DE1462024U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1462024U
DE1462024U DENDAT1462024D DE1462024DU DE1462024U DE 1462024 U DE1462024 U DE 1462024U DE NDAT1462024 D DENDAT1462024 D DE NDAT1462024D DE 1462024D U DE1462024D U DE 1462024DU DE 1462024 U DE1462024 U DE 1462024U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
adjusting
attached
transmission
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1462024D
Other languages
English (en)
Publication of DE1462024U publication Critical patent/DE1462024U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Flexible Shafts (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Bewegungaäbertragung bei Weohaelgetrieben.
    Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Bewegung-
    Übertragung der Steuerung, insbesondere bei Sohaltvorriohtungen
    von Weohselgetrieben für Fahrräder o. dgl. Wesentlich bei der
    neuen Anordnung ist die Anwendung eines Kabeltriebs, bei dem
    ein Kabel mit seinen Enden an einem Stellglied befestigt ist,
    und die beiden Kabelteile duroh ein gemeinsames Führungerohr
    bit zu dem einzustellenden Teil geführt worden, wo das Kabel
    ein-odor mehrmals um eine Nutenrolle horumgesohlungen iat, di<
    'die Rinstellbewegung der betreffenden Glieder bei ihrer Drehung
    : hervorbringt. Diese Vorrichtung, die in vielen Bällen don be-
    kannten Bowdenzug ersetzen kann, ergibt den Vorteil, daß dae
    Kabel am Fahrzeugrahmen genau festgelegt ist und stets eine
    straffe Führung hat, sodaß die Bewegungaubertrogunjg in zuvor-
    lässiger Weise stattfindet.
    In der Zeichnung ist die neue Anordnung der Ubortra-
    gungsvorriohtung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 stellt in
    Seitenansicht einen Teil eines Pt'hrradrahmens mit der auf die-
    sem befestigten Stellvorrichtung ; der 2 zeigt in Seiten-
    ansicht einen Teil des am Rahmen befestigten Kabelzuge in Ver-
    bindung mit einem zu schaltendeneohoelgetriebe.Fig.3, veran-
    schaulicht in Seitenansicht und Fig. 4 in Endanaioht die Stell-
    vorrichtung in größeren Maßutabe.
    Die bei auf den Rahmen 10 eines Fahrrades mittels
    einer Schnelle 11 befestigte Stellvorrichtung besteht aus einer
    Nutenrollo 12 mit an dieser vorgesehenem Handhebel 13. Eine
    Anaohlagaohraube 14 kann dazu benutzt werden, bestimmte Zwi-
    sohen-oder Endlagen das Handhebels 13 festzulegen. Diese stel-
    vorrichtung kann, wie Fig. 1 zeigt, auf dem oberen Rahmonrohy
    10, aber auch x. B. auf der Lenkstange angebracht sein.
    Die zu schaltende Einrichtung besteht in dem Aus-
    fuhrungsbeiepiel aus einem Weohselgetriebe aus drei Kettenzahn-
    rädern 15 mit verschiedenen Durchmessern. Der Gesohwindigkeito-
    wechael wird dadurch ersielt, daß die durch eine striohpunktier-
    t
    : te Linie angedeutete Treibkette 17 von einem unter Federspannung
    t
    stehendun Hebel 18 Mittels eines PUhrungerade 16 gegenüber einem
    I
    der drei Kettenräder eingestellt wird, aodeß die Umsohaltmg dee
    t
    Kette auf dieses bewerkstelligt wird. Die Verstellung des Hebelw
    18 geschieht s. B. Mittels einer Oewindehulse 24, auf der eine
    Nutenrolle 19 angebracht ist. Um diese Nutonrolle ist das aus
    dem PUhrungerohr 20 heraustretende Kabel 21 ein-oder mehrmals
    ZKwxBOhloifenartig herMgeeohlonn, aodaß ee bei eeiner Länge-
    bewegung die Rolle mitnimmt und die den Hebel 16 tragende Gowin-
    dehUlae 24 parallel mit der Radaohee verschraubt.
    Das Kabel 21 iet mit eeinen einen Bnde mittele einet
    mtnippele 22 fest auf der Scheibe 12 angebracht, während sein
    anderen Ende Mittels einer besonderen Befeatigungeaohraube 25
    auf der Scheibe 12 einstellbar festgehalten wird. Die beiden
    parallelen Kabelfteile aind denn gemoinean bis zu der Stellvor-
    richtung 19 durch das Rohr 20 hindurch, und aus diesem eo weit
    herausgezogen, daß sie sich In einer oder mehreren Schleifen um
    die Scheibe 19 legen lauten. Wenn aledann die Schelle 11 wieder
    gegen das Lenketangenrohr hin verschoben wird, wird das Kabel
    in seiner ganzen Lange straff gespannt und um die Rolle 19
    festgezogen, worauf die Stellvorrichtung in der betreffenden
    Lage gesichert w. rd. Die Anbringung der Ubortragungsvorriohtung
    ist also sehr einfach und ergibt eine sichere Wirkung In de
    Austithrungebeiapiel ist beispielsweise bei der in Yig. 1 der-
    gestellten oberen Stellung des Handhebels 13 der erste Gang ein-
    geschaltet ; wenn der Hebel eich etwa in wagreohter Lage befin-
    det, ist das Getriebe auf den zweiten Gang geschaltet. Die senf-
    recht nach unten Beigende Lage des HeAs entspricht dem dritten
    Gang. Diese Lage kann mittels der, (Stellsohraube 14 und des
    : Anschlage 23 festgelegt werden. Es wre dait auch Möglioh, bei
    zufälligen Gleiten des Kabels auf der Rolle 19 nach lockern der
    Spannung die Sohaltvorriohtung immer wieder in die richtige La-
    ge schnell einzustellen.

