DE1459816C - Leiteinrichtung für Straßen - Google Patents

Leiteinrichtung für Straßen

Info

Publication number
DE1459816C
DE1459816C DE1459816C DE 1459816 C DE1459816 C DE 1459816C DE 1459816 C DE1459816 C DE 1459816C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide device
ropes
tensioning
ground
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Fischer, August, Dipl.-Ing., 7570 Baden-Baden
Publication date

Links

Description

1 2
Das Hauptpatent betrifft eine Leiteinrichtung für und bremsend abgefangen wird. Die vorgenannte
Straßen, bestehend aus mindestens zwei längs ver- Wirkung kann dadurch unterstützt werden, daß die
laufenden, im Abstand zueinander angeordneten und Spannseile in etwa gleichmäßigen Abständen vonein-
durch eine Geilechtmatte miteinander verbundenen ander angeordnet und unterschiedlich ausgebildet
Spannseilen, die in Längsrichtung an in größeren 5 sind.
Abständen stehenden Haltepfosten festgelegt sind. Die vorteilhafte Auffangeigenschaft der Leitvor-
Dabei sind die Spannseile in der Geflechtmatte unter richtung nach der Erfindung kann dadurch noch
wellenförmiger Spannlage durch die einander benach- verbessert werden, daß zwischen den übereinander
barten vertikalen Geflechtreihen hindurchgezogen. angeordneten Spannseilen vertikal bzw. geneigt ge-
Die Geflechtmatte kann im Bereich zwischen den io richtete Querseile bzw. -ketten befestigt sind, und Haltepfosten durch quer zu den längs verlaufenden daß die Länge der zwischen benachbarten Spann-Spannseilen angeordnete und mit diesen verbundene seilen befestigten Abschnitte nach unten hin wächst, eingeflochtene Drähte oder dünne Drahtseile ver- Diese Querseile tragen der größeren Nachgiebigkeit stärkt bzw. versteift sein. Die Spannseile können aus der unteren Seile Rechnung.
Drahtseilen bestehen, deren Seele durch eine Kunst- 15 Gemäß der Erfindung kann der Ausweichweg der
stoffumkleidung gegen Korrosion geschützt ist. jeweils unteren Spannseile dadurch begrenzt werden,
Dadurch wird eine Leiteinrichtung der obenge- daß die Querseile bzw. -ketten mit einem Halteglied
nannten Gattung so verbessert, daß ein aufprallendes befestigt sind, das an dem im Boden befindlichen
Fahrzeug unter plastischer Verformung der Leitein- Teil eines Haltepfostens angebracht ist. Hierbei kann
richtung aufgefangen wird und Rückprallkräfte weit- 20 gemäß einem weiteren Merkmal das untere Ende des
gehend ausgeschaltet werden. ' Querseiles bzw. der -kette mittels eines Erdankers
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Leiteinrichtung nach dem Hauptpatent so zu verbessern, daß diese das aufprallende Fahrzeug durch
od. dgl. im Boden befestigt sein. Zweckmäßig werden dabei die Enden des Querseils bzw. der -kette entgegengesetzt zur Fahrtrichtung durch einen zusätz-
eine differenzierte Eigenschaft der gespannten Seile 25 liehen Abschnitt verlängert und durch einen am Ende
an einem Überspringen der Leiteinrichtung hindert. dieser Verlängerung vorgesehenen Erdanker od. dgl.
Die Leiteinrichtung nach der Erfindung ist dadurch im Boden befestigt. Die beim Aufprall in die Spanngekennzeichnet, daß die Spannseile mit Stahldraht- seile übertragene Kraft wird dadurch über die Quergittern verbunden sind, und daß die oberen Spann- seile bzw. -ketten zu einem geeigneten Zeitpunkt von seile eine höhere Spannkraft aufweisen als die 30 einem Haltepfosten oder Erdanker abgefangen,
unteren. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird das
Beim Aufprall eines Fahrzeugs auf die Leitein- Stahldrahtgitter aus etwa rechtwinklig zueinander gerichtung fängt zunächst das Stahldrahtgitter den ge- richteten, wellenförmig geformten Stahldrähten gewaltigen Seitendruck auf und leitet diesen in die bildet. Zweckmäßig werden die einen gewellten Spannseile. Infolge der vorgesehenen differenzierten 35 Stahldrähte des Stahldrahtgitters parallel zu den Spannung der Seile geben die im unteren Bereich des Spannseilen und die anderen gewellten Stahldrähte Stahldrahtgitters eingezogenen Seile stärker nach. parallel zu den Haltepfosten gerichtet, wobei jeweils Dadurch wird aus der Aufprallkraft eine starke, im Wechsel kleinere und größere Drahtabstände vorabwärts gerichtete Kraftkomponente wirksam, die das gesehen sind und die Spannseile stets zwischen je Fahrzeug gegen den Boden drückt. So kann die 40 zwei längs gerichteten, in kleinem Abstand vonein-Leiteinrichtung das Fahrzeug sicher abfangen und ander angeordneten gewellten Stahldrähten (20) eingeabbremsen. Hierbei wird die besondere Wirkung der flochten sind.
bereits im Hauptpatent gekennzeichneten Grundaus- Die gewellten Stahldähte haben zunächst eine.be·
bildung in verstärktem Maß nutzbar gemacht. Der grenzte elastische Nachgiebigkeit, so daß ohne zu
durch die Verflechtung mit dem Stahldrahtgitter 45 starke Verformung des Stahldrahtgitters die vom
zwangläufig herbeigeführte wellenförmige Verlauf der Aufprall eines Fahrzeugs ausgeübte Kraft verhältnis-
Spannseile bewirkt eine plastische Nachgiebigkeit bei mäßig großflächig auf die benachbarten Spannseile
immerhin großem Verformungswiderstand, so daß die weitergeleitet wird.
kinetische Energie des Aufpralls in ausreichendem . Bei einem solchen Stahldrahtgitter können die Maß umgeformt wird. Es wird das in hohem Maß 5° vertikal gerichteten gewellten Stahldrähte an dem energieverzehrende elastische Auffangvermögen aus- oberen Rand des Stahldrahtgitters bogenförmig umgenutzt und die schädliche Folge einer dabei aufge- gelenkt sein. Es werden dadurch vorstehende Drahtspeicherten Rückstellkraft vermieden, weil sich die enden vermieden.
Seile bei Überschreitung einer bestimmten Zug- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
spannung durch Verformung und gegebenenfalls Zer- 55 Erfindung veranschaulicht. Es zeigt
störung des Stahldrahtgitters auf dem Weg einer F i g. 1 einen Abschnitt einer zwischen Haltepfosten
Streckung ihrer Wellenbögen längen können und sich verspannten Geflechtmatte in Seitenansicht,
dadurch unter Abbau ihrer elastischen Zugspannung F i g. 2 einen Querschnitt gemäß Linie II-II der
selbsttätig entlasten. Bei der Ausbildung nach der F i g. 1,
Erfindung ist die Entlastung im unteren Teil stärker 60 F i g. 3 einen Ausschnitt aus dem von Spannseilen
als beim oberen Seil, was sich auf die Auffang- getragenen Stahldrahtgitter und
wirkung mit einer verstärkten, zum Boden hin gerich- F i g. 4 einen Schnitt entsprechend Linie IV-IV der
teten Kraft vorteilhaft auswirkt. Fig. 3.
Bei mehr als zwei Spannseilen können gemäß der Die Leiteinrichtung gemäß F i g. 1 besteht aus meh-
Erfindung die Spannkräfte der Spannseile zum 65 reren Spannseilen 10,11,12, die an vertikal stehenden
unteren Spannseil hin stufenförmig abgesetzt sein. Haltepfosten 13 (Eisenträgern) befestigt sind. Der
Diese Abstufung unterstützt die Wirkung, daß das Abstand der Haltepfosten 13 beträgt beispielsweise
aufprallende Fahrzeug gegen den Boden gedrückt 8 m. Die Spannseile 10,11,12 dienen als Träger
eines Stahldrahtgitters 14. Dieses erhält zweckmäßig eine solche Höhe, daß es dem Blendschutz dient. Die Höhe beträgt beispielsweise 1,25 m.
Die Spannseile 10,11,12 können in der aus F i g. 1 ersichtlichen Weise über an ihren Enden vorgesehene ösen, Hülsen oder sonstige Elemente 15 unmittelbar miteinander gekuppelt werdend
