DE1459039A1 - Dreh-Kipp-Fenster - Google Patents

Dreh-Kipp-Fenster

Info

Publication number
DE1459039A1
DE1459039A1 DE19631459039 DE1459039A DE1459039A1 DE 1459039 A1 DE1459039 A1 DE 1459039A1 DE 19631459039 DE19631459039 DE 19631459039 DE 1459039 A DE1459039 A DE 1459039A DE 1459039 A1 DE1459039 A1 DE 1459039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilt
turn
fish
engagement
strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631459039
Other languages
English (en)
Other versions
DE1459039C3 (de
Inventor
Wilhelm Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Frank GmbH
Original Assignee
Wilhelm Frank GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Frank GmbH filed Critical Wilhelm Frank GmbH
Publication of DE1459039A1 publication Critical patent/DE1459039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1459039C3 publication Critical patent/DE1459039C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • E05D15/523Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts using movable rods
    • E05D15/524Actuating mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

WILH. FRANK GMBH.
Kr. Böblingen
Dreh-Kipp-Fenster "
Die vorliegende Erfindung bezieht aich auf ein Dreh-Kipp-Fenster mit einem um 180° schwenkbaren Bedienungsgriff an der Verschlußseite des Fensters, mit dem über an drei Seiten des Fensters geführte Getriebestangen alle zur Einschaltung der Dreh- bzw, Kippstellung, aowie der geschlossenen Stellung des Fensters erforderlichen Risgel- und Verschlußglieder betätigt werden.
Es sind bereits Dreh-Kipp-Fenster der genannten Art bekannt, bei denen duroh einen einzigen Bedienungsgriff alle Riegel- und Versohlußglieder betätigt werden« Bei diesen Beschlägen sind jedoch die zua~ Einstellung der Yerschluüglieder bewerkstelligten Hübe der Getriebestange einander gleich und entsprochen überdies gleichen Drehkreisteilen des .Bedienungsgriffesβ
9098 36/00 2 8
BAD ORIGINAL
I H vj O KJ yj
Auch sind Fenstergetriebe bekannt, bei denen der Bedienungsgriff in drei verschiedene Stellungen gebracht werden kann und #o die Getriebestangen bei gleichen Drehkreisteilen des Bedienungsgriffes ungleiche Stangenhübe besitzen. Dies wird jedoch dadurch erreicht, daß auf einen Teil dea Stangenhubes verzichtet .-/ird, wodurch der tatsächlich erreichbare Hub nur in unvollkommener 7/ei3e ausgenützt wird.
Erdindungegemäß wird nun ein Dreh-Kipp-Fenster vorgeschlagen, bei dem gleichen Drehkreisteilen des Bedienung griff es ^11^· gleiche Teilhübe einer einzigen mit dem Bedienungsgriff verbundenen Getriebestange zugeordnet sind, i/obei der Bedienungsgriff in unterster und oberster Lage eine Totpunktstellim0 gegenüber der Getriebestange einnimmt. 7/eiterhin »ird vorgeschlagen, daa der untersten Stellung des Handhebels die geschlossene Elügelstellung einem Bereich bei etwa waagrechter Stellung des Handhebels die Drehsteilung des Flügels und der obersten Stellung des Handhebels die Kippsbellung des Flügels zugeordnet ist. Nach '^eiteren lierkmalen der Erfindung soll daa Kurbelverhältnis am Bedienungsgriff klainer oder oleich 2 sein und alle Teile des Bsdienungsgriffes eine Syiametrieebene besitzen. Weiterhin v/ird vorgeschlagen, daß außer den beiden genannten Drehkreisteilen des Bedienungsgriffes ein c/eiterer Drehkreis teil, vorzugsweise zv/ischen den genannten gelegen, beide zu einem Winkel von 180° ergänzend vorhanden iat, dem ein besonderer
BAD ORIGiNAL 909836/0028 _ 3 -
