DE1461607A1 - Kugelschreibermechanik - Google Patents

Kugelschreibermechanik

Info

Publication number
DE1461607A1
DE1461607A1 DE19641461607 DE1461607A DE1461607A1 DE 1461607 A1 DE1461607 A1 DE 1461607A1 DE 19641461607 DE19641461607 DE 19641461607 DE 1461607 A DE1461607 A DE 1461607A DE 1461607 A1 DE1461607 A1 DE 1461607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
recess
pusher
heart
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641461607
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauser & Co Metallwarenfabrik
Original Assignee
Hauser & Co Metallwarenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauser & Co Metallwarenfabrik filed Critical Hauser & Co Metallwarenfabrik
Publication of DE1461607A1 publication Critical patent/DE1461607A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
    • B43K24/08Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons
    • B43K24/086Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons with heart-shaped cams, balls

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckknopfschalter, " insbesondere für Kugelschreiber, bestehend aus zwei ineinander teleskopartig gleitbaren Teilen, woTon der eine mit einem Zapfen in einer im anderen Teil angeordneten geschlossenen Kurvenbahn von herzförmiger Grundform mit Rasthaltungen geführt ist· Wenn der eine Teil, etwa der Drücker eines Kugelschreibers oder eines elektrischen Dauerschalters, gegen die Federbelastung in den hülsenförmigen anderen Teil gedrüokt und dann wieder losgelassen wird, springt der Zapfen längs der Herzkurvenbahn von einer in die Jeweils andere Rast, was dem Weohsel zwischen zwei Schaltstellungen des Druckknopfsohal- , ters bzw. zwischen Sohreibstellung und Transportstellung des Kugelschreibers entspricht«
Schwierig ist bei den bekannten Druckknopf-Rastmechaniken dieser Art die Montage, nämlich das Einführen des Zapfens in die geschlossene Herzkurve· Ee ist bekannt, diese Herzkurve durch einen ins Freie führenden liebenzweig zu öffnen, durch den bei der
9098 15/007 0
Montage der Zapfen eingefädelt wird, aber nur bei einer eng begrenzten gegenseitigen Winkellage der Teleskopteile ι was eine für derartige Massenartikel reoht aufwendige Handarbeit bei der Mortage verlangt· Außerdem sind Funktionsstörungen dadurch möglich., daß sich der Zapfen auch nach der Montage bei der Betätigung des Drückers in den erwähnten Nebenzweig verirrt oder gar verklemmt, insbesondere an dessen äußerer Mündung·
Diese Mangel werden zwar durch eine andere gleichfalls bekannte Kugelschreibermechanik der eingangs erwähnten Gattung vermieden, wobei die Herzkurvenbahn nach dem Einführen einer dem Zapfen äquivalenten Kugel aus zwei Teilen zusammengeklebt wird. Das Zusammenkleben der Kurvenstüoke und Einsetzen der Führungskugel ist umständlich» Ferner kann dabei Klebmittel in die Kugellaufbahn gelangen. Auch das führt zu Funktionsstörungen·
Deshalb geht die Erfindung einen ganz anderen Weg· k Die Herzkurvenbahn im einen Teleskopteil ist einstückig und geschlossen, dafür ist mindestens diametral gegenüber der Herzkurvenbahn bzw0 des Zapfens am Einführungsende wenigstens eines Teleskopteils eine Ausnehmung vorgesehen, deren über den Teleskopumfang gemessene Breite vorteilhaft wesentlich größer sein kann als die Breite des vorbekannten Nebenzweigs der Herzkurve zum Einführen des Zapfens· Die beiden Teleskopteile können nun9 mit einander
909815/0070
exzentrisch, zugekehrten Stirnflächen, bei der Montage leicht soweit ineinander gesteckt werden, daß der Zapfen des einen Teils über die geschlossene, Herz·» kurve des anderen Teils kommt. Beim weiteren Zusammenschieben kommen die nicht abgesetzten Mantelflächen der Teleskopteile in Eingriff und erzwingen die koaxiale Teleskopführung, wodurch der Zapfen des einen Teils in die Herzkurve des anderen Teils taucht·
Vorteilhaft ist dabei, daß die erwähnte Ausnehmung am Einführungsende des Teleskopteils verhältnismäßig groß und weit toleriert sein kann, gemessen an dem vorbekannten Herzkurven-Nebenzweig· Infolgedessen ist die Montage der beiden Teleskopteile innerhalb eines verhältnismäßig großen gegenseitigen Verdrehungsbereichs zwischen Zapfen und Herzkurve möglich, vor allem dann, wenn die erfindungsgemäße Ausnehmung diametral gegenüber Zapfen oder Herzkurve exzentrisch oder als kreisdreieckförmige Abschrägung ausgeführt ist, wodurch nämlich die Ausnehmung ein· Keilfläche zur selbsttätigen Zentrierung bei der Montage bildet. Die erfindungagemäße Druckknopfmechanik kann dann auf Automaten montiert werden, ohne teuere Handarbeite
Die Erfindung möge anhand der für einen Kugelschreiber in den Figuren schematisch dargestellten AusführungB-beispiele weiter erläutert werden. Es zeigen:
9098 15/0070
Figur 1 eine Gesamt-Seitenansicht, teilweise im Axialschnitt,
Figuren 2, 3 einen Drücker dazu mit zylindrisch abgestuftem Einführungshals zur Herzkurve ,aus Fig.1 letztere von vorn bzw. seitlich gesehen,
Figuren 4, 5 einen entsprechenden Drücker, jedoch mit exzentrisch abgestuftem Einführungshals, in Seitenansicht bzw. Draufsicht,
Figuren 6, 7 einen entsprechenden Drücker, Jedoch mit kreisdreieckförmig abgeschrägter Ausnehmung,
Figur 8 eine Führungshülse mit exzentrisch abgestuftem /^11
Seitenansicht
Figur 9 eine»-ΦϊΜΐοίΕβΐ-dazu, teilweise geschnitten.
In der Schreibhülse 1 ist teleskopartig gleitbar der Drücker 2 mit dem Minenrohr 3, abtriebsseitig gestützt gegen die Rückholfeder 4·
Mit ausgezogenen Linien ist die Transportstellung des Kugelschreibers gezeigt« Dabei wird durch die Rückhol-
15/0070
feder 4 der Drücker 2 mit seiner unteren Rast stelle, der Herzkurvenspitze 6, gegen den als Sicke 5 in der Führungsbuchse 10 der Schreibhülse 1 vorgesehenen Zapfen angelegt· Bei jeder Betätigung des Drückers 2 springt der Zapfen 6, stets im gleichen Drehsinne, abwechselnd aus der unteren Rast 6 (Sohreibspitze 8 eingezogen)in die obere Rast 7 am Herzkurvenkopf (Schreibspitze 8 ausgefahren) und umgekehrt«
Bei der Montage muß der Drücker 2 mit seiner abtriebsseitigen dem Minenrohr 3 zugekehrten Stirnfläche in die obere öffnung der Führungsbuchse 10 gesteckt und dabei deren radial nach innen ragender Führungszapfen 5 in die Herzkurve 9 des Drückers 2 gefädelt werden. Dazu sind in der Hahe des Einschiebendes vom Drücker und/oder 4f/ Schreibhülse Ausnehmungen vorhanden, die es gestatten, den Drücker mit exzentrischer Absetzung der Herzkurve 9 gegenüber dem Zapfen 5 in die Mündung der Führungsbuchse zu setzen, so daß der Zapfen 5 über der Mantelfläche dew Drückers 2 freikommt und beim weiteren Einschieben des Drückers, wenn die nicht abgesetzten zylindrischen Flächen ineinander greifen mnd die konzentrische Teleskopführung erzwingen, in die Herzkurve 9 taucht.
In den Figuren 1, 2 und 3 ist die Ausnehmung zum Einfädeln des Drückers 2 ausgestaltet als zylindrisch abgestufter Einführungshals 11 im unteren Drittel des Drückers 2\ Dieser ist demnach von oben in die Führungsbuchse 10 einzusetzen,bis deinen ÖickenfÖrmiger Führungszapfen 5 in die Herzkurve 9 taucht« Alsdann wird der
9098 15/0070
Drücker 2 in bekannter Weise gegen Herausfallen aus der Führungsbuchse 10 gesichert* Im dargestellten Ausführungsbeispiel geschieht dies durch einen Bolzen 12, der von unten durch eine Bohrung des Drückers 2 gesteckt und in einem Sackloch eines nach außen ragenden Druckstiftes 13 verkeüt wird, wobei der Kopf 14 des Bolzens 12 einen etwas größeren Durchmesser hat als die Bohrung der Führungshülse 10 und somit gegen den Hülsenrand einen die Mechanik sichernden Anschlag bildet, andererseits die Drückerbewegung auf das Minenrohr 3 überträgt.
Uach den Figuren 4 und 5 ist der Drücker mit einem exzentrisch abgestuften Einführungshals 15 versehen, diametral gegenüber der Herzkurve 9 und wiederum im unteren Drittel des Drückers, der dann gleichfalls von oben in die Führungshülse 10 einzusetzen wäre»
Nach Figuren 6 und 7 ist die Ausnehmung gestaltet als kreisdreieckförmige Abschrägung 16, dia=tmetral gegenüber der Herzkurve 91 diesmal aber am oberen Ende des Drückers 2, so daß dieser von unten in die Führungshülse 10 zu schieben wäre·
Nach Figuren 8 und 9 ist die Ausnehmung 17 in der Führungshülse 10' vorgesehen und zwar exzentrisch, gegenüber dem sickenförmigen Führungszapfen 5, im unteren Hülsenteil. Der zugehörige Drücker 2 könnte ohne Ausnehmung sein und wäre von unten zu montienn.
Die Fixierung des Drückers nach der Montage mittels Bolzen 12, 14 und Druckstift 13 erfolgt dann stets wie zu Figur 1 beschrieben.
909815/0070

