder der Ziffer »Eins« oder »Null« zugeordnet sind und die in Kombination in einem gegebenen Zeigerausschlag die Zahl ausdrücken, die im reflektiert binären Code den Wert einer durch den Zeigerausschlag bestimmten Größe darstellt.
In Ausgestaltung dieser Anordnung sind auch andere kapazitiv arbeitende Codiergerätc bekannt, deren den Ziffern »Eins« und »Null« zugeordnete, auf Bahnen sitzende Elemente, elektrische Leiter sind, die so mit den die verschiedenen Bahnen mit Spannung unterschiedlicher Frequenz speisende Generatoren über einen gemeinsamen Punkt und mit Widerständen verbunden sind, daß bei dem kapazitiven Zusammenwirken des Zeigers mit den darunterliegenden Elementen nur diejenigen Elemente mitwirken, d. h. eine Kapazitätsänderung zwischen Zeiger und der darunterliegenden Bahn bewirken, die der Ziffer» Eiins« zugeordnet sind.
Andere kapazitiv arbeitende Codiergeräte besitzen neben den auf einer Scheibe angeordneten und leitend oder nicht leitend ausgestalteten Segmente oder Streifen sogenannte Kopplungssegmcnle. Beim Gegenüberliegen dieser Kupplungssegmente mit den leitenden Segmenten oder einem eventuell auch noch vorhandenen Steckring tritt eine kapazitive Kopplung ein.
Die Nachteile der bisher bekannten Codiergerüte sind vielfach. So sind bei den Codiergeräten, bei denen sogenannte Lesebürsten und Segmente oder Spuren miteinander in Kontakt gebracht werden, die Lesebürsten und die Spuren nicht immer ausgerichtet, was zu großen Übertragungsfehlern führt. Weiterhin sind bei vielen Codiergeräten die leitenden Segmente oder Spuren-zu dicht aufeinander angeordnet, so daß die Lesebürsten, mit diesen in Kontakt gebracht, Kurzschlüsse bewirken. Ein weiterer Nachteil der bekannten Codiergerätc, bei denen ein exaktes Ausrichten der Kontaktstellen nicht möglich ist, liegt darin, daß eine gleichzeitige Zustandsänderung aller Ziffern nicht möglich ist oder zu ungenauen Ergebnissen führt. Diese Nachteile werden auch nicht dadurch aufgehoben, daß, wie bekannt, zum Antrieb der beweglichen Teile sogenannte Schrittschaltmotoren verwendet werden. Auch der Kunstgriff, auf jeder Spur an Stelle einer Bürste zwei unter einem Winkel bzw. in V-Form angeordnete Bürsten zu verwenden, wobei eine logische Schaltung in jedem Moment diejenige Bürste bestimmt, die zum Lesen verwendet werden kann, behebt diese Nachteile nur zum Teil.
Ein weiterer, nicht unerheblicher Nachteil dieser Geräte besteht außerdem noch darin, daß zwischen den Kontakten Funkenüberschlag möglich ist. Aus diesem Grunde kann ein Zustand, der als »Eins« gelesen werden soll, zu einem bestimmten Zeitpunkt als »Null« gezählt werden. /
Die Nachteile der bisher bekannten' kapazitiv arbeitenden Codiergeräte liegen insbesondere darin, daß die kapazitive Kopplung beim Gegenüberstehen der entsprechenden Segmente dadurch, daß noch ein Steckring dazwischengeschaltet ist, durch die Addition zweier in Reihe geschalteter schwacher Kapazitäten hervorgerufen wird. Hierdurch ergeben sich Kapazitätsschwankungen, die sich als Fehler in der Übertragung ausdrücken. Darüber "hinaus treten auch dadurch Fehler auf, daß beim Nichtgegenüberstehen der entsprechenden Segmente Streukapazitäten zwischen den Segmenten und den Einsteckringen auftreten. Durch diese eigentlich immer vorhandenen Kapazitäten kann man zwischen einer vorhandenen und einer nicht vorhandenen Kopplung nicht mehr unterscheiden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein kapazitiv arbeitendes Codiergerät mit einer feststehenden Eingangsclcktrode und mindestens einer feststehenden Ausgangsplatte mit je einer Ausgangselektrode für jede Ziffer, die auf konzentrischen Spuren verteilt angeordnet sind, zu entwickeln, bei dem