Claims (1)

  1. SohutzaBprUehe.
    1. Vorrichtung zur BewegungeUbertragung bei Vteohsel- getrieben, insbesondere bei Fahrrädern o. dgl., gekennzeichnet durch einen an einer Stellvorrichtung befestigten Kabelzug, der von dieser au der Schaltvorrichtung hin und zurückgeführt, und mit der Sohaltvorriohtung durch Umschlingen einer Rolle in Reib- verbindung gebracht tat. 2. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekamseiohnei daß auf einer mit dem Stellhebel verbundenen Rolle den Ubertra- gungekabol mit seinen Enden befestigt tat, das aohleifeurtig durch ein am Fuhrseng >eteotigten Yührungerohy und « bine Na- tenrolle der Sohaltvorriohtung geleitet ist. 3* Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß beim Aussohwingen des stellhebel das in einer Längsrichtung bewegte Kabel die Nutenroll « der Sohaltvorriohtung in Drehung versetzt und diese mittels Sohraubenfläohen ein Sohaltglied aoheial verschiebt, durch des die Umsohaltung der Treibkette des Fahrzeuge auf eines von mehreren Kettenrädern mit verschiedenem Durchmesser veranlaßt wird. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß den eine Ende den übertragungekabela durch einen starren Nippel unveränderlich, und das andere Ende des Kabele mittels einer Befeatigungsaohraube nachatellber auf der Nuten- soheibe der Stellvorrichtung angebracht i. t.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, bei der mittels einer an der Stellvorrichtung vorgesehenen Stellschraube und eines am Stellhebel vorgesehenen Anno » age die Einetellmg der richtigen Schaltung leicht ausgeführt werden kann.
DENDAT1462024D Active DE1462024U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1462024U true DE1462024U (de)

Family

ID=768877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1462024D Active DE1462024U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1462024U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017244A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Getriebe zum Übertragen einer Drehbewegung und Antriebsmodul mit einem solchen Getriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017244A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Getriebe zum Übertragen einer Drehbewegung und Antriebsmodul mit einem solchen Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004774T2 (de) Fahrradgangschaltmechanismus
DE3029955C2 (de) Kettenschaltung für Fahrräder
DE3136922A1 (de) Schrittschalteinrichtung
DE2153407A1 (de) Kettenradgangwechselgetriebe
DE2400835B2 (de) Fahrrad-kettenschaltung
DE2717304C3 (de) Mehrgang-Nabenschaltung für ein Fahrrad
DE19805878A1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren der Kettenspannung
DE2711667A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe nach art eines gelenkparallelogramms fuer fahrraeder oder aehnliche fahrzeuge
DE1462024U (de)
EP0956974A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
DE4027203C2 (de) Fahrradantrieb mit stufenloser Änderung der Übersetzung
DE102008001392B4 (de) Halte- oder Entspannungsbügel für Liegen und Entbindungsbetten
DE223188C (de)
DE818458C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Fahrraeder
DE102020210524B3 (de) Fahrradgangschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrradgangschaltung
DE1095695B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Schaltamplitude von Geschwindigkeitswechselgetrieben mit Kettenumschaltung fuer Fahrraeder od. dgl.
DE202015004484U1 (de) Kettenfahrradschaltung mit Steuerkopf und Stimzahnrad, welche mittels Zahnstangeund Bowdenzug angetrieben bzw. gesteuert über eine verbundene Schaltwellerotatorische Bewegungen in radiale Schaltvorgänge wandelt.
DE1006288B (de) Lagerung fuer die Leit- und Spannrolle von Geschwindigkeitswechselgetrieben mit Kettenumschaltung
DE444778C (de) Vorrichtung zum Anziehen der Bremsen von Kraftfahrzeugen
EP1744080B1 (de) Getriebevorrichtung mit drehmomentabhängiger und stufenloser Anpassung des Übersetzungsverhältnisses
DE927793C (de) Wechselgetriebe mit Kettenumschaltung zwischen mehreren Kettenraedern, insbesondere fuer Fahrraeder
DE97653C (de)
DE62087C (de) Verschiebung« - Vorrichtung für Fahrrad mit veränderlichem Uebersetzungsverhältnifs
DE161690C (de)
DE250205C (de)