Claims (1)

Ansprüche
1.) Druckknopfschalter, insbesondeiB für Kugelschreiber, mit gegen den Druck einer Rückholfeder verstellbarer Mine, bestehend aus zwei teleskopartig ineinander gleitbaren Teilen, wovon der eine mittels eines Zapfens in einer Rasthaltungen bildenden Herzkurve des anderen Teils geführt ist und Mittel zum Einführen des Zapfens in die Herzkurve vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens diametral gegenüber der einstückigen geschlossenen Herzkurvenbahn (9) bzw, des Zapfens (6) am Einführungsende wenigstens eines Teleskopteiles (10 bzw« 2) eine Ausnehmung (11 bzw. 15 bzw. 16 bzw, 17) vorhanden ist.
2«) Druckknopfschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ausnehmung in form einer vorzugsweise exzentrischen Ausdrehung (11 bzw. 15 bzw. 17) in einem der Teleskopteile (2 bzw, 10),
3·) Druckknopfschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine kreisdreieckförmige Abschrägung (16),
9098 15/0070
DE19641461607 1964-08-22 1964-08-22 Kugelschreibermechanik Pending DE1461607A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0053612 1964-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1461607A1 true DE1461607A1 (de) 1969-04-10

Family

ID=7158401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641461607 Pending DE1461607A1 (de) 1964-08-22 1964-08-22 Kugelschreibermechanik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1461607A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017810U1 (de) 2009-12-11 2011-04-21 Westfalia-Automotive Gmbh Anhängekupplung mit einer Sensoranordnung und einem Drehmitnahmekörper
EP2332750A1 (de) 2009-12-11 2011-06-15 WESTFALIA - Automotive GmbH Anhängekupplung mit einer Sensoranordnung und einem Drehmitnahmekörper
DE102010010242A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 Westfalia-Automotive Gmbh Anhängekupplung mit einer Sensoranordnung und einem Drehmitnahmekörper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017810U1 (de) 2009-12-11 2011-04-21 Westfalia-Automotive Gmbh Anhängekupplung mit einer Sensoranordnung und einem Drehmitnahmekörper
EP2332750A1 (de) 2009-12-11 2011-06-15 WESTFALIA - Automotive GmbH Anhängekupplung mit einer Sensoranordnung und einem Drehmitnahmekörper
DE102010010242A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 Westfalia-Automotive Gmbh Anhängekupplung mit einer Sensoranordnung und einem Drehmitnahmekörper
EP2826645A1 (de) 2009-12-11 2015-01-21 WESTFALIA - Automotive GmbH Anhängekupplung mit einer Sensoranordnung und einem Drehmitnahmekörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712974A1 (de) Versenkbare Drehgriffvorrichtung einer Schalt-oder Stelleinrichtung insbesondere eines Haushaltsgeräts
EP2175093A2 (de) Rastbolzen mit Verriegelungsmechanik
DE1259735B (de) Schreibgeraet
DE2250621A1 (de) Drehknopf fuer eine einstellwelle
DE1267570B (de) Schaltmechanik fuer Schreibgeraete
DE2938090C2 (de) Mehrfach-Schreibstift
DE1461607A1 (de) Kugelschreibermechanik
DE1805851C3 (de) Vorschubmechanik für Kugelschreiber
DE706687C (de) Gashahn
DE2854285A1 (de) Schreibstift
EP0046921B1 (de) Anordnung zur Halterung von schraubenförmigen Ankerrückstellfedern in einem elektromagnetischen Schaltgerät
DE1173362B (de) Fuellstift mit Fallbegrenzung
DE2063973C (de) Drucktastenventil
DE3921187A1 (de) Schreibgeraet, wie kugelschreiber oder dergleichen
DE1761066C (de) Druckmechanik für Kugelschreiber
DE1176519B (de) Druckkugelschreiber mit einem einen Halte-nocken mit einer Schraegflaeche aufweisenden Sperrglied
DE4105947C2 (de)
DE2342642A1 (de) Nockenstoesselklemme
DE1461597C (de) Kugelschreiber
EP3425151A1 (de) Ausstossvorrichtung für ein möbelteil
DE357558C (de) Fuellbleistift
DE948307C (de) Vorschubmechanik fuer Schreibmittel, insbesondere Kugelschreibminen
DE1737485U (de) Elektrische taschenlampe.
DE1944081U (de) Rollbandmass, insbesondere kapselbandmass.
DE1042426B (de) Sicherheitsrasierhobel