DE1461578A1 - Maschine zur Herstellung von Beuteln aus Folienmaterial - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Beuteln aus Folienmaterial

Info

Publication number
DE1461578A1
DE1461578A1 DE19641461578 DE1461578A DE1461578A1 DE 1461578 A1 DE1461578 A1 DE 1461578A1 DE 19641461578 DE19641461578 DE 19641461578 DE 1461578 A DE1461578 A DE 1461578A DE 1461578 A1 DE1461578 A1 DE 1461578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
bags
roller
heat sealing
pressure roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641461578
Other languages
English (en)
Inventor
Hercules Membrino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1461578A1 publication Critical patent/DE1461578A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • B65B9/08Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it in a web folded and sealed transversely to form pockets which are subsequently filled and then closed by sealing
    • B65B9/093Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it in a web folded and sealed transversely to form pockets which are subsequently filled and then closed by sealing the web having intermittent motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • B31B2155/0014Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/80Pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • B31B70/642Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure using sealing jaws or sealing dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • B31B70/649Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure using tools mounted on a drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/94Delivering singly or in succession
    • B31B70/946Delivering singly or in succession the bags being interconnected
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/16Surface bonding means and/or assembly means with bond interfering means [slip sheet, etc. ]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

(Zur Offenlegung bestimmte Unterlagen.) "Maschine zur Herstellung von Beuteln aus Folieninaterial. "
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung von Beuteln aus Folienmaterial, mit einer Zulieferrollenvorrichtung,.die das Material in eine Fördereinrichtung für die einfach gefaltete Folie fiihi*t und mit üeißsiegelungs- und Schneidelementen .
Bei den bekannten Maschinen dieser Art erfolgt das Verschweißen bzw. Heißsiegeln des Folienmaterials und das Abtrennen der miteinander verbundenen Materialabschnitte von der Folienbahn zum Zwecke der Beutelherstellung durch verschiedene Heizelemente und Messereinrichtungen. Zur Einhaltung einer gewünschten Beutelgröße müssen diese Vorrichtungen in einem bestimmten Takt arbeiten. Dies erfordert jedoch zur Betätigung der Messer nicht nur besondere Kraftübertragungsvorrichtungen sondern auch eine genaue Steuerung, und zwar insbesondere dann, wenn die Messer eine ziehende Schnittbewegung ausführen. Neu·Unterlagen (Art.7#iλι».2Νγ t κ^.»^.* ^ t \_
Patentanwälte DipL-lng. Martin Licht, Dipl.-Wirttch.-lng. Axel Hantmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
S MÖNCHEN 2, THERESIENSTRAS3E 33 · Telefon: 281202 · Telefiramm-Adre.ie: Upatlt/München .· lcyer. VerelnibonkMOnchen, Zwete«». Orftor-wo-Mlller-Rina^to.-Nr. 88249S ■ PwtKheck-Kontoi MOnchen Nr. 163397
OppencHMr Mm* !»ATINTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT BAD
909815/0302
Andererseits stellen die Messer selbst einen erhebliehen Aufwand dar, da ihre Schneiden gewöhnlich sichelförmig oder sägeartig gezackt ausgebildet sind. Desweiteren hat sich ergeben, daß infolge der Tatsache, daß die Bewegungsrichtung des Messers bei der Ausführung dee Schnittes nicht mit der Richtung des Folienvorschubes übereinstimmt, das Folienmaterial längs des Schnittes verschöbet1, und teilweise gefaltet wird, und daß vor allem dann, wenn das Messer nicht mehr scharf genug ist, unsaubere Schnittkanten auftreten, die oft Ursache von Fertigungsstörungen sind. Dass solche Maschinenausfallzeiten bei dem hohen Fixkostei-faktor derartiger Anlagen unerwünscht sind, liegt auf der Hand.
Als besonders schwierig durchführbar hat sich die Folientrennung durch Messervorrichtungen in den Fällen erwieseu, in denen nur eine teilweise Trennung der Folien gefordert wurde, wodurch ermöglicht were·en sollte, daß die Beutel nicht einzeln sondern als zusammenhängende Kette, beispielsweise zur Abpackstation, weitertransportiert werden konnten. Es zeigte sich nämlich, daß bei vielen Folienmaterialien infolge der Spannung der Folienbahn mehrere kurze, in einer Linie hintereinander liegende Einschnitte während des Bahntransportes weiterrissen und damit die vorhandenen Materialbrücken zwischen zwei Beuteln zerstörten.
Nun ist zwar das Trennen und Verschweissen von Folien mit Hilfe von Wärmeträgern, beispielsweise eines beheizten Drahtes, an sich bekannt, dabei werden jedoch die Beutel vollständig von-
BAD ORiGiMAL
909S1S/C30 2
einander getrennt, wodurch ihr Weitertransport aufwendige Förder— und Steuerorgane erforderlich macht, und die Aufrecht— erhaltung bestimmter Abstände zwischen den aufeinanderfolgenden Beuteln und definierter Förderzeiten besondere Schwierigkeiten bereitet.
Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gemacht, das Versehweißen und Trennen der Folien so zu vollziehen, daß auch nach Durchführung dieser Arbeitsgänge die einzelnen gefertigten Folienbeutel miteinander in Verbindung stehen und als Beutelbandoder-Kette den Abpackmaschinen zugeführt werden können.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Siegelungs- und Schneidelemente mit wenigstens einem elektrisch beheizten, auf einer drehbaren Holle quer zur Folienscliubrichtung angeordneten, sich über die ganze Folienplatte erstreckenden Draht versehen ist, der von schmalen, quer zum Draht liegenden, wärmeisolierenden Bändern gekreuzt wird, die längs des Drahtes voneinander einen Abstand aufweisen, an den Kreuzungspunkten auf dem Draht aufliegen und eine solche Materialdichte besitzen, daß sie den Durchgang der von dem Draht zur Heißsiegelung und zum Trennen der Folie gelieferten Wärme an den Kreuzungspunkten in ausreichendem Maße unterbinden.
Die wärmeisolierenden Bänder verhindern somit, daß das Folienmaterial an definierten Stellen mit dem beheizten Draht in Berührung kommt und dadurch versehweisst sowie getrennt wird;
90981S/Ö302 -
Mit der neuartigen Maschine erfolgt das Verschweissen und Trennen der Folien entsprechend der gewünschten Beutelabmessungen gleichzeitig dadurch, daß der erhitzte Draht, sobald er mit dem Folienmaterial in Berührung kommt, die beiden übereinanderliegenden Bahnen aufschmilzt und die übereinanderliegenden Sehnittkantenpaare zusammendrückt. In vorteilhafter Weise ist dabei der aufgeschmolzene Materialbereich relativ klein, so daß die erforderliche Wärmeenergie und der entstehende Verlust an Folienmaterial auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Die geringe Stärke des Verschweiß- und Trennelementes hat sich auch insofern als zweckmässig erwiesen, als dadurch das Haftenbleiben des Folienmaterials an dem Element weitgehend vermieden wird. Durch entsprechende Regelung der Drahttemperatür läßt sich somit für jede gewünschte Folienvorschubgeschwindigkeit eine saubere Materialtrennung und -Verschweissung an den Schnittkanten erreichen.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung, auf die sich die folgende Beschreibung bezieht, schematiseh dargestellt.
Figur i ist eine Seitenansicht einer Maschine nach der Erfindung. ,
Figur 2 ist eine größer dargestellte Seitenansicht des in Figur 1 rechts dargestellten Teiles.
