DE1461794A1 - Maschine zum Herstellen,Fuellen und Verschliessen von Beutelpackungen mit Stueck- oder Schuettgut unter Verwendung einer Schlauchfolie - Google Patents

Maschine zum Herstellen,Fuellen und Verschliessen von Beutelpackungen mit Stueck- oder Schuettgut unter Verwendung einer Schlauchfolie

Info

Publication number
DE1461794A1
DE1461794A1 DE19651461794 DE1461794A DE1461794A1 DE 1461794 A1 DE1461794 A1 DE 1461794A1 DE 19651461794 DE19651461794 DE 19651461794 DE 1461794 A DE1461794 A DE 1461794A DE 1461794 A1 DE1461794 A1 DE 1461794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular film
machine
filling
sealing
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651461794
Other languages
English (en)
Inventor
Everhard Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVERHARD BAUER SPEZIALMASCHINE
Original Assignee
EVERHARD BAUER SPEZIALMASCHINE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVERHARD BAUER SPEZIALMASCHINE filed Critical EVERHARD BAUER SPEZIALMASCHINE
Publication of DE1461794A1 publication Critical patent/DE1461794A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
    • B65B9/14Devices for distending tubes supplied in the flattened state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  • "Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Bautelpackungen mit Stück-od. Schüttgut unter Verwendung einer Schlauchfolie", Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Beutelpaclmngen mit Stück-od. Schüttgut unter Verwendung einer von einer Vorratsrolle ablaufenden Schlauchfolie aus Kunststoff Ode dgl. Material. al.
  • Es ist bekannt, dass bei Schlauchbeutelpackungen der Beutel durch eine glatte Folienbahn über geeignete Faltorgane, wie Schulter, Faltweichen od, dgl. gebildet wird. Der Arbeitsablauf einer Schlauchbildung ist dabei von der Schweißzeit der Längsnaht des Verpackungsbeutels abhängig. Als nachteilig bei diesen so gefertigten Beuteln ist anzusehen, dass bei einem längsgeschweißtem Beutel die Haltbarkeit gegenüber einem Beutel, der aus einem Folienschlauch gebildet wurde, wesentlich geringer ist. Zum anderen wirkt Schweißnaht aus vielen Gründen störend.
  • Die bekannten Maschinen, bei denen in einem Arbeitsverfahren der Beutel mittels Preßluft geöffnet und sodann das Packgut hineingegeben wird, sind aber einmal arbeitsmäßig sehr unzuverlässig und zum anderen insbesondere bei Genußmittelpackungen unhygienisch, weil während des Sffnens der Beutel die ungefilterte Luft mit ihrem Bakteriengehalt in den Beutel geblasen wird und die Bakterien sich an der Innenwand des Beutels absetzen, Ein weiterer Nachteil bei diesen Marchinen ist darin zu erblicken, dass der Schlauch nur über das jeweils zu verpackende Gut nicht aber über die dieses Packgut tragenden Schalen, Becher od. dglo gezogen wird.
  • Das Hauptproblem bei den vorbenannten Verpackungsmaschinen liegt darin, von schlauchartigen Packstoffen Beutel zu bilden, diesen schlauchartigen Beutel zu öffnen und über das zu verpackende Gut zu bringen, ohne dass sich irgendwelche Kräuselbildungen an den empfindlichen Stellen des Schlauches einstellen.
  • Der Erfinder hat sich die Augfabe gestelt, eine Machine der eingangs beschriebenen Art zu offenbaren, bei der die aufgezeigten Mängel beseitigt sind und mit Sicherheit Schlauchware, welche von einer Vorratsrolle abläuft. Verwendung finden kann, ohne daB beim Überzieneh des Schlauches tuber das zu verpackende Gut und der das Gut tragenden Schale der Schlauch eine Beschädigung erfährt.
  • Die gestellte Augabe wird erfindugemäß dadurch gelöst, daB die Machine eine des jeweiligen Packgut anpassbare hin-und hergehende Spreizvorrichtung, bestehend aus innerem auswechselbaren Spreizkorper mit Luftkanal und vorgeordnetem Offnungs-und Spreizkorb und mit am entgegengesetzten Ende angeordnetem kegelstumpfförmigen MundstUck sowie äußerem, mit der Maschine verbundenen Gegenelement, aufweist.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß der innere, beim Abziehen der Schlauchfolie sich entgegengesetzt derselben bewegende Spreizkdrper mit dem Cußeren Gegenelement derart in Wirkverbindung steht, daB der innere Spreizkorper vermittels seiner Rollen und durch die durch den Luftkanal strömende Luft die taktweise vorziehbare Schlauchfolie öffnet und offen hält, während durch die Führungs-und Anschlagrollen des Gegenelementes ein seitliches Auswandern und Knicken der Schlauchfolie nicht gegeben ist.
  • Die nachstehende Beschreibung dient zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Gegenstandes, von dem ein Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt ist, es zeigt : Fig. i eine schematische Seitenansicht der Machine ; Fig. 2 eine Vorderansicht gem. Fig. i ; Fig. 3 eine Draufsicht gem. den Fig. 1 u. 2 und Fi.g 4 TeilstUck der entgegengesetzten Seitenansicht nach Fig. i.
  • Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, läuft von der Vorratsrolle i die Schlauchfolie 2 über eine Schwinge 3 ab.
  • Die Vorratsrolle 1 kann dabei so dimensioniert sein, daß Schlauchfolien 2 von mehreren 1000 Meter in einer speziell angetriebenen Aufnahme Verwendung finden können, wodurch bei einem kontinuierlichen Arbeitsablauf eine dftere Erneuerung der Rolle i vermieden wird, Die ablaufende Schlauchfolie 2 gelangt über den mit einer Rucklaufsperre 4'versehenen Packstofftisch 4 zu der auswechoelbaren und dem jeweiligen Packgut angepassten hin-und hergehend ausgebildeten Spreizvorrichtung 5. Durch die besondere Konstruktion der Spreizvorrichtung 5 d. h. durch das mit FUhrungsrollen 5 versehene innere Spreizteil 5', dem ein Öffnungs- und Spreizkorb 5''' zugeordnet ist, wird die Schlauchfolie 2 gebffnet und offengehalten, wobei ein seitliches Auswandern der Schlauchfolie 2 durch die Führungs-und Anschlagrollen des äußeren Gegenelementes 5'' verhindert wird.
  • Die vermittels Spreizvorrichung 5 gedffnete Schlauchfolie 2 wird anschließend durch die am beweglichen Gesonge 6 angebrachten Zangen 7 über die e Packungsguteinrichtung 8 und dem daraufliegendem Gut gezogen. Die Zugbewegung der Schlauchfolie 2 ist der Lange nach durch eine bescondere Einrichung in Form eines Bahnhebels 9 stufenlos verstellbar und kann somit mühelos der erforderlichen Packgutlänge angepasst werden, Beim Ziehen der Schlauchfolie 2 über das zu verpackende Gut bewegt sich die Spreizvorrichtung 5 entgegengesetzt der Zugrichtung und in dem entstandenen Zwischenraum erfolgt tuber die Abschneid-und VerschweiBeinrichtung 10 das Abschneiden und Verschweißen des Schlauchfolienabschnitts.
  • Durch die Bewegung der Spreizeinrichtung 5 in ihre-Ausgangsp-osition wird das durch das Abschneiden herunterhängende Ende der Schlauchfolie 2 wieder bis zur Schnittkante völlig gespreizt und kann von den Zangen 7 des Gestänges 6 für den nächsten Abzugsvorgang sicher erfasst werden.
  • Der Vorteilder erfindugsgemäßen maschine gegenüber dem auf diesem Gebiet Bekannten ist darin zu erblicken, daß durch die Konstruktion der Spreizvorrichtung es nunmehr möglich ist, glatt und ohne Bauch und Hohllaufens des Materials eine Verformung des relativ empfindlichen Schlauches herbeizufdhren. Ein weiterer Vorteil liegt in der außerordentlichen Wirtschaftlichkeit, da die Anordnung der Spreizvorrichtung hohe und höchste Geschwindigkeit des Schlauchabrollens zuläßt, ohne die Gefahr zu laufen, daß die Einrichtung verklemmt oder eben wiederum den Schlauch zerstört.
  • Ein weiterer Vorteil ist der, daß sich eine neue Technik bei Verpaokungsmasohinen ergibt und zwar dadurch, weil das Packgut manuell od. mechanisch der Trageinrichtung zugeführt wird, diese dann zur eigentlichen Verpackungsposition läuft und dort die Schlauchfolie über Trageinrichtung und Packgut unter gleichzeitiger Herstellung eines Beutels, gezogen wird. Beim Überziehen der Schlauchfolie kann die in der Schlauchfolie entstehende Stauluft durch die allseitig gegebene Toleranz zwisohen Trageinrichtung und Schlauchfolie entweichen, Auch ist als Vorteil anzusehen, daB zum Abschneiden und Verschweißen und gleichzietigem Bilden einer seitenalte in der Schweißnaht die pesante Spreizvorrichtung entgegen den Zangenabziehsystem läuft.
  • Letztlich ist noch ale Vorteil zu erwähnen, daß die gesaute Maschinenkonzeption es ermöglicht, daB der Schlauch nicht nur liber das FUllgut allein, sondern zunächst liber die das Füllgut tragenden Schalen, Becher od. dgl. gezogen und einseitig versdhenißt und daß daran anmchließend der beutelartige Schlauch sit den Packgut von dieser Schale abgezogen und verschlossen wird.
  • Dieses Prinzip, den Schlauch sit über die Schale zu ziehen, welche jeweils dem Packgut angepasst sein muß, ist ein völlig neues Merkmal auf dem Sektor der Verpackungsmaschinentechnik.
  • Mit der erfindungsgemäßen Machine ist es möglich, eine Schlauchfolie idrythmischer Weise von der Vorratsrolle abzwuehen, ohne daB eine Kräuselbildung an dem empfindlichen Schalauch stattfindet und damit der Schlauch seinen eigentlichen Zweck der luftdichten und schimmelverhütenden Verpackung widerspricht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Machine zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Beutelpackungen mit Stück-od Schüttgut unter Verwendung einer von einer Vorratsrolle ablaufenden Schlauchfolie aus Kunststoff od. dgl. Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Machine eine dem jeweiligen Packgut anpassbare hin-und hergehende Spreizvorrichtung (5), bestehend aus innerem auswechselbaren Spreizkdrper (5r) mit Luftkanal und vorgeordnetem Offnungs-und Spreizkorb (5'') und mit am entgegengesetzten Ende angeordnetem kegelstumpfförmigen Mundstük sowie äuBerem, mit der Machine verbundenen Gegenelement (5'''), aufweist.
  2. 2. Spreizvorrichtung nach Anspruch i, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der innere, beim Abziehen der Schlauchfolie (2) sich entgegengesetzt derselben bewegende Spreizkörper (5t) mit dem äußeren Gegenelement (5''') derart in Wirkverbindung stehts daB der innere Spreizkörper (5') vermittels seiner Rollen und durch die durch den Luftkanal strömende Luft die taktweise vorziehbare Schlauchfolie (2) dffnet und offen hält, während durch die Führungs-und Anschlagrollen des Gegenelementes (5''') ein seitliches Auswandern und Knicken der Schlauchfolie (2) nicht gegeben ist.
DE19651461794 1965-02-11 1965-02-11 Maschine zum Herstellen,Fuellen und Verschliessen von Beutelpackungen mit Stueck- oder Schuettgut unter Verwendung einer Schlauchfolie Pending DE1461794A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0080468 1965-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1461794A1 true DE1461794A1 (de) 1969-03-06

