DE1458877A1 - Durchlauf-Frischverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung - Google Patents

Durchlauf-Frischverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung

Info

Publication number
DE1458877A1
DE1458877A1 DE19651458877 DE1458877A DE1458877A1 DE 1458877 A1 DE1458877 A1 DE 1458877A1 DE 19651458877 DE19651458877 DE 19651458877 DE 1458877 A DE1458877 A DE 1458877A DE 1458877 A1 DE1458877 A1 DE 1458877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
wind
pig iron
blown
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651458877
Other languages
English (en)
Other versions
DE1458877C (de
Inventor
Bernard Trentini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Original Assignee
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID filed Critical Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Publication of DE1458877A1 publication Critical patent/DE1458877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1458877C publication Critical patent/DE1458877C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/35Blowing from above and through the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/34Blowing through the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/567Manufacture of steel by other methods operating in a continuous way

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

DR.-ΐΝΘ. EUGEN MAIER - bipu-ins.'HANB ^OI-LBACH
PATENTANWÄLTE STUTTGART
A 10 ,«6 U588?7
27. 8optoeber 1965 1 - Ja
HSTTTUT BB RBCRBBORBS DB U SIOBHUBOIB ffiAICAISB 185t nie Prteldtn-fe Rooeortlt, 8AUT OBHlUII-tnLATB (Sein·-
tt-Oiet), Vrankrtloh
Durohlauf-FrltohTtrfahrtn und Torrientunf au atlntr Duron-
DIt Mhlrtichtn Tt r fahr en, dl· blelanf cur kontlnulirllohtn Durchführung d·· Friiohpro*····· unt«r T«rw«ndung von alt Beutritoff odtr «inta oxidWren4*8?liif«r«iohirttn Wind Torg«sohlagtn wurden» weistn ά·η Waohtall der ttbtnMilg·!! Br-••ufung Ton rot·« Hauch auf, da dor Ö«halt dos Jritohwind·· an Saatrotoff aohr trhtblloh lot. Wenn aan dloaon 8autr-
209813/0190 6αΘ o«g,nal
A 1o 146 <
27. September 1965
i - ja
stoffgehalt vermindert, to verringert eich auch die Erzeugung von rotes Rauch» gleichseitig sinkt aber auch der ther-Bisohe Wirkungsgrad des Verfahrens in unzulässiger Weise«
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe bu Grunde, ein Verfahren zum kontinuierlichen Windfrischen alt reinem Sauerstoff su entwickelnf bei dem die störende Erzeugung roten Rauches vermieden wird.
Bei einem kontinuierlichen Wlndfriech-Verfahren, bei dem stark mit Sauerstoff angereicherter Wind in strömendes Roheisen eingeblasen wird, wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daS Roheisen in eine mindestens teilweise gefrischte Metallschmelze mit einem gegenüber dem Roheisen geringeren Kohlenstoffgehalt eingeleitet und mit dieser vermischt wird, mit Sauerstoff angereicherter Wind an einer Stelle des Bades eingeblasen wird, an der die Vermischung mit dem eingeleiteten Roheisen schon erfolgt undjder Kohlenstoffgehalt echon etwas niedriger 1st und der Windsauerstoff nicht in unmittelbare Berührung alt dem frischen Roheisen gelangt, und die Metallschmelze mit niedrigem Kohlen» to ff gehalt kontinuierlich abgezogen wird*
I>ae Verfahren kann darüberhlnaus noch die folgenden Merkma-
209813/0190 " 3 "
U68877
A Io 146 3 - «Τ-
27- September 1965
- ja
le, eineein oder in Kombination aufweisen:
a) Der mittlere Sehalt des Bades an Kohlenstoff bleibt unterhalb ot5 ^i
b) der Kohlenetoff-Gehalt des Bades beträgt an der Stelle des Windelntrittes weniger als o,5, vorzugsweise weniger als ο,2 i»\
c) in dem Bad befindet sich mindestens fünfmal, vorzugeweise zehnmal soviel Metall als je Hinute frisches Roheisen eingeleitet wird;
d) die Einleitung des frischen Roheisens erfolgt am Rande des Bades und bezüglich der Stelle des von unten eingeblasenen Windes an einer solchen, der Windeinblasung gegenüberliegenden Stelle, daß in dem Bad eine die durch mischung fördernde Wirbelströmung erzeugt wird;
β) ein wenig oxidierendes Misohgas wird In der Nähe der „ Stelle des Zustroms des Roheisens eingeblasen;
f) die notwendigen, insbesondere aohlackenbildenden Feet-
209813/0190
OPWGlNAL
H58877
A 1o 146 ^
27. September 1965
i - je
stoffe werden des Bad von oben zugegeben, vorzugsweise in Pulverform duroh Binblasen eines zusätzlichen Trägergases;
g) das abgesogene Metall wird in einem streiten Behälter eines weiteren Windfriechverfahren unterworfen.
Oegenstand der Erfindung ist desweiteren eine Vorrichtung sur Durchführung des vorgenannten Verfahrens, die gemäß der Erfindung einen langgestreckten Behälter aufweist, an dessen einem Snde das Roheisen eingeleitet und an dessen anderen Ende das gefrischte Metall kontinuierlich abgezogen wird, und in dessen Bodenfläche« vorzugsweise der Abflußstelle benachbart, Durohbrtiche sur Einleitung des Windes vorgesehen sind.
Biesen Behälter kann ein swelter Behälter naohgesohaltet sein, in welche» durch ein weiteres Vindfrieohverfahren der gewünschte Zustand des Metalles ersielt wird.
Sine bevorzugte AusfUhrungsform der Vorrichtung besteht darin, dafl ein einsiger langgestreckter Behälter mindestens eine aus feuerfestem Material bestehende Trennwand mit einem
209813/0190
SAS OftiGiNAL
A Io 146
27· 8e»te«ber 1965
i - J*
Durchlaß in ihre» unteren Teil aufweist, durch den das Metall Ton de* einen in den anderen Teil des Behälters strömt, wobei der Sustrom de« Soheieens in den ersten Teil des Behälters erfolgt und der letste Teil des Behälters einen Überlauf für das gefrischte Metall aufweist.
Biese Torrichtung kann darUberhlnaue noch folgende Merkmale, eineein oder in Kombination, aufweisent
a) Die Wlndelnläess bestehen aus porösen, in den Boden des Behälters eingesetsten Platten aus feuerfestem Werkstoffs
b) der Binlaß 1» Boden des ersten Teilbenälters liegt an einer solchen Stelle, daß die kUrseste Entfernung vom Auslaß dieses Teilbshälters etwa das o,1 bis o,7-faohe der entfernung von der Zufluß-Stelle dee Roheisens be« trägt»
o) in den Seitenwagen des Behälters bsw. der Teilbehälter •ind oberhalb der Badoberfläohe Aueeparungen sur Sohlaokenentnahme vorgesehen}
d) die swieohen swei Teilbehältern gelegene Trennwand weist
209813/0190
BA© OBIGlNAL
H58877
a to ue
27. September 1969
i- 4·
•in«» oberhalb der Badoberfläohe gelegenen Durchlaß fttr die Sehlaoke auf«
Vie sehen ausgeführt wurde« besteht der Hauptvorteil des erfladungsgem&len Verfahrens in der Vermeidung der Auebildung des störenden roten Rauches« wie er bei der Verwendung von Industrle-Stuerstoff als frisohgas bei der Durchführung der bekannten Verfahren auftritt. Is wurde festgestellt« dat roter Bauoh nur dann entsteht« wenn Sauerstoff unmittelbar auf Roheisen Bit einen verhältnismäßig hohen Kohlen» etoff-Oehe.lt auftrifft. Wird der Kohlenstoff-Gehalt gesenkt« so vermindert sloh die Bildung roten Bauches bei Kohlenatoff~0ehalten von etwa o,"T bie o,2 £ beträchtlich, um bei einen Kohlenstoffgehalt von o,o5 vollkommen su verschwinden· Bei diesen Sahisnangaben handelt es sich eelbstveret&ndlieh nicht um exakte Vertc« vielmehr nur um ungefähre Angaben, die Sich bei Xnderung der übrigen Verfshrenebedingungen ebenfalle Andern können. Dleee Feststellungen lassen sich dadurch •rklIren, dad roter Rauch in erster MnIe dann entsteht« wenn Ilsen unter susätilioher Oxidation kondensierter Dumpfe verdampft. Die Gegenwart von Kohlenstoff erseugt in dem Bad an der Btell· der Berührung mit Sauerstoff eine erhöhte Temperatur« die sine starke Verdampfung von Elsen bewirkt. Bei