Figur 3 ist eine Seitenansicht der gegenüberliegenden Seite der in Figur 2 dargestellten Teile.
BAD ORIGINAL
909815/0302
Figur h ist eine Draufsicht auf den in Figur 2 dargestellten Mechanismus, wobei einzelne Teile abgebrochen dargestellt sind.
Figur 5 ist ein AQuerschnitt nach der Linie 5-5 von Figur
Figur 6 ist ein Querschnitt aach der Linie 6-6 von Figur 5» wobei einzelne Teile gebrochen dargestellt sind.
Figur 7 ist eine TeilSchnittansicht nach der Linie 7-7 in Figur 5.
Figur 8 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Differentialgetriebes zum Steuern der Stellungen der Tüten in der Maschine bei« Durchlaufen derselben.
Figur 9 ist eine großer dargestellte, perspektivische Darstellung von Einzelheiten des in Figur i links dargestellten Teiles der Maschine.
Figur 10 ist ein Querschnitt nach der Linie 10-10 von Figur 9.
Figur 11 ist ein Querschnitt nach der Linie Ii-Il von Figur 9.
Figur 12 ist eine größer dargestellte Seitenansicht der Vorrichtung zum öffnen und Abkneifen der Tüten nach Figur 9.
Figur 13 ist eine Teilseitenansicht einer abgeänderten Ausfiihrungsform der Maschine, die zum Herstellen von getrennten Beuteln in Stapeln dient.
Figur lh ist eine Draufsicht auf den Mechanismus nach Figur
Figur 15 ist eine Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Maschine, bei der die Beutel in einem Band gehalten werden, jedoch zu einer Rolle aufgewickelt werden.
BAD ORIGINAL
900815/0302
In den einzelnen Figuren sind gleiche Bezugsteile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Die Maschine 10 zur Herstellung von Beuteln aus Folienmaterial besteht aus einem Formmechanismus 12 und einem Füll-, Endbearbeitungs- und Stapelmechanismus 14.
Der Formmechanismus 12 umfasst einen Rahmen 16 mit zwei gegenüberliegenden Seitenplatten 18 (Figur 2) und 20 (Figur 5). Zwischen den Seitenplatten 18 und 20 erstreckt sich eine Hauptantriebswelle, die an jedem Ende eine Rolle 24 aufweist. Auf der Hauptantriebswelle 22 und koaxial zur Rolle 24 ist ein Zahnrad 26 sowie eine Rolle 28 angebracht (Figur 3). Die Rolle 24 ist durch einen endlosen Riemen 30 mit einem Elektromotor 32 verbunden, während das Zahnrad 26 dureh eine endlose Kette 34 mit einem Zahnrad 36 auf der Welle 38 verbunden ist. Es ist noch ein freilaufendes Zahnrad 39 vorgesehen, welches die Kette 34 straff hält. Die Rolle 28 ist mittels eines endlosen Riemens 40 mit einer üolle 42 für eine variable Drehzahl verbunden, wobei diese Rolle in einer Standardbauart ausgeführt ist, die z.B. unter der Bezeichnung "Cleveland Speed Selector" bekannt ist.
Die Welle 38 ist in einem Paar Lagerblöcken 44 gelagert, die jeweils zu beiden Seiten der Seitenwände 18 und 20 angebracht sind. Jeder Lagerblock 44 ist mit einer oberen und einer unteren Nut versehen und gleitbar in einem Schlitz 46 in den entsprechenden Seitenwänden gelagert. Die Nuten in den Lager- * -
90 9 815/0302 bad original
blöcken sind durch die Kanten der Schlitze begrenzt und nehmen diese auf. An jeder Seitenwand 18 und 20 ist eine Platte 50 befestigt, und zwar in solcher Stellung, daß der entsprechende Schlitz 46 geschlossen wird. Jede Platte 50 ist mit einem Gewindeloch versehen, durch welches sich eine Einstellschraube 52 erstreckt, die den entsprechenden Lagerblock 44 gegen den Druck einer Feder 54 hält. Diese Einstelleinrichtung ist erforderlich, da die Welle 38 einen Hitzeverschließkopf 56 trägt, der mit einer Druckrolle 58 zusammenwirkt, um Beutelelemente durch Wärme zu verbinden und teilweise von dem Kunststoff streif envorrat abzutrennen» Bei diesem Vorgang dreht sich der Hitzeverschließkopf 56 gegen den Kunststoffstreifen, und er wird dabei von der Walze 58 gestützt, die tatsächlich als Amboß dient. Zu diesem Zweck muß der Hitzeverschließkopf 56 genau tangential zur Druckrolle 58 liegen. Der Hitzeverschließ-56 muß jedoch ije nach der Größe der herzustellenden Beutel in seiner Größe verändert werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Lagerblöcke 44 zurückgenommen werden, sodann die Welle 38 entfernt wird und der Hitzeversehließkopf durch einen anderen von gewünschter Größe ersetzt wird, die Welle wieder in die Lagerblöcke 44 eingesteckt und diese wieder angebracht und in die geeignete Stellung justiert wird, und zwar mittels der Einstellschrauben 52.
Die drehzahlveränderbare Holle ist mittels eines endlosen Riemen 60 mit einer Holle 62 (Figur 7) auf der Welle 63 verbunden. Parallel zur Welle 63 ist eine Welle 64 auf einem einstellbaren Lagerblock 65 angeordnet, der durch
i 0 9 δ 15/0302
eine Justierschraube 65A in seiner Stellung gehalten wird. Koaxial zur Welle 64 sind eine Anzahl HutenseheiI)en 66 und Itillenscheiben 68 angebracht (Figuren 6 und 7). Die drehzahl— veränderbare Rolle 42 ist auf einem Schwenkhebel 70 gelagert, der an der Stelle 72 schwenkbar gelagert ist und mit einem Zapfen 74 versehen ist, der ir einem kreisbogenförmigen Schlitz in der Seitenwand 20 bewegbar ist (Figur 2). Mittels des Schwenkhebels 70 wird die drehzahlveränderbare Rolle 42 so eingestellt, daß die Solle 62 eine hohe oder eine niedrige Drehzahl aufweist» Zum C t X1Bf f halten des liieiaens 60 ist eine Leerlauf rolle vorgesehen.
Die Welle 63 ist mit einem Stirnrad 80 versehen, welches mit einem Stirnrad 82 auf der Velle 64 in Eingriff steht, welche oberhalb und parallel dazu verläuft. Die Velle 63 ist mit einer Anzahl liutenscheiben 86 versehen, die mit passenden Tiillenscheiben 68 und mit Rollen 88 zusammenlaufen, deren Stellungen äeii Butens ehe ib en 66 entsprechen. Die \velle 63 und der Lagerbloek 65 sind auf einem Träger 90 aufgebaut, der mit einem länglichen Tragteil 92 einstückig ausgebildet ist (Figur 2), welcher wiederum auf einem Unterteil 94 des Rahmens i6 in Längsrichtung einstellbar angeordnet ist und durch eine Verx-iegeluiigsschraube 96 einstellbar gehalten wird, die sieh durch einen Längsschlitz in dem Tragteil 92 erstreckt. Das gegenüberliegende Ende des Tragteiles 92 ist mit einem Lagerbloek 9& versehen, der die Welle 100 trägt, auf der eine Anzahl Hollen 102 in Fluchtuiig mit den Rollen 88 angeoi'düet sind. Über jedes Ilollenpaar 88, 102 läuft ein
909815/030 2
<3
Förderband 104.
Die Hauptairferiebswelle 22 weist ein Getriebrad 106 auf. Dieses ist abnehmbar, damit verschieden große Getrieberäder je üach der gewünschten Geschwindigkeit verwendet werden können. Das Getriebarad iO6 (Figur 2) steint in Eingriff mit einem Kv/isehenrad 108, we 1 dies drehbar auf einem Achsstuciniel 110 ■lee Schwenkarnes 112 gelagert ist. Dieser Schwenkarm ist an seinem oberen Ende auf der !/eil© 114t schwenkbar gelagert, die die Druckrolle 58 tragt, and ist an deia unteren Ende mit eir.em kreisbogenförmlg geschlitzten Schuh Il6 versehen, der auf einer Verriegeltmgsseimruüe 118 an der Seitenwand 18 gleiten kann. Das Zwisehenrad 108 ist an dem Schwenkarm 112 angeordnet, um zu gewciarleisteu, daß das Getriebrad 108 in bezug auf das Getrieberad 1C6 immer in Eingriff, unabhängig von der Gx'öße dieses ausweehselbareuGetrieberades. Die Yerriegelungsscliraube 118 wird gelockert, uia den Schwenkarm 112 einstellen zu können und wird sodann gespannt, um den Schwenkarm in seiner eingestellten Lage zu halten.
Das Zwischenrad 108 steht auch mit einem Getrieberad 120 auf der "eile 114 in Eingriff. Zusätzlich ist auf der 1/elle 114l noch ein Getrieberad 121 angebracht, welches mit einem Getrieberad 122 auf der i.relle 124 in Eingriff steht (Figur 3). Die l/eile 124 trägt eine Anzahl Aus führung s ro Il en 12β (Figuren 5 und 6). Diese wirken mit den Druckrollen 58 zusammen, um die teilweise geformten Beutel auf die Förderbänder 104 zu stoßen.
RAD
909S15/03Ö2 ;-
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient als Ausgangsmaterial eine Folienbahn 150, die entlang einer zentralen Längsachse übereinandergefaltet ist, so daß die eine Hälfte der Bahn über der anderen liegt und die offenen Kanten derselben zur Seitenwand 20 weisen. Es ist jedoch auch angängig und manchmal vorzuziehen, ein scülauchförmiges Ausgangsmaterial zu verwenden in Verbindung mit einer Einrichtung zum Aufschlitzen eines Kantenbereiches, wenn dieser durch die Maschine gelangt.
Die übereinandergefaltete Folienbahn 130 ist auf eine Vorratsrolle 132 aufgewickelt, die auf einem Dorn 133 sitzt. Die Vorratsrolle 132 ist durch die Druckrolle sowie durch die Tragrolle 13^ auf der Welle 136 drehbar gehalten. Diese Welle ist Mit einem Zahnrad 138 versehen, welches mittels einer Kette 140 mit einem Zahnrad 142 a«f 4er Welle 114 gekuppelt ist (Fig. 3 und 4), so daß die Tragrolle 134 synchron mit der Druckrolle 58 gedreht wird.
Die Folienbahn wird von der Vorratsrolle 132 über eine leerlaufende Rolle 144 abgenommen, gelangt zwischen die Lampe und den Fühler einer photoelektrischen Anordnung 146, sodann zwischen die Tragrolle 134 und die Vorratsrolle und endlich um die Druckrolle 58. Wenn die Folienbahn zwischen der Druckrolle und dem Hitzeverschleiß— kopf 56 hindurchläuft, wird sie mit einer Reihe von im Abstand angeordneten Hitzeverbindungsstellen versehen, die die einzelnen Beutel begrenzen. Die Folienbahn ge-
9Q981S/0302 Ό
INSPECTED
langt sodann unter die Druckrolle und auf die Förderbänder 104. Die Ausftihrungsrollen 126 dienen dabei als ZufUhrungsvorrichtung, um die Folienbahn von der Vorratsrolle abzuwickeln.
Um zu verhindern, daß die Folienbahn sich selbst um die Druckrolle 58 wickelt, sind eine Anzahl paralleler, endloser Bänder 148 aus einem wärmebeständigen Material vorgesehen. Diese Bänder erstrecken sich um die Nuten— scheiben 66 und die Druckrolle 58, wobei sie durch die Nuten 150 der Druckrolle geführt werden. Die Bänder wirken mit ähnlichen Bändern 152 zusammen, welche um Scheiben Ιβμίβη, die den HitzeversehlleBkopf 56 umfassen, sowie um die Auführungsrollen 126. Diese Anordnung der Bänder 148 und 152 führt die Folienbahn zwischen sich auf die Förderbänder 104, wobei die Bänder 148 das Kunststoffmaterial von der Druckrolle 158 abstreifen und die Bänder 152 das Material von den Wärme— verschließeleaenten des Hitzeverschließkopfes 56 abstreifen.
r Die Bänder 148 sind zwischen den Nutenscheiben 66 und der Druckrolle 58 durch ein Paare querliegender Stangen 154 und 156 unter Spannung gehalten, wobei diese Stangen an gegenüberliegenden Enden des Hebels 158 angebracht sind, der in seiner Mitte an der Stelle I60 an einer Seitenwand schwenkbar gelagert ist. Diese Schwenkhebelan-
909815/0302
H61578
Ordnung ist vorgesehen, um die Bänder straffzuhalten, unabhängig von der Einstellung des Tragteiles 92 in der Längsrichtung, wodurch die Stellung der Nutenscheiben in Bezug auf die Druckrolle 58 geändert wird.
Der Hitzeverschließkopf 58 weist eine Anzahl Scheiben
162 auf, die axial in Abstand voneinander in Längsrichtung der ¥elle 38 angeordnet sind. Es können Scheiben mit verschiedenen Durchmessern verwendet werden, und diese Scheiben lassen sich in Längsrichtung der Welle 38 gegeneinander verstellen. Der Grund, warum Scheiben Bit verschiedenen Durchmessern verwendet werden, besteht darin, Zwischenräume mit variablen Abständen zwischen den Heizdrähten herzustellen. Der unterschied des Abstandes bewirkt einen Unterschied in der Breite der Beutel. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß die Durchmesser der Scheiben dem auswechselbaren Getrieberad 106 entsprethen müssen. Es lassen sich auch Soheiben mit unterschiedlichen Breiten verwenden, falls das gewünscht wird. Ferner ist zu bemerken, daß eine am Ende liegende Scheibe 162 breiter ist als die anderen Scheiben. Die am Ende liegende Scheibe ist breiter gemacht und auch mit einem breiteren Band
163 versehen als die anderen Bänder 152, um in diesem besonderen Fall einen breiteren, unverschlossenen, unperforierten Bereich längs einer Kante des Streifens von Beuteln zu erreichen, wobei diese Bänder ein Verbinden durch Hitze verhindern.
909815/0302
Quer Über die Umfange der Soheiben 162 erstrecken sich ein Paar Tragstangen 164 zum Tragen der Hitzeversiegelungseinrichtung, die aus einem wärmebeständigen Material hergestellt sind. Diese Stangen 164 sind voneinander im Abstand von 180° um die umfange der Scheiben angeordnet. In Längsrichtung jeder Stange 164 erstreckt sich ein elektrischer Widerstandsdraht 166 aus "Niohrome" (einer Verbindung mit 60 # Nickel, 24 # Eisen, 16 % Chrom und 0,1 % Kohlenstoff, die von der Firma Driver-Harris Co. Harrison W.J. hergestellt wird). Es können auch andere elektrische Widerstandselemente verwendet werden, z.B. Messer oder Klingen.
