DE1459271A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen stahlbewehrter keramischer Bauteile - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen stahlbewehrter keramischer Bauteile

Info

Publication number
DE1459271A1
DE1459271A1 DE19631459271 DE1459271A DE1459271A1 DE 1459271 A1 DE1459271 A1 DE 1459271A1 DE 19631459271 DE19631459271 DE 19631459271 DE 1459271 A DE1459271 A DE 1459271A DE 1459271 A1 DE1459271 A1 DE 1459271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
ceramic
mouthpiece
mass
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631459271
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Haeusser
Gerhard Haeusser
Heinz Haeusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1459271A1 publication Critical patent/DE1459271A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/344Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials from absorbent or liquid- or gas-permeable materials, e.g. plaster moulds in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/04Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed
    • B28B23/12Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed to form prestressed circumferential reinforcements
    • B28B23/14Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed to form prestressed circumferential reinforcements by wrapping, e.g. winding, apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/22Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members assembled from preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/26Extrusion dies
    • B28B3/2645Extrusion dies using means for inserting reinforcing members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  • verfahren und ndorr..ahtuo e x= $ereiel.en eisi eer , äeahe:r Bauteile. Die Irfindumg betrot @ertehrex msd Vorriahtungea Zur Nur.. -stellung keramischer etaUbeweärter Bauteile. Bisher ei" verschiedene Verfahreg beäwmtg bei denem semrmtgebvnddxt Bauteile,wie D*okeabalkem. mid Deaksnhohlkärger mit ®der ohne Stahlbewehraog zur Anwendung kommen. Ebenso isst bekannt,daB in Letzter Zeit immer wehr keramische Bauteile,wegen ihrer Yorttile Eingesg zur Konatruktian v» Deckenelementea finden. Ebenso werden heute in sog."Itontagevsrfehren".-Dea%nslemante` oder "aufeteigendee" Nauerwerk ausgeführt und :zwar mit oder ohne Stahlbewehrung. Bei allen diesen Ausführungen! ganz gleich, ob an es sich um zementgebundene oder keramische Bauelemente handeltf werden die 8taälarmieruagen - entweder erst in der "Yorfertigung" - oder bei keramischen Bauteilen, erst nach dem Fertigbrand der einzelnen Elemente - in diese nachträglich eingesetzt.
  • Neben der bekannten Entwicklung von Fertigbauteilen aus Stahlbeton,Zeiehtbeton und anderen zementgebundenen Bauteileh, werden auch Fertigbauteile von Einzelziegelsteinen fabrikmäßig hergestellt. Diese unterscheiden sich in. der Konstruktion! den physikalischen und mechanischen Eigenschaften nur wenig von. den Stahlbetonplatten. Nur wurden und werden die Ziegelsteinfertigteile in einest zu arbeitsaufwendigen Arbeitsverfahren hergestellt und zwar dadurch,daß diese mittels Hand einzeln in formen eingelegt und vermürtelt wurden. Eine Mechanisierung werde erst in letzter Zeit teilweise durchgeführt und zwar durch ein vertikales liehrgertist und für die horizontale Ausführungsart mittels eines Verlegeautomaten.Ebenso durch bessere Bedingungen zum Einrütteln den Mörtele und Verputzes. Aber such diese z.T.bedeutende Verbesserung gerade mit keramischem Material bezgl.gerlegnng der Einzelziegelsteine,unter Einhaltung einwandfreier &eerfugen an der Sichtfläche,Einbringen des Körtels,Bütteln und Glätten der Wand- . aberfläehe,erfordern immer noch-aufwendige technologische u. maschinelle Einrichtungen.
  • Die bisherigen Verfahren lassen in der Hauptsache die in Fig. 1 bis 3 angeführten DeckensyatemLerkennen: ?ig.l - zeigt eine Deokenkonstrnktion mit vorgefertigten». mentgebundenen stahlbewehrte 2 Deakengrofiltritger 1 mit dazwischen liegenden,$ementgebundenen oder gebrannten keramisahen Deckenhohlkörpern 3, deren Zwischenräume mit Beton ausgegossen sind.
  • Fig.2 - zeigt eine Deckenkonstruktion mit vorgefertigten ke- ramisehen Spannbrettern 1 mit Stahlbewehrung 2 - mit lose eingelegten,keramisehen oder :ementgebundenen Deckenhohlkörpern 3, deren Zwischenräume mit Beton ausgegossen und zusätzlich mit stahlbewehrten kvfbeton versehen sind.