Teilhub der Getriebe stange zugeordnet ist. Den "besonderen Anordnungen am Bedienungsgriff entsprechend, wird vorgeschlagen, daß der Rollzapfen des Rollzapfenschließers sowie die Fisehbandstifte der waagrechten und senkrechten Fischbandsehließer in bestimmten Bereichen der entsprechenden Teilhübe bestimmte Eingriffsverhältniaee mit ihren entsprechenden Riegelgliedern einnehmen.
Die Erfindung 13t in der Zeichnung dargestellt.
Fi1^. 1 stellt in verkleinertem Maßstab die Ansicht eines Breh-Kipp-Fensters dar.
Pig, 2,3 υ.«.4 zeigen einen Bedienungsgriff in verschiedenen Ansichten und Schnitten.
Fit,. 5 erläutert in scheinatischer Anordnung
verschiedene Bev/e^unösphaeen des Bedienungsgrii'f es.
Fig. 6 und 7 zoi^en ein Schließblech so./ie einen
Fij. t atdllt den waagrechten,
Fi0;. S "-'aid 10 die beiden senlrrechten Fischbandschlieüer
dar.
909836/0028
BAD ORIGINAL
U59039
Der Flügelrahmen 1 trägt den Bedienungsgriff 2, der über die Getriebestange 3 den Rollzapfen des Rollzapfenschließers 4 betätigt. Außerdem wird die Bewegung der Getriebestange in.einer Eckumlenkung 5 auf die waagrechte Getriebestange 6 und deren Bewegung durch die Eckumlenkung 7 auf die achsseitige Getriebestange 8 übertragen· Mit der Getriebestange 6 ist der waagrechte Fischbandschließer 9, mit der acheseitigen Getriebestange 8 die beiden senkrechten Fischbandschließer 10 und 11 verbunden. Der Flügel selbst ist durch das Eckgelenk 12 an seinem Blenrahmen 13 dreh- und kippbar angelenkt·
Der Bedienungsgriff 2 wird in der Flügelebene an eeinem Griff 14 um ca. 180° bewegt. Er ist mit einem Bund 15 im Getriebegehäuse 16 drehbar gelagert. Ein in der Drehechse des Handhebels 14 befestigtes Vierkantstück 17 ist außerdem mit der Kurbel 18 fest verbunden, so daß die Kurbel 18 jede Bewegung des Griffes 14 mitmachen muß. Sowohl der Griff 14 als auch das Getriebegehäuse 16 sind symmetrisch ausgebildet, so daß bei waagrechter Stellung des Griffes 14 eine Symmetrieebene entlang des Schnittverlaufs IV - IV vorhanden ist· Am Kurbelzapf en "19 ist eine Lasche 20 angelenkt, die vorzugsweise einfach aufgesteckt ist. Auch diese Lasche besitzt, für sich gesehen, eine Symmetrieebene. Das kopfartig erweiterte andere Ende 21 der Lasche 20 liegt in einer maulartigen Ausnehmung 22 des Schiebers 23 so, daß eine durch Betätigung der Kurbel 18 hervorgerufene Winkeländerung der Lasche 20 nicht
BAD ORIGiMAL
909836/0028
beeinträchtigt wird, daß aber andererseits ein Verlassen der Erweiterung 22 ausgeschlossen ist. Am Schieber 23 ist eine Erweiterung 24 zum Durchtritt eines Mitnehmers 25 vorgesehen. Der Mitnehmer wird durch den Schieber 23 hin- und herbewegt. Er selbst besitzt einen Schuh 26 mit dem er sich im Getriebegehäuse 16 führt. Alle Getriebeteile sind durch eine Deckplatte 27 im Getriebegehäuse 16 festgehalten. Sowohl Schieber 23 als auch Mitnehmer . 25 und Deckplatte 27 besitzen wiederum Symmetrieebenen. Durch Lösen der Deckplatte 27 und entsprechendes Einlegen der Teile 20, 23 und 25 ist es möglich, den gleichen Hebel sowohl für rechs als auch für links angeschlagene Dreh-Kipp-Ienster zu verwenden.
Bei Betätigung des Handgriffes 14 legt die Kurbel 18 zunächst den Winkel «C zurück. Die Länge 1 der Lasche 20 steht, zum Kurbelarm r der Kurbel- 18 in einem Verhältnis, das kleiner oder = 2 ist. Demzufolge entspricht dem Drehkreisteil«C ein Teilhub a der Getriebestange. Bei weiterer Betätigung des Handgriffes 14 wird der Drehkreisteil β zurückgelegt, dem ein anderer Getriebeteilhub b entspricht. Bei nochmaligem Weiterdrehen bis zur Totpunktstellung um den Winkelf wird der Teilhub c zurückgelegt. Obwohl die Drehkreisteile«C und f gleich sind, entstehen durch das besondere Kurbelverhältnis sehr verschiedene Teilhübe a und o. Bei Durohlaufen des Drehkreistelies/9 dagegen entsteht der Teilhub b.