Die Enden der Widerstandsdrähte 166 (Verschließdrähte) erstrecken sich über eine Messingsplatte 167, die mit der entsprechenden Scheibe 162 verbunden ist (Fig. 6), und sind mit entsprechenden Unterlegscheiben 168 verbunden, die auf Zapfen I69 gleiten können, welche sich in Messingplatten erstrecken. Auf jedem Zapfen I69 sitzt eine Feder 170, die die betreffende Unterlegscheibe nach außen drückt. Hierdurch wird der Widerstandsdraht I66 straffgehalten, unabhängig von der Dehnung, die er während der Erhitzung erfährt. Die Messingplatten I67 sind in Kontakt mit dem Widerstandsdraht und sind elektrisch mittels Drähten 172 mit einem rotierenden Kommutator 171 verbunden. Der Kommutator ist mit einer Spanungsquelle verbunden, die nicht dargestellt ist. Hierdurch wird ein Kurzschlußkreis oder Nebenschluß gebildet,
909815/0302
der bewirkt, daß der größte Teil des elektrischen Stromes nicht durch die Zapfen I69 fließt und diese und die übrige Maschine daher nicht mit der erzeugten Wärme belastet.
Die Bänder 152 und I63 laufen durch Nuten um die Umfange der betreffenden Scheiben 162 und über die Widerstandedrähte 166. Sobald der Hitzeverschließkopf sich dreht und einen Widerstandsdraht 166 in Berührung mit der sich in Längsrichtung bewegenden Folienbahn 130 bringt, bewirken die Widerstandsdrähte sowohl ein Abschneiden sowie ein Versiegeln durch Wärme der Folienbahn längs Querlinien, mit Ausnahme an den Stellen, wo die Bänder 152 und I63 über den Widerstandsdrähten liegen. An diesen Stellen tritt weder eine Versiegelung noch ein Abschneiden auf, so daß diese Bereiche als Verbindungen zwischen den einzelnen Beuteln wirken. Die Beutel werden daher in einem Längsstreifen zusammengehalten, wenn sie auf die Förderbänder 104 gelangen.
Sobald die in Beutel geteilte Folienbahn zwischen die Rillenscheiben 68 und die Nutenscheiben 86 gelangt (Fig. 7)» passen sich die Rillenscheiben 68 in die Nuten der Nutenscheiben 86 ein und quetschen die Kunststoffbeutel, so daß in diesen verstärkende Riffelungen angebracht werden, während sie zur gleichen Zeit über den Tisch 174 in den Endbearbeitungsmechanismus lh gebracht werden. Die Riffelungen neigen dazu, aufgrund der Nachgiebigkeit des Materials abzuflachen.
909815/0302
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Maschine, bei dem die Beutel streifenartig verbunden sind, haben die Rillenscheiben 68 und die Nutenscheiben 86 keinen anderen Zweck. Die Rillenscheiben 68 werden dadurch in Richtung nach oben eingestellt, daß nan den Lagerblock 65 nach oben bewegt. Falls es gewünscht ist, an dieser Stelle getrennte Beutel zu erhalten, so kann dies dadurch ausgeführt werden, daß die Rillenscheiben 68 in die Betriebsstellung gebracht werden (wie dargestellt), und daß die drehzahlveränderbare Rolle 42 so eingestellt wird, daß die Rillenscheiben 68 und die Nutenscheiben 86 sich schneller drehen als die Druckrolle 58. Hierdurch werden die schmalen Verbindungsstellen zwischen den Beuteln, die durch die Bänder 152 und 163 freigelassen wurden, abgerissen. Die Beutel sind ebenfalls gleichzeitig geriffelt und werden durch die Rollen in der oben beschriebenen Art weiterbefördert.
Das einstellbare Tragteil 92 wird hauptsächlich dann verwendet, wenn die Beutel getrennt werden sollen, da es bei diesem Vorgang erforderlich ist, daß die Rillenscheiben 68 und Nutenscheiben 86 eine bestimmte Entfernung zur Berührungsstelle mit der Druckrolle 58 und den Ausführungsrollen 126 haben, wobei dieser Abstand geringfügig größer ist als die Breite der Beutel. Diese hängt wiederum von dem Radius des Hitzeverschließkopfes und dem Abstand desselben zu den wlderstandsdrähten 166 ab.
909815/0302
Wenn daher ein Hitzeverschließkopf durch einen kleineren oder größeren Kopf ersetzt wird, dann wird das Tragteil 92 dementsprechend so eingestellt, daß die Rillenscheiben 68 und Nutenscheiben 86 einen Zug auf eine Kante jedes Beutels ausüben, während dessen andere Kante gerade aus den Reibungsberührungsbereichen zwischen der Druckrolle 58 und den Ausführungsrollen 126 freigegeben ist.
In vielen Fällen ist die Kunststoffolienbahn mit Anzeigen o.dgl. bedruckt, die so angeordnet sind, daß das Muster für jeden einen bestimmten Beutel zugeordneten Bereich wiederholt wird. Das Kunststoffmaterial ist dehnbar und demzufolge können die Druckmuster sich außer Deckung mit den Verschließelementen bewegen, so daß die Versiegelungslinien nicht an den richtigen Stellen liegen und durch das Huster für einen Beutel hindurchlaufen· Um derartige Veränderungen auszugleichen, ist eine photoelektrisdB Anordnung 146 vorgesehen (Fig. 2 und 5)· Diese ist mit einer magnetischen Kupplung 176 elektrisch verbunden (Fig. 2), und zwar über einen nicht dargestellten Schalter. Eine der Kupplungsscheiben der Kupplung ist mit einem fortwährend laufenden Motor 178 verbunden, und die andere Kupplungsscheibe mit einer Antriebswelle 180. Auf der Welle 22 sitzt eine Nockenscheibe 182, die einen elektrischen Schalter 184 betätigt, der in dem elektrischen Schaltungskreis der photoelektrischen An-
909815/0302
Ordnung liegt. Dieser Schalter muß geschlossen werden, bevor die photoelektrische Anordnung wirksam werden kann.
Wenn bei geschlossenem Schalter die photoelektrische Anordnung auf der Folienbahn einen bedruckten Streifen feststellt, wird die Schaltvorrichtung der Anordnung geschlossen, so daß nunmehr die magnetische Kupplung, betätigt wird und den Motor 178 mit der Antriebswelle, 180 kuppelt, da der gesamte Leitungskreis nunmehr geschlossen ist.
Am oberen Ende der Antriebswelle 180 ist eine Schnecke 186 vorgesehen, die mit einem ringförmigen Zahnrad 18Θ in Eingriff steht. Dieses weist ein Paare gegenüberliegend angeordneter Kegelräder 190 auf. Wie am besten aus Fig. 8 zu entnehmen ist, liegen die Kegelräder 190 an einem Kegelrad 192 an, welches mit dem Zahnrad 120 und einem Kegelrad 194 verbunden ist, das mit der Welle 114 verzapft ist. Wenn die Antriebswelle 118 mit dem Motor 178 gekuppelt ist, dreht der Motor die Welle und die Schnecke 186 in einer solchen Richtung, daß das ringförmige Zahnrad 188 die Kegelräder 190 in der gleichen Richtung bewegt wie die Welle 114. Daher dreht sich das Kegelrad 194 entgegengesetzt, so daß die Drehzahl der Druckrolle 58 und der Ausführungsro11en 126, die das Ausgangsmaterial von der Vorratsrolle herunterziehen, verlangsamt wird. Es handelt sieh hierbei um ein übIiehes Different iaIgetriebe.