scharf zwischen Zuständen kapazitiver Kopplung und nicht vorhandener Kopplung unterschieden werden kann, wodurch eine exakte Codierung möglich ist, und die eine geeignete Ablesevorrichtung zum Ablesen der Zustände der verschiedenen Ziffern aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine zwischen den Elektrodenplatten drehbar angeordnete, antreibbafc, an Masse gelegte" metallische Blendenplatte, mit auf konzentrischen Spuren, dem Code entsprechend, verteilt angeordneten Fenstern, durch die wechselweise der kapazitive Strompfad zwischen den Elcktrodenplatten zugelassen und (durch die nicht gefensterten Teile der Blendenplattc) gesperrt, d. h. kontaktlos geschaltet werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es nützlich, daß die Eingangsplatte aus Isoliermaterial besteht und mit — entsprechend den
3 4
Ausgangselektroden — verteilten, untereinander lei- Relativstellung der Signale für die Autorisierimg des
tend verbundenen Eingangselcktroden versehen ist. Lesens;
Hierzu ist es auch noch vorteilhaft, daß die Aus- Fig. 10 stellt die Rclativslelluiig der verschiedenen
gahgsplatte und gegebenenfalls auch die Eingangs- Signale und der Signale für die Freigabe des Lesens
platte aus festem und starrem Isoliermaterial, vor- 5 dar;
zugsweise Keramik, bestehen und die Elektroden als Fig. 11 zeigt, teilweise im Schnitt, ein Codicr-
einseitiger metallischer Niederschlag aufgebracht element und ein zweites diesem zugeordnetes L7Ie-
sind. ■ . ■ ment, das durch eine mechanische Mitnehmervor-
Da; über hinaus ist es auch noch vorteilhaft, daß richtung Schritt für Schritt angetrieben wird;
die Bodenplatte mindestens einseitig mit einem di- io Fig. 12 zeigt eine Abwandlung der Ausführimgs-
elektr.schen Material — beispielsweise durch Nieder- form für das Aninasselcgen der ßlcndenplaitc.
schlag — versehen ist, das die Fenster überdeckt. - Die feste metallische Eingangsplatte 1 ist, gemäß
Schließlich ist es auch noch vorteilhaft, daß die Fig. I, ein metallischer Niederschlag auf einer Fläche
elektrische Verbindung der Blendenscheibe zur Masse eines isolierenden starren Trägers 2 und mit der Ein-
durch einen Kondensator gebildet wird, der aus einer 15 gangsklemme 3 verbunden. Die Blendcnplatte 4 be-
mit der Blendenschcibe elektrisch und mechanisch steht aus einer Metallfolie, die so dünn wie möglich
verbundenen beweglichen Kondcnsatorplatte und ausgeführt ist, in der Fenster 4a ausgespart sind, die
einer an Masse gelegten festen Kondensatorplatte gleichmäßig verteilt auf eincr-krcisformigen, konzen-
besteht. · frischen Spur angeordnet sind, wobei die Winkelaus-
Das Codiergerät, wie oben beschrieben, umfaßt, je 20 dehnung jedes Fensters gleich der Winkelausdehnung nach seiner Größe, eine bestimmte Anzahl von Zif- des Vollmaterials ist, das zwei aufeinanderfolgende fern. Urii eine größere Ziffernzahl zu erhalten, kön- Fenster trennt. Die Blendenplatte 4 ist auf einer KoI-nen ein oder mehrere gleichartige Elemente an das Iektornabe5 befestigt, die ihrerseits, unter Zwischcnerste angekuppelt werden, wobei die mechanischen lage' eines Isolierrings 6, auf· einer mechanisch anMittel zur Ankupplung — wie sie bei Rollenzählwer- 25 treibbaren Steuerwelle 7 sitzt. Mittels der Kollektorken bekannt und benutzt sind — erlauben, ein EIe- nabe 5 und der Bürste 8 ist die Blendenplatte 4 elekment um einen Schritt weiter zu schieben, nachdem trisch mit der Masseklemme 9 verbunden. Die Blendas vorhergehende Element einen kompletten Umlauf denplatte kann in vorteilhafter Weise durch an sich vollbracht hat. Die Mittel zur Autorisierung des Le- bekannte photochemische Verfahren hergestellt wersens des ersten Elements gelten dann für die Gesamt- 3° den.
