DE1461578C - Maschine zum Herstellen von Kunst Stoffbeuteln - Google Patents

Maschine zum Herstellen von Kunst Stoffbeuteln

Info

Publication number
DE1461578C
DE1461578C DE1461578C DE 1461578 C DE1461578 C DE 1461578C DE 1461578 C DE1461578 C DE 1461578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bags
film
shaft
machine
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Membrino, Hercules, Philadelphia, Pa. (V.St A.)
Publication date

Links

Description

Die wärmeisolierenden Bänder verhindern, daß das Folienmaterial an definierten Stellen mit dem be-5 heizten Draht in Berührung kommt und dadurch verschweißt sowie getrennt wird. Mit der vorgeschlagenen Maschine erfolgt das Verschweißen und Trennen der Folien entsprechend der gewünschten Beutelabmessungen gleichzeitig dadurch, daß der erhitzte Bei bekannten Maschinen dieser Art erfolgt das io Draht, sobald er mit dem Folienmaterial in Berüh-Verschweißen bzw. Heißsiegeln des Folienmaterials rung kommt, die beiden übereinanderliegenden Bah- und das Abtrennen der miteinander verbundenen nen aufschmelzt und die übereinanderliegenden Materialabschnitte von der Folienbahn zum Zweck Schnittkantenpaare zusammendrückt. Ein besonderer der Beutelherstellung durch verschiedene Heiz- Vorteil besteht darin, daß der bei diesem Vorgang elemente und Messereinrichtungen. Zur Einhaltung 15 aufgeschmolzene Materialbereich relativ klein ist, einer gewünschten Beutelgröße müssen diese Vor- so daß die erforderliche Wärmeenergie und der einrichtungen in einem bestimmten Takt arbeiten. Dies sprechende Verlust an Folienmaterial auf ein Minerfordert jedoch zur Betätigung der Messer nicht nur destmaß beschränkt werden. Da der als Verschweißbesondere Kraftübertragungsvorrichtungen, sondern und Trennelement dienende, beheizte Draht eine verauch eine genaue Steuerung, und zwar "insbesondere so hältnismäßig geringe Dicke hat, wird das Haftenbleidann, wenn die Messer eine ziehende Schnittbewe- ben des Folienmaterials an der Drahtoberfläche weitgung ausführen. Andererseits stellen die Messer selbst gehend vermieden. Durch entsprechende Regelung einen erheblichen Aufwand dar, da ihre Schneiden der Drahttemperatur läßt sich somit für jede gegewöhnlich sichelförmig oder sägeartig gezackt aus- wünschte Folienvorschubgeschwindigkeit eine saugebildet sind. Herstellung und Unterhalt derartiger 35 bere Materialtrennung und -verschweißung an den Messer sind kostspielig. Des weiteren hat sich er- Schnittkanten erreichen,
geben, daß infolge der Tatsache, daß die Bewegungsrichtung des Messers bei der Ausführung des Schnittes nicht mit der Richtung des Folienvorschubs übereinstimmt, das Folienmaterial längs des Schnitts ver- 30
schoben und teilweise gefaltet wird, und daß vor
allem dann, wenn das Messer nicht mehr scharf genug ist, unsaubere Schnittkanten auftreten, die oft
Ursache von Fertigungsstörungen sind. Die sich dadurch ergebenden Maschinenausfallzeiten sind bei 35
den hohen Fixkosten derartiger Anlagen äußerst unerwünscht.
Als besonders schwierig durchführbar erweist sich die Folientrennung durch Messervorrichtungen in den Fällen, in denen nur eine teilweise Trennung der Folien verlangt wird, wodurch ermöglicht werden soll, daß die Beutel nicht einzeln sondern als zusammenhängende Kette, beispielsweise Abpackstation, weitertransportiert werden können. Es zeigt sich nämlich, daß bei vielen Kunststoffolienmaterialien infolge der Spannung der Folienbahn mehrere kurze, in einer Linie hintereinanderliegende Einschnitte während des Bahntransports weiterreißen und damit die vorhandenen Materialbrücken zwischen den Beuteln zerstören.
Nun ist zwar das Trennen und Verschweißen von Kunststoffolien mit Hilfe von Wärmeträgern, beispielsweise eines beheizten Drahtes, an sich bekannt, dabei werden jedoch die Beutel vollständig vonein-
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung, auf die sich die folgende Beschreibung bezieht, schematisch dargestellt.
F i g. 1 ist eine Seitenansicht der Maschine;
F i g. 2 ist eine Seitenansicht des in F i g. 1 rechts dargestellten Teils in einem größeren Maßstab;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht der gegenüberliegenden Seite der in Fi g. 2 gezeigten Teile;
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf den in Fig. 2 dargestellten Mechanismus, wobei einzelne Teile weggebrochen sind;
F i g. 5 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie 5-5 in F i g. 4;
Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie 6-6 in Fig. 5, wobei einzelne Teile weggebrochen sind;
F i g. 7 ist eine Teilschnittansichf längs der Linie 7-7 in Fig. 5;
F i g. 8 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung eines Differentialgetriebes, mit dem die Lage der Beutel in der Maschine bei ihrem Durchlauf durch die Maschine steuerbar ist.
Die Maschine 10 zur Herstellung von Kunststoffbeuteln aus einer einfach gefalteten Folienbahn besteht aus einem Formmechanismus 12 und einem Füll-, Endbearbeitungs- und Stapelmechanismus 14. Der Formmechanismus 12 weist einen Rahmen 16
t ___ „ - - m'1 zwßi gegenüberliegenden .Seitenplatten 18
ander getrennt' wodurch ihr Weitertransport aufwen- 55 (f i g. 2) und 20 (F i g. 3) auf, zwischen denen sich dige Förder- und Steuerorgane erforderlich macht eine Hauptantriebswelle 22 erstreckt, die an dem
einen Ende eine Riemenscheibe 24 trägt. Auf der Hauptantriebswelle 22 und koaxial zur Riemenscheibe 24 befindet sich ein Zahnrad 26 sowie eine Riemenscheibe 28 (Fig. 3). Die Riemenscheibe24 ist durch einen endlosen Riemen 30 mit einem Elektromotor 32 verbunden, während das Zahnrad 26 über eine endlose Kette 34 mit einem Zahnrad 36 auf der Welle 38 in Verbindung steht. Außerdem ist noch
und die Aufrechterhaltung bestimmter Abstände zwischen den aufeinanderfolgenden Beuteln und definierter Förderzeiten besondere Schwierigkeiten bereitet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die bekannten Vorrichtungen unter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile zu verbessern. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das aus einem
Draht bestehende Heizelement teilweise von quer 65 ein die Kette 34 spannendes Zahnrad 39 vorhanden,
zum Draht liegenden, wärmeisolierenden Bändern Die Riemenscheibe 28 ist mittels eines endlosen Rie-
abgedeckt wird, deren Anzahl und Breite den ge- mens 40 mit einer Riemenscheibe 42 für veränderliche
wünschten Materialbrücken zwischen den die Ma- Drehzahlen verbunden.
3 4
Die Welle 38 ist in zwei Lagerböcken 44 gelagert, Rollen 102 mit den Rollen 88 fluchtend angeordnet von denen einer in F i g. 2 gezeigt ist und die zu bei- sind. Über jedes Rollenpaar 88, 102 (F i g. 2 und 5) den Seiten der Seitenplatten 18 und 20 angebracht läuft ein Förderband 104.