Family

ID=6980729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651461794 Pending DE1461794A1 (de) 1965-02-11 1965-02-11 Maschine zum Herstellen,Fuellen und Verschliessen von Beutelpackungen mit Stueck- oder Schuettgut unter Verwendung einer Schlauchfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1461794A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643611A1 (fr) * 1988-09-30 1990-08-31 Sardee Ind Inc Appareil d'emballage de groupes d'articles, les uns a la suite des autres, dans un fourreau tubulaire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643611A1 (fr) * 1988-09-30 1990-08-31 Sardee Ind Inc Appareil d'emballage de groupes d'articles, les uns a la suite des autres, dans un fourreau tubulaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301817C3 (de) Vorrichtung mit auf einem Kreisumfang angeordneten Stationen zum Herstellen von Seitenfaltensäcken aus einem Seitenfaltenschlauch
DE7023259U (de) Maschine zum Formen, Füllen und Verschließen von Beuteln
DE3839336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einpacken von gegenstaenden in eine kette bildende beutel
DE1948228C3 (de) Vorrichtung zum Füllen, Entlüften und Verschließen von Säcken
DE1511674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schlauchpackungen
DE2026860A1 (de)
DE3220780A1 (de) Vorrichtung zum befuellen von saecken mit fliess- bzw. rieselfoermigem, insbesondere staubfoermigem fuellgut
CH421799A (de) Verpackungsmaschine
DE1461794A1 (de) Maschine zum Herstellen,Fuellen und Verschliessen von Beutelpackungen mit Stueck- oder Schuettgut unter Verwendung einer Schlauchfolie
DE1113174B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen
CH474217A (de) Verfahren zum Verpacken von Knödeln und danach hergestellte Verpackung
CH373683A (de) Vorrichtung zum Abfüllen von sperrigem schüttbarem Gut
DE435340C (de) Vorrichtung an Paketiermaschinen fuer Tabak oder andere faserige Stoffe zur Erzeugung einer Verschlusslaengsnahtleimung
DE1036154B (de) Vorrichtung zum Verpacken von fluessigen bis pastenfoermigen Stoffen in Beuteln aus weichgestellter Kunststoffolie
DE3622968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden herstellung von verpackungsbeuteln
DE2224684C2 (de) Vorrichtung zum Falten und Verpacken von Kleidungsstücken
AT276051B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Seitenfaltenbeuteln und Seitenfaltenbeutel
AT252819B (de) Vorrichtung zum Verpacken von flachliegendem, vorzugsweise unsteifem Packgut
DE1159340B (de) Verfahren zum Absaugen ueberschuessiger Luft aus gefuellten Schlauchbeutelpackungen und Verpackungsmaschine zur Herstellung von Schlauchbeutelpackungen unter Benutzung dieses Verfahrens
AT283207B (de) Schlauchbeutel-Form- und Schließmaschine
DE2519852B1 (de) Maschine zum verpacken von schuettgut in saecken o.dgl.
DE2131304C (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ab fuhren des Füllgut Nachlaufstromes von Ventilsack Fullmaschinen
DE19634233A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Gefriergut, zu entsorgendem Gut wie beispielsweise Hausmüll u. dgl.
DE1411998B1 (de) Verfahren zum Herstellen teilgefuellter Beutelpackungen
AT224558B (de)