20981 3/0190
SA©
^ J458877
1 " Ja
niedrigen Gehalten an Kohlenstoff let daher auoh die feaperatur weeentlioh geringer, eo da0 naheeu keine Verdampfung von Elsen erfolgt·
Die vorliegende Erfindung beruht eoait la wesentlichen in einer Yerminderung dee Kohlenetoffgehaltee dee en frischenden Roheisens» eo daß dae Zusammentreffen von Wlndeaueretoff alt einen hohen Gehalt von Kohlenetoff aufweisende» Roheisen reraleden wird. Die Menge dea in das Bad eingeblasenen Sauer* stoffes wird daher so geregelt, daS dae Absinken dee Kohlen* stoffgehaltes infolge Oxidation und des kontinuierlichen Abflusses Biealich genau durch die Kohlsnetoffsufuhr la «u-„ flleSenden Roheisen koapeneiert wird, eo daß der aittlere Gehalt an Kohlenstoff la Bad konstant bleibt.
Daraus folgt, daS ee wesentlich darauf ankoaat, daß dae in den Behälter einströmende Roheisen gut alt dea Behälter inhalt veraieoht wird, ehe es in Kontakt alt dea eingeblaaenen Sauerstoff gelangt. Aus diese« Grund ist es sweokaa8ig, die 8tellen dee Zuetroas des Roheisens und dee Slnblasens eo su wählen, daS eloh eine ZirkulationeetrOaung in dea Frischbehalter ausbildet. Diese kann dadurch ereielt werden· daS die Sinblaestellen la wesentlichen en dea der einleitung
209813/019 0
U58877
A 1o Hi
27. September 1965
i - 4·
des Roheisens entgegengeeeteten Bnde des Behält·!« liegen. Das freigesetzte Kohlenmonoxid verursacht oberhalb der Windelnblasstellen eine intensive Tenrlrbelungf die einen sofortigen und unmittelbaren Zusammentreffen von Roheisen und Sauerstoff entgegenwirkt.
Pie Geschwindigkeit der Zirkulationeetrömungen ist vorsugsweise vsrhältnismäSig gering, damit die Durchmischung genügend Seit hat, sich auszubilden» was daeu führt, daß ein bestlHites Verhältnis swisohen der Qriito des Behälters und der Menge des suflle8enden Roheisens eingehalten wird« Wenn das fMsungsverBugen des Behälters etwa sehnsal so groß gewählt wird wie die je Hinute euetröaende Menge an Roheisen, so ergibt dies gleichseitig eine günstige Verteilung des Roheisens und sine weitgehende Konstans des mittleren Wertes des Kohlenstoffgehaltes in den Bad.
Der AbBUg des gefrischten Metalles erfolgt Torsugsweise aa unteren Teil des Behälters in der Sähe der Stelle, wo der Sauerstoff eingeblasen wird. Dies ist insbesondere für die QleiohaaSlgkelt des In jedes Teilbehälter gefrischten Eisens Ton Bedeutung, well das abgssogene Metall unmittelbar ror seinem Abfluß der direkten Einwirkung des Sauerstoffes aus-
209813/019 0
BAD OWGiNAL
A Io 146
27. 8ept«b»r 1965
i - ja
gesetst ist. Auf die»· Welse kann aus einem Bebälter auch
•in» Metallechmelae abgesogen werden» deren Gehalt an verschiedenen Elementen, beispielsweise Kohlenstoff, Silicium, Phosphor« Mangan u. dgl. geringer ist als der mittlere Gehalt des Bades.
Man kann den DurohHleehungsvorgang noch beschleunigen, indem nan in dem Bad susätsliche Wirbelströme hervorruft, oder dieses umrührt. Als Beispiel sei nur die elektromagnetieohe
Duronwirbelung angegeben. Man kann auch in der Nähe der Zufuhr des Roheisens in das Bad ein sua&tzliches nicht oder nur wenig oxidierendes Gas sur Durchwirbelung des Bades einblasen. Inebesonderejkann «an in an sich bekannter Welse Stickstoff einblasen, der als Träger pulverförmiger Feststoffe
dient, die sur Durchfuhrung deB Trischprosesses ohnehin benötigt werden und die von oben her mittels einer Lanse eingeblasen werden. Auf diese Weise wird in unmittelbarer Nähe der Zufuhr des Hoheisens eine starke Durohwlrbelung des Bades erslelt·
In der Seiehnung ist ein Ausführungsbeispiel der sur Durchführung des Verfahrene dienenden Vorrichtung in eine» senkrechten Längsschnitt dargestellt.
.- Io —
209813/0190
U58877
A ίο 146 <ηΑ -Ur-
27. 8e*tember 1965 u
1 - Ja
Der ait einer Üblichen basischen Auskleidung versehene Behälter 1 ist mittels sweier Trennwände 5 und 6 in drei Teile 2, 3 und 4 geteilt. Der grögere Teil 2 bildet den eigentlioHon ^Tischbehälter. Br entbält mindestens teilweise schon gefrischtes Metall, deesen Zusammensetsung welter unten angegeben iet. In den !»!!behälter 2 ragt eine Rinne 7 hinein, ■ittele der Boheieen 8 in einer Menge von etwa 5oo kg je Ml· nute la den Behälter eingeleitet werden· Der Flüssigkeitsspiegel de· Metallee in dea Behälter wird durch einen Auelauf 9 beitlaet» der sich aa entgegengeeetsten Ende, im Teilbehälter Jkbefindet, über den das vollkomen gefrleohte Metall kontinuierlich in einen Behälter 1o flieBt. Die Sohnelse flieSt von eine« Teilbehälter in den anderen durch Durohbrdohe 5a und 6a, die im unteren Teil der Trennwände 5 und Torgeeehen sind« Der Boden dee Behälters ist gegen die Waagerechte ein wenig geneigt und weist an seiner tiefsten Stelle In einer Düse 13 einen Pfropfen 11 aus feuerfestem Werkstoff auf, um den Behälter vollständig entleeren zu können.
Der Teilbehälter 2 enthält ungefähr 6 Tonnen Metall, also etwa das 12-faohe des je Minute sufliefienden Roheisens* Der mittlere Gehalt an Kohlenstoff betrugt in diesem Teilbehälter etwa ov1 bis 0,15 £·
- 11 -
209813/0190
λ ίο US
27. Septeaber 1965
i ~ ja
Sauerstoff wird in for« technisch reinen 8aueratoffee Über •ine Binlaßplatte 13 aue poröse« feuerfestes Werkstoff von einer OröSe ron etwa ο ,4 w? in den Teilbehälter 1 aue eine» an eine Zuleitung 13b angeschlossenen Vindkaeten 13a eingeblaeen. Die sur Durchführung dee TrieehproBeeeee notwendigen feststoffe werden in Pulysrfom «ittele aweier Laneen 14 und 19 -von oben eingeblaeen. Die Lance 14 iet etwa oberhalb der Windeinblaaatelle 13 angeordnet. Hit ihr wird Kalk eingeblaaen, der die Sehlaekenbildung unterbindet und an der Stelle auf daa Metall auftrifft» wo dieses unter dem Einfluß dea eittgeblaaenen Windee nach oben etröat, wie ee der ff eil 16 seigt. Mittels der Lance 15 werden pulverferaige «inera lieohe, eine Abkühlung bewirkende Sueohlagetoffe eingeblasen. Dieee Sinblaaung erfolgt an der Stelle, an der eich das Rohelaen in den Behälter ergießt, eo daß an dieser Stelle eine suafttaliohe Verwirbelung und Teraieohung dee Metallbadea bewirkt wird. Ale Trägergae für die in diesen Gas dieperglerten pulrerfOmlgen Peetetoffe wird Stickstoff oder auch Luft verwendet, deren insbesondere duroh die Lanee 14 eingeblaaener Strahl auf ein wenig gekohltes Metall auf trifft.
Der Stroa dee Is den Behälter einfließenden Roheisens ist eo-■it aehreren divergierenden Kräften unterworfen! Aufgrund der
- 12 -
209813/0190
BAD OfiiGiNAL
H58877
A 1o H6
27. September 196$
1 - Ja
kinetischen Energie des Roheisenetrahles ist dieser auf die Binblaeetelle 13 «u gerichtet, während dleeer Strom aufgrund der Sirkulationeetrömung 16 und des auf ihn wirkenden Impulses der mittel· der Lanee 15 eingeblaaenen Stoffe tue dieser Sichtung abgelenkt wird. Die Resultierende ergibt eine abwört«gerichtete Strömung längs der Stimeeitemrand dee Behälters und bewirkt somit eine nachhaltige Vermischung-
Ober die ee 13 wird ungefähr je Minute eine Menge von 24 *B Sauerstoff elngeblaeen, die der Menge dee mit dem Hone inen In den Behälter gelangenden Kohlene toffee und anderer oxidierbarer Slemente entspricht, so daß die mittlere Zttsammensetsung der Badflttseigkelt konstant bleibt.
AuSer der vollkommenen Vermeidung von rotem Rauch besteht ein weiterer Torteil des erflndungegemäfien Verfahrens in einer weltgehenden Homögenitttt und Regelmäßigkeit dee abfließenden Metalles. Diese kommt inebesondere in einer gleichbleibenden Temperatur des Metalles in dem Teilbehälter 2 sum Auedruck, in da· Bad eingetauchte Thermoelemente ergaben, daß die mittlere Temperatur von etwa 1 6oo° C nur um weniger als 2o8 0 schwankt. Demgegenüber wurden bei dem klassischen Ober-
- 13 -
20981 3/0190
BAD OftrGINAL
A 1O 146 ^3 - J* - ■
27. September t965
i ja
wiiidfrleohverfahren insbesondere la oberen Bereich des Badee Abweichungen von ca. too0 C vom Mittelwert festgestellt.
Die sich bildende Schlacke wird durch einen seitlichen Durohbruch 21 und eine Rinne 22 entfernt. Bin kleiner Durebbruch 23 in der Trennwand 5 IiLBt einen Teil der Sohlaoke in den Teilbehälter 3 übertretent wo die Schlackenbildung be~ •tisater Elemente, inebeeondere Phosphor» Silicium und Mangan beendigt wird. Bei bestirnten nur einen geringen Gehalt an Phosphor und Schwefel aufweisenden Roheisen kann man auch die gesaarte Sohlaoke in den Γβ übe hält er 3 Übertreten lassen und dort mittels einer schnabelförmigen Rinne 22 entfernen· Andererseits kann man aber auch bei Roheisen mit großen Phoephorgehalt die gans sich im Teilbehälter 2 bildende Schlacke sohon hier entfernen und im Teilbehälter 3 durch Einblasen frischen Kalkes eine neue Sohlackenbildung hervorrufen.
Bas Metall rerläßt den Teilbehälter 2 durch die untere öffnung 5a, die so in dsr Iahe des Sauerstoffeinlasses 13 angeordnet 1st, da8 das ganse Metall oberhalb dieser Einlaflstel·· Ie an dieser vorbeifließen muff, ehe es in den Teilbehälter 3 eintritt. Hierduroh und durch die eusätslichen, die Strömung des Metalles beeinflussenden MaSnahmen wird eine weitgehende
209813/019 0
BAD OWGINAL
A ίο 146 A, ...H1.A58877
27. September 1965 "
i - Ja
Regelmäßigkeit des gefrischten HetalIts ersielt.
In dem Teilbehälter 3 wird das restlich· Windfrischen durch linblasung von Über die leitung 24b und den Windkaaten 24a der Binblasstelle 24 zugeführten Sauerstoff durchgeführt. Die Oberfläche der Binblaestelle 24 beträgt etwa 15o cm und die je Minute eingeblasene Menge Sauerstoff etwa 1 Nm . Die Einttaestelle 24 befindet sich in unmittelbarer Sähe des Wanddurchbruches 5a, so daB eine Strömung in Richtung des Pfeiles 25yArorgerufen wird, die das Metall mit der Schlacke in Berührung bringt. Sie»Temperatur in diesen beiden Teilbehältern weist nur geringe Unterschiede auf.
Schließlich gelangt das Metall in den Bnd-feilbehälter 4, aus welchem es ron Schlacke vollkommen befreit über die Rim» £. abfließt. Bine letzte. Bndeinblasstelle 26 von einer Grüße Ton etwa 5o cm wird aus einem Windkasten 26a gespeiet, dem der Sauerstoff über die Leitung 26b zugeführt wird. Auf diese Weise können besonders weiche Stähle mit einem Kohlenstoffgehalt von o,o5 Jt und weniger hergestellt werden. Die eingeblasene Menge Sauerstoff beträgt etwa o,25 Nm3 Je Minute.
15
2 0 9 813/0190
SAD OBfGINAl
H58877
A Io 146
27. September 1965
i - ja
In den Zuleitungen mi den drei Windk&eten sind in der Zeichnung nicht dargeetellte Regelventile vorgesehen, mittels der die Saueret off mengen unabhängig voneinander eingestellt werden können.
Die Zueammeneetsung des Natalies In den eineeinen Teilbehältern wurde anhand eines Veraucheβ wie folgt feetgeetellt:
2 C Si P Mn *
Roheisen 3 4,1 * os5 * 0,21 * o,55 *
Teilbehälter
(Mittelwert)
4 o,14* Spuren o,o25* o,24 *
Teilbehälter ο,οβ* Spuren o,o1o* o,2o *
Teilbebälter o,o5* Spuren o,o1o* o,19
v^ ·
- 16
20981 3/0190
BAD

Claims (1)

  1. H58877
    A 1o 146
    27. Sepcembok· lyii'i
    Je
    ο ρ ι ti c Ij 6
    K Kontinuierliches Windfrioch-Verfahren; bei dem atark mit 3aueretolf angereicherter Wind in strömende» Roheisen eingffl.lasen wird-, dadurch g a 1: s η π zeichnet, daß Roheisen iv eine mindestens teilweise gefrischte Metallachmelize mit einem gegenüber dem fiob.eioen geringeren Kohlenstoffgehalt· eingeleitet und mit dieeefii rermisclit vrircU mit Saueretoff angereicherter Wind an axnci Stelle des Bades eingeblasen wirdv ar. der die Vermisrlitmg des Roheieenö mit denn übrigen Metall erfolgt und der Kohlenstoff- Gehalt schon etwas niedriger iat und der Windsaueretoff nicht In unmittelbare Berührung mit dom frischen Roheisen gelangtv und die Metallschaelse mit niedrigein Kohl ens t( ffgehalt kontinuierlich abgeRogen wird«
    ?., Terfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Kohlenstoffgehalt o,5 £ nicht Übersteigt*
    • 17 -
    209813/0190
    BAD OFHGINAL
    A 1o
    ^
    - Js,
    , Verfahren nach Anspruch t» dadurch g · k β η ft ίΐ e 1 c h B β t , daS der Kohlenstoff Gehalt dee Metallee an der 3teile de» Bades, an der Sauerstoff eingeblaeen wird, οv5 J** YorBugßweiße o,2 Ji nioht Übersteigt.
    Vtrfahren naoü Anspruch t % 4 * d u r ο h g β k β tt η ceiohnet, daa is einem Behälter eine Menge ron teilweise gefriachtea Bisen vorhanden ist, die etwa gleioh der fünf fachen ν Torsugsweise der »ehn-fachen Menge des je Minute BuflieSenden Bobeisens
    5. Verfahren naoh Anepruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daä der Zufluß des Roheieene am Rand de» Bej4befeititeiP8> βϊ-folgt und. der mit Sauerstoff angerei-
    gebla»»n. wiff*^ $1« esich am *e* «e» 2ttfIuS d^e entgegengeeet&ten 5nde dee Behälter* befindet, so daß eine die Tereiachung des Badinhaltes bewirkende ZirkulationsstrOmuig hervorgerufen wird.
    6. Verfahren naoh Anepruoh 1, dadurch g e k β η η seiohAst, daS in der Iahe des Huf lussss des Roh* slssBs sin wenig oxidierend·» gas singeblas^en wird.
    -IB-
    2 0 98 13/0 1 9^0
    U58877 A to 146
    27. 8ept«rt»r 1965
    7» Verfahren nach Anapruoh 1, dadurch g β k e η η zeichnet , daö die zur Durchführung des Wind' friechrerfahrene notwendigen, voraugeweiüü schlaekenbil deaden Stoffe vorzugsweise in Pulverfora von oben mittels eines $rägergaeetrahles eingetolaeen werden.
    β. Verfahren nach Anepruoh 1, dadurch g β k β η η * e i e h η e t f daB das aus einem ersten Teilbehälter abfließende Metall in eines streiten Behälter einen weiteren Vin&frisohverfahren unterworfen, wird» in welchen die gewünschte ZueamneneetBung dee Bieene ersielt wird.
    9· Vorrichtung aur Durchführung des Verfahrene nach einem oder mehreren der vorhergehenden Aneprttohe> dadurch £ e. It · η η » e i σ & η β t , daff sie Behälter eit »ret einender «itgegengeee-tBiien 8"binre»iitepn, einen ZufluÖ von Roheisen an den einen Btlrneeitigen Ende dee Behalte re, einen Abflufl an der anderen Stirnseite dies Behälter· und in Boden dee Behälters in der Kähe der AbfIuBe teile eine Windeinblaeöffnung aufweist·
    to, Vorrichtung nach Anepruoh 9» dadurch g β kennieiohnat» dafl einen ersten Windfriechbe-
    - 19 2098 1 3/01 9Q BAD OSfGiNAL
    U58877
    A 1o 146 -Λ9Γ-
    27« Septeuber 1965
    - ja
    hälter ein swelter Windfrieehbehälter ear Srsielung dee endgültigen Zuetandee dee Netalle· uaohgssohaltet let.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9f dadurch go kennzeichnet, daß der längliche aetallurgleche Behalter mindestens durch eine feuerfeste, an ihren unteren Ende eine öffnung aufweisende Trennwand in Teilbehälter unterteilt let, in deren ersten dae su friechende Hoheiten einfließt und deren letster eine ale Überlauf auegebildete AbfIuSeteile aufweist, deren Höhe die Höhe dee Hetallbedββ in den anderen Teilbehältern beetlnat·
    12. Torrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch g e k e η η « β lohnet , daß die Windeinblase teilen durch portise Blemente aus feUerfesteai Werketoff gebildet werden. '' · ·' : · ■ '" ■ ■ · -'.
    11. Torrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 11, daduroh gek e nns e 1 ohnet , daß die Entfernung der Windeinblaesteile des ersten Bebältere τοη der Abflußstelle dieeee Behälters etwa dae o,1 bis o,7-fache der Sntfernung der Slnblaestelle von der Stelle des Zuflusses des Boheieens beträgt.
    • 2o 2 0 9 8 13/01 9.0 8ΑΘ
    A to U6
    Vl. itptttfbtr 1965
    - J*
    XO
    14· Towlchtun* maofc dta ln»prtioh*n 9 bl· 11» Aftduroh likmsniohaii y AaI la A«a Btlt«in»llnd»n dtv Btblllter ottttftlb dtr ladoberflloh· CwrohlnrUob· tor
    latttti»· d#r Bohlsok· Torft««li«n sind·
    15· Ttrrlohtottf aaoh dtn AaeprUohtn 9 bi· 11, diduroh likinaiiiehiiit « dal la der ■*·! Ttiltothält«r tr«an«nd*n Wand obtrtmlb d»r Obtrfllioht dtr Badflü·- •lfk«it tin Sarohbmoh «a Durohtritt der Soblaokt υογ-ttflthtn 1st.
    209813/0190
DE19651458877 1964-10-12 1965-09-30 Kontinuierliches Windfnsch Ver fahren und Vorrichtung hierfür Expired DE1458877C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR991115 1964-10-12
FR991115A FR1418925A (fr) 1964-10-12 1964-10-12 Procédé et dispositif pour l'affinage continu de la fonte en acier
DEJ0029091 1965-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1458877A1 true DE1458877A1 (de) 1972-03-23
DE1458877C DE1458877C (de) 1973-04-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AT274868B (de) 1969-10-10
GB1114961A (en) 1968-05-22
OA01832A (fr) 1970-01-14
NL6512950A (de) 1966-04-13
BE670486A (de) 1966-01-31
ES318388A1 (es) 1966-07-01
FR1418925A (fr) 1965-11-26
US3396011A (en) 1968-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514539A1 (de) Stranggiesszwischengefaess mit reaktorfunktionen der nachlaeuterungsbehandlung
DE1433431B2 (de) Schmelzofen zur herstellung von stahl und verfahren zum betrieb des ofens
DE1533891B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spruehfrischen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen,insbesondere Roheisenschmelzen
DE2837160A1 (de) Raffinationsofen fuer ne-metalle
DE1948656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Metallschmelzen
DE1176683B (de) Siemens-Martin-Ofen und Verfahren zur Stahlherstellung unter Verwendung dieses Ofens
DE3049053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von schlacke und zum ausgiessen einer stahlschmelze aus einem behaelter
DE1758814B2 (de) Ofenanlage zum kontinuierlichen Frischen von geschmolzenem Roheisen und Verfahren unter Verwendung der Ofenanlage
DE6918019U (de) Vorrichtung zum giessen von metallen, insbesondere von stahl, in kokillen
DE1458877A1 (de) Durchlauf-Frischverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE2827277C3 (de) Vorrichtung zum Raffinieren von Schmelzen mit Hilfe von pulvrigem Stoff (Feststoff) und/oder Gas
DE2162560A1 (de) Trommelmischer zum ununterbrochenen aufbereiten von schuettgut, insbesondere von giessereisand
DE1945275C3 (de) Vorrichtung zur Entschwefelung von Roheisen in der Abstrichrinne eines Hochofens und deren Verwendung
DE2807753A1 (de) Verfahren und anwendung zur herstellung von schlackenwolle, insbesondere von hochofenschlacken
DE872497C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legieren von geschmolzenen Metallen miteinander
DE2558072C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Entschwefelungs- oder Legierungszusätzen unter dem Metallbadspiegel
DE2310240A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und regelung der entkohlung beim roheisenfrischen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1458877C (de) Kontinuierliches Windfnsch Ver fahren und Vorrichtung hierfür
DE825695C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergiessen feurig fluessiger Masse, z.B. Hochofenschlacke
DE1608610C2 (de)
DE1758608A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Einbringen von Schrott in ein Metallbad waehrend des Frischens und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2436784C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entleeren metallurgischer Schlacken aus einem Behälter
DE2801926A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einfuehren von zusaetzen in metallschmelzen
DE645160C (de) Um seine Laengsachse schwenkbar gelagerter rechteckiger Rost fuer Gaserzeuger und Feuerungen
DE1916338B2 (de) Vorrichtung zum einbringen von koernigen oder pulvrigen stoffen in eisenschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee