DE1461165A1 - Sieb fuer Papier- und Entwaesserungsmaschinen - Google Patents

Sieb fuer Papier- und Entwaesserungsmaschinen

Info

Publication number
DE1461165A1
DE1461165A1 DE19641461165 DE1461165A DE1461165A1 DE 1461165 A1 DE1461165 A1 DE 1461165A1 DE 19641461165 DE19641461165 DE 19641461165 DE 1461165 A DE1461165 A DE 1461165A DE 1461165 A1 DE1461165 A1 DE 1461165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
layer
screen
paper
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641461165
Other languages
English (en)
Inventor
Golden Martin A
Vlossak John I
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ultra Plating Corp
Original Assignee
Ultra Plating Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ultra Plating Corp filed Critical Ultra Plating Corp
Publication of DE1461165A1 publication Critical patent/DE1461165A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/10Wire-cloths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/903Paper forming member, e.g. fourdrinier, sheet forming member

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Sieb für Papier- und Entwrisserungsmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sieb für Papier- und Entwässerungsmaschinen, das zur Erhöhung seiner Haltbarkeit mit einer Schicht aus Chrom überzogen ist, und das auf seiner Unterseite einem größeren Verschleiß als auf seiner Oberseite ausgesetzt ist.
Als endlose Bänder ausgebildete Metallsiebe dieser Art finden in Papier= und Entwässerungsmaschinen verschiedener Arten Verwendung. Am gebräuchlisten sind Siebe, die aus Drähten gewoben sinde Es wurden aber auch schon perforierte Bänder entwickelt. Bei den Geweben sind die Drähte oder Litzen im allgemeinen aus Phosphor-Bronze, Bronze, Messing oder rostfreiem Stahl.
Bei der Papiermaschine ist das Sieb einer der wichtigsten Teile, da auf ihm die Papierschicht gebildet wird. Bei einer Langsiebmasehine geschieht dies beispielsweise dadurch, daß
9 0 9804
2 " 17»8964
Rego~Nrs 119 462
die Papierfasersuspension aus einem Stoffauflaufbehälter auf das sehr rasch laufende Sieb aufgebracht wird, das den Abfluß mindestens eines Teils der in der Suspension enthaltenen Flüssigkeit ermöglicht, so daß sich ein Papier« band auf äem Sieb bilden kann, das dann vom Sieb abgehoben und der ersten Presse der Papiermaschine zugeführt wirdo Die Entwässerung und Bildung des Papierbandes wird durch Tragwalzen und Saugkästen, über die das Sieb gleitet, beschleunigt, so daß das in die Presse gelangende Papierband möglichst trocken ist- Papieiemit einer guten und gleichbleibenden Qualität können aber nur hergestellt v/erden, wenn das Sieb selbst glatt und gleichmäßig ist und schon eine weitgehende Entwässerung des Papiers ermöglicht.
Es sind jedoch ständig viele Einflüsse vorhanden, die ein sehr rasches Unbrauehbar«=werden des Siebs bewirken, v/as häufige Siebwechsel bedingt» Das Einsetzen neuer Siebe und der Stillstand der Maschine während des Wechsels verursachen hohe Kosten»
Die hohe laufgeschwindigkeit des endlosen Siebes über die Walzen der Maschine verursacht sehr rasche Bjqgungen des Siebs, die, wenn es zu steif ist, zu vorzeitigen Ermüdungserscheinungen des das siebbildenden Stoffs führen. Diese Ermüdungserscheinungen, die Drahtbrüche im Sieb verursachen, können
schon auftreten, auch wenn das Sieb sonst noch brauchbar wr.r&a Die Biegsamkeit ist also eine wichtige Eigenschaft eines guten
909804/0684
g 119 462
Papiermaschinensiebs o Eine andere wichtige Eigenschaft ist die Verschleißfestigkeit, da die "Unterseite des Siebs über die Tragwalzen und Saugkästen gleitet und dabei einem verhältnismäßig großen Verschleiß unterworfen ist«, Bedingt durch das Papierherstellungsverfahren sind die Siebe mehr oder weniger korosiven Flüssigkeiten ausgesetzt, die die Sieboberfläche abtragen, wodurch das Sieb sehr rasch ver- ■ braucht wird« Deshalb ist auch die Korosionsfestigkeit eine notwendige Eigenschaft eines Papiermaschinensiebse Ferner muß das Sieb widerstandsfähig gegen eine Verformung durch Knoten in der Suspension sein, da Verformungen Markierungen und Unregelmäßigkeiten in- der Papierbahn ergeben«. Weiterhin muß das Sieb aus einem harten Metall bestehen9 so daß es seine Form und Glätte behält, damit es nicht Papierfasern aus dem Papierbrei sieht, die die Sieblöeher verstopfen und damit die Entwässerung verhindern würden. Schließlich muß das Sieb auch eine hohe Zugfestigkeit besitzen, um auch noch nach einer wesentlichen Abnutzung den vorhandenen Beanspruchungen Stande zu halteno
Die Entwicklung war bisher und ist auch jexzt noch d&rauf gerichtet, die Eigenschaften der Siebe zu verbessern,und es wurden auch Fortschritte erzielt. Es wurden dazu neue Metalle und Schutzschichten entwickelt» Änderungen an den Papiermaschinen und den Herstellungsverfahren stellen jedoch neue Forderungen an die empfindlichen Siebe, so daß in manchen Anwendungsfällen die Lebensdauer des oiebes weiterhin nur wenige Tage beträgt. Es wurde dah§i sehen versucht, eine
909804/0684
7. ft. 1964
längere Lebensdauer durch Beschiclitung des Siebs mit Chrom zu erzielen, aber bei diesen Yeruu.che.ti bewirkte die Cbromschicht eine Sprödigkeit dee Siebs, die su Brüchen infolge Ermüdungsersoheinungen führte» was den duroh die Chromschi ent erzielten Schutz nutzlos machte..
Der Erfindung J.iegt die Aufgabe au Grunde,., ein Sieb nd I einer ScautzscMdit aus Chrom zu schaffen, das keine so'iobe vorzeitigen Ermüdungaersoheinungen aufweist·-. Diese Aufgabe ist erfiiKiimftFgemäß dadurch gelöst, daß die Moire der ;^·λι3 fviiL auf der Tln+erseite des Siebs etwa 1*5 mal bis 3 mal ao £.*<·!! ist wie auf der Oberseite,,
Durch eine solche Schicht, die durch JSl ektro plattj ermiß ivui'öebraoht werden kann, wird eine Zunahme der Versohleißvfeerfci.g·-- keit ohne eine wesentliche Zunahme der Steifigkeit des Siebs erzielt, da nur die Unterseite, auf der das Sieb gleitet und daher in erhöhten Maße verschleißt, mit einer dickeren und härteren Chromschicht versehen ist, während die Oberseite eine wenigere dicke und harte Schicht aufweist. Eine solche erfindungsgemäße Beschichtung benötigt nur etwa I/IO der
Chrommenge, die für die bekannte Beschichtung mit gleiohmässiger Dicke erforderlich ist« Auf diesem Unterschied beruht in großem Maße die durch die erfindungsgemäße Beschichtung erzielte Verlängerung der Lehensdauer des Siebs ο
Hierzu treten noch eine An Kahl völlig uiicrwartetor YoriaJ Li, ' die die Überlegenheit eines Si ob« gewiß '!-.·.-· y.r-f±n(hnni\ (V ">;-u
909804/0684 B
j.-Hr. 119 462
über bekannten Sieben erhöhen» Beispielsweise konnte festgestellt werden, daß sogar» nachdem die Chromschicht durchgeschabt war und der freigelegte Kern der Drähte unter der Ohromsohicht schon zu korrodieren begonnen hatte, die Schicht die Drähte weiterhin noch so verstärktet daß das Sieb die doppelte Abriebfestigkeit gegenüber einem
unbeschiohtoten Sieb aufwies.