Da polymere Kunststoffe die Neigung halben, statische Elektrizität anzusammeln, kann eine übliche Einrichtung 196 (Fig. 5) zum Ausschalten derselben vorgesehen sein.
Wenn der aus Beuteln zusammengesetzte Streifen über den Tisch 17^t läuft, gelangt er auf ein endloses Förderband 198 (Fig. 9), welches um die Rollen 200 und 202 läuft. Die oberem Bahn des Förderbandes 198 wird von einem Tisch 204 unterstützt, der das Gewicht der Beutel trägt, während die verschiedenen Vorgänge auf diesem ausgeführt werden, wenn die Beutel über das Förderband laufen. Die Rollen 200 und 202 sowie der Tisch 204 sind durch gegenüberliegend angeordnete Profilstangen 206 und 208 unterstützt, welche mit dem Tisch 204 verbunden sind. Die Profilstange 206 ist auf einer Platte 210 befestigt, die an der Stelle 212 an einer Platte 214 schwenkbar gelagert ist, die mit dem Rahmen 16 verbunden ist, während die Profilstange 208 durch ihr eigenes Gewicht in horizontaler Lage auf dem Rahmen aufliegt. Die gesamte Anordnung läßt sich von einer horizontalen Anordnung (Fig. 9) in eine vertikale Lage durch Schwenken um die Schwenkstelle 212 bewegen. Die vertikale Lage ist manchmal wünschenswert, z.B., wenn die Beutel durch eine Schwerkraftfüll einrichtung gefüllt werden sollen.
90 9815/0302
H6T57Ö - te»-
Die Rolle 200 ist eine Antriebsrolle, deren Welle 216 Mit der Rolle 218 verbunden ist, die wiederum über einen Riesen 220 Mit der Scheibe 222 auf der Welle 114 verbunden ist (Fig. 6), damit das Förderband 198 zeitlich abgestimmt mit dem Förderer 104 läuft. Es läßt sich auch ein getrennter. Antriebsmotor für die Welle 216 verwenden.
Wahlweise kann an der rechten Kante des Tisches 204 eine einstellbare Stopvorrichtung 228 angebracht sein (Fig. IQ), um die Beutel in einer Seihe auf dem Förderer zu halten, wenn sie durch die verschiedenen Einrichtungen bearbeitet werden, die längs der gegenüberliegenden Kante des Tisches angeordnet sind. Diese Einrichtungen, umfassen eine Füllvorrichtung 230, die von irgendeiner Bauart sein kann, z.B. ein Schieber, der auf einem endlosen Band angeordnet ist, oder ein pneumatisch oder hydraulisch betätigter Kolben oder auch eine von Hand betätigbars Vorrichtung, die so aufgebaut und angeordnet ist, daß iie das einzufüllende Material in die offenen Enden der Beutel bringt, wenn, diese vorbeilaufen. Die selbständig arbeitenden Einfttllvorrichtungen können mit der Welle 22 verbunden sein und zeitlich gesteuert in Bezug auf den Förderer 198 betrieben sein. Es kann aber auch eine Bedienungsperson an der Abfülleinrichtung stehen und das einzufüllende Material von Hand in die Beutel schütten, wenn diese vorbeilaufen.
90981S/0302
I ι w
Wenn zum Herstellen der Beutel ein schlauchförmiges Ausgangsmaterial verwendet wird, ist keine Öffnung vorhanden, durch die die Beutel gefüllt werden können. In einen solchen Fall ist eine Hilfsvorrichtung in Gestalt eines hin- und herlaufenden Messers 232 vorgesehen, welches von einem Solenoid 234 betätigt wird, und welches an der Abfüllstelle angebracht ist. Das Solenoid wird in üblicherweise durch einen nicht dargestellten Schalter betätigt, der durch eine nicht dargestellte Kurvenscheibe auf der Welle 22 betätigt wird, und zwar in ähnlicher Weise wie der Schalter 184 durch die Nockenscheibe 182. Das Messer 232 schneidet das entsprechende Ende jedes Beutels auf, bevor dieser an die Abfüllstelle gelangt. Anstelle eines solenoidbetätigten, hin- und herbewegbaren Messers kann eine horizontal angeordnete, sich drehende Scheibe angeordnet sein, die zeitlich abgestimmt in Bezug auf den Förderer 198 angetrieben wird und an einer Umfangsstelle ein Messer aufweist.
Parallel zu der Abfülleinrichtung ist ein längliches, im allgemeinen U-förmiges Rohr 238 vorgesehen (Fig. 12). Die beiden Schenkel dieses U-förmig gebogenen Rohres haben im mittleren Bereich einen größeren Abstand voneinander als* an den Enden, und wenigstens ein Schenkel ist mit einer Reihe Öffnungen 240 in dem zentralen Bereich versehen. Das Rohr 238 steht in Strömungsmittel-
909815/0 302
1.461579 U
Verbindung mit einer Druckluftquelle (nicht dargestellt). Wenn die ein offenes Ende aufweisenden Beutel an die Abfüllstelle gelangen, laufen die oberen Kanten der Öffnungen der Beutel über den oberen Arm des Rohres und die unteren Kanten gelangen unter den unteren Arm des Rohres. Dieses wirkt dabei als Spreizeinrichtung für die Beutelöffnungen, so daß das Einfüllen des Beutelinhalts erleichtert ist. Die aus den Öffnungen 240 austretende Luft dringt in den Beutel ein und unterstützt dessen vollständiges Öffnen. Es kann ein übliches Ventil in die Strömungsmittelleitung zu dem Rohr 238 eingefügt sein, um die Luft impulsweise bei der Ankunft jedes einzelnen Beutels an der Abfüllstelle austreten zu lassen. Ein derartiges Ventil könnte in der üblichen Weise durch ein kurvenscheibenbetätigtes Solenoid gesteuert sein, wobei die Kurvenscheibe wirkungsmäßig mit der Welle 22 verbunden ist und einen Schalter in dem Stromkreis des Solenoids steuert, ähnlich wie die Nockenscheibe 182 den Schalter 184.
Die freien Enden des U-förmigen Rohres 238 sind durch Klammern 242 gehalten und umschließen einen Klotz 244, der eine zugespitzte Kante 246 aufweist. Diese Kante dient zum Durchschneiden der schmalen Verbindungsstellen 248, die an den Längekanten der bahnförmig zusammenhängenden Beutel durch das am Ende liegende, über die Widerstandsdrähte 166 laufende Band 163 erzeugt sind. Die-
!ÖS815/Q302
se Verbindungsstellen haben verschiedene Aufgaben. Eine Aufgabe besteht darin, die einzelnen Beutel der Folienbahn zu begrenzen. Weiterhin soll durch sie das offene Ende für das Einfüllen des Beutelinhalts begrenzt werden, und schließlich dienen sie als Hilfen, wenn der Förderer 198 und die entsprechenden Teile durch Schwenken um die Teile 212 in eine vertikale Lage gebracht werden. Das Rohr 238 dient dabei als Stützeinrichtung. Nach dem Abfüllen der Beutel haben die Verbindungsstellen 248 keine Aufgabe mehr und würden lediglich eine Bewegung behindern. Die Kante 246 des Klotzes 244 trennt diese Verbindungsstellen daher nach dem Abfüllen der Beutel.