sind. Jeder Lagerbock 44 ist mit einer oberen und Die Hauptantriebswelle 22 weist ein abnehmbares
einer unteren Nut, versehen und läßt sich in einem 5 Getrieberad 106 auf, so daß verschieden große GeSchlitz 46 in der entsprechenden Seitenplatte ver- trieberäder, entsprechend der gewünschten Drehzahl, schieben. Die Nuten in dem Lagerbock werden von verwendet werden können. Das Getrieberad 106 den Rändern geführt, die diese Schlitze begrenzen. (F i g. 2) steht mit einem Zwischenrad 108 im Ein-An jeder Seitenplatte 18 und 20 ist eine Platte 50 be- griff, das auf einem Wellenstumpf 110 des Schwenkfestigt, und zwar so, daß der entsprechende Schlitz 46 io arms 112 drehbar gelagert ist. Dieser Schwenkarm ist geschlossen wird. Jede Platte 50 ist mit einem Ge- an seinem oberen Ende auf der Welle 114 drehbar windeloch versehen, durch das sich eine Einstell- gelagert, die die Druckrolle 58 trägt (F i g. 5), und ist schraube 52 erstreckt, die den entsprechenden Lager- an dem unteren Ende mit einem kreisbogenförmig bock 44 gegen den von einer Feder 54 ausgeübten geschlitzten Schuh 116 versehen, der auf einer Ver-Druck festhält. Diese Einstellvorrichtung ist erforder- 15 riegelungsschraube 11.8 auf der Seitenplatte 18 gleilich, weil die Welle 38 einen Heißsiegelkopf 56 trägt, ten kann. Der Zweck, der damit verfolgt wird, daß der mit einer Druckrolle 58 zusammenwirkt, um das Zwischenrad 108 auf dem Schwenkarm 112 ange-Beutelelemente durch Wärmeeinwirkung zu verbin- bracht ist, besteht darin, daß das Zwischenrad 108 in den und teilweise von der Kunststoffolienbahn abzu- bezug auf das Wechselrad 106 einstellbar ist, so daß trennen. Bei diesem Vorgang dreht sich der Heiß- 20 es ständig mit dem Wechselrad im Eingriff gehalten siegelkopf 56 gegen die Kunststoffbahn und wird da- wird, und zwar unabhängig von der Veränderung der bei von der Druckrolle 58 gestützt. Zu diesem Zweck Größe des Wechselrades. Die Verriegelungsschraube muß der Heißsiegelkopf 56 genau tangential zu der 118 wird gelockert, um den Schwenkarm 112 einstel-DruckroUe58 liegen. Der Heißsiegelkopf 56 muß len zu können und wird dann wieder festgezogen, um sich jedoch bezüglich seiner Größe an die Größe der 25 den Schwenkarm in seiner eingestellten Lage zu herzustellenden Beutel anpassen lassen. Dies wird da- halten.
durch erreicht, daß die Lagerböcke 44 zurückgenom- Das Zwischenrad 108 steht auch mit einem Ge-
men werden, daraufhin die Welle 38 entfernt wird trieberad 120 auf der Welle 114 im Eingriff (F i g. 8). und der Heißsiegelkopf durch einen anderen ge- Zusätzlich ist auf der Welle 114 noch ein Getrieberad wünschter Größe ersetzt wird, woraufhin die Welle 30 121 vorgesehen, das mit einem Getrieberad 122 auf wieder in die Lagerböcke 44 eingesteckt und diese der Welle 124 im Eingriff steht (F i g. 3). Die Welle wieder in Stellung gebracht und mit Hilfe der Ein- 124 trägt eine Anzahl Klemmrollen 126 (F i g. 5 Stellschrauben 52 justiert werden. und 6). Diese Klemmrollen wirken mit den Druck-
Die drehzahlveränderliche Riemenscheibe 42 steht rollen 58 zusammen, um die vorgefertigten Beutel auf über einen endlosen Riemen 60 mit einer auf der 35 die Förderbänder 104 zu stoßen. Bei dem dargestell-Welle 63 (F i g. 7) sitzenden Riemenscheibe 62 in ten Ausführungsbeispiel dient als Ausgangsmaterial Verbindung. Parallel zur Welle 63 verläuft eine Welle eine Folienbahn 130, die entlang der zentralen Längs-64 auf einem einstellbaren Lagerbock 65, der durch achse einfach übereinandergefaltet ist, so daß die eine Einstellschraube 65a (Fig. 2) in seiner Stellung eine Hälfte der Bahn über der anderen liegt und die gehalten wird. Koaxial zur Welle 65 sind eine Anzahl 40 freien Ränder der Bahn zur Seitenplatte 20 weisen. Rillenscheiben 66 und Rippenscheiben 68 angeordnet Es kann aber auch ein schlauchförmigcs Ausgangs-(Fig. 7). Die drehzahlveränderliche Scheibe 42 ist material verwendet werden, wobei dann eine Vorauf einem Schwenkhebel 70 gelagert, der an der richtung zum Schlitzen des einen Endes verwendet Stelle 72 verschwenkbar ist und einen Zapfen 74 auf- wird, wenn das Material durchs die Maschine läuft, weist, der sich in einem kreisbogenförmigen Schlitz 45 Die übereinandergefaltete Folienbahn 130 ist auf in der Seitenplatte 20 bewegt (F i g. 3). Mit Hilfe des einer Vorratsrolle 132 aufgewickelt, die auf einem Schwenkhebels 70 wird die drehzahlveränderliche ' Dorn 133 sitzt (Fig. 2). Die Vorratsrolle 132 wird Riemenscheibe 42 so eingesfellt, daß die Riemen- durch die Druckrolle 58 und durch die Tragrolle 134 scheibe 62 entweder mit hoher oder mit niedriger auf der Welle 136 drehbar gelagert. Diese Welle ist Drehzahl rotiert. Zur Spannung des Riemens 60 dient 50 mit einem Zahnrad 138 versehen, das über eine Kette eine leer laufende Spannrolle. 140 mit einem Zahnrad 142 auf der Welle 114 in
Die Welle63 ist mit einem Stirnrad 80 versehen, Verbindung steht (Fig. 3 und 4), so daß die Tragdas mit einem auf der oberhalb und parallel zu ihr rolle 134 synchron mit der Druckrolle 58 angetrieben verlaufenden Welle 64 sitzenden Stirnrad 82 kämmt. wird.