Ferner zeigt sich eine wesentliche Zunahme der Zugfestigkeit der Drähte. Wenn Hisse in der Chromschicht vorhanden sind, die den Kern der Drähte freilegen» ist die Korrosionsfestigkeit immer noch etwa zweimal so groß wie mit anderen
bekannten Schichtstoffen, beispielsweise Nickel. Bei anderen/sieben entstehen an abgenutzten Drähten nach außen gekehrte Rauhigkeiten längs der Kanten der abgenutzten Flächen« Diese Hau» higkeiten halten Fasern fest, die die öffnungen des Siebs verstopfen und dadurch die Entwässerung des auf das Sieb aufgebrachten Stoffs vermindern* Siebe, die mit einer Chromschicht gemäß der Erfindung versehen sind, bilden keine solchai Rauhigkeiten, sondern bleiben auch im abgenutzten Zustand glatt.
Das Sieb gemäß der Erfindung, weist also eine erhöhte Abriebuni Korrösioasfestigköit, keine vorzeitigen Srm*üdumgsersoheinungen, sowie stets eine glatte Oberfläch« auf.Außerdem ist es widerstandsfähig gegen die Bildung von SuIfidablagerungen und da» Anhaften von Pech auf seiner Oberfläche.
- 6 ~ Keg,-Hr. 119
17,8.·964
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel1eines Siebs gemäß der Erfindung dargestellt, Bs zeigen:
eine perspektivisch dargestellte Ansicht einer auf den Walzen einer Langsieb-Papiermaschine angeordnete« v aus einem'Draht gewebe bestehenden. Ausführa/i^ea/nra>„
Fig. ? ei»*n Schnitt nach der Linie TL-Ti der Figo 1». Mg, 5 einen Schnitt nach der linie £11-111 der Pig. !.
Mn als eai1l.os«tj Band ausgebildetes Sieb 1 ist in e.iri&f in Figo 1 nur echeraatiseh dargestellten Siebpartie einer Langsieb-Papiermaschine angeordnet. Die Darstellung nicht nur des Siebs, sondern auch der Teile der Siebpartie der Papiermaschine dient nur aur Verdeutlichung der Anwendung des Siebs und seiner Vorteile. Selbstverständlich sind Siebe gemäß der Erfindung nicht nur für Langsieb-Papiermaschinen vorteilhaft verwendbar, Tr
Das Sieb 1 läuft über eine Brustwalze 2 und anschließend über eine Anzahl Tragwalzen 3· Dann gleitet es über eine Anzahl Saugkasten 4. Danach, läuft es über eine Gautschwalze 5» eine Spannwalze 6, über eine leitwalze 7 und unter einer Uinkehrwalze 7a hindurch zurück zur Brustwalze 2. Häufig ist nur die Gautschwalze 5 angetrieben, Die übrigen Walzen laufen leer mit» Es können aber auch noch andere Ψ m ange-90980 4/0684
- 7 - Reg,-Nr, 119 462
trieben sein«
Die nicht dargestellte Papierfasersuspension wird auf die Oberseite 8 des Siebs 1 aufgebracht. Der Stoffauflauf befindet sich gerade über der Brustwaise 2« Das Sieb 1 läuft mit einer hohen Geschwindigkeit um und transportiert dabei den aufgebrachten nassen Stoffbrei über die Tragrollen 3 β Dabei wird ein Teil des in der Suspension enthaltenen Wassers durch die Löcher des Siebs 1 abgeführt. Zu dessen Zeitpunkt ist aus dem Brei ein ebenfalls nicht dargestelltes dünnes, feuchtes Band gewordene Während" es auf dem Sieb liegend über die Saugkasten 4 geführt wird, entzieht ihm das Vakuum in den' Saugkästen 4 weitere Flüssigkeit «Durch diesen Entwässerungspro zess verflechten sich die Fasern, so daß ein endloses Band eitstanden ist, wenn die Gautschwalze 5 erreicht wird, die in manchen Fällen eine Saugwalze ist» Üblicherweise wird das Papierband von der Gautschwalze 5 auf einen nicht dargestellten Filz abgenommen und dann durch die erste Presspartie der Papiermaschine gezogene
In anderen Fällen kann das Sieb 1 weiteren Belastungen durch die Verwendung eines Messers ausgesetzt sein, das an der Unterseite 9 des diebs 1 anliegt. Ferner kann die Siebpartie mit einer Schüttelvorrichtung versehen sein, die das Sieb 1 nahe der Brustrolle 2 in Schwingungen versetzt
909804/06B4-.
Reg.-Nr. 119 462 8 -
17. 8o 1964
was die glebenmäßige Verteilung der- suspendierten Fasern auf dem Sieb unterstützt. ·
Im Ausführungsbeispiel wird der Papierbrei auf die Oberseite 8 aufgebracht. In anderen Anwendungsfällen kann aber auch der zu entwässernde Stoff auf die Unterseite aufgebracht werden. Es werden daher unabhängig davon, auf welcher Seite der zu entwässerte Stoff aufliegt» diejenige Seite, die dem geringsten Verschleiß unterliegt, als Oberseite und die Seite mit dem großen Verschleiß als Unterseite bezeichnet. Bei der Langsiebmaschine ist die Oberseite 8 im Gegensatz zur Unterseite 9 höchstens einem geringfügigen Verschleiß ausgesetzt.
In Fig. 2 sind ein Teil eines einzelnen Schußdrahts 10 und eine Anzahl darüber und darunter quer dazu liegender Kettendrähte 11 im Schnitt dargestellt. Fig. 3 zeigt dagegen einen Teil eines einzelnen Kettendrahts 11 und eine Anzahl darüber und darunter quer zu diesem liegende Schußdrähte 10« Die SchußdrShte 10 bestehen aus einem Kern 12 aus Phosphor-Bronze, der von einer Schicht 1? aus Chrom eingehüllt ist. Häufig wird auch Messing für die Sehußdrähte 10 verwendet. Die Kettendrähte 11 weisen ebenfalls einen Kern 14 aus Phosphor-Bronze auf, der mit einer Schicht 15 aus Chrom überzogen ist. Kerben 17 (Fig. 2) an zur Unterseite 9 konvexen Krümmungen der Schußdrnhte 10 sind ebenso vollständig durch die Chrom- schicht 13 bedeckt, wie alle anderen gegebenenfalls vorhandenen Verformungen der Kernoberflächen der Dr.Hhte 10 oder 11.o
909804/0684
,■-Nr., 119 462 " 9 " . 17.-β» 1964
; ; U61165 ;
Auf der Zeichnung ist die Dicke der Chromsehioht 13 und 15 im Verhältnis zum Durchmesser der Kerne 12 und 14 stadcübertrieben dargestellt» damit die unterschied" liehe Stärke der Schicht sichtbar wird«. Die üblicherweise verwendeten Drähte weisen einen Kerndurchraesser auf p der im Bereich zwischen 0,4 mm und 0,075 mm liegt. Bin verdrittes Kabel, das im Gegensatz zu den dargestellten Drrlhten 10 und 11 aus mehreren Einzeldrähten besteht, kann auch einen Durohmesser bis zu 0,8 mm aufweisen,, aber der Durchmesser der einzelnen Drähte liegt auch hier in dem oben ange~ geben&ns Bereich. Wie noch später im einzelnen ausgeführt wird, liegt dagegen die Dicke der Schichten 13 und 15 la der Hähe von 0,0025 mm» Bei einer maßstabsgerechten Darstellung müßten also die Schichten 13 und 15 mit einer Dicke gezeichnet werden» die nur geringfügig größer als die Strichbreite wäre.
Die Chromschicht 13 der Schußdrähte 10 ist auf der Unterseite 9 des Siebs 1 wesentlich dicker als auf der Oberseite 8, mit Ausnahme der Kreuzungsstellen zwischen den Solraßdrähten 10 und den Kettendrähten 11, wo die Chromschichten 13 und 15 beide äußerst dünn sind. Auch die Chromeohioht 15 der Kettendrfihte 11 ist auf der Unterseite 9 des Siebs 1 wesentlich dioker als auf der Oberseite 8„
Bei der Herstellung wird zunächst das Sieb in bekannter Weise- aus Drähten, die au· den üblicherweise verwendeten
!legierungen ofcer Metallen bestehen, gewoben. Selbatver-109804/0684
j .
ständlich iat das Y/eben nicht erfordsrliüilj, vf&ma das Sieb nicht aus einem Metallgöwebe^ sondern einer düxinsu, ^perforierte» Platte hergestellt wird« Das endlose »Sieb 1 wird dann mit einer Chroiasohicht versahen, *M& die ©ri'iudungsgemäßsi Werte der Dicke und Diokenuntersehiede aufweist. Die Beschichtung erfolgt durch Elektroplattieren. Auf diese T/eise wird erreicht, daß die Schißhtdieke an den Kreuzungsetellen zwischen den Drähten 10 und 11, wo kein Verschleiß auftritt, einen Kleinstwert aufweist. Die Biegsamkeit des Siebes bleibt so trotz Erhöhung der Abriebsfestigkeit erhalten· Außerdem werden belegtste Stellen und andere Verformungen, beispielsweise die Kerben 17» die von der Korrosion leichter angegriffen werden, bedeckt*
Wewa. die Dicke der aufgebrachten Schicht 13 wnd 15 auf der Unterseite 9 des Siebes 1 etwa 3mal so groß ist wie auf der Oberseite 8» ist eine maximale Verschleißfestigkeit erreicht ohne Verlust der notwendigen Biegefähigkeit des Siebes.« Die Schichtdicke kann dabei auf der Unterseite 9 zwischen 0,006 mm und 0,002 mm, auf der Oberseite 8 zwisohen 0,003 mm und OfOOS an liegen, ohne das Sieb 1 merklich zu versteifen. Bei diesen V/er ten der Schichtdicke 1st noch gewährleistet, dafl die Schicht keine Unterbrechungen aufweist und in der £age ist, die Drähte während der erforderlichen Zeit vor Verschleiß zu schützen. Sehr gute Eigenschaften des Siebs erhalt man bei einer Dicke der Schichten 13 und 15 von 0,00125 auf der Oberseite 8 und 0,0025 mm auf der Unterseite 9· ··. -
BADORIOiNAL V
Reg.-Ir» 119
■;:>Vf >· .. · · I7..8,1964
Vor allem wenn die Dicke der Schichten 13 und 15 auf der Unterseite 9 demgegenüber vergrößert und auf der Oberseite 8 verringert wird, um eine möglichst große Biegsamkeit des Siebs zu erzielen, können die .Ergebnisse weiterhin dadurch verbessert werden, daß auf der Oberseite^ auf der eine Härte nicht notwendig ist, weichere und leichter dehnbare Schichten 13 und 15 vorgesehen werden» während auf der Unterseite 9« wo die Abriebfestigkeit von größerer. Bedeutung ist, Schichten 13 und 15 aufgebracht werden, die eine größere Härte aufweis-en. Dadurch ist verhindert, daß im Sieb 1 Brüche infolge vorzeitiger Werkstoff errnüdyng auftreten-, Gleichzeitig wird jedoch die Korrosion«- und Verschleißfestigkeit und damit die Lebensdauer des Siebs ! stark erhöhtο
Siebe für langsiebmaschinen variieren beträchtlich hinsichtlich ihrer g Größe und der Beanspruchungen beim Gebrauch, Ihre ausnützbare lebensdauer hängt deshalb von der verwendeten Maschine und den Arbeitsbedingungen ab« diebe von der Art des Siebs 1 können bis zu 9 η breit und über 120 m lang sein. Die Maschenzahl oder Zahl der Kettendrähte kann "biö zu 40 pro cm gehen» Üblich sind 30 Kettendrähte pro cm« Auch die verwendeten Webarten können verschieden sein. Die normale lebensdauer der Siebe reicht von wenigen Tagen "bia zu 1 1/2 Monaten und mehr. Die Geschwindigkeit des Siebs auf der Maschine kann bis zu 1200 m pro Minute gehen. Grope Sorgfalt muß beim Wechsel der Siebe einer langsiebmaschine aufgewendet w^er$em, damit im Sieb keine Wellen oder Knicke '
909804/0684
£eg*~9r« 119 462
17α 8e 1964
entstehen* "die ee unbrauchbar machen oder wesentlich schwächen» Während des Siehwechsels muß selbstverständlich die Maschine abgeschaltet sein« und außerdem sind eine Spezialeinrichtung und Fachleute für den Siebwechsel erforderlich* Die Zeit» während der die Maschine zum SieW wechsel ausgeschaltet sein muß, kann zwischen 1 Stunde und über 11 Stunden liegen* In jedem Falle ist also ein Siebwechsel wegen der Kosten des Siebst der Kosten für die auf» gewendete Arbeit ynd wegen des Produktionsausfalles während der Stillstandzeit teuer» Aus diesem Grunde ist die Lebensdauer des Siebs vor allem bei der Papierherstellung,ein sehr bedeutender wirtschaftlicher Faktor,,
Die folgende labeile enthält Prüfergebnisse, die an verschiedenen Papiermaschinen im Betrieb für jeweils ein Sieb ohne Chromschicht und ein Sieb gemäß der Erfindung ausgebildetes Sieb ermittelt wurden. Die Sieblebensdauer ist von Maschine zu Maschine verschieden und hffngt von der Stärke der Korrosion der verwendeten Suspension, dem Typ der Maschine, der Geschwindigkeit, mit der Maschine arbeitet usw. ab» Die Lebensdauer ist in Tagen angegeben, wobei jeder Tag mit 24 Arbeitsstunden einzusetzen ist, da die *7erte an Maschinen gemessen wurden, die im Dauerbetrieb liefen»
9098 04/0 684'
H€Ä-'„-Hr· 1^9 i3 - ■ ■ ' .
Mittlere Lebensdauer des Siebs Mittlere Lebensdauer d. Siebs unbeschichtete Drähte gemäß der Erfindung
25 Sage " 33 !Tage
25 . Tage ' 42 Tage
64·. Tage '" '115 Ts^;e
20 Tage " 41 Tage
40 Tage " ' 69 Tage
f4-3/4 Tage 42 Tage
12-1/2 Tage " >0 Täsö
20 Tage " ■ ■ 34 Tage
16«7 Tage 42 Tage
Auf Grund dieser Vergleichswerte kann ql*. Verallgemeinerung gesagt werden, daß ein unbeschädigte», gemäß der Erfindung ausgebildetes Sieb eine Lebensdauer hat, die wenigstens 1,5 mal ao groß ist wie die Lebensdauer eines üblichen, unb'eechiöhteten Siebs» Zusätzlich zu dieser beachtlichen Erhöhung der Lebensdauer treten noch die schon genannten Vorzüge, nämlich,daß trotz Verschleiß die Oberfläche glatt bleibt und keine radial vorstehenden Haken oder dgl. bildete Solche Haken sind deshalb nachteilig, weil sie Fasern aus dem Erei ziehen, was zu Verstopfungen des Siebs führt,* Die itaschine nuß dann abgeschaltet und das Sieb gereinigt werden« und zwar mit einer Säure, einer* Säenden Lösung oder einem organischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel Csrasir* Eine solche Reinigung ist bei dem Sieb gemäß der Erfindung nicht erforderlich«
9098 04/0684 :
Keg*-JSr8 ny 402 ~ 14 - 17*8*1964
Die beachtliche Erhöhung der Lebensdauer setzt sich aus verschiedenen Beiträgen zusammen, die auf unerwarteten Ergebnissen beruhen, jedoch durch die Erprobung bestätigt sind» Beispielsweise wurde mit den bekannten Sieben, deren Drähte mit verschiedenen Stoffen beschichtet waren, die Erfahrung gemacht, daß Hisse oder löcher in der Schicht, die den Kern des Drahts beilegen, zu Punkten hoher Anfälligkeit für die Korrosion des Kerns werden3 Bei der Verwendung einer Chromschicht gemäß der Erfindung erhält man das entgegengesetzte Ergebnis» Entgegen aller Erwartungen zeigt der Kern der Drähte, der entweder durch Löcher oder Risse oder infolge des Abriebs der Chromschicht freigelegt ist, tatsächlich eine größere Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion als ein nicht ummantelter Draht» Auch die Zugfestigkeit eines Siebs gemäß der Erfindung ist meßbar größer als diejenige vergleichbarer, bekannter Siebe« Schließlich stellt die Fähigkeit der Chromschioht, auch nach dem vollständigen Abrieb auf der Unterseite und nach der Erosion eines Teils des Kerns die Verschleißfestigkeit günstig zu beeinflussen, ein überraschendes Ergebnis dar, das zur Erhöhung der Lebensdauer des Siebs beiträgt*
909804/0684

Claims (1)

  1. Eeg.-Sr« 119 462
    Patentansprüche
    ο Sieb für Papier- und Entwässerungsmasehinen, das mit einer Schicht aus Ghrom überzogen und auf seiner Unterseite einem größerem Verschleiß als auf seiner Oberseite ausgesetzt ist9 dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Schicht (13, 15) auf der Unterseite (9) des Siebs (1) 1,5 mal bis 3 mal so groß ist wie auf der Oberseite (8)c
    2β Sieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Chromschicht (13, 15) zwischenCt0003 mm und O902.mm liegt.
    3ο Sieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Ohromschicht (13, 15} auf der Unteroeeite (9) innerhalb des Bereichs von 0,006 inm und 0,02 mm» auf der Oberseite (8) innerhalb des Bereichs von 0,0003 ram und 0,0075 min liegt η
    4β Sieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,, daß die Chroms chi eht (13,15) in ihrer Dicke stufenlos von der dicksten Stelle auf der Unterseite (9) bis zu dünnsten Stelle auf der Oberseite (8) abnimmt»
    5» Sieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4* dadurch gekennzeichnet
    in
    daß das Sieb (1) aus/an sich bekannter Weise ein Gewebe bildenden, vorzugsweise aus einer Kupferlegierung bestehenden Metalldrähten (10, 11) besteht»
    9098OA/0684;: *r;v
    - 16 - Heg--Krο 119 462
    17-8o1964
    1^61165
    6, Sieb nach Anspruch 59 dadurch gekennzeichnets daß die Schichtdicke an den Kreuzungsstellen der Drähte (10,11) einen Kleinstwert aufweist.