  • Hei diesem Verfahren werden die keramischen Spannbretter-1 u. und Deekenhohlkörper3an der Formpresse einzeln hergestellt, ge- trocknet und gebrannt.Aaschließend folgt Sortierung Jedes einzelnen Elementes. Bei der "Qorfertigung" müssen die Spannbretter, die mit Stahlbewehrung versehen werden, auf besonderen Fertigungsbahnen einzeln aufgelegt und verfugt werden. Änsohließend werden die Stahlbewehrungen lose eingelegt bezw. vorgespannt und mit Beton ausgegossen. Beim Verlegen auf dem Bau werde.Rugiese vorgefertigten Spannbretter die keramischen Deckenhohlkörper lose aufgelegt.Nach diesem Vorgang folgt dann das Auffüllen der Hohlräume mit Beton,das.Einlegen der Querrippenstahlbewehrung und zuletzt das Aufbringen den stahlbe- wehrten Aufbetons.
  • Fig. 3 - zeigt eine vollkeramische Deekenkonatruktion.Hierbei handelt es sich um verfugte Deekenbalken,bei denen die vorgespannte Stahlbewehrung 2 innkreisförmigen Kanälen der Ziegelsteine 1 untergebracht ist. Die Vermörtelung erfolgt unter Druck,nachdem vorher die Stahlbewehrungen unter Übertragung der Druckkräfte auf die Deckenelemente vorgespannt wurden. Auch hier ist eine Spannvorrichtung erforderlich. Bei der Vorfertiguug ist es möglich,zwei odermehrere Ziegelbalken schon vor der Verlegung auf dem Bau zusammenzufügen und so in einem Arbeitsgang eia großes Bauelement sufzulegen.Nach der Verlegung werden dann diese Deckenhohlkörper noch mit einem Aufbeton versehen. Die einzelnen Arbeitsvorgänge sind bei diesem System ungefähr dieselben wie bei Fig.2. Trotz Torfertigung.,md verbesserter Konstruktionen unter Verwendung von zementgebundenen und keramischen Deckenbalken und . Deckenhohlkörpern haften. diesen Verfahren immer noch gewisse Mängel an z - a - Beim Einlegen der Stahlbewehrungen(vorgespannt oder nicht), in die vorgesehene!Rillen oder sonstigen Aussparungen,ist eine einwandfreie Ummantelung nicht immer möglich.
  • - b - Bei teilweise stahlbewehrten und nichtbewehrten Teilen. der Deckenkonstruktion mit zementgebundenen oder keramischen Bauteiler. können Spannungen auftreten,die zu Rißbildungen führen können.
  • - c - Die Rißbildungen können vor allen Dingen an Stoßfugen, infolge unvollkommener Vermörtelung,Rißbildung an a.chlechtsortierten Deekenhohlkörpern,Deckenbalken usw. ungleiche Fugenstärke infolge Schrägschnittes der Einzelbauteile ' auftreten.
  • - d - Bei Verwendung ungleichmäßig gebrannter keramischer Bauteile können bei evtl.Vorfertigurag und nachträglicher Stahlbewehrung durch ZugspannungentDurchbiegung usw, ebenfalls Rißbildungen auftretentdie aber erst zu einem späteren Zeitpunkt auftreten und sich bemerkbar machen.
  • Die in Fig.l bis 3 angeführten Deokensyateme aus Stahlbeton. bezw.keramischen Bauteile zeigen 'einen Querschnitt der heute bekannten Deckenkonstruktionen und deren Verfahrensmängel.
  • Nach dem erhndungsgemäßen Verfahren soll. die Aufgabe gelöst werden, tragfähige Deckeneleneate oder andere tragfähige Bauteile bei geringem Arbeitsaufwand je iangeneinheit in möglichst einem durchgehenden Arbeesgang herzustellen und bei mäßigelc Materialaufwand eine insbesondere für ihre Verwezdung als Deckenträger oder sonstiges Banalen"t ausreichendes Widerstandsmoment zu. geben.
  • Durch die Ertindueg wird eine wesentliche Vereinfachung deg Verfahrene erreiahtt indem bereits bei der Formgebung der kars,mischen.
  • Bauteile die Stahlbewehrungen in die Materialma«e eingeführt und während des Brennvorganges eine feste Verbirr- . Verbindung zwischen Stahlbewehrung und Masse-erreicht wird. Bei durchgeführten Versuchen konnte festgestellt werden.daß mehrere..., Stahlbewehrungen ( 5 } geringeren Durchmessers z.B. 6 mm.@ eine bessere Wirkung zeigen wie Stahlbewehrungen( 3 ) größeren.,.-Durchmessers z.B. 12 mm « auf gleicher Fläche.
  • Der Übergang vom handwerklichen Bauen zum Montage-und Fertigbau bringt eine Reihe vielfältiger Probleme, wie Verminderung des Arbeitsaufwandes durch industrielle Herstellungsmethoden.d.h. die .an der Formpresse oder anderen Herstellungsverfahren z.B. durch Vollguß usw. hergestellten keramischen Bauteile müssön in fortlaufenden Rhythmus - Formgebung,Troekenvorgang und;Brgrnvorgang durchlaufen, ohne die heute noch üblichen Zwischentransporte und sonstigen Arbeitsaufwendungen. Durch entsprechende Massemischungen und Umstellung der Aufbereitungsverfahren müssen die Schwindmaße der keramischen Massen auf ein Mindestmaß herabgesetzt werdenpd.h. von ca.lo I2% auf ea.5 bis.3%.
  • Nur auf dieser Basis wird es möglich sein, die heutigen DIN Ziegeisteine auf ein bedeutend größeres-Format z.B. geschoßhohe Bauteile umzustellen und damit den zementgebundenen und bewehrten Fertigbauteilen zu folgen. Durch Typenbeschränkung und mögliche Vereinfachung der keramischen Bauteile muß die Vielzahl der heute noch üblichen Handgriffe auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden. Bei Bedarf müssen die Großbauteile evtl.nach dem Fertigbrand nachgeschliffen oder zugeschnitten werden. Mit der Herstellung großer keramischer stahlbewehrter Schalungskörper können die bisher üblichen Holzverschalungen. die zudem sehr arbeitsaufwendig und zudem großen Materialverschleiß bedingen. vollkommen wegfallen.
  • Fig.4 - zeigt mehrere Beispiele stranggepreßter Bauteile 6 mit eingepreßten Stahlbewehrungen 7. Dazu werden bekannte Strangpressen (mit oder ohne Vakuum)-oder Kolbenpressen mit Preßmundstücken verwendet. Erfindungsgemäß sind am Spezialpreß- , . mundstück mehrere Öffniuageh zur Einführung der Stahlbewehrungen vorgesehen und zweckmäßig gegenüber dem Preßmundstück-Ausgang angeordnet. Falls no-twendig.können auch am Preßmundstück-Ausgang Öffnungen vorgesehen werden.die eine Zuführung der StahbeWehrung im Rechtwinkel oder diagonaler Richtung diagonaler Richtung züm Massestrang zulassen. Vor den Eintrittsöffnungen befinden sich Vorrichtungen zur Imprägnierung der Stahlbewehrungen. Die Imprägnierung soll zur besseren Gleitfähigkeit,als-auch zum Korrosionsschutz und gegen Verzunderung dienen.
  • Fig.5 und 6 - zeigen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stahlbewehrter Säulen aus keramischen oder zementgebundenen Massen.An eine bekannte Schneckenpresse 2o ist im Anschluß an den PreBZylinder 18 und PreBschnecke 19 erfindungsgemäß ein Spezialpreßmundstück angeordnet, dessen gegenläufig rotierende Zylinderteile 1o und 12 mit Zahnkränzen versehen sind und durch einen Getriebmotar 14 und 'Felle 15 angetrieb-en werden. Die in Ringen oder Bunden angelieferten Stahlbewehrungen e befinden sich auf Haspeln und werden durch angetriebene Walzen 11 und 13 in tangential angebrachten Öffnungen der Zylinderteile 1o und 12 geschoben und von der vorgepreBten Masse in Richtung des Preßmundstück Ausganges mitgenommen,eodag die schraubenförmig im Rechts-und Linksdrall eingeführten Stahlbewehrungen 8 im groben Geflecht den Igsaseatrang umschließen. Vor dem Preßmundstück-Ausgang wird die vorgepreßte Masse durch einen kegelförmigen Kern 17 nach aussen durch das mit mehreren stufenförmigen Innenrippen zurückgehaltene Bewehrungsgeflecht gedrückt und anschliessend durch den konischen Aussenring 16 auf den Rohrdurchmesser zurückverdichtet,sodaß sich die Stahlbewehrung 8 nunmehr im Massenrohrformling oder Bauteil 6 befindet.
  • Fig.7 - zeigt in. schematischer -Darstellung Verfahren und Vorrichtung Zur Herstellung stahlbewehrter Rohre und Säulen aua keramischen oder zementgebundenen Massen. An eine Schneckenpresse 32 ist ein Spezialpreßmundstück angeordnet,dassen Aussenmantel 22 am Preßzylinder 3o befestigt ist.Erfindungsgemäß sind gegenüber dem Freßmundstück:Ausgang mehrere Öff-. nungen 29 für die Einführung der achsial verlaufenden Stahlbewehrung 7 vorgesehen. Die Öffnungen 29 befinden sich auf einem drehbeweglichen Zylinderteil mit Zahnkranz 25 das mit einer Zugvorrichtung 26 durch. eine. gemeinsame Antriebswelle 27 verbunden ist,und durch einen Getriebemotor gleichzeitig gedreht werden. Dadurch wird Stahldraht 8 von der Haspel 21 abgezogen und im Aussenmantel befindlichliche schraubenförmig verlaen-"de Öffnung 23 in das Preßmundstück gezogen. Von der Preßschnecke 31 vorgeschobene Masse wird am-Preßmundstück Ausgang durch den kegelförmigen Kern 24 und dem konusförmigen Aussenmantel 22 verdichtet,sadaß sich die Stahlbewehrung 7 und 8 im Massestrang 6 befindet.(siehe Bauteil Fig.8)- , Fig.9 - 1o und 11 - betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteiles aus keramischen oder zementgebundenen Massen mit einer tragfähigen Drahtgitterbewehrung.
  • Fig. 9 - zeigt einen tragfähigen Doppel-T iörmig ausgebildeten Bauteil 36 mit Drahtgitterbewehrung und dazwischen liegenden keramischen Deckenhohlkörpern 35. Ein Stahldraht 37 ist in stehender Zickzackform gebogen und unten in rechts und linkslaufenden Schlaufen in S -Form gedrückt und mit längsangelegten Stahldrähten 38 und 39 verbunden.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens ist an einem Ausführungsbeispiel für die Herstellung eines Trägers nach Fig.9, Bauteil 36 in der Zeichnung schematisch dargestellt und zeigt in Fig.lo eitre Seitenansicht und in Fig.ll eine Draufsicht auf die Fertigungsstraße.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kontinuierlicher,endloser und automatischer Herstellungsart keramischer oder zementgebundener Bauteile bezw.Großbauteile gestattet auch andere Ausführungsformen.
  • Die in Ringen oder Bunden angelieferten Stahldrähte mit einem Durchmesserbereich bis zu ca.13 mm JI für das Gitter 37,den längsangelegten Stahldrähten 38 und 39 werden kontinuierlich von leicht drehbaren Haspeln 40 und 57 auf einem schienengeführten 53 Yorrichtungswagen 52 -durch Geradrichtwalzen 41 und 58 gezogen - mit eingebauteiL.,mechanisch oder hydraulisch betätigten Preßstempel gebogen=worauf das endlose Gitter und die endlosen zur Längsanlage kommenden Stahldrähte aus verschiedenen Ebenen kommen und durch Walzen 59-6o-und 61 geleitet, sich in einer Zugsund Bindgorrichtung 76 vereinigen und schließlieh der so entstandene Gitterträger durch eine Schleuse 62 in das Preßmundstück 63 eingeführt wird. Die aus einem Rundbeschicker 64 oder'einem anderen Aggregat kommende Masse wird über einen Einwurfsehacht 65 in bekannte Schneckenpressen 69 mit vorgeschältetem Misch-und Krietwerk 66 gebracht und von dort über eine Vakuumkammer in den 13reßzylinder 67 gefördert. Von dort wird die Masse durch eine Preßschnecke 68 in das angebaute Treßmundstück 63 verdrängt und in ein Dopeel-T=förmiges Strangprofil 36 geformt,das den ein:-geführten Stahldrahtgitterträger von allen Seiten umschließt. Eine Steuerwalze 7o am Preßmundstück Ausgang mißt die Austrittsgeschwindigkeit des, Massestranges 36 und steuert die Geschwindigkeit des Transportbandes 71 durch die geregelte Drehzahl es Getriebemotors 72. Die angetriebene Transportwalze ist mit einem Kettenantrieb 74 verbunden,der über Umlenkräder 75 wiederum die Vorschubgeschwindigkeit des Vorrichtungswagen,52 und der Zug und Bindevorrichtung 76 steuert. Die Mitnahmeklinke 54 wird in der Endstellung des Wagens mechanisch oder elektrisch ausgeklinkt und betätigt dabei den Druckzylinder 55 dessen Kolben 56 den Wagen beschleunigt in .die Ausgangslage zurückschiebt.Die Zeitliche Vorschubgeschwindigkeit des Vorrichtwagen 52 in Richtung der Sohneckenpressen 69 ist also gleich der kontinuierlichen Strang-36 Austrittsgeschwindigkeit.
