DE1458208A1 - Stranggiessmaschine - Google Patents

Stranggiessmaschine

Info

Publication number
DE1458208A1
DE1458208A1 DE19641458208 DE1458208A DE1458208A1 DE 1458208 A1 DE1458208 A1 DE 1458208A1 DE 19641458208 DE19641458208 DE 19641458208 DE 1458208 A DE1458208 A DE 1458208A DE 1458208 A1 DE1458208 A1 DE 1458208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
strand
continuous casting
casting machine
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641458208
Other languages
English (en)
Inventor
Brock Dipl-Ing Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Publication of DE1458208A1 publication Critical patent/DE1458208A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1282Vertical casting and curving the cast stock to the horizontal

Description

Die Erfindung "betrifft eine Stranggießmaschine mit einer Lui-Ohlaufkokille zur Herstellung von Gießsträngen im kontinuierlichen Gießverfahren. Hierbei durchläuft der Gießstrang, nachdem er die Durchlaufkokille verlassen hat, eine Rollenfiüming,. die gleichzeitig den Nachkühlbereich für den Gießsbrang bildet. Bei bekannten Stranggießmaschinen verläuft die Durchlaufkokille und die dieser nachgeordnete Rollenführung senkrecht. Zur Verringerung der Bauhöhe derartiger Anlagen wird der Strang, sobald er- die Rollenfülirung verläßt, durch Biegeeinrichtungen von der Senkrechten in die Waagerechte umgebogen, wo er anschließend gerichtet und in Teillängen unterteilt wird.
Eine Weiterentwicklung dieser Anlagenform ist die Stranggießmaschine mit gebogener Kokille, aus der der gegossene Strang in Kreisbogenform austritt und eine mit gleicher Krümmung verschone .Rollenführung durchläuft. Im anschließend in der Horizontalen angeordneten Richttreiber wird er gerade gerichtet und im v/eiteren Verlauf in Teillängen geschnitten. Die wesentlich geringere Bauhöhe dieser Maschine gegenüber der eingangs ex··.'/ahnt en stellt einen ganz beträchtlichen Vorteil dar. Dagegen fallen die sehr hohen Herstellung^- und Nacharbeitskosten für die gekrümmten Kokillen aller Pormate negativ ins Gewicht.
En liegt nahe, wie bekannt, die viel preiswerter herstellbare gerade Kokille mit der anschließenden gekrümmten Rollenführung KH verbinden. Dazu ist es erforderlich, dem gerade aus der Kokille austretenden Strang die Krümmung der Roll einführung zu geben. Dies kann jedoch nicht in der Weise wie bei der eingangs beschriebenen Maschine erfolgen. Dort wird das Abbiegen des geraden Stranges durch eine unterhalb des Treibers angeordnete und quer zum Strang anstellbare Biegeeinrichtung erreicht. Diese verbleibt in der Regel während den ganzen Gusses in der einmal anger;bellten Position, so daß die laufende Biegearbeit am Strang "rom Treiber durch Hindurchziehen beziehungsweise Hindurch-
laue Unterlagen (Art. 711 a*.* Nr. ι sate 3 *. An**»«««, v. 4. iflfo omiHM_ 8098 13/-ΌΘ61
Neue Unterlagen ι/ς«?η«
schieben aufzubringen ist. Dieselben Verhältnisse würden bei einer Stranggießmaschine mit unmittelbar nach der geraden . Kokille angeordneten gebogenen FLOllenführung auftreten. Der am unteren Ende der viertelkreisförmigen Eollenfühning angeordnete Treiber würde einen dauernden Zug auf den Strang ausüben, der' zu einem Teil aus dem rollenden Widerstand in der Rollenführung (vor allem bedingt durch den ferrostatischen Druck im flüssigen Stranginnern) und zum andern — und oft größeren - Teil aus der ständig zu leistenden Biegearbeit herrühren würde. Da sich hierbei der Biegevorgang in einer Zone abspielen würde, wo die Stranghaut noch ziemlich dünn und wenig fest ist, bestände laufend die Gefahr des E5.nreiß3iis durch den Zug.
Ziel der Erfindung ist eine Stranggießmaschine mit einer geraden Durchlaufkokille unc1 dieser nachgeordneten bogeux'ürriiigen Rollenführung, bei welcher der Treiber von der Biegearbeit entlastet ist und keine Gefahr des Einreißens der Strang1 Laut besteht. Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht;, daß unterhalb der Durchlaufkokille im Bereich der Selamdärkiihlstrecke den Strang periodisch auf Biegung beanspruchende Mittel, vorzugsweise lose umlaufende Hollen, quer ztir ICokillenachse verschiebbar angeordnet sind. Ein in der liollenfülirung befindlicher Strang wird bei zurückgezogener Biegerolle ein kurzes Stück senkrecht abwärts bewegt. Das bereits gebogene Vorderende des Stranges liegt an der Außenseite der gebogenen i'ührung an. Beim Biegen des Stranges durch Anstellen der Biegerolle wird der Strangabschnitt in einen, die Entfernung zum Treiber verkürzenden kleineren Bogen gedrückt, wobei er satt an der inneren Seite der bogenförmigen Rollenführung zur Anlage kommt. Auf diese Weise wird eine Schubwirkung in Sichtung auf den Treiber wirksam, durch welche die Stranghaut im Augenblick der Biegung von der vom Treiber aufgebrachten Zugkraft entlastet wird, so daß die Gefahr des Einreißens der Stranghaut verringert wird. Die Biegerollen werden zweckmäßigerweise in einem um eine Drehachse schwingenden Rahmen angeordnet, dessen schwingendes Ende unterhalb seiner Drehachse liegt. Die Biegeeinrichtung läßt sicli in weiterer Ausbildung der Erfindung noch dadurch er-
809813/0961 BAD original
Neue Unterlagen
(Art7/§1/Abs.2/Nr.1desVorafa6)
-W-
weitern, daß zwei mit Hollen besetzte, gleitend miteinander verbundene Schwingraiimen vorgesehen sind. Zur Aufnahme der Biegegegenkraft sind auf der den Strang gegenüberliegenden Seite der Biegerollen eine oder mehrere ilealctionsrollen angeordnet.
Hat die ltollenfiLhrung eine vom Kreisbogen E.bweiohende Krümmung, σο können entlang der von der Rollenfülirung gebildeten Selainuärkühlstrecke mehrere auf den Strang periodiscli wirkende Biegesysteme angeordnet werden. Die Kraftangriffsrichtung der Biege systeme verläuft vorteilhafterweise durch den Krümmungsmittelpunkt des jeweiligen gebogenen Strangabschnittes. Durch die laufende Aneinanderreihung der einzelnen Biegeprozesse wird aus dem Strang ein polygonartiger Bogen. Um optimale Längen der einzelnen Polygonzüge zu erhalten, wird die Schwingungszahl des Biegesystems mit Hilfe eines stufenlos regelbaren Antriebes auf die Ausziehgeschwindigkeit abgestimmt. Zweckmäßigerweise werden zwischen Durchlaufkokille und dem dieser nächstgelegenen Biegesysteme ein oder mehrere Führungsrollensätze für den Strang angeordnet, die verhindern sollen, dal sich die Biegung des Stranges in den Kokillenbereich auswirkt. Bei oszilierender Durchlaufkokille bilden zweckmäßigerweise diese Fülirungsroll ensat ze mit ersterer eine gemeinsam onnilierende Baueinheit.
Ei.i Λ-.irführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
I. Ie^ Ir.i'gosteilten Prinzipskizse ist mit Λ eine gerade Durchlaufkokille bezeichnet, an die sich die bogenförmig ausgebildete -iollenführung 2 anschließt. Am Ende der Hollenf'.üiruiig ist eine aus don Sollensätzen J> gebildete Einrichtung zum Ausziehen und'Geraderichten, des Stranges ^ angeordnet. Die unterhalb der Kokille 1 angeordneten Führuiigsrollen 5 und 6 verlaufen nocji senkrecht. Erst unterhalb des ßeaktionsrolle 7 sind die ITührungsrollen 3 bogenförmig angeordnet.An der Führungsrolle
BAD ORIGINAL 8 09 8 \ 3/096 1
(Art. 7,§1, Abs. 2,Nr. 1 des Vorab G) j
■■ ■ ■ ~ w ~
ist ein mit Rollen 10 und 11 besetzter Halmen 12 angelegt der Gleitend mit dem Halmen 13, der mit den Rollen 14 besetzt und um die Hollenachse 15 schwenkt, verbunden ist Bei-de Rahmen werden durch nicht darstellte Mittel in den Pfeilrichtungen 16 hin und her bewegt. In η er äußeren Endlage kann der Stranganfang 4- « (gestrichelt dargestellt) bevor er abgebogen wird, an der Biegerolle 11 ungehindert vorbeilaufen. In der anderen Endlage ist der Strang durch die Biegerolle 11 bogenförmig entsprechend der Krümmung des m^ rungs^lleneatzes 2 gebogen. (Die ,weite Endlage der Biege! rolle 11 ist gestrichelt dargestellt). Die auftretenden Biegekrafte werden von der Reaktionsrollo 7, die gleicht ti/ als Führungsrolle dient, und der Führungsrolle G ^h-eJ-en-on"' " ' " Außerdem ist die der Biegerolle 11 goge:u;borliogonde^ä*,.un^- rolle 17 starker dimensioniert, damit sie ,ur Ai^reniae ο^,οΊ ter Auflagekräfte des Stranges infold de», Periodisch sirh "" wiederholenden Biegekräfte geeignet ist. Die ^±nr^ZQito der Biegerolle H und damit der Hahnen 13 und 14 konn^obald der Stranganfang abgebogen worden ist, verkleinert we^Gll da dxe Biegefrequenz der Biegerollo 11 so »ro-3 "on ^ daß der Strang nicht mit seinem geraden".Dcrcic^in rexch der Biegerolle 11 klangt. Bei Anordnung von der dargestellten Biegeoinrichtungeu in 3,,eich der fuhrung läßt sich die Krümmung dos B^.^,sr h^ioV darn, wobei die Dollenfil-^ ebo.a-.lls .entsprechend abgeändert werden ir^.to.
läßt sich auch box Stranggußanlagon ,oit vorteilhafter Weise vn-n-rendon'
neuen
BAD ORIGINAL 80 98 13/0961

Claims (1)

  1. Neue Unterlagen i #
    (Art. 7, § 1, Abs. 2, Nr. 1 des Varab G) ; " f "
    —= -J H58208
    Patentansprüche f
    1. Stranggießmaschine mit einer geraden Durchlaufkokille zur Herstellung von Gießsträngen im kontinuierlichen Gießverfahren und einer d'er Durchlaufkokille nachgeordnet en gleichzeitig die Sekundärldihlstrecke bildenden bogenförmig aus der Senkrechten zur Waagerechten verlaufenden Rollenführung,
    dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Durchlaufkokille im Bereich der Sekundärkühlstrecke den Strang periodisch auf Biegung beanspruchende Mittel, vorzugsweise lose umlaufende Sollen, quer zur Eokillenachso verschiebbar angeordnet sind.
    2. Stranggießmaschine nach Anspruch 1, "
    dadurch gekennzeichnet, daß die den Strang auf Biegung beanspruchenden Rollen in einem um eine Drehachse schwingenden Rahmen angeordnet sind.
    3. Stranggießmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das schwingende Ende des Rahmens unterhalb der Drehachse des Rahmens liegt.
    4. Stranggißemaschine nach den Ansprüchen 2 und 5 >
    dadurch geknnzeichnet, daß zwei mit Rollen besetzte gleitend miteinander verbundene Schwingrahmen vorgesehen sind.
    5. Stranggießmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4 oder einem derselben, .
    dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Strang gegenüberliegenden Seite der die Biegung des Stranges verursachenden Rollen Reaktionsro11en zur Aufnahme der Biegekraft angeordnet sind.
    G. Stranggießmaschine nach den Ansprüchen 1 bis '5 oder einem derselben,
    dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Sekundärkühlstrecke mehrere den Strang auf Biegung beanspruchende periodisch wirkende Biegesysteme angeordnet sind.
    809813/0961 B
    Neue Unterlagen (AiL7,§1, Abs.2,Nr.1
    - ■ τ
    7. ßtranggießmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6 oder einem derselben,'
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftangriffsrichimng der Biegesysteme durch den Krümmungsmittelpunkt; des jeweiligen gebogenen Strangabschnittes verläuft·
    8. Stranggießmaschine nach den Ansprüchen Λ bis 7 oder einem derselben,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungszahl der Biege-• systeme mittels stufenlos verstellbarer Antriebe veränderbar ist.
    9. Strangg3a3maschine nach den Ansprüchen 1 bis 8 oder einem derselben,
    dadurch gekennzeichnet, daß zvrischen Durchlaufkokille und dem dieser nächstgelogenen Biegesystem ein oder mehrere in Achse der Durchlaufkokille verlaufende Führungsrollensätze für den Strang angeordnet sind.
    10. Stranggießmaschine nach Anspruch S mit oszilierender Durchlaufkokille,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollensätze mit der Durchlaufkokille eine gemeinsame oszilierende Einheit bilden.
    BAD ORiQfNAL
    Unterlagen (Art.7§1Abs.2Nr.1SKtz3etoaÄnderunos043.v.4.d.ldt>/.
    809813/0961
DE19641458208 1964-03-04 1964-03-04 Stranggiessmaschine Pending DE1458208A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC034749 1964-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1458208A1 true DE1458208A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=7433242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641458208 Pending DE1458208A1 (de) 1964-03-04 1964-03-04 Stranggiessmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1458208A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461045A1 (de) * 1974-12-20 1976-07-01 Mannesmann Ag Strangfuehrungsbahn fuer stranggiessanlagen
DE19637545B4 (de) * 1996-09-14 2007-10-18 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Umleitung eines in einer Stranggießkokille gegossenen Dünnbrammenstranges aus der Vertikalen in eine horizontale Ausförderrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461045A1 (de) * 1974-12-20 1976-07-01 Mannesmann Ag Strangfuehrungsbahn fuer stranggiessanlagen
DE19637545B4 (de) * 1996-09-14 2007-10-18 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Umleitung eines in einer Stranggießkokille gegossenen Dünnbrammenstranges aus der Vertikalen in eine horizontale Ausförderrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029860T2 (de) Einrichtung zum Richten von gewalzte metallische Produkte, mit horizontale offenbare Schultern zum Schnellwechseln der Rollen
DE2743025C3 (de) Verfahren zum Erweitern der Strangbreite eines Stahlstranges beim Stranggießen
EP1456421B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontrollierten richten und kühlen von aus einem warmband-walzwerk auslaufendem, breitem metallband, insbesondere von stahlband oder blech
DE1940341B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Metalleisten, insbesondere von rohrförmigen Schweißelektroden, aus einem Stabmaterial
DE1900741B2 (de) Vorrichtung zur Formgebung konischer Metallrohre
DE1508961A1 (de) Verfahren zum Giessen von endlosen Metallstraengen auf einer Rotarymaschine
EP0662357B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Stranggiessanlage
DE1421723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines feuerpolierten Glasbandes
DE1458208A1 (de) Stranggiessmaschine
DE2522070A1 (de) Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest
EP3256276A1 (de) GIEßANLAGE
DE1075530B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren mit wendeiförmiger Schweißnaht
DE2951193C2 (de)
DE3103608A1 (de) Verfahren zur herstellung von draht aus metall
DE2528850C3 (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen
DE2124541A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Gußsträngen in Stranggießanlagen
DE1483664A1 (de) Maschine zum Stranggiessen von Metall in mehreren Straengen
DE102006004310A1 (de) Anlage und Verfahren zum Herstellen einer Dünnbramme
DE2408855C3 (de) Verfahren zum Vermeiden von Beschädigungen der Stützrollen im Brennschneidbereich einer Metallstranggießanlage
DE744030C (de) Stranggiessverfahren zum Herstellen von Bloecken, insbesondere aus Leichtmetall
CH712937A2 (de) Vorrichtung zur Soft-Reduktion eines Stranges für eine Stranggiessanlage.
DE1627612A1 (de) Richtvorrichtung
DE1433022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen
DE1292793C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Stahlstranges aus einer Strangkokille
DE2222256A1 (de) Vorrichtung zum Walzen von Metallband