Die Welle 63 ist mit einer Anzahl Nutenscheiben 86 55 Die Folienbahn wird von der Vorratsrolle 132 versehen, die mit der zu ihnen passenden Rippen- über eine sich frei drehende Rolle 144 (Fig. 2) abgescheiben 68 und mit Rollen 88 zusammenlaufen, nommen, läuft durch eine photoelektrische Einrichderen Stellung der Stellung der Rillenscheiben 66 ent- tung 146, daraufhin zwischen die Tragrolle 134 und spricht. Die Welle 68 und der Lagerbock 65 sind auf die Vorratsrolle und dann um die Druckrolle 58. einen Träger 90, aufgebaut, der mit einem länglichen 60 Wenn die Folienbahn zwischen der Druckrolle und Schlitten 92 aus einem Teil besteht (F i g. 2), der dem das Verschließen der Beutel bewirkenden Heißseinerseits auf einem Unterteil 94 des Rahmens 16 in siegelkupr 56 hindurchläuft, wird sie mit einer Reihe Längsrichtung verstellbar angeordnet und durch eine getrennter Linien aus Heißsiegelstellen versehen, die Arretierungsschraube 96 einstellbar gehäkelt ist, die die einzelnen Beutel begrenzen. Die Folienbahn läuft sich durch einen in dem Schlitten 92 vorhandenen 65 dann unter die Druckrolle und auf die Förderbänder Längsschlitz erstreckt. Das gegenüberliegende Ende 104. Die Klemmrollen 126 dienen hier als Förderdes Schlittens 92 ist mit einem Lagerbock 98 ver- organe, die die Bahn von der Vorratsrolle abziehen, sehen, der die Welle 100 trägt, auf der eine Anzahl Um zu verhindern, daß die Folienbahn sich selbst
um die Druckrolle 58 wickelt, sind eine Reihe paralleler, endloser Bänder oder Schnüre 148 aus einem wärmebeständigen Material vorgesehen. Diese Bänder erstrecken sich rund um die Rillenscheiben 66 und die Druckrolle 58, wobei sie durch die Nuten 150 der Druckrolle geführt werden (Fig. 6 und 7). Die Bänder wirken mit ähnlichen Bändern 152 zusammen, welche um Scheiben laufen, zu denen der Heißsiegelkopf 56 gehört, sowie rund um Rollen 126. Diese beiden Gruppen sich bewegender Bänder 148 und 152 führen die Folienbahn zwischen sich hindurch auf die Förderbänder 104, wobei die Bänder 148 das Kunststoffmaterial von der Druckrolle 58 abstreifen, und die Bänder 152 das. Kunststoffmaterial von den erhitzten Siegelungselementen des Siegelungskopfes 56 abstreifen.
Die Bänder 148 werden zwischen den Rillenscheiben 66 und der Druckrolle 58 durch Paare·querliegender Stangen 154 und 156 (F i g. 5) unter Spannung gehalten, wobei diese Stangen an entgegengesetzten Enden des Hebels 158 angebracht sind, der in seiner Mitte an der Stelle 160 auf einer Seitenplatte schwenkbar gelagert ist. Diese Schwenkhebelanordnung dient also zur Straffung der Bänder, und zwar unabhängig von der Längseinstellung des Schlittens 92, die die Stellung der Rillenscheiben 66 in bezug auf die Druckrolle 58 bestimmt.