  • Auf dem Vorrichtungswagen 52 sind zwei Backenpaare 42 und 43 angeordnet.Das Backenpaar 42 ist ortsfest,die Backen 43 in Richtung des anderen verschiebbar. Nach dem mechanischen oder hydraulischen Schließen der beiden Backenpaare,wodurch der Stahldraht 37 feste eingespankt ist, werden die Preßstempel 43 und 44 mechanisch oder hydraulisch. vorgeschoben,sodaB.einer von rechts und ein anderer von linke von der Mitte drückshdleine S-Uhnliche' Vorprägung im Stahldraht ergeben -gleichzeitig wurdas Backenpaar 43 zwangsläufig in Richtung des festen Backen 42 gezogen. Nach Erreichung der Begrenzung werden die Preßstempel 43 Und 44 mechanisch oder hydraulisch zu ihrer Aüsgangslage zurückgeholt. Nun wirkt auf das bewegliche Backenpaar ein Druck z.B. mittels eines hydr.golbena,der das Backenpaar 43 bis zum Anschlag in. Richtung auf das ortsfest angebrachte Backenpaar 42 vorschiebt= - der vorgebogene Stahldraht wird dabei -S iörmig ge staucht . Darnach öffnen sich die Backenpaare 42 und 43 und das beweg- i liehe Backenpaar 43 geht geht in seine Ausgangsstellung zurück, gleichzeitig schlossen sich wiederum zwei Backenpaare 46 und 47 und halten den gestreckten Stahldraht fest.Die Prägestempel 48 und 49 schließen sich mechanisch oder hydraulisch um eine S-Formdrahtschlaufe ,sodaß sie sich nicht öffnen kann -und drücken den Stahldraht in eine Matritze 5o. - Die Matritze bestimmt durch ihre Zage die Höhe der Zickzacklinie und den Ähstand der S-formschlaufen. Nach dem Rückzug der Prägestempel 48 und 49 öffnen sich die Backenpaare 46 und 47,sodaß der Weg zum Weitertransport.des nunmehr gebogenen Stahldrahtes frei ist. Gleichzeitig wird der Vorrichtungswagen 52 dusch den hydraul.Kolben 56 beschleunigt in seine Ausgangsstellung zurüekgeschoben.gine mechanische oder hydraulische.-s Druokerzeugungs"ggregat 51 kann sich im Vorrichtungswagen befinden.
  • Fig.12 bis 16 - betreffen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von großflächigen Bauteilen aus keramischen Massen mit Stahlbewehrung. Erfindungsgemäß erfolgt z.B. das Herstellen einer keramischen Fensterwand mit Stahlbewehrung in einem Stück und in einer Preßform - nach Fig.15. Die keramischen Mischungen werden in bekannten Mischaggregaten mit Bindemitteln z.B.galkmilch,Sulfitablauge usw gemischt und über Bandt,waagen in die Form 92 gefördert. Die Preßform-ist bereits mit einer vorbereiteten Stahlbewehrung 81 versehen,die in den Rahmen der Form eingespannt ist,sodaß die Massemischung durch i die horizontal liegende und diagonal verlaufende Stahlbewehrung hindurchfallen kann. Anschließend wird die Masse in der Form nach entsprechender Verteilung durch einen hydraul. betätigten Preßstempel 93 und Rütteln verdichtet und nach Fig. 12 bis 14 geformt.
  • 0 Die .Art und Weise der Füllung der Formen hat einen wesentlichen ? Einfluß auf die Druckverteilung im Formkörper,also der Fensterwandsehale So während die Art und Weise der Aufbringung des Formgebungsdruckes ohne Einfluß auf die Druckverteilung im Formkörper ist. Nach dem verformen und Abziehen des Preßstempels 43 in seine Ausgangelage,wird der Rahmen 91 entfernt und der Formkörper auf der Grundplatte 92 weitertransportiert. Der Formkörper läuft auf der Grundplatte anschließend durch Trockenkammer und Trockenkammer und Brennofen und wird in der Zwischenzeit nicht mehr manuell behandelt,sondern lediglich an Überwaehungs-bezw. Prüfstellen kontrolliert, um evtl. nichtbrauchbare Stüekevor dem Fertigbrand auszuscheiden.
  • 6g.12 13-und 14 - zeigen eine zweiadlige Fensterwand 8o und 86 mit Stahlbewehrung 81. Das Sichtmauerwerk mit Leerfugen 82 ist imitiert. Die Stahlbewehrung 81 verläuft diagonal in einem grobmaschigen Netz und ist über die ganze Fläche regelmäßigverteilt. Die Stahlbewehrung reicht mit den Enden aus der keramischen Masse heraus in. den nachträglich zu füllenden Zwisehenraum,sodaß eine besonders gute Verankerung mit den Seiten-und Deckenplatten erfolgen kann.
  • An der Unter und Oberseite der Wartehale 8o sind zur Trockenhaltung des ZwischenraumesgBelüftungsschlitze 83 und 85 vorgesehen,aodaß die ventilierende Luft zwischen den Stegunterbrechungen 84 hindurch von unten nach oben strömt und so eine weitere Verdunstungsflüche für die Auseenwandschale schafft. Die Innenwandschale ist ebenfalls verrippt und der Fenstersture mit Stahlbewehrung verstärkt.Bei der Montage wird zwischen Innen-und Aussenschale 8o und 86 eine WärmedUmmplatte 89 eingelegt und die Wandschalen gegenseitig verankert. Das Einsetzen der Fenster 90 und Rolladen 91 erfolgt bei der Montage. Die Doppelwand schalen können aber auch im Na13preßverfahren hergestellt und brauchen dann nicht miteinander verankert werden.
  • Fig.15 - Die Aufbereitung der Massemiachungen und die Verformung in den vorgesehenen Formen ist ähnlich wie bei den Fig.12-14. Fig.16 - zeigt eine geteilte Gießform 94 und 95 aus einem saugfähigen Material z.B. GipB,mit dazwischen liegenden Stahlbewehrungen 81. Es.können auch Leichtmetall und Formen aus anderen Materialien benutzt,werden,da die zur Verwendung kommenden Gießmischungen (sog.Yollguß), nur soviel Gießmasee zur Bindung den vorgebrannten Zusatzmaterials (Blähton uow) erhalten,wie Bindung der leichtmaase notwendig ist. Die Gießmasse kann entweder durch die Mlöffnungen 96 zugeführt oder duoh in die offene äornot direkt auf das vorgebrannte Ma- terial eingeepritzt Worden.Der .Anteil an vorgebranntem te. vorgebranntem Material kann zwischen 5o bis 8o% und die Gießmasse(Tonschl'ämme),zwischen 5o bis 2o 96 liegen,je nach Schwindmaß. Durch den Zusatz von vorgebranntem oder auch Rohmaterial aus Forphyr, Basalte leukolithp Steinmark ua. Diese Materialien müssen allerdings auf bestimmte Korngrößen vorzerkleinert werden.
  • Selbstverständlich ist es möglich,Einzelheiten der Formgebung, Trocknungs-und Brennverfahren im Rahmen der Erfindung abzuändern, da die technische.Entwieklung sich ja laufend weiterem-. wickelt.Troeknungseinrichtungen und Brennöfen müssen den Größenverhältnissen der Bauteile angepaßt werden.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren surrt Herstellen stahlbewehrter keramischer Bauteile:,dadnrch gekennzeichnet,daß bei der 7ormgebung der Bauteile die Otahlbewehrungen mit keramischer Masse umgeben werden und nach dem Brand J.m.Industrieofen. zwischen Stahlbewehrung und der gebrannten Masse eine fester Bindung besteht. 2. Verfahren. nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet,daß die Stahlbewehrungen aus StahldrMhtengr Stab-und Formstahl,. tragfUhigea StaJildrahtkörper,Stahldrahtgewebe und Blechstreiten bestehen kann. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die StaUbewehrvngea Tor deal Einformen imprägniert werden und. die Impriermittel a.B. aua einer Rostschnt=.-lö sang, Formöl., Graphit oder anderen awe ekentspre chendet Mittel bestehen . 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn$eichnett da8 die.ans . kersmischeä Bauteilen herausstehenden Stahl'bawehrungea,:.B.Teraakerungenf Rein-oder Uhlrohrieitungea usw. vor den ,Brand geeignete keramische Masses. abgedeckt werdeageodaB die Stahlbewehrungen gegen Yeuereihwirkung gewehätzt und die zusKtS.ich angebrachten Naseen nach den Brand leicht entfernt werden können. 5. Verfahren. nach Anspruch i, dadurch gekenn$eichnet,daß bestimmten Stellen der keramischen Bauteileldie geraaisahe Masse vor dem Brenardrgang eiageschnittea und hier Stahlbewehrungen nach den Brande leicht freigelegt werden- n.. 6. Torriohtuaxg tun Verfahren nach Aaspruah 1.a ast Narstellsn staälbewlhrter stranggatuntter Platten und Erdger @s.B.fig.@# @dadnroh. .,@k,s@ai@olat,äaß an den äcngobmgA. btfkea ° der .8tasrsr- nehmt- öungeag-fer- gi-e Einte BtahLweaa.TO@rgesehen aiM" nnä die @ffnvmtgen fU ,die aoheial verlawIenden Stahlbewahr»g» zweckmäßig gegenüber dem Mundstück Ausgang angeordnet sind, währer.J-andere im Winkel zum Mundstück Ausgang sich befinden.sodaß auch Stahlbewehrungen in diagonaler oder redttwinkliger Richtung zum Massestrang eingeführt werden können. 7. Vorrichtung zum Verfahren nach Anspruch 1, zum Zierstellen stranggeformter Säulen.Träger.Röhrea usw.mit schraubenförmig verlaufenden Stahlbewehrungen.dadurch gekennzeichnet.daß an einer Strangpresse ein Mundstück(fig.5 u.6) angebracht ist.dessen gegenläufig drehende Zylinderteile (1o u.12) mit Stahldrahthaspeln (9) und angetriebenen Rollenpaaren (11 u. 13) versehen sind.die sich vor tangential angeordneten Öffnungen befinden. Vor dem konischen Aussenring (16) befinden sich mehrere auf den Durchmesser verteilte stufenähnliche Stege und zentrisch im Mundstück ein feststehender gern (17). B. Vorrichtung zum Verfahren nach Anspruch 1, zum Herstellen stranggeformter Röhren.Säulen oder Träger mit axial und schraubenförmig verlaufenden Stahlbewehrungen (Fig.8).dadurch gekennzeichnet.daß gegenüber dem Mundstück Ausgang ein drehendes Teil(25) mit mehreren axial verlaufenden Nuten (29) angeordnet ist und mit einer ebenfalls drehenden und axial verschiebbaren Zugvorrichtung (26) zum Einspannen -der der Stahlbewehrungen gemeinsam angetrieben wird. Der Aussenmantel (22) ist an einer Strangpresse befestigt und mit einem schraubenförmig verlaufenden Gang (23) in. der zylindrischen Innenfläche der Bebrung gersehen.der gern(24) ist zentrisch im Mundstück angeordnet und hinter dem drehenden Teil (25) befestigt. 9. Vorrichtung zum Verfahren nach Anspruch 1. zum Herstellen eines stranggeformten Trägers mit einer Stahldrahtkörper-Bewehrung.dadurch gekennzeichnet.daB Richt-und Biegevorrichtungen benutzt.werden um einen tragfähigen Stahldrahtkörper herzustellen und diesen durch eine gorschubeinrichtung (76) und Öffnung (62) in das Mundstück (63) zu schieben. Das-Mundstück ist an Strangpressen befestigt,sadaß die keramische Masse den Stahldrahtkörper umgibt und zu einem Profil geformt des Nvndstüak- (63) gerlUt. Die Geschwindigkeit den austretenden Nasseetrangte (36) wird gemessen (70) und regelt über, eine mmahanfsche Torrichtung (74) die Yorsohabgesohwindigkeit den gg"tricätungawagens (52) der Toreohubeinri.chtung (76),is Eadetellung angekommex wird der Vorrichtungswagen (52) beschleunigt in seine Aasgangs-Stellung zurückgeschoben. lo.9orrichtung zust Verfahren nach Anspruch 3,dedureh gekennzeichnet,daß vor den. Einfüärunge'dffnungan der Mundstücke Vorrichtungen. zum imprägnieren der Stahlbewehrungen angeornet sindsindem unter Druck stehende Imprägniermittel zu Sprühdüsen gefördert und von diesen auf die Stahlbewehrungen gesprüht wirdlwobei die Dicke der sufgenten Schicht durch Einatellen.des Pcörderdruckes am Reduziergentil erfolgt. 11.Yorrichtung zum Verfahren nach Anspruch 1,zum Herstellen großflächiger Stahlbewehrter keramischer Bauteile mit Troekenpreßmasserdadurch gekennzeiahnet,daß zwischen dem horizontal liegenden Formboden: und Formrahmen eine vorbereitete Stahlbewahrung eingespannt ist (z.B.Fig.le aus kreuzweise diagonal verlaufenden Stahldrähten 81, sodeß die Masse durch die Maschen hindurchfallen kaan)lund der Preßetempel (93) mechanisch oder@edraulisch auf denn Formmboden (92) zubewegt wird(Fig.15). 12.Vorriehtung $um Verfahren nach Anspruch ll,dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlformteile (81 u.93) auf den Innenseiten mit verschleißfesten,Masseabatoßenden Kunststoffschichten überzogen sind. 13.Vorrichtung zum Verfahren nach Anspruch 1, zum Herstellen großflächiger stahlbewehrter keramischer Bauteile mit Gießmassen (Voll-oder WohlguB),dadurch gekennzeichnet, daß diese Spezialmassen nur sehr geringe Sehwindung haben (ca.3 %) rund da$ zwischen Formboden(Fig.16,94) und Formdeckel (95) eine vorbereitete Stahlbewehrung (81) eingespannt ist, und Formboden und Formdeckel aus einem formbeständigen und saugfähigem Material (z.B.Gips) bestehen,