anordnung. Die folgenden Elemente benötigen keine. Die feste Ausgangsplatte K), gebildet von einem
Die Wirkungsweise ist wie folgt: Liegt ein Fenster metallischen Niederschlag auf einem starren, isolic-
der Blendenplatte zwischen der Eingangsplatte und renden Träger 11, umfaßt Elcmentarflächen oder
einem Ausgangskopf, so besteht eine Kapazität zwi- -platten 10a von gleicher Form wie die Fenster 4«.
sehen diesen beiden Elementen, und eine Wechsel- 35 Diese sind untereinander durch einen Metallstreifen spannung erscheint auf dem Ausgangskopf. Steht da-.' 10ό verbunden. Die Ausgangsplatte 10 ist elektrisch
gegen zwischen den beiden Platten ein voller Teil mit der Ausgangsklemme 12 verbunden. In Fig. 1
der Blendenplatte, so erscheint keine Spannung auf sind die drei Grundelemcnte 1, 4 und 10 zur klareren
dem Ausgangskopf. . Darstellung in sehr weit voneinander entfernten pa-
Außerdem besteht eine bedeutende Kapazität zwi- 40 rallelen Ebenen dargestellt, während sie in Wirklich-
schen der Eingangsplatte und der Blendenplatte, und keit sehr nahe beieinander angeordnet sein sollen,
da diese an Masse gelegt ist, ergibt sich ein verhält- Sobald bei umlaufender Blcndenplatte 4 die Fen-
nismäßig bedeutender Streustrom zwischen der Ein- ster4a den Elementarflächen 10« gegenüberstehen,
gangsplatte und der Masse. Bei einer verbesserten besteht eine bedeutende Kapazitätzwischen den Ein-
Ausführungsform ist die Eingangsplatte ausgeschnit- 45 gangsplatten 1 und der Gesamtheit der Elcmcntar-
ten, d. h., alle diejenigen Teile, die nicht einem Aus- flächen 10 er, die die Ausgangsplatte 10 bilden. Da-
gangskopf gegenüberstehen, sind unterdrückt, wo- gegen ist die Kapazität, sobald die Fenster 4 a nicht
durch die Oberfläche ganz erheblich vermindert wird den Platten 10a gegenüberstehen, zwischen der Aus-
und infolgedessen auch die Kapazität. Der vorer- gangsplatte 10 und der Eingangsplatte I praktisch
wähnte nutzlose Streustrom wird auf diese Weise aus- 50 Null. r
reichend vermindert. Legfmari nun eincVVechselspannung zwischen den
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen Anschlußklemmen 3 und 9 an, so erscheint entweder
nachstehend näher erläutert, die lediglich Ausfüh- eine bedeutende Wechselspannung zwischen den
rungsbeispiele darstellen. ' Klemmen 9 und 12, sobald nämlich die vorerwähnte
Fig. I ist eine perspektivische Ansicht eines 55 Kapazität einen gewissen Wert erreicht hat, oder
Codierelemcnts gemäß der Erfindung; eine Spannung, die praktisch Null ist, sobald die
Fig. 2 ist eine gleichartige Ansicht einer verbesscr- Kapazität ihrerseits praktisch Null ist. Im Verlauf der
ten Ausführungsform; fortgesetzten Rotation ändert sich die an der Klemme
Fig. 3 bis 6 zeigen Prinzipschaltschemen entspre- 12 abzunehmende Wechselspannung sinusförmig, und
chcnd verschiedenen Zuständen eines Ausgangskopfs; 60 es genügt, sie gleichzurichten und in Impulsform zu
Fig. 7 stellt in eine Ebene umgeklappt und neben- bringen, und zwar mit an sich bekannten Mitteln, um
einandergelegt den Eingangskopf, die Blendenplatte rcchteckförmige Signale zu erhalten, die völlig denen
und den Ausgangskopf eines Codierelementes dar; gleichen, die am Ausgang einer Bürste eines hekaim-
Fig. 8 ist ein Schaltschema des Stromkreises für ten Codiergeräls auftreten.
die Verstärkung und die Impulsformung für einen 65 Es ist ohne weiteres klar, daß für den Fall, daß
Ausgangskopf; die Blendenplatte 4 Fenster, entsprechend den Fen-
Fig. 9 erläutert die Impulsformung der Signale, stern 4a, über mehrere konzentrische Spuren verteilt
wie sie auf einem Ausgangskopf erscheinen, und die aufweist, die den Lilementarplatten oder -flächen wie
ΙΟ« einsprechen, die ebenfalls auf mehreren konzentrischen Spuren angeordnet sind, die Elemente 10.« jeder Spur elektrisch an eine besondere Ausgangsklemme gelegt werden/Man erkennt somit, daß ein Codiergerät mit mehreren Ziffern, das alle An-Wendungen und Funktionen bekannter Codiergeräte zu erfüllen vermag, geschaffen wurde, das darüber hinaus.'aber keinen Unterbrecherkontakt besitzt.
Die zwischen der liingangsplalte 1 und der Blendenplatte 4 bestehende beträchtliche Kapazität be- ίο sitzt, wie erwähnt, den Nachteil, für die Spannungsquelle einen nutzlosen Verbrauch zu verursachen. Fig. 2 zeigt eine verbesserte Ausführungsform, bei der die Platte 1 statt eine zusammenhängende Fläche zu bilden, aus Hlementarllächen 1« zusammengesetzt ist, die gegenüber den Oberflächen 10« angeordnet und durch Metallstreifen \h miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ist die leitende Oberfläche der Platte I beträchtlich verkleinert und infolgedessen die Kapazität zwischen den Teilen 1 und 4 und der daraus sich ergebende Verbraucli (Leckverlust) slark verringert. Fig. 3 und 4 lassen das Prinzip leicht verständlich werden. Sobald die Fenster 4« mit den Elementen I« und 10« korrespondieren, entspricht die Anordnung elektrisch der Schallung'nach Fig. 3. Durch die Kapazität zwischen 1« und 10« wird die an die Klemme 3 angelegte Wechselspannung auf die Klemme 12 übertragen, die mit einer Nutzlast 13 verbunden ist. Stellen dagegen die Fenster 4« nicht den Elementen 1.« und 10« gegenüber, so entspricht die Anordnung dem Schaltschema nach Fig. 4. In diesem Falle ist die Zulcitungsklemme 3 mit der Masse über eine Kapazität zwischen 1« und 4 gelegt, die einen geringen Streuvcrlust sicherstellt. Die Klemme 12 ist über die Kapazität 4 bis 10« an Masse gelegt, so daB die Nutzlast 13 keinerlei Spannung erhält.
In Wirklichkeit ist die Wirkungsweise weniger einfach, und das Schaltschema nach Fig. 3 muß durch das nach I-Üg. 5 ersetzt weiden, in dem außerdem eine kleine Streukapazität 14 zwischen der Eingangsklemme 3 und der Masse und eine weitere kleine Streukapazität 15 zwischen der, Ausgangsklemme 12 und der. Masse beslehenbleibt. Desgleichen muß das Schema nach Fig. 4 durch das gemäß Fig. 6 ersetzt werden, bei dem zusätzlich eine kleine Kapazität 16 zwischen der Eingangsklemmc 3 und der Ausgangsklemme 12 bestehenbleibt. Weiterhin bestehen schließlich noch weitere parasitäre Kapazitäten, jedoch zeigt die Ii rl ah rung, daß diese vernachlässigbar klein sind und der Wirkungsweise nicht schädlich.
I "ig. 7 zeigt als Ausl'iilmingsbeispiel das vollständige Schema eines Codicipjräts nach der Erfindung im reinen Binärcode mit drei ZilTcrn und einem Lesekopf. Hierbei sind die Blendenplalte 4, die Isolierplatte 11 und die Isolieiplalte 2, die in diesem Falle als durchsichtig angenommen ist, nach rechts in die Zcichenebcne umgeklappt.
Aul der Isolierplatte Il sind angeordnet:
aiii einer ersten Spur die aclilElementarpIatlen 10//, die alle untereinander durch einen inelalli- 6" sehen Streifen verbunden sind und den I'reigabekopf für das Lesen darstellen; diese sind mit der Klemme 12// verbunden. Die Elementiirplalten Ι0Λ haben eine Winkelbreitc von weniger als ein Sechszelintel des Umfangs, und die acht Zwischenräume zwischen je zwei Platten 10// besitzen eine Wiiikelbreite von mehr als einem Sechs/.elinlcl des Umfangs;
auf einer zweiten Spur die vier Elemcntarplatten 10«, die untereinander durch einen Metallstreifen verbunden sind und einen Ausgangskopf mit dem Wert »Eins« darstellen. Sie sind mit der Ausgangsklemmen verbunden, die einer Ziffer mit dem Wert »Eins« entspricht. Die Winkelbreitc der Elementarplatten 10« und der Zwischenräume ist etwa ein Achtel des Umfangs; auf einer dritten Spuridic zwei ElcmenlarplattenlO'«, die durch einen Metallstreifen untereinander verbunden sind und den Ausgangskopf für den Wert »Zwei« bilden. Sie sind mit der" Klemme 12' entsprechend der Zifler mit dem Wert »Zwei« verbunden. Die Winkelbreite der beiden Elementarplatten 10'α ist ein Achtel· des Umfangs;
auf einer vierten Spur eine einzige Platte 10"«, deren Winkelbreile ein Achtel des Umfangs beträgt. Diese Platte bildet den Ausgangskopf für den Wert »Vier« und ist mit der Klemme 12" entsprechend einer Zifler mit dem Wert »Vier« verbunden.
Unter der Isolierplatte 2 (als durchscheinend angenommen) findet man verteilt in vier Spuren, die identisch mit denen der Platte 11 sind, acht Elcmentarllächen 1 //, vier Elementarflächcn 1«, zwei Elementarflächen 1'« und eine Elementar/lache 1"«, die jeweils genau auf die Flächen 10//| 1,0 α, 10'λ und' 10"« passen bzw. diese überdecken. Alle diese Flächen sind untereinander durch Metallstreifen verbunden und bilden die Eingangsplattc, die mit der Eingangsklcmmc 3 elektrisch verbunden ist.
Die Blendenplattc 4 zeigt wiederum auf vier Spuren, die denen der Platten 11 und 2 entsprechen, acht Fenster 4// entsprechend den Flächen 10//, deren Winkelwcrt kleiner als ein Sechzehnte! des-Umfangs ist, vier Fenster 4« entsprechend den Elementarflachen 10«, zwei Fenster 4'α, die lediglich aus Festigkcitsgründen je durch einen schmalen Steg 4 ft unterbrochen sind, sowie ein Fenster 4"«, das durch drei Stege 4 b unterbrochen ist. .
Bei der in Fig. 7 clargestejllen RelativstcHung der Elemente 2, 4 und 11 zeigt sich: Die Fenster 4// sind in Koinzidenz mit den Elemenlarflächen lO/i; die Klemme 12Λ ist dementsprechend ohne Spannung, und das Lesen ist erlaubt. Alle Flächen 10«, 10'«, 10"« sind durch den vollen Teil der Blendenschcibe 4 verdeckt. An den Klemmen 12, 12', 12" tritt keine Spannung auf. Das ist der Zustand »Null« des Codiergeräls. . -.:-.. ■■■
Läßt man nun die Blcndenschcibe 4 im Sinne des Pfeils umlaufen, so sind die Platten .!Oft am Ende einer Winkelbewegung von weniger als einem Sechzehnte! des Umfangs verdeckt. Die Spannung an der Klemme 12 b ist unterbrochen, und das Lesen ist untersagt. Danach geben die Fenster 4« die Platten 10« frei; dadurch wird die Klemme 12 unter Spannung gesetzt, und nach einer Drehung um ein Achtel des Umfangs werden die Platten 10Λ erneut freigegeben, wodurch diese die Klemme 12// unter Spannung setzen und das Lesen erlauben. Das ist der Zustand »Eins« des Codicrgeräls. .
