DE1460285A1 - Anlage zum Faerben von Straengen und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Anlage - Google Patents

Anlage zum Faerben von Straengen und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Anlage

Info

Publication number
DE1460285A1
DE1460285A1 DE19631460285 DE1460285A DE1460285A1 DE 1460285 A1 DE1460285 A1 DE 1460285A1 DE 19631460285 DE19631460285 DE 19631460285 DE 1460285 A DE1460285 A DE 1460285A DE 1460285 A1 DE1460285 A1 DE 1460285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
dyeing
station
plant
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631460285
Other languages
English (en)
Inventor
Curt Kronsbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK EUGEN BELLMANN GmbH
Original Assignee
MASCHINENFABRIK EUGEN BELLMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK EUGEN BELLMANN GmbH filed Critical MASCHINENFABRIK EUGEN BELLMANN GmbH
Publication of DE1460285A1 publication Critical patent/DE1460285A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • D06B3/08Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments as hanks

Description

B«UBuem
aum
die;
angeordnet
e^, ist ein* *elta»a«Lbene»,
Brfrf TODt .
i 46028
daß däö iiohrs,/gi:t-e^i --.mxt- eine-i iVa-jen a·: ■ >3 ο reins-;; ist,
aolAxiaiJeiiden iiaGiibeiiaiidIi;oagss-i;ä>ioii.ön in einer endlose: itolirsysfe:.1- aes Ee^aiiiokLaigöwa^exiö eine oder ^ieia^&rs iiü. stüoke· vorgesexiOu siüäj. geei^neu iiur" Ears-OeLi-IAHo .eliier lÖ3'bax.-eu ii.oitrvsrb.Uiaiii^ av/ijoiie^ dera: Kcilii'syatofö des eiu soiiiolcüKgöimö^us. und der ^oweilss j.rba:»ioni;.reij. .n^r'-'Siid.ru der weirfeex-en-Brfinditxio beateiit: date·, !äour^yativa aot- ^ssü. axiß "&Q-x*z,z.QTit&~L3ii öa,;^eXroi^ren ΐαΐάί-Aü'bi'^civt&ii 'Verbij.^aur. ί l-üfeeci'i!t3a Ws^eiU:uLttö-iab.ei^ atigaärai:^·;; sind, :^te.i.
^.i-J^-i-yiu clio
Seiten hir; srstrsoira^
x'urM clsx ErX.-.ii-.liuig ^o^..i;üui:
aitsiijr dia Spülst&uior sn Jew^iiö eine ja^Iiw
eine οΰυ.ν -l
-attf den
ü itanii
ii siiisr -:Tö^ der
vv%iön in ^βι^ΰό·.^ ^ixolit Station ;uur ai-ä-irsii f u. die Bev.ü^nj ^--£ -^e-
fiiiclAi eniMI-t -veitör den Yorsohia^;, die .-ij_.u^idIUi
zuii: !Irans υ or
föii::Ä^e:i sLsr Ö-oat ionen üb er ii'„i
^:@^ die -aux- -Ai-^rx-i^rje . der- be^ci.,lo.^vi^
::: Ton- sineu jü^s-ü&ria. -js'ceti^^
iiiir^vti^oii aia& aer ^»ΐΈαβίί iäl-i. .döi- einen u&±'~o
: eil©
SA» OWGIMAL CC
.1,1.-1.,. H. Fril»;.-ν
JZ η 8M το* ^
146028$
Der «::iiuidle^eade Vortoll isii das Vermeiden dos i-ta einerStaticn surandoren*
:* der yo/ΧΙ^
kur&ys ie-1 iiönoen öcriin^t- von Jtrance yöi?&en Αω vroolceiiÄU ZuDtand
ur vollständigen ioroc.^iuu;-„ Lur jüed ,oiiia^ eicht eine l;erbon-aus» ^elciie die ti'üüiäm.eii Stränge auflegt "imd -ii^lü aüSfcisi*us"ke &en wiader j,e1;rookiieten 8tränke aöni3mv.t0 Alle
^ü automatis-ßh*-.:- : . , ·
ins weitere erfindiüigsgemäisö· AuB^eötalftüä^-ider Anlage .be-alfat das ., -;:;f; ujii.Käiclier^ da£ in einer er« υ en Rb Big ein Mrbebekandliingögefäßj. ii^if; rais~a«lüii „aid gegeb§uexixi»llB öinafrocl^niitgöstation anfgeetellt- s-iJad>^ :ui x:^ einer aweiten Reihe' baliabij-.vxole v/öi^ereVII;roclmtin^«£ailegen»-.;';^ t?i diese Weitiö ergeben isicii
äua· Brfindung gehurt weiter der l _ei;.v.e eine svelte fär'beats.tion m der StatsoüöJi in drei Reinim' '.Ta/en aui3erlialb der Statione
Dabei iiuß die
iiun^ eci
x, einer dr/ Ä- vorauseilen. Bei
uT:'■ Beförderung d«r
^^ .:■ .■./.■ j ;iia ouer vor.
"ötä.1 über
ilen, sein, daß Jeweils näoli
durchlaufen der öpülstatiou in eine. Brockens tat ion gefahren vruräfu.
Vümm^ aweier Färbeetabionen-hat man den Torteix, daß maxi J der i^arbe, was längere Zeit ^m Xieini^öii üer Behälter in
a ι Vi-UOiI ni;.^t5 ij^eoi£s Vermoidung von Leerlauf seit aui die
,··■■■„
jii-i. ?i&j.t-j..··^: -arrindiui^Li^eM^iier /oröcjhiag ist, s^a^c hinter joaer der
c;.! u-j j.
Frit»
Ί46ΟΤ0
susaL'oll&en. J?i« Sj^Hg vTrfii-sn kasii sosii- ^ev/ells aort ranr. weites, m a&cn 3eeiicLigiui$ Ses? ^&rbw-ig ein- BeeahlofcunejswageH we^/d-en muß. jsäne der atellüneeL·.' ist äie Ai^el-te^iielliBü?, wo
Tür exu-en oi-vsxeÄt^r, AnacäiltilS aar ipUlö-catio» Di« gpüle-st üioü lcau. so verfg^^ren ^er^üj das §ίαιέ
an eine ^o&ke^e^aci©ii niL'^liöL. ißt»
der A76itst>eii iür^ir.a^ig, durch Bine beecüiS.s-$ jLn eisier , Di-sse be^täCat aus afeaei&Sares i«iEaileäcje«a oder a^i* f die
Üe Swi^gfe £«iaurt
von jrre^lait, eine
3ie ^to
öle M%li<5fcke£-6, dae gescaie üassüelresig der Stränge,'also puiea, A-vlTier^ lana Β»ι©65ϊ11«δβοΑ«& *Eroö5sai«n I
la
wird T>esönäer$ wirt^taaäriaifik, wenn die ä.ea «4Αβ«3Αβ3ΐ i3-oaft,a»en mö^Xich^t von etwa gi«ioäer Dauer sind*
jedoctt Tue flr^belianaiii&g m Strömen etwa mi bis τ1«τ Stun- «laer wseentlieli s«ri^g«r«& iSefattoälanfeefieiii for Has Spül« im «υ» Α«ραΒβ««ε der »Brbfiaeit an aie
der it«en S oafi la
der enA«»en 8-*α Utaum zu
809902/0740
vT
fair ^p-„ 22< P
' U3
302$5
J5Id ti; «isst and S-L versej-Cüiier. ist? "^lioi da/,, :ei· I'e^-ps^s bis 2ta- i^betemysr&tury^tösa- 10Cc 0 ix. jEü^liai4-*«; irori,fc:r .t* stm in 4- - S X&L&tttes, auroüaufen rü-, ^t?«! em« α6_ειΐ·τ
ia gleichen Aufsielibealngun,. &:i ^errsolier^
Suit aztgefullu. Dieser UiiST;ana txäi-G wesa^-si # d&r Mrbis^it bei, X-iesa vi_"v eotii"» sü cle abrufe er*
eine er^ebliola r:rsere
OÄ Isfet J#ite £c»xpo2.eait& einer Ssu-bs einen fKa
ife ißt für die ein^ cls Xiegt si<? g^Lörell v/esenirlicL waiter der
* Cteht man mit <ί$τ fi&spezexnx? über d^$«6 t' Bö %Tird difö iitiÄiehgftochwiadi&teit dsr ParbkompoB-eiite» Die AUÜ2ciakb«dingpjagcn gleiüli^A «löh 3 ede all 4&fr6i laexLi? und t «iflttt eiHÄKtt^r &ö;pip-fro-cis<3£u Kau glaubte bisij^^f das färbe
luixi^mäßig lange 2«lt x .Lf ,linitä ΐ; bliet», Tielhielt maa ui* Sie»p«r«t«r ±n dex, Terecsjoieasaea Stufen der
aa» Is galt öi? allgö&öiiie L«hre} die ^ä
,1460255
KSt.
erreio&t* &£> Mifit« sum si©, t&i eine G
allgemein gültigen, iiegel' uar
Dis zur i'Ur
iisre Jcuarsser 2eit> afea in 4 - Ö himrtaa,
hooii ^: beiees&ex^,. daß·
dieser in det
100° 0 in
Affinität bis
trot* 4er te't
gute TöSitoilxü^ im
ibt, »lot
* ü*L dem
weiters
laPu&1n/ele«UMe
Partie mit
Enroll die »tat^io-nen
, 1
B imä O^ der
8^00902/0740
ist im Baton 4 ausgestattet, dia in den ScMenan 5 laufen. Wie M^ 1 ^ 2 feigen, der Bit «u färbenden flara«t*Mng#a beladen· BMQh±ekung.wa*0a von der Station D «itttia m® Soiiwwkwageae € ia Pfeil-. ' ^icfatußg vor dea "ijruokfarbfrt^hältei ? g^feraoüt, B0 dass er mittels einer pneumatisch betätigten MnscMebYorrichtung 8 naoh Öffnen der rollbaren V^scfaluStü* 9 in den Behälter ? der Station A gebracht mraQn fem# ^r flohwentotaeen 6 wird mittel* eines Sotaöükeng^isbee 10 «ad «i*,* Slaktro-loto^s Π «« mO ghvzhtt 2r ist mit einem E^d 13 auf d^ Boden ab**» ν »tatet und tajäßt ohzn äie befa^n ^-iörelgw FatoaehleÄea 5 · und den Bs^istegwa^n U au*«* fag^ lflt aus to^aa 14 , duroh ΜΐβΑ· die ÄPfeeaäiung^i^t· den arajjw· 2, auf denen die Strände 5 ^«a, ^S^führt wird,
1 beaitet zwei Hoh^^p^l^ngeÄ IS, &U mit U Ut U«^3*pu»p* iT gekoppelt ie* ait inrer
wirä te
itpftp££$
rtt
«μ
OKQlNAl.
m,i.*t*i. ft Mt* *
den ittofefmttgfta 2* Sea i**fc*3**·* 7 druckdicht , Wird &la^Ä£pum#* 17 3a BertSiUfc gesetzt» Dl»
die $w$9 1? U^4 aie D^mö^leittuig 16» duroH die perforiertem
al»«« 4i» Stränge 3* Me Erwärmung der Beauf dl* g Xtt
'voä jF»i*ehdjsimpf r der durch den »wi»a, fca&tt, oder durch
ca» 1e - 3o Bad ttber den
2? $$j
Haoii ÖfÄMift ,*»y iöape» 9 wird »im |itu»r 39«Behi<*Hngewege« 1-itt d4© Statim JL,' und ä@r B&ßaitioka£^siiagen aus Static
^ der die B«e^tliiä|w,toreohu&ei3(U?liÄtu»« 0* Bis aioli
»asiaÄ*i »it einer sohiägö» Fläah« 28 de& auf Wagen .ιώ der horizoittal»)! HoIXs
im Station B, die im
ansohllsitoäen |iti«ö*» 'Vteaa* 50, eui die iA tiefsten
iV'vKV>.^
«fei ^ ^i/if^^:
verschiedenen Spülbader werden «Surofa die Ί,β±$«8#'54 Steuerventil 35, ds* „'anno. SO'sttgegeben» Der Ablas© gebrauchten iöädw? er^idt durofc Ablassventil 36? · Erwärmung der SpülbÄder kanu ^uiich den 57 er£olg<sn,
Das Batwäöflörn der Str^n^e geso>iisht durcii eine Vorrichtung, die aua im Eafci^en 3& federnd aux'-ehasgten iöattenförmi^n O-ummisäQk^ii 59 besteht, ßie Rahmen 38 mit <Sen öummi&äoken 39 lasset sich duroii ^inen pneutoatieoheä
no itba&nken, aas& Je ei» Suismissaofc Kwiooljen den .x 5 steht uttd dta Stränge in ihrer ,ganzen Ausdehnung daolrt, mit Ausnahme cie^ aberon i»i^f aa dem die stränge auf äen l'räge^oia^ü 2 häö^en» Jte idrd i>j?erilui-t in die .· ^S duroii ilexible MiB&hlVLSsXz±*vai^xi 41 geführt» die Ausdehnung "der Gumaialtekfi 39 werdsn die S epresst und aas Haftwtaes* abgequetecitt· dös Aftquetechens kcmn evtl· an die Zuleitung T-4t eine Takuum^uelle an^eeoliXa^aen werden» ^gdurch die
wieder Äusasimengeaogen werden, ds^U beim An^ ^)I-der Tarriolatu-ng die Stsä&gs nicht verfitaen. ■ · ' C: -
duroiv Abquetschen entwässerten Strang* verden nun auf'·:
Wagen Inßiz Station G1 beförd^t. In diesem Station worden die 0träng& getrocknet, indem in bekannter Weiserwarme Luxt ai-fetels Bto»älBv9ntilatorön 42 τοη oben her über.die auf dem Vagen 1 abgehängten Stränge 3 geführt Erwärmung dsr *Öfootaagsl»ft erfo^t duroh einen
3Sao1a eine* teilweise
Strängen auf eineil *i*tteä $**&**» Sä " Motor 11a, ÖohneofcefigelJpUeb« 1Öa uä4 äem de? Wagefc um 180° geda?*faii t«Ä« VO* did 2
dieser Stellung .vA*d er mitteiti »in*β pneumati&aii an-
Hebels 44 in öle £re*laiu3agevörrielitung O2 fransporiört* In di^ser iDröofc^öTöirichtuiig, die genau so arbeitet wie bei $trfelöa O^ wffäed tiö Sträaij· fertige getroöick^t, um vöt^iöi aus *H*Ä** auf dsn 0öh!ßnMag«n S "befördert au werd*ü, α^ϊ» dsa Bewaiataa^Bwageft mit den ausgerüsteten, ti§äte^s Iträü^iä in äi$ AufgaUe- und Al*.
tätanae station 'P fe$$#räert* δίβϊ v?erd^n Ai* fertigen
und
also jeweils eia Stationen" ^ugleiofe im
den beiden Stationen liebig-weitere
aase a?.l« a'iä4'. Hto&uroJa ist
τώ ß^^^t a*M?eioht» teÖniSÄft 1»
^rden* - t
wurde bereits Mthevexf ahren system« feet in defe und die Stränge
und
mit deft ' * · Mittels 13a witd
1 * κ
Ireerlaufzeiten
«at.
dl* Kapazität fax BehaadlxuagsgefE«« bsoelwtfiatoHat· Auf diese Wsise w^r maa geewungea* geringer© ^ätfbepaartien duro&ssuführen, Eies gedooli braciite Dif3*erea»«a in de» Igalität der pärtomg mit sich, da awlsetoen ä*n einjäelaen ^arbparti«n stets gemssfc, w^na auoh gerinne Iäuanöenunte3?schiede liegen· Man -war Jgeswungon, ö«<äe fay^parti© mit ü^nnummern zu var-,. getreust ^u lagern, ssu Terkauf^tx und ^u vorarbeite»«
laoii
vorliegenden Jrfinäia&g ist de
ro« vrenige». Saktmden, glvloh, oh geringe Meng«. ürl>e# singsfahreft wir^* also ßicfats^im Wege, di* färb^e
unä daeturclt 4i* eliibesi tlish unä 3* aftöJl
, 5 und und die 19
eine
* Mail vxkimn* das AutiöliXudBtUelE 15 16 «owlö eine im
im
aus
die im*«»
Kolben *a?»gt
läuft itt
gegea fts« Aliiertiativ ^ann te
15 Äohretüek
809902/0740
-S.
!51 Χύ>Α Ao vorhanden* 5)&vor
den
die b^- itLvl 2to.-fci.*deetell3ing# Um diesen
ti 51 auf dem
fix» .Xo tp« oh te Aol*se getöliV/eubib ?;erden. -Mit 52
der ^ΐώ \,·υ?α α«?
elaa
Üter die mi Itelß der i
54 ;
· ö
^ üer i»Krt«esation A1 u»'i A2 'Defladet

Claims (1)

  1. 3;βϊ2ϊ3 S=J=S=S= SHS KS
    *} Anlage zum Färben voft Strängen, bei welcher die Sträng« horizontalen 'fragrohren einsy Bohraystems aufgehängt sind
    dabei die dem Bohrsystem augepumpte !Färbeflotte an Perforationen an den SrEgerraarea austritt» über die Stränge läuft, am öefäBfcote gesammelt und mittels £umpe
    Hohraystsm zugeführt. v;ird, dadurch das Eohrsystem (H) auf eiaem (1) angeO3fdn*1i iat^ der geeignet ist zum Durchfahren Pärbe^t^tion (A) und der sich anaöblieSendeu laöhbe-
    (B,C) in eiasr enalo$en Bahn, uüd dass dös B»»o-iiQku»ifewQ?fe^ne sine oder mehrere
    n ßind, geeignet 2ur Herstellung einer druoJcf eaten oää^ lösbaren Rohrverbindung
    dem Eohrßystem deia ein^efahr^Aen Besohickußgs- und entsprechenden Rohrku^luögeii an den jeweilige»
    (16|32)·
    ν ^, Anlage nach Äftssrußh 1* da&urok geicennseichftet, dass das
    des BösohiGkttJäggwagens aus horizontalen Samsiel« und lotrsöiiten TerbiiStdun^örohrexi besteht, die in lotrechtett Mittelebene angeordnet sind, und dass die $rägsr;roh3?e. (2) yoüi obere» öaausölröto eich im Abstand voneinander nach beiden Selten
    5» Anlage ft&c& Anspruch 1, dä4tt3?ö& ^feejstn^^i^^^t, dass die
    (A) * die S^ills-tation (B) und
    OWiGiNAL
    Dipl.-Ins.tt.FrU2
    • ": benenfalls ei&e oder iaeiuyerft *Eroo3ölngB»ta*lo».«n (O) jeweils mit einer hähöngieichen Sahiette»liahn (5) ausgerüstet utiü derart unmittelbar hintereiaander ■ sinÄ, dass tier B^scfeiokungsw^gön iiber^angslos auf Bahn duroli die in einer Beihe asgsordnste Stationen ge^·
    ;:; fahren werden kann«
    φ# Anlage nach Anspruch 3, daduroh gekannteiofanet, dass für - den Rücktransport des Besj&laiökimgswagens ein über ;;i lauf ender 'Iransportwagön mit oiaea? höhengleichen : Y. portschiene (5a^ zur Aufnahme des Beschickungswagen© is't»
    na<ih AaBpruoh 4»
    in £wel geraden leinen
    'angeordnet sißd? and dass jeaam 3}ranöport des • v/agenö yon der einen Eeiiie ^ur anderen E«ih$ jeweils an einem Schwenkarm (6»6a) a»g#<jrd.&eter vorgesehen ist, der äe^eila äen Beschiokuiigswa^$ß, x der geraden £ransportbahn der einen Eeihe ±n die gerade . Transportbahn der snäeJOn Eeihe schwenkt*
    6. Anlage nach Anspruch 5* da4uröh gekannteiohnet, dass ^ ■ in einer ersten Eeihe die lärbeböhandlüngsötgition (A), ' die Spülatation (B) und eine 2roekungBatation(ö^), in einer zweiten Heihe, etwa in Hcihe der $pülstation eine weitere Irockungsstation <ö^) angeordnet ist*
    7* Anlage naoh Anspruch I1 gekei&n'peleimet durohiswieohen .. die auXgehängten Strange absenktoare irummisäoke oder dgl* t ;■■ die infolge ihrer Volumenvergrößerung» vornehmlich durch Aufblasen, ein Ausquetschen der Stränge bewirken,,
    809902/G74Q '
    Blatte «α Brief τοπ»...2l.V_Ι?ΏΆΒΧ' 1 963/Sch
    an: .
    8« Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungswagen an ihren Enden mit horizontalen Hollen (29) ausgerüstet sind, an denen sie durch das Querverfahren der Türen des für das Färben vorgesehenen Behandlungsgefäßes auf Abstand gebracht werden können.
    9<, Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ereten Reihe die Färbestation (A), die Spülstation (B) und gegebenenfalls eineTrockenstation (Cj) und in einer parallel daneben liegenden zweiten Reihe beliebig viele Trockenstationen (O0 ,) usw. aufgestellt sind und zum Transport der BeSchickungswagen von Reihe zu Reihe vor den Reihen quer verfahrbare Transportwagen vorgesehen sind«
    10. Anlage nach Anspruch 9» gekennzeichnet durch eine weitere parallele Reihe mit einer zweiten Färbestation (A2) und einer dahinter liegenden Spülstation (Bg), wobei die Quertransporte sich auch auf diese Reihe ausdehnen.
    11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die reihenweise nebeneinanderliegenden Färbestationen (A.., Ap) eine gemeinsame, in ihrer Gesamtheit quer verfahrbare Spülstation (B.., 2) vorgesehen ist.
    12. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungswagen auf den Transportwagen um eine lotrechte Achse schwenkbar sind.
    13. Verfahren zum Betrieb einer Anlage naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flottenmenge im Färbedruckgefäß in an sich bekannter Weise derart gering bemessen wird* daß im Färbedruckgefäß im wesentlichen kein Flottenstand zu verzeichnen ist, und daß der Temperaturbereich bis zur Färbetemperatur von über 100° 0 in mögleich'st
    809 9.0 2/0740
    »« ^* n.f 25» Januar 1963/Soh
    Ulan zum Briet vom ™._.._™.._____. '_,
    H. Fritz ' / 1 460 285 .
    an:.
    kurzer Zeit, etwa in 4 - 8 Minuten, durchlaufen wird, und weiter gekennzeichnet durch eine derart hoch bemessene ffärbetemperatur, daß für alle Färbstoffkomponenten die gleichen Aufziehbedingungen herrschen·
    809902/07
DE19631460285 1963-03-27 1963-03-27 Anlage zum Faerben von Straengen und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Anlage Pending DE1460285A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0056276 1963-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1460285A1 true DE1460285A1 (de) 1969-01-09

Family

ID=7308566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631460285 Pending DE1460285A1 (de) 1963-03-27 1963-03-27 Anlage zum Faerben von Straengen und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Anlage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3512193A (de)
DE (1) DE1460285A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0791777B2 (ja) * 1987-07-11 1995-10-04 大阪ボビン株式会社 チ−ズの集団染色脱水方法ならびに装置
IT1255221B (it) * 1992-07-14 1995-10-20 Procedimento per la tintura in indaco di filati in matassa

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985502A (en) * 1959-04-01 1961-05-23 Bellfour Ges Fuer Verfahrens U Method of dyeing knitted textile products

Also Published As

Publication number Publication date
US3512193A (en) 1970-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597682C3 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von belichtetem lichtempfindlichem Blattmaterial
DE1492617A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Raeuchermediums
DE1460285A1 (de) Anlage zum Faerben von Straengen und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Anlage
Metz Die Weltgeschichte beim späten Fichte
CH669588A5 (de)
DE2245816A1 (de) Elektrisches grillgeraet
森林駿介 et al. Narrative der Metamorphosen-Metamorphosen der Narrative: Franz Kafkas Verwandlung
Račkauskas Impact of sulforaphane on cholangiocellular carcinoma under cisplantin-based chemotherapy
DE2353078B2 (de) Katheter für die röntgenologische Nierenaortographie und selektive Nierenarteriographie
Vasylchuk Phraseologische Derivation Als Prozess Der Bereicherung Des Phraseologischen Bestandteiles Am Beispiel Des Deutschen
DE576812C (de) Foerderwagenaufschiebeeinrichtung
DE8021010U1 (de) Gerät zum partiellen Einfärben von Haaren
Kosmala Martin Buber (Fragmente aus Briefen und Gesprächen)
Effert et al. Zur räumlichen und projektiven Darstellung von Integralvektoren aus nullpunktbezogenen und höhenunabhängigen Brustwandableitungen am Modell
Ujma Zwischen Rebellion und Resignation: Frauen, Juden und Künstler in den historischen Romanen Fanny Lewalds
Ungnad Zur südarabischen Grammatik
DE1467991A1 (de) Arzneimittel und chemische Zubereitungen
Segert Klaus Koch, Was ist Formgeschichte?(Book Review)
Kristophson ZUR MESSBABKEIT VON SPRACHVERWANDTSCHAFT
DE1941099A1 (de) Ladewagen
Brewer Patristica
DE3423901A1 (de) Kluppe fuer warenbahn-spannmaschinen
DE1839056U (de) Faltschachtel.
des Insulins H. FRERICHS
Pfullmann The Making of Saudi Arabia. From Chieftaincy to Monarchical State