    Copy
DE19641461165 1963-08-27 1964-08-19 Sieb fuer Papier- und Entwaesserungsmaschinen Pending DE1461165A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US304869A US3177113A (en) 1963-08-27 1963-08-27 Chromium coated papermaking wire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1461165A1 true DE1461165A1 (de) 1969-01-23

Family

ID=23178339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641461165 Pending DE1461165A1 (de) 1963-08-27 1964-08-19 Sieb fuer Papier- und Entwaesserungsmaschinen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3177113A (de)
AT (1) AT262044B (de)
BE (1) BE652305A (de)
CH (1) CH426465A (de)
DE (1) DE1461165A1 (de)
ES (1) ES304481A1 (de)
FI (1) FI44522B (de)
GB (1) GB1024717A (de)
NL (1) NL6409857A (de)
NO (1) NO124698B (de)
SE (1) SE309716B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1349960A (fr) * 1962-10-30 1964-01-24 Perfectionnement apporté aux toiles métalliques pour papeteries ou autres usages
US3346466A (en) * 1964-01-21 1967-10-10 Ultra Plating Corp Process and apparatus for making chromium coated papermaking wires
US3425900A (en) * 1964-08-24 1969-02-04 Appleton Wire Works Corp Coated papermaking wire
US3316068A (en) * 1965-10-21 1967-04-25 Lindsay Wire Weaving Co Wire belt for use in paper making machines
US3518104A (en) * 1966-07-22 1970-06-30 Monsanto Co Coated casting belt
US3430359A (en) * 1967-02-09 1969-03-04 Roll O Sheets Apparatus with heat conductive belt
US4470822A (en) * 1983-02-25 1984-09-11 Rca Corporation Method of fabricating a metalized electrode assembly
EP1808528A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-18 Voith Patent GmbH Papiermaschinenbespannung mit Antihaftbeschichtung
CN103140625B (zh) * 2010-07-23 2015-01-28 王子控股株式会社 含微细纤维状纤维素的薄片的抄纸用网和含微细纤维状纤维素的薄片的制造方法
DE102013002122A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Jörg Scheffler Transportvorrichtung für Papier und Papierbearbeitungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB331196A (en) * 1929-01-18 1930-06-18 James Strachan Improvements in and relating to machines or appliances for making paper and the like
US1934643A (en) * 1930-01-14 1933-11-07 Rafton Engineering Corp Wire cloth and method of producing the same
US2918094A (en) * 1957-04-12 1959-12-22 Porter Co H K Fourdrinier wire belt, wire, and alloy composition thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CH426465A (de) 1966-12-15
BE652305A (de) 1964-12-16
FI44522B (de) 1971-08-02
US3177113A (en) 1965-04-06
GB1024717A (en) 1966-04-06
NL6409857A (de) 1965-03-01
AT262044B (de) 1968-05-27
SE309716B (de) 1969-03-31
ES304481A1 (es) 1965-02-01
NO124698B (de) 1972-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407952B2 (de) Langsieb für eine Papierherstellungsmaschine
DE3244142C2 (de)
EP0607549B1 (de) Siebpartie einer Papiermaschine
EP1770202B1 (de) Papiermaschinenbespannung
DE1461165A1 (de) Sieb fuer Papier- und Entwaesserungsmaschinen
DE3700613A1 (de) Refiner zum behandeln einer faserstoffsuspension zur papierherstellung
DE102011004568A1 (de) Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP2067895B1 (de) Formiersieb für den Einsatz in einer Papiermaschine
DE2749043A1 (de) Papiermaschinenfilz
DE3045279T1 (de) Method and device in a paper making machine
DE2455185A1 (de) Gewebe zur herstellung von papier
EP1184511A2 (de) Filz für die Papierherstellung
DE4332162C2 (de) Doppelsiebformer einer Papiermaschine
EP2764157B1 (de) Papiermaschinensieb
AT13128U1 (de) Refiner
DE4002305C2 (de) Entwässerungsvorrichtung an einem Doppelsiebformer
DE19733666B4 (de) Pressfilz zur Papierherstellung
EP0576798A1 (de) Doppelsiebformer
AT398319B (de) Band zur verwendung in einer presse mit verlängerter abquetschzone
DE1461165C (de) Sieb fur Papier und Entwasserungsma schinen
DE3044762A1 (de) Papiermachergewebe
CH379125A (de) Manganhaltige Phosphorbronze
DE102022117301B3 (de) Gewebeband
DE1461165B (de) Sieb für Papier- und Entwässerungsmaschinen
DE102004038770A1 (de) Papiermaschinenbespannungen