Der Heißsiegelkopf 56 weist eine Anzahl Scheiben 162 auf, die in axialem Abstand voneinander in Längsrichtung auf der Welle 38 angeordnet sind. Es können Scheiben mit verschiedenen Durchmessern verwendet werden, die sich auf der Welle 38 in Längsrichtung in bezug aufeinander herstellen lassen. Der Zweck der Verwendung von Schreiben mit verschiedenem Durchmesser besteht darin, Zwischenräume mit veränderlichen Abständen zwischen den Heizdrähten 166 herzustellen. Die verschiedenen Abstände bewirken verschiedene Breiten der Beutel. Dabei sei darauf hingewiesen, daß die Durchmesser der Scheiben dem Wechselrad 106 entsprechen müssen. Es lassen sich auch Scheiben mit unterschiedlichen Breiten verwenden, falls dies gewünscht wird. Ferner wird darauf hingewiesen, daß eine am Ende angeordnete Scheibe 162 breiter ist als die anderen Scheiben. Eine solche Scheibe ist auch mit einem breiteren Band 163 (Fig. 6) versehen als die anderen Scheiben, die Bänder 152 tragen. Dies geschieht zu. dem Zweck, um entlang der einen Kante der aus beuteln bestehenden Bahn einen'breiteren, unverschlossenen, unperforierten Bereich zu erhalten, was mit Hilfe eines breiteren Bandes möglich ist, weil die Bänder 152, 163 ja grundsätzlich die Aufgabe haben, zu verhindern, daß die beiden Hälften der übereinanderliegenden Folie bei der Berührung mit den Heizdrählen vollständig, also durchgehend, miteinander verschweißen. Dadurch, daß das aus dem Draht 166 bestehende Heizelement teilweise von den quer zum Draht verlaufenden, wärmeisolierenden Bändern 152, 163 abgedeckt, wird, werden zwischen den die Maschine verlassenden, noch zusammenhängenden Beuteln Maturialbriickcii gebildet, deren Anzahl und Breite der Anzahl bzw. Breite der würmcisoiicrenden Bänder entspricht.
Quer über die Umfange der Scheiben 162 crstrckken sich zwei Tragstangen 164 aus wärmebeständigem Material, mil denen die Heißsiegclungsvorrich-Um.H rchalterl wird. Diese Tragstangen 164 (Fig. 6) sind voneinander im Abstand von ISO'1 um den Umfang der Scheiben angeordnet. In Längsrichtung jeder Stange 164 erstreckt sich ein elektrischer Widerstandsdraht 166 aus »Nichrome«. Es können auch andere elektrische Widerstandsel.emente verwendet werden, z. B. Messer oder Klingen.
Die Enden der Widerstandsdrähte oder Siegelungsdrähte 166 erstrecken sich über eine Messingplatte 167, die mit der entsprechenden Scheibe 162 verbunden ist (F i g. 6), und sind mit Unterlegscheiben 168 ίο verbunden, die auf Zapfen 169 gleiten können, welche aus den Messingplatten herausragen. Auf jedem Zapfen 169 sitzt eine Feder 170, die die betreffende Unterlegscheibe 168 nach außen drückt. Hierdurch wird der Widerstandsdraht 166 gestrafft, und zwar unabhängig von der Dehnung, die er während der Erwärmung erfährt. Die Messingplatten 167 sind mit dem Widerstandsdraht in Kontakt und sind elektrisch mittels Drähten 172 mit einem rotierenden . Kommutator 171 verbunden. Der Kommutator ist an eine nicht dargestellte Spannungsquelle angeschlossen. Hierdurch wird ein Kurzschlußkreis oder Nebenschluß gebildet, der bewirkt, daß der größte Teil des elektrischen Stroms nicht durch die Zapfen 169 fließt und diese und die übrige Maschine daher nicht mit der erzeugten Wärme beaufschlagt.
Die Bänder 152 und 163 laufen in Rillen um den Umfang der betreffenden Scheiben 162 und über die Widerstandsdrähte 166. Sobald sich der Heißsiegelungskopf dreht und einen Widerstandsdraht 166 mit der sich in Längsrichtung bewegenden Folienbahn 130 in Berührung bringt, bewirken die Widerstandsdrähte sowohl ein Abschneiden als auch ein Versiegeln der Folienbahn durch Wärmeeinwirkung längs Querlinien, wobei die Stellen ausgenommen sind, wo die Bänder 152 und 163 über den Widerstandsdrähten liegen. An diesen Stellen werden die beiden übereinanderliegenden Hälften der Folienbahn weder versiegelt noch abgeschnitten, so daß diese Bereiche in Form von Materialbrücken als Verbindungen zwisehen den einzelnen Beuteln bestehenbleiben. Die Beutel werden daher in einem in Längsrichtung verlaufenden Band zusammengehalten, wenn sie auf die Förderbänder 104 gelangen.