Bei weiterer Umdrehung wird die Spannung zur Freigabe des Lesens an der Klemme 12 Λ nach einer kleinen Winkelbewegung erneut unterbrochen, die !•'lachen 10« verdeckt und die Flächen 10'« freigegeben. Danach wird die Klemme 12« erneut unter
7 8
Spannung gesetzt, um das Lesen freizugeben. Dies ist Aufbau des Codiergeräts nach der Erfindung dar.
der Zustand »Zwei« des Codiergeräts usf. Das Das Gerät setzt sich aus einem Gehäuse aus zwei
Codiergerät durchläuft alle Stadien bis »Acht« (das Halbschalen 26, 27 zusammen, die ineinander ein-
mit »Null« zusammengelegt ist), während in allen greifen und deren Böden mit Hilfe zweier Bohrungen
Ubergangsstadien zwischen den Zustandsänderungen 5 26a, 27 a, die Achslager bilden, die Achse 7 tragen,
das Lesen untersagt bzw. unterbunden ist. auf. der unter Zwischenlage eines Isolierringes 6 die
Die Isolierscheibe 2 und die Isolierscheibe 11, die Kollektornabe 5 befestigt ist, die fest mit der Blenvorzugsweise aus ,einem keramischen Material, das denscheibe 4 verbunden ist, die die Fenster 4a trägt, genügend starr und widerstandsfähig ist, bestehen, Die Blendenscheibe 4 ist. durch Niederschlag minträgen .an ihrem Umfang Nuten 2a und 11a, die der io destens auf einer ihrer Oberflächen und im Inneren gegenseitigen Winkelausrichtung dienen. der Fenster 4a mit einem dielektrischen Material 28
Fig. 8 zeigt ein Beispiel einer Schaltung zur Ver- bedeckt, daß die Kapazitätswerte zwischen dem Ein-
stärkung und Impulsformung der Signale. Diese um- gangskopf la und den Ausgangsköpfen, beispiels-.
faßt in an sich bekannter Weise eine Detektordiode weise 10a, verbessert. ,>.,..
17, einen Kondensator 18, parallel mit einem Wider- 15 Die Bürste 8, die die Kollektornabe 5 mit der
stand 19 zur Steuerung der Entsperrung des Transi- Massenklemme 9 verbindet, ist vom Gehäuse mittels
stors 20, der über einen Widerstand 21 an einer einer Isoliermuffe 29 isoliert, wobei vorausgesetzt ist,
Gleichspannungsquelle liegt;, eine Diode 22 verbindet daß die elektrische Masse des Codiergeräts nicht no,t-
den Emitter 20 a des Transistors 20 mit dem Eingang wendigerweise die mechanische Masse des Geräts ist.
der Diode 17, wobei die Diode 22 zur Kompensation 20 Drei Begrenzungsringe 30, 31, 32 halten die Iso-
von Temperatureffekten bestimmt ist. Jede tempera- lierplatten 2 und 11 an ihren Umfangen im Gehäuse
turbedirigte Potentialerhöhung des Emitters 20 a des zentriert und parallel zur Blendenscheibe 4. Der.
Transistors 20 ist über die Diode 22 an die Basis 206 Übersichtlichkeit halber sind die Platten 2 und 11
geführt, und zwar derart, daß die Potentialdifferen- und die Scheibe 4 in wesentlich größerer Breite dar-
zen zwischen 20aund 20b unabhängig von der Tem- 25 gestellt und auch in größeren Abständen als dies in
peratur bleiben^ Eine zweite .Verstärkerstufe ist der Praxis der Fall ist.
strichpunktiert dargestellt und wird in an sich be- Der Begrenzungsring 32 trägt zwei Stifte 33, die
kannter Weise aus den Widerständen 23 und 24 und zusammen mit den Nuten 2a und la die Winkelaus-
dem Transistor 25 gebildet. richtung der Platten 2 und 11 sicherstellen'.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die 30 Die Platte 2 trägt ein Loch 2b, dessen durch
Schaltung zur Verstärkung und Impulsformung von Niederschlag metallisierte Wandung die elektrische
der freien Fläche der Isolierplatte 11 aufgenommen, Verbindung zwischen dem Eingangskopf la und
auf der durch metallischen Niederschlag nach einem einem Metallniederschlag Ib sicherstellt, der auf der
bekannten Verfahren leitende Stellen 116-11 c einer gegenüberliegenden Seite angebracht ist und auf dem
gedruckten Schaltung aufgebracht sind, wobei die 35 die Verbindung mit der Eingangsklemme 3 angelötet
Klemme 12 ein einfaches Loch durch die Platte dar- ist, die ihrerseits in einem Isolierrohr 29 angeordnet ist.'
stellt, dessen Wandungen durch Niederschlag metalli- Die Platte 11 trägt Metallniederschläge 10a, 10'a,
siert sind, um die elektrische Verbindung zwischen 10" α und 10 ή, die jedoch nicht sämtlich in der Figur
der Platte 10 a und dem Element 116 sicherzustellen. erscheinen und verschiedene Ausgangsköpfe bilden,
Der Kondensator 18 und die Widerstände 19 und 21 40 die durch Löcher 12 und die nicht dargestellten Lö-
sind ebenfalls durch Niederschlag nach einem be- eher 12', 12" und 12 ή, deren metallisierte Wandun-
kannten Verfahren hergestellt. Auch die Dioden 17 gen die elektrische Verbindung mit dem gedruckten
und 22 und selbst der Transistor 20 können in glei- Stromkreis 116 sicherstellen, entsprechend dem Kopf
eher Weise durch Niederschlag aufgebracht sein. Die 10 a, der durch Niederschlag auf der anderen Seite
Bauteile 23, 24 und 25, die die zweite Verstärker- 45 der Platte 11 aufgebracht ist. Auf dieser Fläche sind
stufe bilden, können je nach der Größe des Geräts in alle Schaltelemente, wie sie in Fig. 8 dargestellt sind,
gleicher Weise einteilig mit diesem verbunden sein und besonders die Diode 17 und der Transistor 20, zu fin-
nach den gleichen Verfahren behandelt werden oder den. Der Ausgang jeder Verstärker- und Impulsform-
auch außerhalb des Codiergeräts angeordnet werden. schaltung ist mit einer Nutzklemme 34 verbunden, die
F i g. 9 zeigt bei α die Form der Signale, wie sie 5° in einem Rohr 29 isoliert angeordnet ist; in der Figur
von einem Aüsgangskopf 10 a aufgenommen werden, ist lediglich eine einzige Klemme 34 dargestellt,
bei 6 die Signalform nach der Gleichrichtung durch In Fig. 11 ist ebenfalls gezeigt, wie man, im Falle,
die Diode 17, bei c die Signale; wie sie die Impuls- daß die zu behandelnde Zifferzahl die Möglichkeiten
formschaltung verlassen, und bei d die impulsgeform- des Codiergeräts übersteigt, ein!;zweites oder eine
ten Signale, die von dem Kopf für die Freigabe des 55 größere Zahl von Codiergeräten in Reihe anschließen
Lesens kommen. Diese besitzen eine kürzere Dauer, kann, und zwar mit an sich bekannten Mitteln, die
um nicht das Risiko zu laufen, daß das Lesen wäh- das nachgeschleppte Codiergerät um einen Schritt
rend einer Übergangsperiode zwischen den Zustands- weiterführen, wenn das führende Codiergerät einen
änderungen autorisiert wird. ■ , ■ ganzen Umlauf vollendet hat. '
Fig. 10 stellt bei e die Signalform des Kopfes 6° Die Welle 7 des führenden Codiergeräts trägt eine 10" α für den Wert »vier« dar, / zeigt die Signalform im übrigen glatte Scheibe 35 mit einer Kerbe 35 σ des Kopfes 10' α mit dem Wert »Zwei«, g die Signal- und zwei überstehenden Stiften 356, die mit einem form des Kopfes 10 a mit dem Wert »Eins« und h die Satellitenritzel 36 zusammenarbeiten, wie es bei RoI-Freigabesignale für das Lesen entsprechend den acht lenzählwerken bekannt ist. Dieses Ritzel treibt seiner-Zuständen des Codiergeräts bei einem vollständigen 65 seits ein Zahnrad 37 an, das auf der Welle 7 des anUmlauf, getriebenen Codiergeräts aufgekeilt ist.
Fig. 11 stellt schematisch und im Schnitt ein mög- Die geschleppten Codiergeräte besitzen keine Spur
liches Ausführungsbeispiel für den mechanischen für die Freigabe des Lesens.
irto /on/οι
Fig. 12 zeigt schließlich eine Abwandlung für die Masseverbindung der Blendenscheibe 4. Hierbei ist die Nabe 5 einteilig mit einer Scheibe 8' fest verbunden, die sehr nahe einer feststehenden Scheibe 8" angeordnet ist und mit dieser einen Kondensator bildet, der für Wechselstrom die elektrische Verbindung mit der Masse 9 herstellt.