Um sämtliche Luft aus den Beuteln nach dem Abfüllen derselben, jedoch vor dem Verschließen zu entfernen, ist eine Schwammgummirolle 250 vorgesehen. Diese ist vorzugsweise leicht geneigt gegenüber der horizontalen Ebene angeordnet, liegt auf den Beuteln auf und drücta die darin enthaltene Luft durch die noch unverschlossene Abfüllöffnung heraus. In Bewegungsrichtung vor der Schwammgummirolle 250 ist eine Leitung 252»geordnet, die mit einem Sauggebläse in Verbindung steht, um das Abzapfen der Luft aus den Beuteln zu erleichtern.
909815/0302
In Bewegungsrichtung hinter der Schwammgummirolle 250 ist eine Hitzeverschließvorrichtung 254 angebracht Mit einer Hammer 256, die eine Röihe geheizter, drehbarer Scheiben 258 trägt. Diese Scheiben können auf irgendeine Weise beheizt werden, bilden jedoch vorzugsweise elektrische Widerstände, die mit Teflon o.dgl. Überzogen sind, um ein Hängenbleiben des Kunststoffmaterials zu vermeiden und die zum Verschweißen desselben erforderliche Wärme zu reduzieren, ohne daß das Kunststoffmaterial abgetrennt wird. Die Scheiben 258 sind auf einzelnen, elektrisch leitenden Wellen 260 drehbar angeordnet, die an eine Speisespannungsquelle angeschaltet sind (nicht dargestellt). Die Scheiben 258 können entweder durch geeignete Verbindungen zwischen den Wellen 260 und der Hauptantriebswelle 22 selbst angetrieben sein oder lediglich durch Reibung an der Folienbahn mitgenommen werden. Unterhalb der Beutel ist an dem Verschließbereich eine Unterlage vorgesehen mit einer Stahlplatte 262, die einen Gummiaberzug 264 aufweist, auf dem ein Teflonttberzug 266 aufgebracht ist (Fig. ii). Wahlweise kann anstelle der oben beschriebenen Scheiben 258 auch eine hin- und herbewegliche geheizte Stange oder ein Draht vorgesehen sein, die durch ein Solenoid betätigt werden.
In Bewegungsrichtung hinter der Versehließeinrichtung ist eine Bolle 268 angebracht, deren Druck durch eine
909815/0302
Schraube 270 einstellbar ist, die sich durch eine Stützklammer 272 erstreckt. Diese Rolle 268 flacht den überflüssigen Streifen 274 an der anderen Seite der Verbindungslinie ab und führt die in einem Streifen zusammenhängenden Beutel in die Packzone, in der ein Paar hin- und hergehend bewegbare Walzen 276 angeordnet sind, und zwar jeweils eine auf jeder Seite des herunterfallenden Streifens der Beutel. Hierdurch wird der Streifen akkordeonartig zusammengefaltet und die Beutel übereinandergelegt, indem zuerst ein Beutel in eine seitliche Richtung und sodann der folgende Beutel in die entgegengesetzte Richtung gedrückt wird.
Der Abfallstreifen 274 kann entfernt werden oder als Eingriffseinrichtung für den Betätigungsmechanismus einer Beutelabgabeeinheit verwendet werden. In diesem Zusammenhang kann eine Reihe Schlitze in dem Abfallstreifen 274 vorgesehen sein, die als Zahnlöcher arbeiten, welche mit einem Zahnrad der Abgabeeinheit in Eingriff stehen, ähnlich wie bei einer Filmkamera.
In den Fig. 13 und 14 ist eine abgeänderte Ausführungsform gezeigt, wobei die Beutel vor dem Abpacken nicht zuerst gefüllt und verschlossen werden, sondern erst voneinander getrennt und sodann in einen Stapel abgepackt werden. Bei dieser Ausführungsform ist das Auegangsmaterial vorzugsweise doppelt gefaltet Ubereinander-
909815/0302
gelegt und nicht schlauchförmig, so daß die Beutel offene Enden aufweisen.
Bei dieser Ausführungsfora ist der gleiche Beutelher-' stellungsnechanisnus verwendet, der in den Fig. 1-8 beschrieben ist. In Bewegungsrichtung hinter der Äillen- und {fugenanordnung ist ein Endloshand-Förderer 302 angeordnet, der zeitlich abgestimmt mit den Förderbändern 104 bewegt wird. Die obere Bahn des Förderers 302 wird durch einen Tisch 304 unterstützt. An einer Tragstange 308 ist ein Anschlag 306 Mittels eines Bolzens o.dgl. in Öffnungen 310 in der Stange 308 einstellbar befestigt. BIe Stange 308 ist an der Stelle 312 an einer Welle 314 befestigt. Biese ist an der Stelle 316 schwenkbar in dem Bahnen gelagert. Der Anker des Solenoids 318 ist gelenkig Bit eines Schwenkern 319 an Ende der Welle 314 verbttfiden. Das Solenoid 318 ist elektrisch mit einen Mikreseehalter 320 verbunden (Fig. 4), der durch eine Nockenscheibe 321 an der Ausgangsseite des Untersetzungs- ^etriebegehäuses 322 betätigt wird, welches ein Zahnrad 323 an der Eingaagsseite aufweist, das von einen auf der üe»tle 38 sitzenden Zahnrad 324 aber eine Kette angetrieben wird* Es ist eine Querstange 328 vorgesehen, an die ein Paar gegenüberliegender Flihrungsplatten 326 einstellbar mittels Sehrauben o.dgl. befestigt sind, die sich durch Öffnungen 330 in der Querstange 328 erstrecken.
909015/0302
Bei dieser Ausführungsform werden die Billenseheiben J ' «-; 68 und die Nutenscheiben 86 mit größerer Geschwindig-^ ' keit gedreht als die Druckrolle 58, um die Verbindungsstelle zwischen den Beuteln durchzureißen und dadurch" > die Beutel voneinander zu trennen, wie oben bereits -
beschrieben ist. Die voneinander getrennten Beutel werden sodann gleichzeitig durch die Rillenscheiberi 68 · und dio Nutenscheiben 86 übereinanderliegend auf den «; Förderer 392 gestoßen. An dieser Seite hält der Anschlag r 306 den Stapel der Beutel fest, so daß keine Vorwärtsbewegung derselben mehr möglich ist, während die Fütiruriga- y platten 326 die seitliche Bewegung begrenzen. Inzwischen dreht sich das Zahnrad 324 im Verhältnis 25:1 gegenüber dem Untersetzungsgetriebe in dem Getriebegehäuse 322, wobei " während 25 Umdrehungen 50 Beutel gezählt werden, nämlich bei jeder Umdrehung zwei Beutel. Bei der 25.Umdrehung ' schließt die Nockenscheibe 321 den Mikroschäiter 520 in dem elektrischen Kreis des Solenoids 318, so daß dieses f betätigt wird und die Welle 314 dreht, die den Ansehlag 3Ö6 anhebt und eine Vorwärtsbewegung des Stapels von Beuteln ; " auf den Förderer zuläßt. Der Mikroschäiter. schließt Mch dann' * automatisch wieder, wenn die Kurvenscheibe sich weiter-dreht, und die Welle 314 wird durch Schwerkraft betätigt, so daß iier J Anschlag 306 wieder an seine Stelle zurückfällt. ' ;-u<r:i.;
909815/0302
H6T578
Fig. 15 zeigt eine dritte Ausführungstore der neuartigen Maschine bei der die gleichen Teile verwendet sind wie bei der ersten Ausführungsform, Mit Ausnahme der Anordnung zu» Verschließen durch Hitze und zum akkordeonartigen Stapeln. Statt dessen wird der Streifen von Beuteln, die an eines Ende offen sind und durch die Verbindungsstellen zusammengehalten werden, auf eine Rolle aufgewickelt. Bei dieser Ausf iihrungsf orm entsprechen die Rollen 402 und 404 den Rillenscheiben 68 und den Nutenscheiben 86 des ersten Ausführungebeispieles. Wenn die streifenartig zusammenhängenden Beutel 406 die Rollen 402 und 404 verlassen, gelangen sie über einen eich drehenden. Zylinder 408, der an einer Stütze 410 gelagert ist. Die Rollen 402 und der Zylinder 408 sind auf einem Dorn 412 drehbar gehalten, an dem der erste Beutel in der streifenartigen Folge von Beuteln befestigt ist. Wenn der Streiten Über den Zylinder 408 läuft, wird er auf den Dorn 412 zu einer Rolle 414 aufgewickelt, wenn der Dorn durch die Rollen 402 und den Zylinder 408 gedreht wird« Dies ist fast genau die Umkehr des Abwickeins der Folienbahn von der Vorratsrolle.