Sobald die in Beutel aufgeteilte Folienbahn 130 zwischen die Rippenschefben 68 und Nutenscheiben 86 gelangt (Fig. 7) dringen die Rippenscheiben 68 in die Nuten der Nutenscheiberi 86 ein und quetschen die Kunststoffbeutel in einer Weise, die bewirkt, daß in ihnen Verstärkungsrippen entstehen, während sie gleichzeitig über den Tisch 174 (Fig. 1) in den Endbearbeitungsmechanismus 14 gebracht werden. Die geformten Rippen neigen dazu, sich auf Grund des Rückstellvermögens des Materials abzuflachen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Maschine, bei dem die Beutel streifen- oder bandartig verbunden bleiben, haben die Rippenscheiben 68 und die Nutenscheiben 86 keine andere als die beschriebene Aufgabe. Die Rippenscheiben 68 werden durcli Aufwärtsbewegen des Lagerbocks 65 nach oben verstellt. Falls verlangt wird, an dieser Stelle die Beutel voneinander zu trennen, kann dies dadurch geschehen, daß die Rippenscheiben 68 in die dargestellte Betricbsstcllung gebracht werden, und daß die drehzahlvcränderlichc Riemenscheibe 42 so eingestellt wird, daß die Rippenscheiben (18 und die Nutenscheiben 86 sich schneller drehen als die Druckrollen 58. Hierdurch werden die schmalen Materialbriicken zwischen den Beuteln, die durch die Bänder 152 und
163 ausgespart wurden, auseinandergerissen. Durch diese Scheiben werden die Beutel ebenfalls gleichzeitig mit Rippen versehen und weiterbefördert, wie dies oben erläutert wurde.
Der einstellbare Schlitten 92 wird im wesentlichen dann verwendet, wenn die Beutel getrennt werden sollen, da es bei diesem Vorgang erforderlich ist, daß die Rippenscheiben 68 und die Nutenscheiben 86 eine bestimmte Entfernung zur Berühriingsstellc mit der Druckrolle 58 und den Klemmrollen 126 haben, wobei dieser Abstand geringfügig größer ist als die Breite der Beutel. Dies hängt wiederum von dem Radius des Heißsicgclungskopfcs 56 und dem Abstand dieses Kopfes von den Widerstandsdrähten 166 ab. Wenn daher ein Heißsiegelungskopf durch einen kleineren oder größeren Kopf ersetzt wird, dann wird der Schlitten 92 dementsprechend verstellt, so daß die Rippenscheiben 68 und die Nutenscheiben 86 auf eine Kante jedes Beutels eine Zugkraft ausüben, währenddessen die andere Kante gerade aus dem Reibungsberührungsbercich zwischen der Druckrolle 58 und den Klemmrollen 126 austritt.
■In vielen Fällen ist die Kunststoffolienbahn mit Reklame od. dgl. bedruckt, die so angeordnet ist, daß ihr Muster für jeden einem bestimmten Beutel zugeordneten Bereich wiederholt wird. Die Folienbahn ist dehnbar, und demzufolge können die Druckmuster außer Fluchtungslage mit den Siegelungselementen geraten, so daß die Siegelungslinien nicht an den richtigen Stellen liegen und durch das Muster für einen Beutel hindurchlaufen. Um derartige Abweichungen auszugleichen, ist eine photoelektrische Vorrichtung 146 vorgesehen (F i g. 2 und 5), die über einen nicht dargestellten Schalter mit einer Magnetkupplung 176 elektrisch verbunden ist (Fig. 2). Eine der Kupplungsscheiben der Kupplung 176 steht mit einem ständig laufenden Motor 178 in Verbindung, während die andere Kupplungsscheibe mit einer Antriebswelle 180 verbunden ist. Auf der Welle 22 sitzt eine Nockenscheibe 182 (Fig. 2), die einen elektrischen Schalter 184 betätigt, der in dem elektrischen Schaltkreis der photoelektrischen Vorrichtung Hegt.
Wenn bei geschlossenem Schalter 184 die photoelektrische Anordnung auf der Folienbahn einen bedruckten Streifen feststellt, wird die Schaltvorrichtung der Anordnung geschlossen, so daß nunmelu die Magnetkupplung betätigt wird, um den Motor 178 mit der Antriebswelle 180 zu kuppeln.
