DE1460607A1 - Vorrichtung zum Daempfen von Textilstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Daempfen von Textilstoffen

Info

Publication number
DE1460607A1
DE1460607A1 DE19651460607 DE1460607A DE1460607A1 DE 1460607 A1 DE1460607 A1 DE 1460607A1 DE 19651460607 DE19651460607 DE 19651460607 DE 1460607 A DE1460607 A DE 1460607A DE 1460607 A1 DE1460607 A1 DE 1460607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
steam
over
temperature
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651460607
Other languages
English (en)
Inventor
Lockett Alfred Peter
Leslie Ralphes
Jamin Guillaume Ward
Milne Stanley William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4420064A external-priority patent/GB1090003A/en
Priority claimed from GB2983465A external-priority patent/GB1107576A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1460607A1 publication Critical patent/DE1460607A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/36Material containing ester groups using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0029Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam
    • D06B19/0035Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam the textile material passing through a chamber
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/26Polyamides; Polyurethanes using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8214Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing ester and amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • D06P3/8252Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2066Thermic treatments of textile materials
    • D06P5/2083Thermic treatments of textile materials heating with IR or microwaves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum Dampfen von T«tiäntottea" .
    -Die Erfindung betrif" eine Vor:iohtuag zum Mftpten v« 2eztiletotttb 1a!
    die Tertenduxg dldeer Torrichtig inebe*dadere uzt Psieren von Parbittt
    fen auf Teztilätotten. .
    Heim Drucken-von fe:tilstotfen wird eine dicke Dmckpastt, die ein»?Web-
    atoff,enthlLlt, lokal mittel» einer gravierten halse oder bit Eilte
    anderen Ibnriohtugen auf din Stoff aufgebracht, der Stoff wird dann * se..
    söhnlioh getrookaat und der Parbstott dann fixiert, indem der Stoff
    Behandlung in `iaem Behälter unterworfen wird, wo er auf eine Atmosphäre
    trifft, die groeseeteile aua Dampf besteht. Die mm Fixieren der hti@e
    es! diene Weüg b«ats$b Toirriohfiotns fird als Dsapter oder Ver@Rtie'
    bezeichne tg das Verfahren der Fixierung in einer solchen Vorrichtung
    wird als llimpfen odir Vergüten bezeichnet. Dämpfer werden auch für
    andere Zaeäke verwindet, beispielsweise beim Finish von Textilien.
    Übliche Drnpfer gibt es in zwei Kategorien, nämlich solche, in denen
    der Stoff auf einen Dampf unter im wesentlichen atmosphärischen Draäk
    trifft, vpd äolcbe, In "en der Stoff auf einen Dampf unter höheren als
    atmooph)Lriaohim Druck trifft. Die erstere Art überwiegt, weil der Daapf-
    behUter flicht abgeschlossen zu werden braucht, und dieser Dämpfertyp
    kann .ne gestaltet werden, dann Stoff kontinuierlich in und durch die
    Daeglstmibsphare gefährt werden kann. Die in diesen Dämpfert» erreich-
    baren Temperaturen liegen jedoch nicht merklich über 100°C. Beim anderef
    DäampfertTp kgnnoa auf der anderen soito höhere Temperaturen serwendet
    worden, nachdem aber unter höherem als Atnoophärendruck stehender Dampf
    in Dampfbehälter aufrechterhalten worden aase, kann dieser Opfertyp
    nicht-leich# so gebaut werden, dass ein kontianierlicher Duriilauf des
    Stoffes in üüad durch die Dewpfatnioophäre möglich ist.
    Erfindungsgenres wird eine Vorrichtung :um Dämpfen von Textilstoffen vor-
    11»» gemuht, die gekennzeichnet ist durch die Kombination einer Kammer
    mit einem Deapfeinlaes und einer Öffnung zur Aussenatmosphäre, Einräch-
    tungen, mit denen innerhalb der Kammer eire Dampftemperatur von Über
    1200 C Gutreohterhalien wird, und Einrichtungen, mit denen der Textil-
    stoff progressiv in und durch die Kammer gefördert wird.
    Bei der erliadna@gsgem@ssen Vorrichtung Bind der Dmpfeinläsa:mad die
    Oftums Vorzugsweise so in Verhältnis s«inander beweinen, dsse ierhalb
    der Kammer eine Atmosphäre von wenigstens 75 9ol.ö und cweckrgeeiger=
    weine xenigatens 85IVo1.% Dampf gebildet wird. '
    Der Danpfeinlaes in der Kammer kann einfaahheitehalber gewöhnlichen
    Dampf u4ter
    einlnsaeul kann jedoch so ausgebildet
    werden, dann er Nochdruckdanpf oder überhitzten Dampf einlnseen kann.
    Hei einer Ausftiärnngoform der Erfindung wird. eine Vorrichtung summ
    Dämpfe- von
    en bei. einer Temperatur von über 12000 verfüg
    bar gelacht, die aus einer Kammer besteht, die einen Heiser enthrlt,'
    der mit einer Einrichtung verbindbas ist, mit den dife.Teaperatur von
    F
    .über 120o C in Heiser aufrechterhalten verdea kann, Einrichtungen,
    mit denen .Dampf in die Kammer injiziert werden kann, einer Öffnung
    von der Kammer zur Ausaenataosphäre, und Einrichtungen, mit denen
    Textilstoff progressiv in und durch die paarer gefördert
    ka=6
    torzngoweise ist bei der trtindungagenlseen rorriehtung noch min ftmiel'
    für di.e Kammer, der mit einer Einrichtung verbindbar ist, mit der inbss#
    halb dos Mantels eine Temperatur von über 1W° C aufrechteihalten weie::-
    den kann, vorgesehen.
    Es ist erwünscht, dose der Teztilatoff beim Durchlauf durch die äamser
    dicht an Heizer vorbeigeleitet wird. Zur Erreichung das besten Wirkungs-
    graden soll der mittlere Weg den Tuches innerhalb von 108 zu (4Z011)
    von Heiser, und vorzugeweine innerhalb von 12,7 eis (0,5 Zoll) vom
    Heiser liegen. ` An einigen Stellen kann das Tuch sogar noch dichter
    .an Seiner iörbeilaiifen, beiepieleweiae in Abstand von 2,5 ran (091 Zoll):
    Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden der innere Heizer und, sofern vorhanden, der Mantel mittels Noohdruckdampf be- heizt, ao dann jede beliebige Temperatur zwischen beispielsweise 1200C und .180°C innerhalb des Heizers und des aufrechterhalten werden kann. Statt dessen kann jetes geeignete beispielsweise Seineluft oder eine- Heizflüssigkeit durch den Heiser und ggfs.'den Mantel zirkulieren, oder es können elektrische Heizeinrichtur:gen vorwendet werden. .
  • Die Vorrichtung wird vorzugsweise aus Metall aufgebaut, ao dass dii Bände der Kammer und die Aussenflüche des inneren Heizern die Temperatur des Hochdruckdampfes oder der anderen Heizeinrichtung annehmen. Eine Umkleidung aus@Aebest oder einer anderen Wärmeisolierung kann den Mantel umgeben, um tärmeverluete herabzusetzen.
  • Um Textilstoff (beispielsweise Stoff, Garn oder Lunte) progressiv> in und durch die Kammar zu fördern, werden zweckmäesigerweise eine oder mehrere getriebene Walzen verwendet. Solohe-walsen werden allgemein ausserhalb der Kammer angeordnet. Innerhalb der Kammer kann der Tettilstoff über eine oder mehrere Pührungewalzen lauren, die rorzugeweife so angeordnet werden, dass nur eine Storrdioke den Raum zwischen Kammerwand und Heiser einnimmt.
  • Hei einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist die Kammer in. porm eines Turmea aufgebaut. Der Mantel und der Innenheiser können >eispieleweise die Form von hohlen Kammern haben, durch die Wärmemittel sirknliert, oder in denen elektrische Reizelemente nage»
    ordnet sind, oder sie können die Form von Rohrleitungen haben, die
    in Wendel., gier- oder anderer form angeordnet sind. Um hohe
    Temperaturen au. erreiaben, kann der freie Baum zwischen den Ksmmcer-
    wänden und dem Heiser $weckaässigerweibe relativ klein sein. Die ..
    richteng, mit der »smpf unter Atmosphärendraok in.die er injiziert,
    wird, wird in allgemeinen aus einem Einlsssrohr_bestehen, das sich
    xweakMssigerreine nach oben in eine turnförmigeaer eretreokt i
    auf seiner gsnm« Wage mit einer Vielzahl von feinen Wchera versehen
    ist, so dose der.Iloemtpf auf die Kamciervände gesprüht wirde *o er über
    seine Eintrittstemperatur. erhitzt irIrd. .
    Drei
    der Erfindung sollen in Verbindung fit der
    Zeichn=g näher erläutert .werden; es zeigen:
    Pia. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführuxesform einer e
    erfindp»gogenäesen Vorrichtung;
    Pia. 2 einen Schnitt Dings der Linie II-II in Pia. 1;
    Pia- 3 einen Schnitt durch eine zwoite Ausführungsform;
    Pia. ¢ eineu Schnitt längs der Lin.e IV-IV in Pia. 3; .
    Pig. 5 einen Schnitt durch eine dr:.tte Ausführungsfora; und .
    Big.. 6 einen Schnitt längs der Linie YI-VI in Pia. 5.
    Gemäss Fign. 1 und 2 sitzt ein zylindrischer, Turm 1, der oben abge-
    schlossen ist und unten auf einer Grundplatte mit zwei schlitsem2,ditst,
    innerhalb eineg ;sohlen Mantels 39 der auf der Aussenseite m~tt Asbest 4
    umkleidet ist. Innerhalb .des Turmei; ist ein hoher rechteckiger 'tank .5 .
    aus dünnen Netall und ein. wendelförmiges Rohr 6 angeordnet, -das mit ,#
    einer Drnckdampfquelle über ein Rohr 7 und ein einstellbares iWduziex@.
    ventil 8 verbunden ist. Bin Rohr 9 lässt auch Druckdampf in den Mantel
    3 ein. Ein Auelasa für verbranohten Dampf und Kondensat vom Mantel 5 und
    dem Rohr 6 wird durch ein Rohr 10 bzw. 11 gebildet. Ein Rohr i2 ist an
    eine Quelle für Dampf unter Atmosphärendruck ange$chloosmt (oder durch
    ein den Druck auf Ataoophärendruok reduzierendes Ventil an die Druck.
    danpfiuello) und ragt innerhalb des Turmes nach .oben;.es ist äioht an dm
    eurmwnnd angeordnet und mit einer Anzahl feiner Löcher versehen, so dssa
    Daupt- direkt auf die Innenfläohe der Vertikalwand - gesprüht - wird: Eine
    Fgevai.ze 13 in Haltearaaea 14 auf der Oberseite des reohteokigen
    Tanken.5 hat einen Durchmesser etwas grüsaer.als die Dicke des recht-
    :eckigen Tanken.. Thermometer 15 und 16 reichen in ddn oberen und dein
    unteren Bereich des Turmes.
    Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Ein Vorläufer, der an einer Tuchbahn
    17 befestigt ist, die gedampft werden soll, wird durch einen der
    Schlitze 2 in des Turm 1 geführt, über die Walze 13 und durch den ende..
    reu Schlitz 2 hinaus, wie in Fig. 1 dargestellt ist, und weiter über
    -eine nicht dargestellte angetriebene Walze. Von der getriebenen Walze
    wird das Tuch gewöhnlich in eine weitere Textilbearbeitunfaschine ge-
    führt, ia der beispielsweise eine Wäsche durchgeführt wird. Dampf unter
    geeignetem Druck wird in den Mantel 2 und das Rohr. 6 durch die Rohre Z
    ,und 9 geleitet, und Renn die Vorric#itung ausreichend erwärmt ist, wird
    Dampf unter
    durch das Rohr 12 in den Turm eingelassen.
    Wenn die Thermometer anzeigen, dann die gewüneohte Temperatur innerhalb
    .des Turmes nicht erreicht wird, wird-der Dampfdruck in den Zuliefer-
    rohren 9 und 'j erhöht, durch entsprochende Betätigung den Reduzierven-
    tils B. Wenn stabile Bedingungen sich eingestellt haben, wird"die Tuch..
    bahn mit-geeigneter Geschwindigkeit durch die Ksmwer bewegt, mittels
    der äragetriebenen, nicht dargestellten Walze.
    Die vor#nchtung genKas Ipign. 3 und 4 besteht eus einen geeohloseonen
    redhteckigen Kanten 20 mit horizontalen Bchlit$en 21 und-22'im unteren
    Teil -der Endwinde. Die winde, die Grundplatte und der Deckel dieses
    - äastens liegen in einem Usntel 23, der durch ein Rohr 24 mit einer
    Druokdemptquelle verbunden werden kann. »Bei 25 ist ein Druakdmpfauelaeef
    rohe vorgesehen. An!' der Auenenseite der gan$on Vorrichtung ist eine
    nicht dgrgestellte Umkleidung vorgesehen, um Wärmeverluste zu vermeiden.
    Innerhalb des äestens sind oben und unten je eine Reihe horizontaler
    freier walzen 26 bsw. 27 auf Tragarmen 30 gelagert, die an den Wänden
    befestigt eihdp und diese Walzen sind so angeordnet, dann Textilstoff
    (durch eine unterbrochene Linie 28 angedeutet) in einen Ziaksgckweg
    swiachen dem Eingang bei 21 und dem Auslses bei 22 goführt irird. Zwi-
    ech= der untelren, und der oberen Wälgenreihe sind hohle Platten 29
    vorgesehen, die mit Rohr 31 an die Druckdeapfquelle angeachloßsen sind.
    bin perforiertes Rohr 32, das zickzaokfgraig Über den Boden des Kearatens
    verlegt ist, kann, bei 33 an eine D=pfquelle angeschlossen verden, damit
    Mampf im -weeentliohen unter dtAo$phärcndrucY. in den gasten eingesprüht,
    werden kam. -
    Die Vorrichtung nach Vign. 5 und 6 besteht ans einen rechteckigen
    xatten 40 mit einen horizontalen Einfgseohlitz 41---a der -Ünterseite
    einer $'idwwd und einem horizontalen Auelaßachlitz 42 in der Ritte
    einer der Seitenwänsie: Die Wände, der Boden und die Decke des Kantens
    1-itpn innerhalb eines Mantels 43, der durch ein Rohr 44 mit einer
    Dimckdamplquelle verbunden *erden kann. Bei 45 ist ein DraAdaupf»
    auslaserohr vorgesehen. Auf der Aussenseite ist die ganze Vorrichtung
    mit einer nicht dargestellten Umkleidung versehen, um Wgraevorluate
    zu vermeiden. innerhalb des Haltens sind horizontale freie Walzen 46
    auf Tragarmen 50 gelagert, die an den Wänden befestigt sind. Diese
    Walzen sind so angeordnet, daea Textilstoff in einer Reihe von kleines
    werdenden Kreisen innerhalb des Kastens geführt werden. Eine halse
    47, die in Avalen 48 gelagert ist, ist horizontal, aber schief zum
    8s*ten angeordnet, um den Textilstoff zu Ronden, so dann dieser aus
    den Ansgangaeahlitz 42 hexansgezogen werden kann. Horizontale Hohl-
    platten 51 und vertikale Hohlplatten 52 sind innerhalb des Kastens
    angeoränet,_so daas der Tdstiletoff dicht an ihnen vorbeilaufen kann,
    und sie sind mit einen bohr 53 mit der Druekdamplquelle verbunden.
    Ein perforiertes Rohr 54, des über den Kastenboden :ickekfdrmig
    verlegt ist, kann bei 55 mit einer Daspfqaelle
    so
    dass Dmpf in wesentlichen unter Atmosphärendruck in den Kasten ein.-
    gesprüht werden kann.
    Die Vorrichtufn nach gign. 3v 4 und 5s 6 worden in ähnlicher 'geile
    betrieben wie die nach Fign. t, 2. Das heisstg die Daüpfquellen
    worden so eingestelzt, dass die gewünschte Temperatur innerhalb der
    Vorrichtung erreicht wird, und die finehbahn oder der andere Textil-
    stoff" der gedämpft werden soll, wird durch den Einlaßschlitz in die
    Vorrichtung eingeführt, dann über die Halsen und durch den Ausgangs.
    schlitz bereue und Tiber eine angetriebene Walze zu einer weiteren
    Tertilbearbeitungemaschine, in der eine Wäsche oder eine andere Be-
    arbeitung vorgenommen werden kann.
    Brauchbare »Wandlungen der beschriebenen Vorrichtung durften tr : den
    p'aahmsun nah lief. So können beispielsweise .einige oder alle Wal..
    zerr angetrieben worden. ßewinschtentälle kann die Nochdrecdeaepf@.
    heis=s durch ein üsizft« ersetzt wer out bei d« $lektrizitä# oder
    eine Haintlissigk*it verwendet wird. Auf diese Weine kann die Arbeite-
    t«p$ratur den te» beispielsweise auf .2500C angehoben werden.
    8s ist manchmal vorteilhaft, besondere wenn sehr hohe Tenperstmre
    verwendet werdm, da» der Dawpf Ünter At»sptäreadruak omittetäar
    auf die. beheizten Inneide der Vorrichtung gespritzt wird, so dass
    ei mmittelbsr über seine &iatritteteaperatur erMst wird..
    Die erfindungsgenäeee Vorrichtung ist besonders afitaliohp eia eia
    aua Vizieren v Parbstoffen auf Textilstoffen verwendet *irä= bd4#-
    epielsweise ven lokal aufgebrachten Druckpasten, und die Ytsier
    von farbstoften durch Kea bei über 120°C in dieser vorri
    bildet 'eia weiteres Merkissl der Erfinäuag4.
    Die ertiadungagemdaae Vorrichtung ist besondere wertvoll bei P#
    Jung unter wehr als 12A für
    a)Piarieren gen Dispersiaas-Parbstottea auf K=ettasern,
    beispielsweiss fasern ene Polrester, Foly»id und 8e1- .
    luloseezatst und -trfesetat, ei»ohliesslich Yizi"«ang von
    rettiotlgen Dispersionsfarhatoffen auf Polramidtasa=;
    b) Pixierung von waaaerlöslichea
    Parbatoftä
    auf Fasern aus Zellulose oder Pruteint beispielaseise
    Bsugwolle: Viskose oder Wolle;
    o) Fixderang von @lnoaeasenss-A@@theller@n, Textil.#Bfai.ehttelu
    oder sruthetisahm Harzen auf Zellulose, Protein oder
    Uathetischen Textilotoffen oder uischunga;
    d) Pixierung von saueren und ätzenden frben auf Proteinrsaern,
    baeisohaa Psrben auf lorylfaae=, anionischen Farben am
    Polymidfaaern;
    e) godifizierung von Zelluloaetriasetat durch Imprägnierung
    mit Natrium- oder Kaliuabydroxyd und Dämpfmog, na die auti-
    stitäsahen und schmutzabweisenden Eigenschaften. au verbessern
    sowie die äbmeesmzgeatabilität (vergl. die ältere Anmeldung
    43u/65).
    Die ferwend=$ des erfindungsgemässen Dfpfers soll an Hand der fol-
    genden Beispiele noch erläutert werden, bei denen die Anteile und
    Prosenteätse auf das Gewicht bezogen sind und die Abkürzung Cl den
    Farbindex (Colour Index) bezeichnet.
    Beiegiel 1
    Bin Stück Pol"thylenterephihalststoff wird mit einer Druckpaste fol»
    4ender Znsamensetzung bedruckt*
    QI Diapersionsrot I (ei 11110) 60 Teile
    Haraetoff 100 Teile
    10;4 wgseriges Natriuualginat 500 Teile
    @isaser 340 Teile
    1000 Teile
    Nach den Trocknen der Drucke werden diese durch die Vorrichtung nach
    Fign. 1 und 2 bei einer Temperatur von 150°C und a@.t einer. solchen
    Geschwindigkeit hindurchgeleitet! daue sich.eine Durchiaui$oit von
    90 Sekunden ergibt. Die Drucke werden dann gut in kalte®'.Wasser.ab-.
    gespült und dann .bei 500C !üaf Minuten lang in einer Lösung behandelte
    die 5 gr eines aynthetiechen Detergene. pro Liter'enthält._Ps wird
    .ein.Druck mit einen hellen roten Ton@erhaltenf der erungegrad -des
    Parbetotfes -ist besser na der. mit einem Mapfer'"dblioher Art erhaltene.
    An Stelle von Polyäthylenterephthalatetotf bei diesen Beispiel können
    Stbffe aus Pahrhermetirlanadipamidt Zelluloaediezetat oder Z.elluloee-
    tria,zetat verwendet werden.
    Beispiel 2
    8ine Klotzflotte wird aus ßolgenden Bestandteilen hergestellt:
    2tq.-Dimethor..'i,3,5@-triasi.n -6-irI)pyren 10 Teile
    Hsruatoti' 300 seile
    Wasser 690 Tgilie
    1000 Teile
    Durch die Lösung wird Polyäthglenterephthalatstoff geleitet uri4 »i-
    achen Welsen ausgdqueUaht, bis der Stoff.die Ulfte seines Gewtchtea
    an Klatzflotte absorbiert hat. Der Textilotoff wird bei 70°C getrocknet
    =lad dann zwei. Minutenlang bei 15i3°0 in der Vorrichtung näch Figs, 1
    und 2.1behanäoltv fünf Ninnten lang bei 500C in einer Lösung behtuadelt, .
    die ein Teil synthetischen DOtersene. auf 1000 Teile entbglt.r. und in
    haltet Wasser grit gegpiilt: Hach äsi erocknen hat der 7estiletoft
    ein aufzeicbnetea -.wilsis:'0 in Tergieioü- iit nicht 'eö balisnäeltea
    1tateriai,. . . ., .
    esispiel @
    .$tne älotztlotte wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
    Aoirliertes Polrnethlrlöh. . . -
    Haxaetofi5ielatinkondeasat . 60 Teile `
    1lagne@riverahlox°f.ä-8e:s6,@dsat 20 Teile
    gaseer 920 Teile
    1000 Teile
    Popvlinseüebleterserieferte Bandvolle wird durch die Läsung geleitet
    und zwischen Walzen gequetschte bis des Vaterial »ei Drittel des
    Sigengewichtee mm Klotztlotte aufgenomen hat. Der Textilstoff wird
    liei 70°C .getrocknet und darin. spei Minnten lang bei 150°C In der Vor..
    riahtwng nach Pign. 1 und 2 gedUpft. Das Material zeigt eine bessere
    Wiedererholung nach den Knitters, verglichen mit nicht so behandeltet
    etoff.: . .
    Bei allen beaabriebenen Beispielen kann eine Vorrichtung nach. Fign. 3@
    4 oder 5i 6 an Stelle der erwähnten Vorrichtung nach Pign.*1, 2 ver-
    wendet werden. .

Claims (1)

  1. .; p.8to nt ans prtf c h e
    1. Vorrichtung Aue mapfen von Textilstoffen,. gekennzeichnet durch die Xoabination einer Kammer mit einen Dagpfeinldes und einer _ Öffnung zur AuseenatmosphRre, Einrichtungen, mit denen innerhalb der Xaamer eine Dampftemperatur ton über 120°C aufrechterhaltest wird, und Einriohtungan, mit denen der Textilstoff progressiv in und durch die Kammer gefördert wird. 2. Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch gelconnseichnet, dass dar Dampfeinlass und die Öffnungen so miteinander 3.n Beziehung stehen, dass sich innerhalb der Kammer eine Atmoephärp ausbilden ksaag die wenigstens ?5 golumprozent Dampf enthält. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekonnzeiahtrit, dann dar Dampfeinlass und die Öffnung so miteinander in. Beziehung stehen, dass sich in der Kammer eine Atmosphäre ausbilden kann, die wenigstens 85 Polumprozent Dampf enthält. 4. Vorrichtung zum Dämpfen von Textilstoff bei. einer'Temperatur Über- halb 1W C, bestehend aus einer Kammer, die einen Heiser enthält, der mit einer Einrichtung verbindbar ist, mit dem eine Temperatur von über 1203 In Heizer aufrechterhalten werdcm kann, Einrichtungen, mit denen Dampf in die Kammer injiziert werden kann, einer Öffnung von der Kammer zur Aussenatmosphäre, und Einrichtungen, mit denen Textilotoff progro$siv in und curch die Kammer gefördert werden
    g. Vorrichtung nach Iasprarah 4.! geksanseiohaet durch einen lartel rar die der mit einer üinriehtung verbindbar ist, mit der innarm halb des %atels eine Temperatur von über 1200 0 aufreohterbalten werden kann. 6. Vorrichtung naoh'Ansp=ch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dann der Textilstoff in enger Nachbarschaft zum Heiser geleitet wird. 7.@Torriohtang nach Anspruch.6, dadurch gekennzeichnet: dann der Mitt- lere Heg des Textilstoffes innerhalb 108 nm (4 Zoll) vom Heizet ent- fe=t verläuft. B. Torrichtmg nach Ansprach 6s dadurch gekenaaeiohnet, dann der mitt- lere Weg des Teztiletoffes innerhalb von 1297 wo (01 ,5 Zoll) vom Seiner verläuft. 9. Vorrichtung nach einem der Aneprtiche-1-8, dadurch gekennzeichnet, dann die Tedpssaturhalteeinrichtung Kitteln reinen Heiz-Strömungs- mittels beheizt ist. 10. Vorrichtung nach Anopruah 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ileiz- Straauagemittel Hochdruckdampf ist. 11.-Yorsiohtuug.nsah Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet" daee das Reis-Ströeungsmittel heisse Luft ist.
    12. Y.rrerhra@ s@tr sr.a@ rroa @'ierbs@trra @ resti.lstoffea, äa@Oä ' gnleicInst, äsaa der vextiletof bei über t20° -0. In eine: Vorrichtung =ob eines der Aesprabe 1-1i wird. 1;. Verfahren nach A»pawh 12, äsäerob geken»eioimet b äsen -das bei ein« reactilstott dnsohasttüart tird, auf den lokal eine -post! «tgebraaht äst. .. 14. .rertebren nadh lnsprüah 12 oder -1;9 dadurch getaasniohnet, denn ein naassöa.iaäsr keattioaafhigsr rarbstort tat einer 86112104e## . . . Laser fixiert. wird. . . 15. . Tertahran nach Anspruch 12 oder 1;, dadurch ge*snazeiobaÄt, dass ein sauerer oder ät:ender Farbstoff enf Proteinteeei fixiert wird. 16. Vvrtat@cen nsoh Anspruch 12 oder 13, dadurch geiconaseioh»tb df ein basisch« Farbstoff auf larritssser fixiert adrd. 17v Verfahren steh Anspruch 12 oder 13, dadurch galceam:eiobnet, dann ein anionisaher l@rrbstott auf Polyasidfaser fixiert rird@ 18. Verfahren sna Viziarew Uraa Fhumasenss-lutheller auf Zellnloao.@, " Protein- oder $jathetitrertilstotton oder, atisahumgm davon, äadaroh gekenazeiobnet, dass bei über 120$ in einer vorriahtung nach eines der insprüohe 1 - 11, geädapft- wird. _ .
    19" .Verfahren . um YLdersn fron ginisbü.ttela oder sZathotisohm Bätssu auf Zellulose, Protein oder eynthetischen Tertiistoffea oder Ninohungen davon, dadurch gekimmseichnet, dass bei über 120° C in einer Vorrichtung nach einen der 1 . 11 gedämpft Wird: 20. Tegfahren zum Modifizier« von Saliulosetriazetat, dadurch goi- zeichnet, dann es nix Natrium- oder Wiumhydroxqrd itprägniert und bei über 120otin einer Vorrichtung nach eines der Ansprüche 1- 11 gedaampft wird.
DE19651460607 1964-10-29 1965-10-27 Vorrichtung zum Daempfen von Textilstoffen Pending DE1460607A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4420064A GB1090003A (en) 1964-10-29 1964-10-29 Process for steaming fabrics
GB2813565 1965-07-02
GB2983465A GB1107576A (en) 1964-07-15 1965-07-14 Field-effect transistor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1460607A1 true DE1460607A1 (de) 1969-03-06

Family

ID=30118841

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651469781 Pending DE1469781A1 (de) 1964-10-29 1965-10-21 Verfahren zum Faerben von synthetischen Textilstoffen
DE19651460607 Pending DE1460607A1 (de) 1964-10-29 1965-10-27 Vorrichtung zum Daempfen von Textilstoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651469781 Pending DE1469781A1 (de) 1964-10-29 1965-10-21 Verfahren zum Faerben von synthetischen Textilstoffen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE671582A (de)
CH (1) CH1480365A4 (de)
DE (2) DE1469781A1 (de)
NL (1) NL6513761A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2002144A1 (de) * 1966-08-20 1971-07-29 Vepa Ag Maschinenanlage zum kontinuierlichen Behandeln von insbesondere dicken,voluminoesen Textilien groesserer Breite
DE2065993C3 (de) * 1969-06-13 1982-04-01 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Vorrichtung zum Dämpfen von Textilbahnen größerer Breite, insbesondere mit einem Flor aus druckempfindlichen Fasern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2002144A1 (de) * 1966-08-20 1971-07-29 Vepa Ag Maschinenanlage zum kontinuierlichen Behandeln von insbesondere dicken,voluminoesen Textilien groesserer Breite
DE2065993C3 (de) * 1969-06-13 1982-04-01 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Vorrichtung zum Dämpfen von Textilbahnen größerer Breite, insbesondere mit einem Flor aus druckempfindlichen Fasern

Also Published As

Publication number Publication date
NL6513761A (de) 1966-05-02
CH1480365A4 (de) 1968-09-30
BE671582A (de) 1966-04-28
DE1469781A1 (de) 1969-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037592C3 (de) Verfahren zur Dauerausrüstung von zellulosehaltigen Gewebeartikeln, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1810083A1 (de) Verfahren zum Faerben,Bedrucken und Verzieren von Gegenstaenden durch UEbertragung
DE1921452A1 (de) Verfahren zum fortlaufenden,raschen Faerben von Textilmaterialien sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens
DE2921775A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen nassbehandlung von textilprodukten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1460607A1 (de) Vorrichtung zum Daempfen von Textilstoffen
DE2440055C3 (de) Verfahren zum Färben eines Polyestermaterials
DE2716265C2 (de) Vorrichtung zum Fixieren von auf bahnförmiges Textilgut aufgegebenen Farbstoffen mittels Dampf
DE2250940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken textiler waren
DE2911050A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das faerben von textilstuecken
EP0865527A1 (de) Verfahren zum färben von textilbahnen aus polyesterfasern oder gemischen aus polyesterfasern mit anderen fasern und entsprechender jigger
DE3313842A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben einer stoffbahn
DE2829287C2 (de) Verfahren zum Fixieren von Farbstoffen auf Textilmaterial
DE2941409C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer textilen Warenbahn
DE868862C (de) Verfahren zum Faerben von Eiern
AT166438B (de) Verfahren zum Fixieren von Küpenfarbstoffen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE71524C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heifspressen und Zurichten von Geweben
DE1460243C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Farben von Textilgut
DE2355518B2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln und Fixieren von auf eine Gewebebahn o.dgl. aufgetragenen Chemikalien
DE609922C (de) Vorrichtung zum Entwickeln und Fixieren des auf bedruckte oder eingefaerbte Gewebe gebrachten Farbstoffes
DE2759569C3 (de) Wärmekammer zur Wärmebehandlung von gewickelten Bauteilen aus faserverstärkten Plasten
DE2113772A1 (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Baendern u.dgl.
AT155442B (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Faserstoffbahnen u. dgl.
DE502429C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Trocknen von Bahnen, die mit einer ein fluechtiges Loesungsmittel enthaltenden Masse bestrichen oder impraegniert sind
DE1635193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Farbstoffen
DE1923642A1 (de) Warenwickel-Beheizung zur Verbesserung temperaturabhaengiger Faerbeprozesse auf einem Jigger an beliebig langen gewickelten Warenbahnen