Claims (5)

Patentansprüche: IO
1. Kapazitiv arbeitendes Codiergerät mit einer feststehenden Eingangselektrode und mindestens einer feststehenden Ausgangsplatte mit je einer Ausgangselektrode für jede Ziffer, die' auf konzentrischen Spuren verteilt angeordnet sind, gekennzeichnet durch eine zwischen den Elektrodenplatten (2, 11) drehbar angeordnete,
. antreibbare, an Masse gelegte metallische Blendenplatte (4) mit auf konzentrischen Spuren, dem Code entsprechend, verteilt angeordneten Fenstern (Aa bis 4A), durch die wechselweise der kapazitive Strompfad zwischen den Elektrodenplätten (2,11) zugelassen und [durch die nicht gefensterten Teile der Blendenplatte (4)] gesperrt,
d. h. kontaktlos geschaltet werden kann.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsplatte (2) aus Isoliermaterial besteht und mit — entsprechend den Ausgangselektroden (10) — verteilten, untereinander leitend verbundenen Eingangselektroden (1) versehen ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgängsplatte (11) und gegebenenfalls auch die Eingangsplatte (2) aus festem und starrem Isoliermaterial, vorzugsweise Keramik, bestehen und die Elektroden (10 bzw. 1) als einseitiger metallischer Niederschlag aufgebracht sind.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenplatte (4) mindestens einseitig mit einem dielektrischen Material—- beispielsweise durch Niederschlag — versehen ist, das die Fenster (4 a) überdeckt.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung der Blendenscheibe.(4) zur Masse durch einen Kondensator gebildet wird, der aus einer mit der Blendenscheibe elektrisch und mechanisch verbundenen beweglichen Kondensatorplatte und einer an Masse gelegten Kondensatorplatte besteht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087493A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Ifm Electronic Gmbh Kapazitiver Drehgeber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087493A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Ifm Electronic Gmbh Kapazitiver Drehgeber
DE102011087493B4 (de) * 2011-11-30 2016-12-22 Ifm Electronic Gmbh Kapazitiver Drehgeber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221741C3 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Messung der örtlichen Lage von Trennschichten zwischen zwei aneinander grenzenden Medien
DE2834761C2 (de) Steuerschaltung für eine Bildaufnahmeeinrichtung
DE2853142A1 (de) Messvorrichtung zur kapazitiven bestimmung der relativen lagen zweier zueinander beweglicher teile
EP0285961A1 (de) Infrarotdetektor
DE2413997C3 (de) Bügelmeßschraube
DE2460686A1 (de) Detektor zur teilchenortung
EP0035466A1 (de) Volumenzähler
DE3821998C2 (de)
DE2063292C3 (de) Codierverfahren und Codiertastatur zur Durchführung des Verfahrens
DE1474152C3 (de) Vorrichtung zum Darstellen von Linienzügen auf der Bildfläche einer Aufzeichnungsvorrichtung
DE2705925C2 (de) Computer-Tomograph
DE1462485C (de) Kapazitiv arbeitendes Codiergerat
DE2853505A1 (de) Vorrichtung zur manuellen erzeugung digitaler impulse
DE2139200B2 (de) Umsetzer zur Erzeugung und Wiedergabe von binären Impulsfolgen in Form von Oberflächenwellen
DE1762267B2 (de) Impulsbreitendiskriminator
DE1462485B1 (de) Kapazitiv arbeitendes Codiergeraet
DE2924892A1 (de) Vorrichtung zur befestigung und verbindung von draehten und platten in elektrostatischen filtern
DE1144959B (de) Abtasteinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger
DE2142942C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Massenspektroskopie mehrerer, von verschiedenen Ionenquellen ausgehender Ionenstrahlen
DE2455517A1 (de) Schaltungsanordnung zur zeitlichen parallel/serien-umwandlung elektrischer signale
CH532526A (de) Triboelektrischer Wandler
EP0207217B1 (de) Koordinatenmessvorrichtung
DE1958293A1 (de) Vorrichtung zum Messen eines Abstandes oder einer Position
DE2413540C3 (de) Anordnung zur Frequenzverdopplung rechteckförmiger Impulsfolgen
DE3011564C2 (de) Programmträger zum Programmieren von Steuerfunktionen