Am oberen F.nde der Antriebswelle 180 ist eine Schnecke 186 vorgesehen (Fig. 2), die mit einem ringförmigen Zahnrad 188 im Eingriff steht. Dieses Zahnrad weist zwei gegenüberliegende Kegelräder 190 auf, die, wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, mit einem Kegelrad 192 kämmen, das mit dem Zahnrad 120
ίο und einem Kegelrad 194 in Verbindung steht, die auf der Welle 114 verkeilt sind. Wenn die Antriebswelle 118 an den Motor 178 angekuppelt wird, dreht der Motor die Welle und die Schnecke 186 in einer solchen Richtung, daß das ringförmige Zahnrad 188 die Kegelräder 190 in der gleichen Richtung bewegt wie die Welle 114. Dadurch wird bewirkt, daß sich das Kegelrad 194 in dem entgegengesetzten Drehsinn dreht, so daß die Drehzahl der Druckrolle 58 und der Klemmrolle 126, die das Folienmaterial von der Vorratsrolle herunterziehen, verkleinert wird. Es handelt sich also hierbei um ein gewöhnliches Differentialgetriebe.
Da polymere Kunststoffe dazu neigen, sich elektrostatisch aufzuladen, kann eine in F i g. 5 angedeutete Einrichtung 196 vorgesehen werden, die eine solche Aufladung verhindert oder beseitigt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Maschine zum Herstellen von Kunststoffbeuteln zur Aufnahme von stückigem Verpakkungsgut aus einer einfach gefalteten Folienbahn, mit einer kombiniert arbeitenden Folienverschweiß- und Folientrennvorrichtung, die mit wenigstens einem auf einer drehbar gelagerten Walzenrolle quer zur Folienvorschubrichtung angeordneten, sich über die Folienbreite erstreckenden, elektrischen Heizelement versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einem Draht (166) bestehende Heizelement teilweise von quer zum Draht liegenden, warmeisolierenden Bändern (152, 163) abgedeckt ist, deren Anzahl und Breite den gewünschten Materialbrücken zwischen den die Maschine verlassenden, noch
    -45 zusammenhängenden Beuteln entspricht.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704146C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln Ausscheidung aus 1248911
DE2721333C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Überzugsstreifen auf eine Bahn von Behälterzuschnitten
DE69108526T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Herstellen, Siegeln und Füllen von Beuteln aus Polyäthylän mit niedriger Dichte.
DE3153675C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Beuteln aus thermoplastischem Material
DE3336231C2 (de)
DE2245198C3 (de) Beutelherstellungsmaschine
DE2839621A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2264443A1 (de) Verfahren zum foerdern und bearbeiten eines zum bedecken von gegenstaenden dienenden kunststoffbandes und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1007163B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Saecken oder Beuteln aus waermebildsamem Folienmaterial
DE69110152T2 (de) Apparat zum Umwickeln von Artikeln.
DE2353885C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln oder Schläuchen aus einer zweitägigen Bahn aus schweißbarem oder heißsiegelbarem Material
DE2804967A1 (de) Verpackungsmaschine
DE1479627A1 (de) Maschine zur Behandlung einer Materialbahn,beispielsweise durch Thermoschweissung und Zuschneiden,insbesondere zur Herstellung von Saecken
EP1027981A2 (de) Verschweisseinrichtung für verschweissbare Folien
DE2509185A1 (de) Verfahren zur herstellung aufblasbarer auskleidungen fuer stausaecke oder dergleichen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2755625A1 (de) Schneidvorrichtung
DE1461578A1 (de) Maschine zur Herstellung von Beuteln aus Folienmaterial
DE1461578C (de) Maschine zum Herstellen von Kunst Stoffbeuteln
DE2708853A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen und gleichzeitigem verblocken eines aus folienfoermigen abschnitten gebildeten stapels
DE2207043B2 (de) Verfahren zum herstellen von flachbeuteln aus thermoplastischer kunststoff- folie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1806918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE1461578B (de) Maschine zum Herstellen von Kunststoffbeuteln
DE1230299B (de) Zufuehr- und Anschweissvorrichtung fuer Kunststoffventilblaetter
DE2208084A1 (de) Maschine mit einstellgetrieben zur herstellung von beuteln aus kunststofffolie
DE29607449U1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln, Ablängen, Schweißen, Perforieren und Aufwickeln einer Kunststoffschlauch- oder Kunststoff-Halbschlauchbahn