In den oben beschriebenen Ausfuhrungsformen sind die durch die
*■■'··' ' -■■*· r.-i-$z$,■■■■'■:■- ί .3-·'/·.■-^,.:-. ■; ..-■ , ... . : , Unterbrechungen in den Widerstandsdrähten erzeugten Ver bindungsstellen nicht nur als Verbindungseinrichtung zwischen den sonst getrennten Beuteln vorgesehen, aber wenn diese
909815/0302
Verbindungsstellen ggf. gerissen sind, sind kleine, nicht verschlossene Bereiche, d.h. Lücher, vorhanden. Diese kleinen Löcher bilden eine Entlüftung, die oft wünschenswert ist. Wird jedoch eine vollständige Versiegelung gefordert, z.B. wenn eine Flüssigkeit oder ein kernförmiges Material verpackt werden soll, so können diese Löcher durch eine Hilfs-Hitzeversiegelungsvorrichtung verschlossen werden, die in der Bewegungsbahn der Beutel in Bewegungsrichtung vor dem FülImachanismus angeordnet ist, und die die Beutel in eben diesem Bereich der unterbrechenden Linien der Versiegelung und des Absehneidens berühren und die mit Teflon o.dgl. bezogen sind, um eine genügende Hitze zum Schweißen des Kunststoffes zu erzeugen, die jedoch nicht so groß sein soll, daß die Beutel voneinander getrennt werden. Diese Hilfsverschließvorrichtung sollte vorzugsweise eine hin- und hergehend bewegbare Vorrichtung sein, deren Bewegung zeitlich mit der Bewegung der Förderbänder 104 in an sich bekannter Weise abgestimmt ist.
909815/030 2

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE , Dipl.-lng. MARTI N LICHT
    ' Dr. R EI N H O L D S C H MIDT
    Dfpl.-Wirtsch.-lng. AXE UHANSMANN Dipk-Phys. S E B A S TIA ft fl fiRIRiMTUlU N
    > : 146157?
    P Ik 61 578.2 München/den 9. September'±960
    Ihr Zeichen Unser Zeichen
    HERCULESMEMBRINO Ke/De
    (Zur Offenleguiig bestimmte Unterlagen). PATENTANSPRÜCHE
    1. Maschine zur Herstellung von Beuteln aus Folienmaterial, mit einer Zulieferrollenvorriehtung, die das Material in eine Fördereinrichtung für die einfach gefaltete Folie führt und mit Heißsiegelungs- und Schneidelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Siegelungs- und Sehneidelemente (l64) mit wenigstens einem elektrisch beheizten, auf einer drehbaren Rolle quer zur Folienvorschubriehtung angeordneten, sich über die ganze Folienbreite erstreckenden Draht (166) versehen ist, der von schmalen, quer zum Draht liegenden, wärmeisolierenden Bändern (152, I63) gekreuzt wird, die längs des Drahtes (166) voneinander einen Abstand aufweisen, an den Kreuzungspunkten auf dem Draht aufliegen und eine solche Materialdichte besitzen, daß sie den Durchgang der von dem Draht zur Heißsiegelung und zum Trennen der Folie gelieferten Wärme an den Eretizungspunkten in ausreichendem Maße unterbinden.
    i ^
    Patentanwalt· Dipl.-lng, Martin Licht, DipJ.-Wirttch.-lng. Axel Hanjmann, Dipl.-Phys. Sebaittan Herrmann ' ■ IMTJNCHfNJ, ΤΗί«StiNITRAStf 3« · Telefoni MlZK · Tti^remm-Adrtfw. Upotil/MOndiM Baytr. Verelntbeek MStMIiM, Zwe!e»f. Orter-voB-MJltar-Rine, Kto.-Nr. H3 «5 « Po*hth^i-Itonfi»4 MHbxftwt Nr. 1Ä33 »7
    O^^je*·-»»». PATINTANWALT D«. RBINHOlD ICHMlBT
    . 14b ι ο/α
    2, Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine drehbare Andruckrolle (58), deren Umfang mit der drehbar gelagerten Rolle (56) tangiert.
    3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Heißsiegelungs- und Trennelemente (166) auf dem Umfang eines drehbaren Heißsiegelungskopfes (56) befestigt ist, der im allgemeinen zylindrisch geformt ist, daß das Heißsiegelungs- und Trenuelement mit einer Heizvorrichtung in Betriebsverbindung steht, dass die Andruckrolle (58) für den Heißsiegelungsliopf (56) ein drehendes Widerlager bildet, und daß die Transportvorrichtung (l98) ein Förderer ist, der so gebaut und angeordnet ist, daß er die Beutel von dem Heißsiegelungskopf (56) wegbefördert.
    h. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißsiegelungskopf (56) nit mehreren auf einer !felle axial relativ zueinander verstellbar angeordneten Scheiben versehen ist, daß das Heißsiegelungs- und Trennelement (l64) eine wärmebeständig§ sich in seitlicher Richtung quer über den Umfang der Scheiben erstreckende Stange aufweist, daß sich ein elektrisches Wid erstandst renne lement (166) entlang der Stange erstreckt, daß das Trennelement an eine elektrische Energiequelle angeschlossen ist, und daß sich rund um den Umfang jeder, Scheibe und quer übe* das Trennelement ein wärmebeständiges Band (152» 163/ erstreckt, das eine wärmeisolierte Unterbrechung des Trenn— elementes bildet.
    BAD ORIGINAL
    909815/0302 :
    -/- "' ' 146:1576
    5· Maschine nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung-, die die Folie von der Zulieferrolle (132) abzieht, mit wenigstens einer Ausführungsrolle (i26) versehen ist, die in tangentialer Berührung mit der Andrückrolle "('50') liegt und mit dem Antrieh in Betriebsverbindung steht, daß eine Vorrichtung zur Drehzahlsteuerung der Andruckrolle (58) und der Ausführungsrolle (126) vorhanden ist, daß am Maschinenrahmen im Vorschubweg des Förderers eine auf bestimmte Veränderungen an·den Beuteln ansprechende Abtasteinrichtung (i46) angebracht ist, die zusammen mit der Vorrichtung zur Drehzahlsteuerung in einem elektrischen Schaltungskreis liegt, in dem sich Schalter befinden, die durch die Abtasteinrichtung (146) so betätigbar sind, daß sie die Vorrichtung zur Drehzahlregulierung steuBrn.