Die Spannseile 10,11 und 12 sind zwischen den Haltepfosten 13 derart befestigt. und gespannt, daß das obere Spannseil 10 die größte Spannkraft aufweist. Die Spannkräfte der Spannseile 11 und 12 können untereinander gleich groß sein, jedoch wird auch hier zweckmäßig eine Abstufung vorgesehen, so daß das Spannseil 12 die geringste Spannkraft hat. Auf diese Weise wird erreicht, daß beim Aufprall eines Fahrzeuges infolge der größeren Nachgiebigkeit der unteren Spannseile eine Kraftkomponente entsteht, die das Fahrzeug gegen den Boden drückt.
Die Spannseile 10 und 11 sind in den Bereichen zwischen den Haltepfosten 13 durch vertikal oder geneigt angeordnete Querseile bzw. -ketten 16 verbunden. Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, sind die zwischen den Spannseilen 10,11 und 12 liegenden Abschnitte dieser Querseile unterschiedlich lang bemessen, so daß dadurch das untere Spannseil 12 zunächst ohne Behinderung um ein größeres Maß ausschwenken kann, um die genannte Auffangwirkung zu erzielen. Sobald die Spannseile 10,11,12 aber eine entsprechende Spannstellung eingenommen haben, sollen die Querseile 16 die Auffangkraft unterstützen. Dies wird dadurch erreicht, daß jedes Querseil 16 mit einem Halteglied 17 in der Bodenebene an einem Haltepfosten 13 befestigt wird. Das Querseil 16 kann von diesem Halteglied 17 ausgehend noch entgegengesetzt zur Fahrtrichtung mit einem Abschnitt 18 versehen sein, an dessen Ende ein Erdanker 19 od. dgl. befestigt ist, welcher in den Boden eingerammt wird. Der beim Aufprall eines Fahrzeuges entstehende gewaltige Seitendruck auf das Stahldrahtgitter 14 wird also zunächst über die verkettet miteinander arbeitenden Spannseile 10,11,12 grob von diesen aufgenommen und als Endgröße in den Bodenbereich des Haltepfostens 13 und den dann folgenden Erdanker 19 weitergeleitet. Durch diesen im Boden gewissermaßen kratzend nachgezogenen Erdanker 19 wird eine Bremskraft ausgeübt. Die verankerten Querseile 16 können in jedem zwischen zwei Haltepfosten 13 vorgesehenen Feld angeordnet sein; es genügt aber in manchen Fällen auch die Anordnung dieser Querseile 16 in größeren Abständen. so
Die Stahldrahtgitter 14 werden zweckmäßig in der aus F i g. 3 ersichtlichen Weise aus mit kurzen, eingepreßten Wellungen versehenen horizontalen Stahldrähten 20 und vertikal gerichteten, an den Enden bogenförmig geführten, ebenfalls kurz gewellten Stahldrähten 21 gebildet. Es werden jeweils zwei horizontal verlaufende Stahldrähte 20 und zwei vertikal verlaufende Abschnitte der Stahldrähte 21 in stetigem Wechsel mit kleinem und großem Abstand angeordnet, so daß große quadratische Felder entstehen, die, mit Ausnahme der an den Ecken vorgesehenen kleinen Quadrate, von schmalen, rechtekigen Feldern umschlossen sind. Die schmalen, horizontal verlaufenden rechteckigen Felder dienen zum Einflechten der Spannseile 10,11 bzw. 12. Es werden auf diese Weise die Spannseile 10,11,12 ohne zusätzliche' Hilfsmittel in gewünschtem vertikalem Abstand gehalten. Das aus den Stahldrähten 20 und gebildete Geflecht ist besonders widerstandsfähig und bildet eine nur begrenzt nachgiebige Auffangfläche, die infolge der längs gerichteten Stahldrähte 20 verhindert, daß durch örtliche Ausbeulungen die Spanndrähte 10,11, 12 unter Verringerung der Höhe der Leiteinrichtung aneinandergezogen werden.
Die Spannseile 10,11, 12 und auch die Stahldrähte 20, 21 des Gitters können verzinkt oder mit anderen Schutzüberzügen versehen sein. Dabei ist auch durch Kunststoffüberzüge eine Farbwirkung erreichbar. Bei dem Stahldrahtgitter 14 wird die Größe der zwischen den Stahldrähten 20 und 21 liegenden größeren quadratischen Felder derart gewählt, daß ein ausreichender Blendschutz erzielt wird.
Der Abstand der Querseile 16 ist abhängig von der Terrainlage und der Bodenbeschaffenheit. In Gefällestrecken und weicherem, nachgiebigem Boden sowie in Kurven werden kleinere Abstände für die Querseile 16 gewählt.

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    ] 1. Leiteinrichtung für Straßen nach Patent 1459915, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannseile (10,11,12) mit Stahldrahtgittern (14) verbunden sind und daß die oberen Spannseile eine höhere Spannkraft aufweisen als die unteren.
  2. 2. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehr als zwei Spannseilen die Spannkräfte der Spannseile zum unteren Spannseil hin stufenförmig abgesetzt sind.
  3. 3. Leiteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannseile (10,11, 12) in etwa gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet und unterschiedlich ausgebildet sind.
  4. 4. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den übereinander angeordneten Spannseilen (10,11, 12) vertikal bzw. geneigt gerichtete Querseile bzw. -ketten (16) befestigt sind, und daß die Länge der zwischen benachbarten Spannseilen befestigten Abschnitte nach unten hin wächst.
  5. 5. Leiteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querseile bzw. -ketten (16) mit einem Halteglied (17) befestigt sind, das an dem im Boden befindlichen Teil eines Haltepfostens (13) angebracht ist.
  6. 6. Leiteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Querseils bzw. der -kette mittels eines Erdankers od. dgl. im Boden befestigt ist.
  7. 7. Leiteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Querseils bzw. der -kette entgegengesetzt zur Fahrtrichtung durch einen zusätzlichen Abschnitt (18) verlängert und durch einen am Ende dieser Verlängerung vorgesehenen Erdanker (19) od. dgl. im Boden festgelegt sind.
  8. 8. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahldrahtgitter (14) aus etwa rechtwinklig zueinander gerichteten, wellenförmig geformten Stahldrähten (20, 21) gebildet ist.
  9. 9. Leiteinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einen , gewellten Stahl-
    drähte (20) des Stahlgitters (14) parallel zu den Spannseilen (10,11, 12) und die anderen gewellten Stahldrähte (21) parallel zu den Haltepfosten (13) gerichtet sind, wobei jeweils im Wechsel kleinere und größere Drahtabstände vorgesehen' sind und die Spannseile (10,11,12) stets zwischen je zwei längs gerichteten, in kleinem Abstand voneinander angeordneten gewellten Stahldrähter (20) eingeflochten sind.
  10. 10. Leiteinrichtung nach Anspruch 9, dadurcl gekennzeichnet, daß die vertikal gerichteten gewellten Stahldrähte (21) am oberen Rand de? Stahldrahtgitters (14) bogenförmig umgelenk' sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0979329B2 (de) Drahtgeflecht für einen steinschlagschutz oder für die sicherung einer erdoberflächenschicht, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu dessen herstellung
EP1516964B1 (de) Auffangnetz insbesondere für Steinschlagverbauungen
EP1205603A2 (de) Auffangnetz für Steinschlagverbauungen oder ähnlichem
DE202020001092U1 (de) Barrierenschranke
EP2642030A1 (de) Schutznetz
DE2541940A1 (de) Oelsperre
DE202005006224U1 (de) Anpralldämpfer zum Einsatz vor Hindernissen an Verkehrswegen
EP1321585A2 (de) Gittermatte, insbesondere für Gabionenkörbe
DE3629935A1 (de) Zaunanlage
DE2932241C2 (de)
WO2011098619A1 (de) Tragwerk für wetterschutzüberdachungen
DE1459816C (de) Leiteinrichtung für Straßen
DE202007019215U1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
DE69706497T2 (de) Hagelschutz
EP0091449B1 (de) Federelement
DE202014102250U1 (de) Dynamische Steinschlag-Schutzbarriere
DE69800041T2 (de) Schutznetz zusammengesetzt aus verbundenen, gekreuzten Kabeln, z.B. Schnee- oder Steinschlagnetz
DE1534538A1 (de) Sicherheitszaun
DE2753544C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen von Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
DE1459816B (de) Leiteinrichtung fur Straßen
DE19525243C2 (de) Anpralldämpfer
EP3309299B1 (de) Schutzverbauung
CH684704A5 (de) Schutzzaun.
DE1285493B (de) Leitzaun fuer Kraftverkehrsstrassen
DE4007259A1 (de) Pfahl fuer einfriedungen, insbesondere weidezaunpfahl