BAD ORIGWAL 909836/0028 ~ 6 ~
An den Getriebestangen 3, 6 und 8 sind alle zur Einschaltung der Dreh- bzw. Kippstellung sowie der gesohlossenen Stellung des Fensters erforderlichen Riegel- und Verschlußglieder angeschlossen.
Der Rollzapfenschließer 4 trägt einen Rollzapfen-27» der im Verlauf der Bewegung des Handhebels 14 gleichfalls die Teilhübe a, b, ο zurücklegt. In seiner untersten Stellung befindet er sich im .eingriff mit einem Schließblech 29 am Blendrahmen 13. Nach Zurücklegung des Teilhubes a kommt er jedoch außer Eingiriff mit der Nase 30 und wird dabei sogar noch durch den Rücken 31 in waagrechter Richtung bewegt. Im Verlauf der Teilhübe b und c kann also der Flügel 1 im Bereich des Rollzapfenschließers 4 vom Blendrahmen wegbewegt werden.
Der Waagrechtschließer 9 besitzt einen Fisohbandstift 32, der durch ein Übertragungsglied 33 in die Getriebestange 6 eingreift und von ihr mitgenommen wird. In unterster Stellung des Handhebels 14 befindet er sich in seiner Führungsrolle 34 in zurückgezogener Stellung. Im Bereich des Teilhubes c tritt die Spitze 35 über die Führungshülse 34 hinaus und greift in einen am Blendrahmen 13 befestigten Schließbock 36 ein, während sie im Bereich der Teilhübe a und b innerhalb der Führungsrolle 34 geführt war.
909836/0028 - 1 -
U59039
Die beiden senkrechten Fischbandschließer 10 und 11 werden bei höheren Fensterflügeln 1 mit Vorteil verwendet, um ein dichteres Verschließen gegen den Blendrahmen 13 zu ermöglichen. In der unteren Stellung des Griffes 14 befinden sich die Fischbandetifte 37 und 38 in ihrer obersten Stellung und sind in Eingriff mit den Schließbändern 39und 40 am Blendrahmen 13. Daran ändert sich auch im Verlauf der beiden Teilhübe a und b nichts. Im Bereich des Teilhubes c dagegen kommt zuerst der Fischbandstift 38 außer Eingriff, der Fischbandstift 37 folgt etwas nach. Dadurch wird erreicht, daß beim Wiedereintritt der Fischbandstift 37 zuerst in das Schließband 39 eintritt und durch die Schräge seiner Spitze den Flügel 1 ge^en den Blendrahmen 13 ziehen kann. Erst nach diesem Vorgang wiederholt sich das Gleiche beim oberen Fisohbandschließer 11.
Der unteren Stellung des Handgriffes 14 entspricht die Schließstellung de3 Fynüters. Der bzw. die Rollzapfenachließer sind dabei in Eingriff mit dem oder den Schließ blechen 29. Auch beide Fischbandschließer 10 und 11 haben sich mit den Schließbändern 39 und 40 verriegelt. Der Flügel ist also in diesem Fall auf beiden Seiten geschlossen. An diesem Zustand ändert sich nichts im Bereich des Teilhubes a. V/ird da^e^en der Teilhub b erreicht, der einer Stellung des Handhebels dem Bereich des Drehkreisteils β entspricht, so wird am Bollzapfen-
BAD
909836/00 20 "
I 4J3UJO
schließer 4 der Flügel vom Blendrahmen freigegeben. Während die beiden Fischbandschließer 10 und 11 weiterhin im Eingriff bleiben. Der Flügel ist Also in dieser Stellung um seine senkrechte Achse drehbar. Dabei ist es nicht erforderlich, den Griff 14 in genau waagrechte Stellung zu bringen. In jeder lage innerhalb des Drehkreisteils β (entsprechend Teilhub b) sind alle Voraussetzungen für die Drehstellung geschaffen. Wird dagegen der Griff 14 im Teilhub c bewegt, so tritt zuerst der Fischbandstift 32 des Waagrechtschließers 9 in Eingriff mit dem Schließbock 36· Erst wenn dies erfolgt ist, verläßt zuerst der Fischbandstift 38 und nachfolgend der Fischbandstift 37■ das Schließband 40 bzw. 39· Bei Erreichen der oberen Totpunktsteilung des Handhebels ist die Kippstellung des Flügels erreicht.
ORIGiNAL INSPECTED 909836/0028

Claims (1)

  1. H59039
    PATEITAHSPRÜCHE
    Λ Dreh-Kipp-Fenster mit einem um 180° schwenkbaren Bedienungsgriff an der Yerschlußseite des Fensters, mit dem über an drei Seiten dea Fensters geführten Getriebestangen, alle zur Einschaltung der Drehbzw. Kippstellung, sowie der geschlossenen Stellung des Fensters erforderlichen Siegel- und Yerachlußgle\j.der betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß gleichen Drehkreisteilen OC und V des Bedienungsgriffes (2) ungleiche Teilhübe a und c der einzigen mit dem Bedienungsgriff (2) verbundenen Getriebestange (3) zugeordnet sind, wobei der Bedienungsgriff in unterster und oberster Lage eine Totpunktatellung gegenüber der Getriebest^nge einnimmt.
    2.) Dreh-Kipp-Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daJE der unteren Stellung des Handhebels die geschlossene Flügelstellungfeinem Bereich bei etwa waagrechter Stellung des Handhebels die' Drehstellung des Flügels und der oberen Stellung des Händhebels die Ki^pstellung des Flügels zugeordnet ist.
    ■ ■ - 10 -
    90 98 36/002 8
    BAD ORIGINAL
    U59039
    3.) Dreh-Kipp-Fenster nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ' gekennzeichnet, daß das Kurbelverhältnis (l/r) am Bedienungsgriff (2) kleiner oder gleich 2 ist.
    4.) Dreh-Kipp-lenster nach den Ansprüchen 1 "bis 3, .dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile (14, 16, 20, 23» 25) des Bedienungsgriffes (2) eine Synmietrieebene "besitzen,
    5.) Dreh-Kipp-Fenster nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Drehkreisteilen ^und des Bedienungsgriffes ein weiterer Drehkreisteil β, vorzugsweise zwischeneC und ^* gelegen und beide
    zu einem Winkel von 180° ergänzend, vorhanden ist, dem ein Teilhub b der Getriebestange (3) zugeordnet ist.
    β.) Dreh-Kipp-3?enster nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollzapfen (28) des Rollzapfenschließers (4) im Bereich des Teilhubes a im Eingriff mit dem Schließblech (29), im Bereich der Teilhübe b und c jedoch außer Eingriff mit demselben ist.
    7.) Dreh-Kipp-Penster nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der lischbandstift (32) des waagrechten Fischbandschließers (9) im Bereich der Teilhübe a und b außer Eingriff mit dem Schließbock (36), im Bereich dea Teilhubes c dagegen im Eingriff mit demselben ist.
    BAD ORIGINAL 909836/0028 - 11 -
    U59039
    8.) Dreh-Kipp-Fenster nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fischbandstifte (37» 38) der senkrechten Fischbandschließer (10, 11) im Bereich der Teilhübe a und b im Eingriff mit den Schließbändern (39, 40) bleiben, (Lm Verlauf des Teilhubes c jedoch nacheinander, der obere Fischbandsehließer zuerst, außer Eingriff mit demselben kommen .J
    9.) Dreh-Kipp-Fenster nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf des Teilhubes c 'der Fischbandstift (32) des waagrechten Fischbandschließers (9) in Eingriff mit dem Schließbock (36) gelangt, bevor der bzw. die Fischbandstifte (37, 38) des bzw. der senkrechten Fischbandschließer (10, 11) außer Eingriff mit dem bzw. den Schließbändern (39» 40) kominen.
    909836/0028
    Leerseite
DE19631459039 1963-06-26 1963-06-26 Beschlag für Kippschwenkflügel von Fenstern Expired DE1459039C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0040079 1963-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1459039A1 true DE1459039A1 (de) 1969-09-04
DE1459039C3 DE1459039C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=7098087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631459039 Expired DE1459039C3 (de) 1963-06-26 1963-06-26 Beschlag für Kippschwenkflügel von Fenstern

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE649653A (de)
CH (1) CH437041A (de)
DE (1) DE1459039C3 (de)
GB (1) GB1068629A (de)
NL (1) NL6407305A (de)
SE (1) SE301098B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5076015A (en) * 1989-06-01 1991-12-31 Otlav S. P. A. Device for the sutter-like and tilt-down opening of a window or door-window

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329414A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-21 Ulrich 6531 Gensingen Kreusel Einhand-drehkipp-beschlag fuer ein fenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5076015A (en) * 1989-06-01 1991-12-31 Otlav S. P. A. Device for the sutter-like and tilt-down opening of a window or door-window

Also Published As

Publication number Publication date
SE301098B (de) 1968-05-20
GB1068629A (en) 1967-05-10
BE649653A (de)
NL6407305A (de) 1964-12-28
CH437041A (de) 1967-05-31
DE1459039C3 (de) 1974-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603240C2 (de) Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0007395A1 (de) Türschloss mit schlüsselbetätigbarem Schliesszylinder
DE2926113C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Hebe-Schiebe-Kipp-Türen oder -Fenster
DE3334298C2 (de)
DE2455479C2 (de) Verschluß zum Verriegeln von Schiebefenstern oder -türen
EP3371397B1 (de) Beschlaganordnung
EP2143859A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE1459039A1 (de) Dreh-Kipp-Fenster
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
DE19501509C1 (de) Beschlag für Fenster, Türen, Klappen oder sonstige Verschlußöffnungen
DE2457169A1 (de) Kantenverschluss fuer fenster und tueren
DE2330115C3 (de) Betätigungseinrichtung für kippbare oder schwenkbare Fenster, insbesondere Oberlichtfenster
DE1942566A1 (de) Vorrichtung zur Eckumlenkung fuer im Fluegel oder im feststehenden Rahmen eines Fensters od.dgl. gefuehrte Stellstangen
DE3008043A1 (de) Zusatzverriegelung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE1784947C3 (de) Beschlag fur Drehkippfenster
DE3142928C2 (de)
AT356863B (de) Dichtungs- und verriegelungsvorrichtung fuer einen fluegel von fenstern, tueren od.dgl.
DE3935420C2 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster oder Türen
DE1559877C (de) Beschlag fur wahlweise parallel zu rucksetzbare oder um eine seitliche lot rechte Achse schwenkbare Fensterflugel
DE612847C (de) Drehstangenverschluss fuer Tueren und Fenster
DE2646905A1 (de) Beschlag zum betaetigen und/oder bewegen eines kipp-schiebefluegels von fenstern, tueren o.dgl.
DE490826C (de) Verschluss fuer zweiteilige Schiebetueren
CH616201A5 (en) Fitting for a tilt-and-slide wing of windows or doors
DE7311977U (de) Schnappelement fur verschiebbar ge führte Flügel wie Tür oder Fensterflugel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee