DE1459143A1 - Beschlag fuer Dreh-Kipp-Fenster - Google Patents

Beschlag fuer Dreh-Kipp-Fenster

Info

Publication number
DE1459143A1
DE1459143A1 DE19631459143 DE1459143A DE1459143A1 DE 1459143 A1 DE1459143 A1 DE 1459143A1 DE 19631459143 DE19631459143 DE 19631459143 DE 1459143 A DE1459143 A DE 1459143A DE 1459143 A1 DE1459143 A1 DE 1459143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turn
wing
angle
tilt
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631459143
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Frank GmbH
Original Assignee
Wilhelm Frank GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Frank GmbH filed Critical Wilhelm Frank GmbH
Publication of DE1459143A1 publication Critical patent/DE1459143A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Beschlag für Dreh-Kipp-Fenster Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Beschlag für Dreh-Kipp-Fenster mit in der senkrechten Drehachse oder in der Nähe aasgelenkter Ausstellstange oder auch aasgelenkten Ausstellstangen, die den Flügel in der Kippstellung an mehreren Abstützpunkten festhält. Solche Beschläge sind in verhältnismäßig großer Zahl bereits bekannt. Bei diesen Beschlägen kommt es immer darauf an, daB der Dreh-Kipp-Flügel in der Kippstellung gut von einer Ausstellstange oder einem Ausstellarm gehalten ist. Man hat, um diese Aufgabe zu erfüllen, mehrere Anlenkpunkte des Ausstellarmes am Flügel vorgesehen und auch diesen Ausstellarm mit einem Zusatzarm versehen, welcher mit einer Abstützstelle am Fensterflügel in Verbindung steht. Die Ausstellarme waren gleitend am Fensterflügel befestigt, wodurch der Halt des Fensterflügels am Rahmen an der Ausstellstange hängend ungünstig beeinflußt wurde. Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, äaß die Abstützung der Ausstellstange oder der Ausstell-Stangen an am Flügel angelenkten Hebeln erfolgt und diese Hebel miteinander in-Verbindung stehen. Gleitführungen sind so ersetzt durch feste Drehpunkte, in denen der Flügel wesentlich besser gehalten ist. Die Verbindung der am Flügel angelenkten Hebel geschieht zweckmäßig durch eine laschenartige Stange, wobei jedoch bei Verwendung mehrerer Ausstellstangen das Verhältnis der verschiedenen Ausstellwinkel zwischen Ausstellstange und Fensterrahmen zu berücksichtigen ist. Das richtige Verhältnis wird durch geeignete Wahl der Anlenkpunkte erreicht.
  • Es ist auch möglich, anstelle eines Ausstellarmes eine an sich bekannte 2-armige Winkelschere zu verwenden, wobei einer der Scherenarme und zwar vorteilhafterweise der dem Flügel zugewandte Arm, mit der zweiten Abstützungsstelle ebenfalls durch eine Lasche verbunden ist. Diese zweite Abstützungsstelle ist wiederum als Gelenk ausgebildet. Es .ist in einem solchen Fall zweckmäßig, den CSffnungs-Winkel der Winkelschere durch einen Anschlag zu begrenzen. Um den Einbau der Anordnung zu beeinflussen, ist es nicht von Bedeutung und daher tragbar, wenn der am Flügel befestigte Arm der Winkelschere um eine Kleinigkeit gleitend angebracht ist. Wenn die Winkelschere aus zwei gleich langen Schenkeln besteht* ist eine solche gleitende Befestigung nicht unbedingt notwendig.
  • Bei der Erfindung werden nicht die vorhandenen Ausstellarme gegeneinander gesteuert wie das bei manchen bekannten Scheren geschieht, sondern es werden die am Rahmen angelenkten Hebel gesteuert. Die Steuerung ist auf diese Weise einfacher und in ihrer Funktion auch übersichtlicher und weniger störanfällig.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einigen Ausführungsbeispielen dargestellt und zwar zeigt die Fig. 1 und 2 einen Fensterflügel mit einer erfindungsgemäßen 2-armgen Schere, und die Fig. 3 und 4 eine 1-armige Schere nach der Erfindung. In der Fig. 1 ist am Rahmen 1 der Fensterflügel 2 mit Hilfe eines an sich bekannten Stangenbeschlages mit Eckbetätigung 3 ,angeschlagen. Der Flügel kann um die waagrechte Achse 4 oder wahlweise um die senkrechte Achse 5 bewegt werden. An seiner Oberkante 6 ist der Flügel 2 mit der Schere 7 angeschlagen. Die Funktion der Schere 7 geht aus-der Fig. 2 hervor. Sie besteht aus zwei Ausatellarmen 8 und 99 die in der Verlängerung der senkrechten Drehachse 5 am Fensterrahmen 1 angelenkt ist. Die beiden Arme 8 und 9 sind nicht miteinander verbunden. Sie bewegen sich im Gelenk 5 völlig unabhängig voneinander. Sie fassen den Flügel 2 mit Hilfe der Gelenkhebel 10 und 11 an den Punkten 12 und 13. Die beim Kippen des Flügels .auftretendelängsverschiebung an der Oberkante des Fensterflügels wird durch das Schwenken der Arme 10 und 11 ermöglicht und zwar durch Bewegen des Anlenkpunktes der Ausstellstangen 8 und 9 an den Hebeln 10 und 11. Die Anlenkpunkte sind mit 14 und 15 bezeichnet. Die beiden Hebel 10 und 11 sind durch die Lasche 16 miteinander verbunden. Die Steuerung des ganzen Systems übernimmt diese Stange 16 und zwar im Bereich der Anlenkhebel 10 und 11. Die Steuerung ist daher verlagert von, wie'es bisher in bekannter Weise geschah, den Ausstellarmen auf die
    Anlenkhe-bel 14 und 11. Die Anlenkhabel ersetzen die se
    üblichen Gleltsrhlitz.e, welche an sich, hinsichtlich- ihr
    Gleitführung nicht: gesteuert werden können.-
    In den Figuren 3 und 4 ist das System vereinfacht darige-
    stellt. Hier ist nur ein Ausstellarm:17 verwendet., der
    über einen Anlenkarm 18 über das Gelenk, 19 verbunden ist.
    Ein weiterer' Anlenkgunkt 20 am Flügel 21 wird über die
    Lasche 21 mixt dem Hebel 18 verlern: Um Ungenauigkeiten
    im System auszugleichen.) ist es@mäglichx die Anlenkstelle
    18 um einen geringen Betrag am Flügel. gleitend auszu-
    bilden.
    Der Ausstellar17 mit seinem Hebel 1'8 ist eine Art 2-armige
    Schere, die an sich ebenfalls bekannt ist. Diese Schere
    kann auch so ausgebildet sein,. sie zwei gleichlange
    Schenkel besitzt. Im Scheitelpunkt des Scherenwinkels
    wird zweckmäßig-ein Scherenanschlag vorgesehen, der den
    Öffnungswinkel der Schere einschränkt und festlegt.

Claims (1)

  1. P A T E N T A NS P R U G H E 1.) eschlag für Dreh-Kipp-Fenster mit-etwa in der senkrrechten Drehachse°angelenkter Ausstellstange oder Ausstellstangen,- die den Flügel in der .Kippstellung an mehreren Abatütz-punkten hält oder halten! dadurch gekennzeichnet r ß die Abstützung (12" 13) durch die Augstellstange oder -stangen.EI-9) -an am Flügel ('2) angelenkten Hebeln (10, 11) erfolgt und diese Hebel deurch eine@Lasche 16 verbunden sind. 2.) Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von 2 Ausstellstangen (8, 9) die diesen zugeordneten, am Flügel (2) angelenkten Hebel (10, 11) miteinander durch ein besonderes Gestänge (16) im durch die Schwenkwinkel der Ausstellstangen sich ergebenden Verhältnis miteinander verbunden sind. 3.) Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daü die Drehachse (5) mit der ihr benachbarten Abstützstelle (18) am Flügel (2) durch eine an sich bekannte zweiarmige Winkelschere verbunden ist und einer der Scherenarme mit der zweiten Abstützungsstelle (20) über eine Lasche (21) gekuppelt ist. 4.) Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel der Winkelschere (17) durch einen Anschlag begrenzt ist. 5.) Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Flügel (2) befestigte Arm (18) der Winkelschere am Flügel (2"-) begrenzt gleitend angebracht ist. 6.) Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelschere aus zwei gleichlangen Schenkeln besteht.
DE19631459143 1963-10-26 1963-10-26 Beschlag fuer Dreh-Kipp-Fenster Pending DE1459143A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0041113 1963-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1459143A1 true DE1459143A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=7098523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631459143 Pending DE1459143A1 (de) 1963-10-26 1963-10-26 Beschlag fuer Dreh-Kipp-Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1459143A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113665A1 (de) * 1971-03-20 1972-10-19 Bilstein August Fa Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2745934A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-19 Hautau Baubeschlag Ausstellvorrichtung fuer dreh-kipp- fluegel von fenstern, tueren o.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113665A1 (de) * 1971-03-20 1972-10-19 Bilstein August Fa Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2745934A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-19 Hautau Baubeschlag Ausstellvorrichtung fuer dreh-kipp- fluegel von fenstern, tueren o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107151B1 (de) Türschliessergestänge
DE102015001869A1 (de) Regendach für Bagger
DE1459143A1 (de) Beschlag fuer Dreh-Kipp-Fenster
DE2812894A1 (de) Falzschere fuer kippfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
WO2001096132A1 (de) Schwenktürflügel für fahrzeuge des öffentlichen personennahverkehrs, insbesondere für busse
DE2508174A1 (de) Anwendung eines pantographen als ausstellvorrichtung fuer fenster- oder tuerfluegel
DE2256230B2 (de) Außenspiegel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE855512C (de) Seitenbeschlag fuer Drehkippfenster
DE2639954C2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel von Fenstern oder Türen
DE1225987B (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster, -tueren od. dgl.
DE1708315A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE957552C (de) Beschlag fuer Dreh-Kipp-Fluegel von Fenstern mit waagerecht ausschwenkbarer Ausstellstange
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
DE2932865A1 (de) Beschlag fuer dachfenster
DE1916702U (de) Fenster- oder tuere mit verdeckt liegendem beschlag.
DE2605238B2 (de) Ecklager für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE1043866B (de) Ausstellvorrichtung fuer kippbare, fuer kipp- oder schwenkbare und fuer parallel zuruecksetzbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2751682A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern o.dgl.
DE2010406A1 (de) Ausstellvorrichtung fur Flügel von Fenstern, Türen od dgl, insbesondere Kipp Schwenkflügel
DE1559736C (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Kipp-Schwenkfenstern, -türen od. dgl
DE178286C (de)
AT234347B (de) Fensterreihe mit nebeneinander angeordneten Schwingflügeln
DE1699702U (de) Fluegelfeststellvorrichtung fuer drehkippbeschlaege.
DE1784194A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Dreh-Kippfluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE1240440B (de) Aufhaengevorrichtung fuer die Fluegel von Tueren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971