DE19631459271 1963-12-31 1963-12-31 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen stahlbewehrter keramischer Bauteile Pending DE1459271A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0051262 1963-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1459271A1 true DE1459271A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=7157635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631459271 Pending DE1459271A1 (de) 1963-12-31 1963-12-31 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen stahlbewehrter keramischer Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1459271A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004101241A1 (en) * 2003-05-15 2004-11-25 X-Tec Oy Ltd Method and apparatus for manufacturing a concrete product
FR2903336A1 (fr) * 2006-07-10 2008-01-11 Rector Lesage Sa Procede de fabrication d'une dalle nervuree prefabriquee et dalle nervuree obtenue

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004101241A1 (en) * 2003-05-15 2004-11-25 X-Tec Oy Ltd Method and apparatus for manufacturing a concrete product
FR2903336A1 (fr) * 2006-07-10 2008-01-11 Rector Lesage Sa Procede de fabrication d'une dalle nervuree prefabriquee et dalle nervuree obtenue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3588038T2 (de) Mauerverstärkung.
DE2532451A1 (de) Verfahren zum herstellen gegossener fertigbauteile
CH701464A1 (de) Gegossenes Wand-, Boden- oder Deckenelement und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2803629A1 (de) Vorgefertigte bauelemente mit bewehrung oder armierungselementen als kasten oder caisson, einrichtung zur herstellung solcher bauelemente sowie verfahren zur herstellung und zur montage am bau
DE1459271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen stahlbewehrter keramischer Bauteile
DE3530138A1 (de) Sandwich-baustein fuer aussenmauerwerke
DE60114375T2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von vorbelasteten betonprodukten
DE2632040A1 (de) Verbundbauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2903019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohrfoermigen hohlkoerpern sowie anwendung derselben
DE1559016A1 (de) Bausteine und Verfahren zum rationellen Erstellen von Bauwerken
DE102007036091A1 (de) Lochziegel und Verfahren zu seiner Herstellung
AT352963B (de) Plattenfoermiges bauelement sowie vorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
EP0628675A1 (de) Verfahren zur Bewehrung eines Betonbauwerks und Bewehrungselemente hierfür
DE1954160A1 (de) Hydraulischer Moertel,Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE896860C (de) In sich vorgespanntes Bewehrungselement aus Formsteinen
DE3543828C2 (de)
DE1299400B (de) Verfahren zum Herstellen von Formstuecken fuer ein-oder mehrzuegige Schornsteine und nach dem Verfahren hergestelltes Formstueck
DE3605373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mauerwerks-wandelementen
DE853650C (de) Bauelement, insbesondere zur Bildung von Waenden, Decken usw.
AT252088B (de) Verfahren zur Herstellung von Baufertigteilen
DE4324068C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Standbrettsteins aus Beton
DE820499C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken
DE19831477A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen, insbesondere Platten, Steinen o. dgl.
DE3004658A1 (de) Bauelemente, das dazugehoerige bauverfahren sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung der bauelemente als praefabrikations system
AT411660B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fertigteilkaminen