    6. Maschine nach den Ansprüchen 1, 3 und 5t dadurch gekennzeichnet, daß in dem Maschinenrahmen eine Rillenscheibenanordnung vorgesehen ist, daß die Andruckrolle (58) und die Ausführungsrolle (i26) so gebaut und angeordnet sind, daß, sobald die von der Zulieferrolle (132) zugeführte thermoplastische Folienbahn zwischen die beiden Rollen eingefädelt ist, die beiden Rollen die Folienbahn (l30) von der Zulieferrolle (i32) abziehen, daß über und um die Andruckrolle (58) und die Ri11enseheibenanordnung wenigstens ein wärmebeständiges, endloses Band (l48) läuft, daß über und um den Heißsiegelungskopf (i66) läuft und die Zuführungsrolle (126) wenigstens ein wärmebeständiges, endloses Band (152) läuft, und zwar in enger '"
    BAD ORIGINAL
    90 9815/0302
    ümfangsnälie zur Andruckrolle (58), daß die beiden Bänder: (148, " I52) zwischen sich einen Pfad bilden, der zur Führung der thermoplastischen Folienbahn (i30) um die Andruckrolle (58) und
    darauf zwischen der Andruckrolle und der Zuführungsrolle (126) hindurch dient, wobei das um den Heißsiegelungskopf (166) laufende Band quer über das Heißsiegelungs- und Schneidelement hinwegläuft, so daß, wenn das Heißsiegelungs- und Schneidelement die thermoplastische Folienbahn berührt, quer über der Folienbahn (l30) eine unterbrochene Linie von Siegelungsstellen erzeugt wird, durch die die Abschnitte der F1AlIe auf beiden Seiten der Siegelungslinie mit Ausnahme der nicht verschweißten Stellen voneinander getrennt werden, so daß eine aus miteinander verbundenen Beuteln bestehende Folienbahn gebildet wird.
    BAD ORIGINAL
    909815/0302
DE19641461578 1963-08-16 1964-08-17 Maschine zur Herstellung von Beuteln aus Folienmaterial Pending DE1461578A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US302521A US3233527A (en) 1963-08-16 1963-08-16 Bag making machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1461578A1 true DE1461578A1 (de) 1969-04-10

Family

ID=23168094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641461578 Pending DE1461578A1 (de) 1963-08-16 1964-08-17 Maschine zur Herstellung von Beuteln aus Folienmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3233527A (de)
DE (1) DE1461578A1 (de)
GB (1) GB1069287A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH441724A (it) * 1965-02-22 1967-08-15 Centra Anstalt Macchina per la fabbricazione e l'erogazione automatica di sacchetti in materia plastica ad una apparecchiatura
US3429100A (en) * 1966-07-12 1969-02-25 Weldotron Corp Method and apparatus for sealing film-wrapped packages
US4592739A (en) * 1982-01-20 1986-06-03 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Web material folding device
US4548018A (en) * 1984-06-29 1985-10-22 John Wojnicki Apparatus for horizontally forming, filling and sealing film pouch material
IT1251602B (it) * 1991-10-03 1995-05-17 Interdibipack Spa Macchina confezionatrice con film termoretraibile monopiega provvista di dispositivo per l'apertura automatica del film
US9517851B2 (en) * 2013-07-31 2016-12-13 Baxter International Inc. Method and apparatus for removing air from an article-filled bag with oscillating rings
DK179561B1 (da) * 2016-10-06 2019-02-18 Gram Equipment A/S Anordning til modvirkning af folieopvikling
CN115723380B (zh) * 2022-12-05 2023-10-27 浙江遇荐科技有限公司 一种环保可降解塑料编织袋加工设备
CN116922865B (zh) * 2023-08-30 2024-03-22 绍兴中瑞彩印包装有限公司 一种塑封装置及其工艺

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1588650A (en) * 1925-02-16 1926-06-15 Bates Valve Bag Co Bag forming and filling apparatus
US2269533A (en) * 1941-03-14 1942-01-13 Pneumatic Scale Corp Apparatus for making and filling bags
US2435560A (en) * 1944-01-29 1948-02-03 Robinson E S & A Canada Bag making machine and method
US2738828A (en) * 1953-10-10 1956-03-20 Hammer Steffen Method and arrangement to carry out welding operations on plastic film webs
US2768493A (en) * 1954-06-29 1956-10-30 Firm Gebruder Holler Maschinen Fully automatically operating machine for filling bags of all types
US2902812A (en) * 1958-02-10 1959-09-08 Pillsbury Co Packaging machines
US3113974A (en) * 1959-06-19 1963-12-10 Monsanto Chemicals Oxo process with continuously increasing temperature in a continuous reactor
US3148598A (en) * 1961-11-30 1964-09-15 Equitable Paper Bag Co Making bags with enclosed stiffener at top
US3107585A (en) * 1962-04-20 1963-10-22 Paper Converting Machine Co Strip bag-producing machine

Also Published As

Publication number Publication date
US3233527A (en) 1966-02-08
GB1069287A (en) 1967-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704146C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln Ausscheidung aus 1248911
DE3153675C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Beuteln aus thermoplastischem Material
DE1303475C2 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden stillsetzen eines teils einer laufenden materialbahn
DE2352666B2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen, wie Beutel, Müllsäcke o.dgl. in Verpackungsbeutel
DE2245198B2 (de) Beutelherstellungsmaschine
DE2115161A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Handgriffen an thermoplastischen Tragebeuteln
DE1579298B2 (de) Vorrichtung zum herstellen der rohlaufflaeche auf einer reifenkarkasse
DE1461578A1 (de) Maschine zur Herstellung von Beuteln aus Folienmaterial
DE2509185A1 (de) Verfahren zur herstellung aufblasbarer auskleidungen fuer stausaecke oder dergleichen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE1486997A1 (de) Geraet zum fortlaufenden Herstellen von Beuteln mit bogenfoermigen Boeden aus duennen Kunststoff-Schlaeuchen
DE2262461B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffventilsäcken
DE102009060342A1 (de) Verpackungsmaschine mit überbrückter Stempellücke und Verfahren
DE2039949B2 (de) Rotationsvakuumformmaschine für thermoplastische Kunststoff- bzw. Schaumstoffbahnen
EP0315882A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Verpackungsgut in Verpackungsbeuteln unter Verwendung einer Schlauchfolie sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
CH574844A5 (en) Sealing clamps for tubular wrapping - integral perforation tools enable packet separation by exit speed differential
DE3021868A1 (de) Verfahren und einrichtung zur stapelung von insbesondere aus kunststoff bestehenden saecken
EP1985542A2 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Austreiben von abgetrennten Überständen von Folienbeuteln in einer Folienverpackungsanlage
DE1461578C (de) Maschine zum Herstellen von Kunst Stoffbeuteln
DE1479421B1 (de) Vorrichtung zum Schweissen und Trennen von thermoplastischen Kunststoff-Schlaeuchen oder zusammengelegten Kunststoff-Folien
DE2237877C3 (de) Vorrichtung zum Verschweißen der seitlich überragenden Enden einer ein Packstück enthaltenden schlauchf örmigen Folienhülle
DE2558755A1 (de) Einrichtung zur herstellung, zum auffuellen mit einem beliebigen material und zum verschliessen eines kunststoffbeutels u.dgl.
DE2158474C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden bahnförmigen Wickelgutes, insbesondere Papierbahnen, beim Wickelrollenwechsel
DE2412075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von einwickelhuellen
DE1230299B (de) Zufuehr- und Anschweissvorrichtung fuer Kunststoffventilblaetter
EP0544078A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von mit Querschweissnähten versehenen Schlauchstücken von einer Bahn und zu deren Stapeln